Diskussion:Christian Wirth (SS-Mitglied)
Widersprüche, Widersprüche
[Quelltext bearbeiten]ich quote: Nach Einstellung der Tötungen in Grafeneck wurde Wirth als Büroleiter in die NS-Tötungsanstalt Hadamar versetzt. Anschließend erfüllte er ab April 1940 die gleiche Funktion in der NS-Tötungsanstalt Hartheim bei Linz. Mitte 1940 wurde Wirth zum Inspekteur aller "Euthanasie"-Anstalten im Großdeutschen Reich ernannt.
nuuuun, also die Tötungen in Grafeneck wurden im Dez. 1940 eingestellt und das Personal wurde mehr oder weniger komplett nach Hadamar versetzt. - Ziemlich schwierig "anschließend" ab April 1940 die gleiche Funktion in Hartheim auszuüben und dann noch Mitte 1940 zum Inspekteur aller Anlagen ernannt zu werden. Kann es sein, daß nach Grafeneck die Zahlen nicht 1940 sondern 1941 lauten müssen? -- Hartmann Schedel 17:01, 30. Aug 2006 (CEST)
Teilklärung siehe unter http://www.eduhi.at/dl/landesanstalt_hartheim.pdf Am 24. August 1941 erfolgte der Befehl Adolf Hitlers zum Stopp der „Aktion“. Ein ganzes Bündel von Ursachen war für diese Entscheidung maßgeblich70............... Die Tötungsanstalt Hartheim wurde nach dem Abbruch der Aktion T4 nicht geschlossen. Ihr Tätigkeitsbereich verlagerte sich nunmehr zur Ermordung von KZ-Häftlingen im Rahmen der Aktion „14 f 13“.................. Am bedeutendsten aber war der Personal- und Technologietransfer von T4 zur „Aktion Reinhardt“, dem Massenmord an der jüdischen Bevölkerung des Generalgouvernments.77 Hier war eine relevante Anzahl von Beschäftigten aus Hartheim vertreten, unter ihnen Christian Wirth, der nach seinem Einsatz in Hartheim im November 1940 zum Generalinspekteur aller Tötungsanstalten von T4 avancierte und sich ab November 1941 in Lublin aufhielt. Christian Wirth übernahm im März 1942 das Kommando über das neugeschaffene Vernichtungslager Belzec. Heinrich Barbl, Installateur und SS-Mann, der in Hartheim als Handwerker beschäftigt gewesen war, begleitete Wirth nach Lublin. Auch Wirths Nachfolger in Hartheim, Franz Stangl, ging diesen Weg; er wurde im Mai 1942 Kommandant von Sobibor und übernahm im September des gleichen Jahres die Leitung des Vernichtungslagers Treblinka. Franz Hödl, Chauffeur in Hartheim, ging im November 1942 nach Lublin und wurde persönlicher Fahrer von Franz Stangl. Stangls Stellvertreter in Hartheim, Franz Reichleitner, wurde im September 1942 Kommandant von Sobibor. Auch Gustav „Gustl“ Wagner aus Wien, stellvertretender Kommandant von Sobibor, war vor seinem Einsatz im Vernichtungslager in Hartheim tätig gewesen. Ein weiterer Beschäftigter aus Hartheim, der Koch Kurt Franz, findet sich im April 1942 in Belzec und rückte anschließend zum stellvertretenden Kommandanten von Treblinka auf.
