Diskussion:Cladonia
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Trivialname versus wissenschaftlicher Name
[Quelltext bearbeiten]Hier sind die deutschen Namen eingetragen. Das ist untypisch und wird unter Lichenologen nicht gemacht. Vor allem hat man das bei den Cladonien nur versucht, ins deutsche zu übersetzen. Die Frage, ob man das ganze nicht anders herum machen kann. Lateinisch und deutscher Name in Klammern. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 23:12, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte belegen wie es die Lichenologen machen. --BotBln (Diskussion) 17:52, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Das muss man nicht belegen, weil es normal ist, das die Schreibweise so ist. Wie Bitte werden sonst Formen und Varitäten übersetzt? Auch bei Cladonien gibt es diese. Schreibweise ist Latein und nicht deutsch. Such doch mal hier nach Trompetenflechte http://www.indexfungorum.org/Names/Names.asp --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 13:48, 14. Okt. 2015 (CEST)
Islandmoos, isländisches Moos, Rentiermoos
[Quelltext bearbeiten]Ich halte mal hier vorübergehend die Information fest, damit sie nicht verlorengeht: Das im Bastelbedarf (Modellbau, z.B. Architekturmodelle oder Modelleisenbahnen) verkaufte "Islandmoos" oder "isländisches Moos" oder "Rentiermoos" ist in aller Regel die Flechte Cladonia stellaris. (Beispiel, en:Cladonia stellaris. --Neitram ✉ 11:46, 6. Aug. 2018 (CEST)
Ergänzungen: Trivialnamen, Jahr der Erstbeschreibung, Bilder aus den Commons
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community, Hallo Flechtenmikroskopie (dich schreibe ich direkt an, da das Thema Trivialnamen bereits vor ein paar Jahren von dir angesprochen wurde),
beim Besuch des Artikels, fielen mir die überwiegend fehlenden Trivialnamen auf. Nun habe ich entsprechend der Namenskonventionen zumindest die deutschen Namen ergänzt und in manchen Fällen eine Weiterleitung eingerichtet - verschoben habe ich dabei keinen der bestehenden Artikel. Bei Artikeln die ich selbst (dies Jahr) zunächst unter dem lateinischen Nabem angelegt hatte (wie z. B. Breviceps adspersus) war ich gebeten worden, das Lemma auf dem Trivialnamen zu verschieben. [Wikipedia hierzu: Nach allgemeiner Konvention werden Lebewesenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia stets unter dem deutschen Trivialnamen des entsprechenden Taxons angelegt, sofern ein solcher Name existiert. Für jeden Artikel, der unter einem deutschen Namen angelegt wurde, wird eine Weiterleitung (Redirect) von seinem wissenschaftlichen Namen aus angelegt.]
Im Abgleich mit der englischsprachigen (deutlich ausführlicheren) Liste habe ich Jahreszahlen hinzugefügt und auch die wiss. Erstbeschreibung überprüft, bei Abweichungen habe ich mich an den Informationen der Seite der British Lichen Society (britishlichensociety.org.uk/) orientiert. Den Einwand, das sei "unter Lichenologen untypisch" kann ich zwar nachvollziehen, aber der Sinn und Zweck von Wikipedia-Artikeln besteht ja darin, Informationen für möglichst breite Bevölkerungsgruppen zusammenzustellen, daher helfen die Trivialnamen Interessierten auch dabei den entsprechenden Artikel zu Finden. Grüße von Llydia (Diskussion) 14:06, 5. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Llydia, bei Flechten gibt es, von einigen Ausnahmen abgesehen, keine gängigen deutschen Trivialnamen (gerade bei Cladonien ist das naheliegend: Wer kann schon alle Arten unterscheiden, ist das doch selbst für Spezialisten oft hochproblematisch). Tauchen solche in meist eher populärwissenschaftlichen Publikationen auf, wurden die Autoren in der Regel vom Verlag gedrängt, solche zu verwenden (und übersetzen dann meist den wiss. Namen oder saugen sich selbst einen aus den Fingern). Daher bitte, wie oben schon von Flechtenmikroskopie angemerkt, in der Regel beim wiss. Namen als Lemma bleiben. Viele Grüße --Density 13:16, 6. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Density, Danke für die Antwort. In dem Fall macht es aus meiner Sicht Sinn, nur Trivialnamen zu ergänzen, die auch aus wissenschaftlicher Sicht (also durch Universitäten oder BLAM https://blam-bl.de/) verwendet werden. Die Besonderheit, das in diesem Fall die Lemmata den wissenschaftlichen Name tragen und vom Trivialnamen aus dann ggf. eine Weiterleitung eingerichtet wird, ist aus meiner Sicht kein Problem, es sei denn es wird von anderen Nutzern angemahnt, da es nicht den offiziellen Namenskonventionen entspricht - aber natürlich nur, wenn der Trivialname nicht von irgendeiner Pilzplattform erfunden wurde, was mir auch schon begegnet ist. Gruß von Llydia (Diskussion) 14:28, 6. Dez. 2022 (CET)