Mit einer kleinen Gruppe von T4-Männern wurde Wirth im Herbst 1941 mit dem Aufbau des Vernichtungslager Belzec beauftragt... der Bau von Belcek begann unter SS-Obersturmbannführer Richard Thomalla (welcher den Auftrag erhielt und zwar vom Globocnik) am 1.Nov.1941 und ging am 13.März 1942 sozusagen in Betrieb - das würde ich nicht wirklich noch als Herbst bezeichnen. Wie wärs denn mit "Ende Herbst 1941"? -- Hartmann Schedel 17:10, 30. Aug 2006 (CEST) Nachtrag: dadurch erhebt sich natürlich auch die Frage ab wann er der erste Kommandant wurde. Wird man schon Kommandant eines im Bau befindlichen Lagers oder erst mit der Eröffnung? -- Hartmann Schedel 17:16, 30. Aug 2006 (CEST)
er ...löste er als erstes den Kommandanten des Vernichtungslager Treblinka, Dr. Irmfried Eberl, ab, [...] und ersetzte ihn durch [...] Franz Stangl. Hier wirds schwierig: Stangl war laut mehreren Stellen in der Wikipedia ab Sep. 1942 der Treblinka-Kommandant. Das ist jetzt natürlich kein Widerspruch aber "...als erstes..." klingt so, als ob er das ziemlich schnell schon im August getan hätte. Also war Franz Stangl schon ab Aug.1942 der Kommandant von Treblinka? -- Hartmann Schedel 17:24, 30. Aug 2006 (CEST)
hm.. ich habe mir gerade nochmal die Deathcamps-Seite angeschaut - die bietet ja ebenfalls ein ziemliches Durcheinander. Irgendwas stimmt einfach nicht mit den Daten von dem Christian Wirth - speziell die Abläufe vor Lublin sind zeimlich verworren und logisch kaum einzuordnen. Gibt es jemanden der seriös recherchierte Quellen hat? Zitatfähige Bücher? Das Internet reicht hier eindeutig nicht mehr aus. -- Hartmann Schedel 18:07, 30. Aug 2006 (CEST)
Überarbeitung vom 29.12.2006
[Quelltext bearbeiten]Den Artikel habe ich komplett überarbeitet und vom zeitlichen Ablauf dürfte er weitgehend widerspruchsfrei sein. Ob er den Ansprüchen der Schedelschen Universal-Weltchronik nunmehr genügt ... weiß ich nicht: Zu Zeitangaben blieb mir oft nichts anderes übrig, als sie mit wahrscheinlich, vermutlich, spätestens ... einzuschränken. An Quellen stehen wenige Originaldokumente und einige spätere Aussagen der Täter vor den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung. Letztere sind Jahre, meist Jahrzehnte später entstanden, haben tatsächliche oder gewollte Erinnerungslücken und sind von klaren Interessen der Täter geleitet, sie können fast nie als „Wahrheit“ genommen werden. Wo so etwas zu vermuten ist, habe ich es angemerkt. An Quellen habe ich benutzt: Rieß, Klee, die Weblinks. Die von mir ansonsten sehr geschätzten Seiten von death-camps enthalten meiner Meinung nach einige Gewissheiten, deren ich mir nicht so sicher wäre. Insbesondere, ob Wirth an der Aktion Erntefest beteiligt war, bedarf noch näherer Überprüfung.--Hozro 00:08, 29. Dez. 2006 (CET)
[1] spricht von Benzinmotor. Zur Bedeutung der Frage siehe hier. --Hozro 21:55, 24. Jan. 2007 (CET)
Anpassung Links, siehe Benutzer:/Hozro/A--Hozro 11:48, 1. Apr. 2007 (CEST)
Neues?
[Quelltext bearbeiten][2], was im Artikel noch fehlt?
- Austerlitz -- 88.72.26.213 14:45, 11. Dez. 2007 (CET)
- M.E. nichts neues. Die Aussage Morgens ist erwähnt und zudem der Text verlinkt.--Hozro 16:21, 11. Dez. 2007 (CET)
- umstände des todes wären intressant --Theophilius 00:29, 19. Mär. 2008 (CET)
Polizeibeamter
[Quelltext bearbeiten]Wirth war kein Beamter, sondern ein Massenmörder, das wird im Artikel deutlich. Wieso erscheint in der ersten Zeile dann das Wörtchen "polizeibeamter"? Bitte mal ändern. Übrigens Hochachtung, dass der Generalkonsul Manfred Steinkühler ausnahmsweise im Artikel erwähnt wurde. Es gibt noch Wunder! Berlin, 30.1.2012 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.142 (Diskussion) 17:51, 30. Jan. 2012 (CET))
- Er war Polizeibeamter, der an der Aktion T4 und dem Holocaust maßgeblich beteiligt war, das Intro wurde entsprechend ergänzt. --Schreiben Seltsam? 19:16, 30. Jan. 2012 (CET)
Er war zudem SS-Sturmbannführer. Täter des Holocaust ist ein Propagandabegriff, der auch z.B. auf einen Finanzbeamten, welcher das Inventar einer Wohnung, nach Abtransport derer Bewohner ins Vernichtungslager, versteigert hat, zutrifft. Wichtig ist an welcher Stelle und mit welcher Entscheidungsbefugnis Wirth agierte. Die Wikipedia sollte sich auf das faktische konzentrieren. Täter des Holocaust könnte eine Artikelkathegorie sein. (nicht signierter Beitrag von 91.49.190.26 (Diskussion) 03:36, 13. Okt. 2013 (CEST))
Biographie (italienisch)
[Quelltext bearbeiten]Was hat es mit dem Link zu https://www.olokaustos.org/bionazi/leaders/wirth.htm auf sich ? Kann jemand den korrigieren - oder löschen ? Falls in den nächsten Tagen keine Korrektur, lösche ich den. --James Krug (Diskussion) 10:57, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Link gelöscht. --James Krug (Diskussion) 10:58, 20. Okt. 2018 (CEST)