- Keine Universität nutzt Trivialnamen. Es gibt keine offizielle deutsche Namenskonvention für Flechten. Quellenangabe: Cezanne, R., Eichler, M., Berger, F., Brackel, W. v., Dolnik, C., John, V. &
- Schultz , M. 2016. Deutsche Namen für Flechten. – Herzogia 29: 745 –797. Dort steht in der Einleitung "Die deutschen Namen sollen einen Beitrag leisten, das Interesse an der Vielfalt und Besonderheit dieser Gruppe zu fördern und die Kommunikation mit interessierten Laien zu vereinfachen." Die Namen ändern sich dauernd bei Flechten. Nicht nur Gattungen, sondern auch die Arten. Somit ist nicht mehr zu überprüfen, wie ist der wirkliche Name. In der Lichenologie wird immer die Latainische Name genutzt. Ich war schon auf Exkursionen bei der BLAM und da nutz keiner den Deutschen Namen. Grüße --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 15:19, 6. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Density, Danke für die Antwort. In dem Fall macht es aus meiner Sicht Sinn, nur Trivialnamen zu ergänzen, die auch aus wissenschaftlicher Sicht (also durch Universitäten oder BLAM https://blam-bl.de/) verwendet werden. Die Besonderheit, das in diesem Fall die Lemmata den wissenschaftlichen Name tragen und vom Trivialnamen aus dann ggf. eine Weiterleitung eingerichtet wird, ist aus meiner Sicht kein Problem, es sei denn es wird von anderen Nutzern angemahnt, da es nicht den offiziellen Namenskonventionen entspricht - aber natürlich nur, wenn der Trivialname nicht von irgendeiner Pilzplattform erfunden wurde, was mir auch schon begegnet ist. Gruß von Llydia (Diskussion) 14:28, 6. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Flechtenmikroskopie & alle, die mitlesen, mir geht es primär darum, dass interessierten Laien hier auf WP im Idealfall beide Namen angeboten werden, wie bei ZOBODAT (https://www.zobodat.at/pdf/Ausstellungstafeln-Bio_0002_0003.pdf - wo z. B. die Ophioparma ventosa auch Blutaugenflechte genannt wird). Das ist aus meiner Sicht keine entweder-oder-Geschichte. Natürlich nur, wenn diese Namen nicht umstritten sind. Das zum Beispiel bei dem Beitrag Flechten umzusetzen, damit da nicht mal nur ein deutscher und mal nur ein latenischer Name steht, fände ich da sinnvoll, wo es belastbare deutsche Namen gibt, wollte mich aber vorher einmal abstimmen, auch weil ich keine Botanikerin bin. Da hier insgesamt die Kommunikation für und mit interessierten Laien, aus allen möglichen Fachgebieeten im Mittelpunkt steht (wie ja auch das oben zitierte Fachbuch), denke ich, wir werden uns da sicher einig. Mein Anliegen wäre somit die Trivialnamen dort zu ergänzen, wo sie sicher belegt werden können, ohne dabei die lateinischen Namen zu entfernen, da diese ggf. aussagekräftiger und definitiv zeitloser sind. Da ich nicht möchte, dass ergänzte Trivialnamen hinterher als "unnötig" betrachtet werden und dann gleich wieder verschwinden, wollte ich erstmal das Gespräch suchen und mir quasi grünes Licht holen. MfG Llydia (Diskussion) 17:42, 6. Dez. 2022 (CET)
- Ich bin Lichenolge und arbeite auch mit Lichenologen zusammen. Und nein, mir ist keine offizielle Arbeit bekannt, wo die Namen Wissenschaftlich belegt sind. Sie wurde für Laien eingeführt, was nicht dem Lichenologischen Standard entspricht. Deine angesprochene Ophioparma venotsa hat einen Synonymen Namen der Haematomma ventosum ist. Diese zählte mal ursprünglich zu der Gattung Haematomma. Haematomma bedeutet nur Blutauge. Somit ist mir nicht klar, wie das die Blutaugeflechte sein kann. Bleiben wir bei deinem Beispiel. Es gibt noch Heamatomma ochroleucum was heißen soll Gelbliches Blutauge. Oder auch Haematomma porphyrium was Hellgraues Blutauge heißen soll. Warum heißt dann die Ophioparma jetzt Blutaugenflechte? Mal vom Latainischen bedeutet ventosum = windig, weil ventos = die Winde sind. Somit ist der Name nur abgeleitet vom Aussehen, aber nicht vom Latainischen. Grüße --Flechtenmikroskopie 22:51, 6. Dez. 2022 (CET)
- Auch mal woher sich Haematomma ableitet Hämatom Grüße --Flechtenmikroskopie 23:02, 6. Dez. 2022 (CET)
- Und hier die DAtenbank wo alle Namen (auch die alten und falschen) eingetragen sind. Findest du nur nicht deinen Deutschen namen, somit nicht offiziell https://www.mycobank.org/page/Name%20details%20page/297133 --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 23:11, 6. Dez. 2022 (CET)
- Servus, also ich sehe da jetzt keine große Problematik. Die Flechten mit (halbwegs) bekannten Trivialnamen kann man an zwei Händen abzählen, aber es gibt sie. Volkmar Wirth erwähnt etwa in seinem großartigen Werk Die Flechten Baden-Württembergs Cladonia rangiferina als Echte Rentierflechte. Das ist im Artartikel eh brauchbar gelöst. Das Lemma und die Einleitung nutzen wie gehabt den wissenschaftlichen Namen. Moderne Kreationen wie etwa Rosafrüchtiger Nabelschild für Rhizoplaca chrysoleuca habe ich nur in Wirth/Düll Farbatlas Flechten und Moose entdecken können. Sie scheinen für dieses Werk extra geschaffen worden zu sein. Viel wichtiger wäre die Etymologie des Epithethon im Artikel zu klären. my 2 cents --Tigerente (Diskussion) 11:16, 7. Dez. 2022 (CET)
- Und hier die DAtenbank wo alle Namen (auch die alten und falschen) eingetragen sind. Findest du nur nicht deinen Deutschen namen, somit nicht offiziell https://www.mycobank.org/page/Name%20details%20page/297133 --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 23:11, 6. Dez. 2022 (CET)
- Auch mal woher sich Haematomma ableitet Hämatom Grüße --Flechtenmikroskopie 23:02, 6. Dez. 2022 (CET)
- Ich bin Lichenolge und arbeite auch mit Lichenologen zusammen. Und nein, mir ist keine offizielle Arbeit bekannt, wo die Namen Wissenschaftlich belegt sind. Sie wurde für Laien eingeführt, was nicht dem Lichenologischen Standard entspricht. Deine angesprochene Ophioparma venotsa hat einen Synonymen Namen der Haematomma ventosum ist. Diese zählte mal ursprünglich zu der Gattung Haematomma. Haematomma bedeutet nur Blutauge. Somit ist mir nicht klar, wie das die Blutaugeflechte sein kann. Bleiben wir bei deinem Beispiel. Es gibt noch Heamatomma ochroleucum was heißen soll Gelbliches Blutauge. Oder auch Haematomma porphyrium was Hellgraues Blutauge heißen soll. Warum heißt dann die Ophioparma jetzt Blutaugenflechte? Mal vom Latainischen bedeutet ventosum = windig, weil ventos = die Winde sind. Somit ist der Name nur abgeleitet vom Aussehen, aber nicht vom Latainischen. Grüße --Flechtenmikroskopie 22:51, 6. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Flechtenmikroskopie & alle, die mitlesen, mir geht es primär darum, dass interessierten Laien hier auf WP im Idealfall beide Namen angeboten werden, wie bei ZOBODAT (https://www.zobodat.at/pdf/Ausstellungstafeln-Bio_0002_0003.pdf - wo z. B. die Ophioparma ventosa auch Blutaugenflechte genannt wird). Das ist aus meiner Sicht keine entweder-oder-Geschichte. Natürlich nur, wenn diese Namen nicht umstritten sind. Das zum Beispiel bei dem Beitrag Flechten umzusetzen, damit da nicht mal nur ein deutscher und mal nur ein latenischer Name steht, fände ich da sinnvoll, wo es belastbare deutsche Namen gibt, wollte mich aber vorher einmal abstimmen, auch weil ich keine Botanikerin bin. Da hier insgesamt die Kommunikation für und mit interessierten Laien, aus allen möglichen Fachgebieeten im Mittelpunkt steht (wie ja auch das oben zitierte Fachbuch), denke ich, wir werden uns da sicher einig. Mein Anliegen wäre somit die Trivialnamen dort zu ergänzen, wo sie sicher belegt werden können, ohne dabei die lateinischen Namen zu entfernen, da diese ggf. aussagekräftiger und definitiv zeitloser sind. Da ich nicht möchte, dass ergänzte Trivialnamen hinterher als "unnötig" betrachtet werden und dann gleich wieder verschwinden, wollte ich erstmal das Gespräch suchen und mir quasi grünes Licht holen. MfG Llydia (Diskussion) 17:42, 6. Dez. 2022 (CET)
- Moin Flechtenmikroskopie & alle die mitlesen- Danke für die Erklärung und den Link! Es freut mich zu wissen, wo ich im Zweifelsfall nachfragen kann, denn ich bin vermutlich nur eine von vielen, interessierten Laien. Wie angedacht, habe ich nun ersteinmal die Benennung im Hauptartikel Flechten etwas vereinheitlicht (wo dies möglich war).
- Hallo Tigerente, auf das Thema bin ich tatsächlich auch durch eine Rentierflechte auf das Thema aufmerksam geworden: allerdings ist es die (bisher) fehlende Flechte des Jahres Cladonia rangiformis (Falsche Rentierflechte) Grüße von Llydia (Diskussion) 11:20, 7. Dez. 2022 (CET)
- Auch hier erkennt man, das der Name Falsche Rentierflechte Qutasch ist. Die Rentierflechte ist, wenn deutscher Name, die Gattung Cladina. Cladonia rangiformis sieht zwar aus wie eine Cladina, gehört aber nicht dazu weil die Merkmale anders sind. Hinzu kommt, wenn sich jemand mit dem Thema befassen möchte, kann er sich mit keinem ausserhalb aus Deutschland darüber unterhalten, weil es nur diese deutschen namen gibt. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 10:55, 8. Dez. 2022 (CET)
- Da stimme ich zu; von ungünstigen oder fehlleitenden Trivialnamen sind leider zahlreiche Spezies in unterschiedlichen Bereichen der Biologie betroffen - ob nun die Unechte Karettschildkröte, der Kleine Panda oder der Falsche Pfifferling. Aus dem Grund bin ich ja auch dafür, wo möglich, immer beide Namen parallel anzubieten und ggf. noch zusätzlich die englischprachige Benennung, wenn diese in der Fachwelt etabliert ist - was bei Flechten allerdings nicht der Fall ist, wie ich bereits feststellen konnte. Gruß von Llydia (Diskussion) 11:22, 8. Dez. 2022 (CET)
- Servus, wir schreiben hier die deutschprachige Wikipedia. Englische Namen gehören dann zum englischen Artikel. Ich empfehle die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie fortzuführen, damit alle Bio-Wikis mitlesen können. lg --Tigerente (Diskussion) 12:21, 8. Dez. 2022 (CET)
- Es handelt sich hier um Lateinische Namen. In der Biologie wird Latein verwendet. Somit verstehe ich immer noch nicht, was ein Wissenschaftlicher Name mit einer deutschen und falschen Übersetzung zu tun hat. Bitte sich mit dem Thema Lichenologie befassen. Die Aussage, warum hier Deutsch geschrieben wird, entspricht keinem Wissenschaftlichen Standard. Oder ist Wikipedia neuerdings eher eine Pommesbude geworden? --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 14:30, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Servus, wir schreiben hier die deutschprachige Wikipedia. Englische Namen gehören dann zum englischen Artikel. Ich empfehle die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie fortzuführen, damit alle Bio-Wikis mitlesen können. lg --Tigerente (Diskussion) 12:21, 8. Dez. 2022 (CET)
- Da stimme ich zu; von ungünstigen oder fehlleitenden Trivialnamen sind leider zahlreiche Spezies in unterschiedlichen Bereichen der Biologie betroffen - ob nun die Unechte Karettschildkröte, der Kleine Panda oder der Falsche Pfifferling. Aus dem Grund bin ich ja auch dafür, wo möglich, immer beide Namen parallel anzubieten und ggf. noch zusätzlich die englischprachige Benennung, wenn diese in der Fachwelt etabliert ist - was bei Flechten allerdings nicht der Fall ist, wie ich bereits feststellen konnte. Gruß von Llydia (Diskussion) 11:22, 8. Dez. 2022 (CET)
- Auch hier erkennt man, das der Name Falsche Rentierflechte Qutasch ist. Die Rentierflechte ist, wenn deutscher Name, die Gattung Cladina. Cladonia rangiformis sieht zwar aus wie eine Cladina, gehört aber nicht dazu weil die Merkmale anders sind. Hinzu kommt, wenn sich jemand mit dem Thema befassen möchte, kann er sich mit keinem ausserhalb aus Deutschland darüber unterhalten, weil es nur diese deutschen namen gibt. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 10:55, 8. Dez. 2022 (CET)