Diskussion:Commedia dell’arte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commedia-Forschung

[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle universitäre Forschugen haben gezeigt, dass der Rückschluss auf eine Dramaturgie der Commedia all´improvviso nur sehr schwer zu vollziehen ist. Es sind lediglich bei Szenerarien Auf- und Abgabe sowie unterschiedliche knappe Handlungsschemata dokumentiert. Eine Dramaturgie daraus herzuleiten wäre falsch. Deswegen noch ein mal der Hinweis darauf. Ich verweise hiermit auf die Szenarien Corsiniana etc. in Originalsprache. Ähnlich verhält es sich mit der Commedia Figur des Zanni. Etymologisch lässt sich dieser ebenfalls nicht eindeutig von den römischen Grimassenschneidern herleiten, sondern es kann nur vermutet werden. Die Commedia-Forschung hat in den letzten 10 Jahren neue Erkenntnisse erlangt und es ist wichtig auf solche offenen, noch nicht eindeutig geklärten Phänomene im einem Artikel hinzuweisen. Schließlich geht es hier um theaterwissenschaftlichen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 80.109.105.252 (Diskussion) 14:48, 3. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Der erneuten Einfügung des Hinweises hätte es nicht bedurft, da der entsprechende Abschnitt nicht entfernt, sondern nur verschoben wurde! --Ronald 22:00, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Nach all meinen Informationen schreibt sie sich „dell'arte“, also mit kleinem A! Daher wäre von Administrationsseite zu prüfen, ob der Weiterleitungslink nach eben dieser Schreibweise wieder gültig gemacht und auch hier im Titel diese Schreibweise übernommen wird. Mit freundlichem Gruß, --Ronald 01:04, 4. Mär 2006 (CET)

Die Verschiebung war falsch. Die Schreibung ist gemäß § 55, Abschnitt 3, "Commedia dell'Arte". Muss ein veralteter Duden gewesen sein. Gismatis 22:59, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage wäre, ob wir uns hier nach dem (deutschen!) Duden richten oder nach der originalen Schreibweise. Außerdem gab es noch eine andere Quelle und der Duden hat diese Schreibweise erst später eingeführt; bis zu einem bestimmten Zeitpunkt war auch hier die Schreibweise wie die des Lemmas. Neue Rechtschreibung in den Artikeln ist völlig in Ordnung, aber in den Lemmata jede Duden-Änderung mitmachen? Gruß von -- Ronald 03:04, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht um den Duden, sondern um die Rechtschreibreform, die laut WP:Rechtschreibung verwendet wird. Aber auch der Duden von 1996 (21. Auflage) verzeichnet schon die Schreibweise mit großem A, was ja logisch ist. Welchen Duden hast du denn? Allerdings finde nicht nur ich, dass die Regeln hier gar viel verlangen. Die Schweizer Orthographische Konferenz schreibt hierzu:
"Die Regelung 06 verlangt, alle Substantive in lateinischen und griechischen Fügungen sowie in solchen aus romanischen Sprachen gross zu schreiben (jedoch inkonsequenterweise: L’art pour l’art und Lupus in fabula). Die SOK glaubt nicht, dass dem Schreiber hier eine Wortartanalyse zugemutet werden sollte (Angina Pectoris, aber Circulus vitiosus) – wo ihm doch in der Silbentrennung und anderswo sogar viel elementarere Kenntnisse der Wortbildung nicht zugetraut werden. Sie empfiehlt, bei diesen Fügungen wie in der herkömmlichen Rechtschreibung nur den ersten Buchstaben gross zu schreiben: Ultima ratio, Angina pectoris, Modus vivendi, Tête-à-tête (so im Fremdwörter-Duden!), Commedia dell’arte."
Deshalb seh ich mal von einer Verschiebung ab. Gismatis 01:30, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass es (nicht nur) hier nicht nur um die DEUTSCHE Schreibung eines Lemmas geht, sondern auch um die in der ORIGINALSPRACHE, und die wäre im Italienischen klein! Wir lassen also gerade einmal die Rücksicht auf die (deutsche) Großschreibung des ersten Buchstabens eines Lemmas gelten, wie auch der letzte Satz deines Zitats sagt. Allerdings scheint es mir auch so zu sein, dass, je älter eine Quelle, desto mehr zum kleinen A und je neuer, desto mehr zum großen tendiert wird. -- Ronald 23:09, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

improwiso mit w? kommt mir komisch vor

Das ist kein w, sondern sind zwei v, ist schon korrekt. Im vertsteckten Text ist es leichter zu unterscheiden. --Proofreader 15:43, 3. Jul 2006 (CEST)

Ich weiß, es ist kein guter Stil, das anonym zu machen, aber der Mann heißt WolfRAM Krömer und nicht Wolfgang, wie mehrfach im Text und in den Verweisen geschrieben. Habe es korrigiert. -- C.E. (nicht signierter Beitrag von 92.231.12.87 (Diskussion) 11:21, 2. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Stimmt, vollkommen richtig! Danke für den Hinweis und die Korrekturen! --Ronald (Diskussion) 18:26, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

20. Jahrhundert

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Wiederbelebung im 20. Jahrhundert fehlt m.M. das inzwischen oft gespielte Stück von Herzmanovsky-Orlando "Zerbinettas Befreiung" bzw. "Die Fürstin von Kythera". Sollte man das nicht auch erwähnen?Astra66 (Diskussion) 14:13, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

ist ergänzt
NB: Herzmanovsky-Orlando schreibt "Kythera" mit "C"
Roland Scheicher (Diskussion) 14:51, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das stimmt, doch befleissigte sich FHO einer überaus historisierenden Schreibweise! Und wenn nun im Deutschen die Aussprache des C öfter unklar ist oder sogar falsch eingeführt wurde (siehe Nicäa versus richtig Nikäa), dann schreib ich es eindeutig hin, wir sind ja nicht in einem germanistisch-editorischen Seminar der Werke FHOs.Astra66 (Diskussion) 09:42, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Spitzfindig

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Der häufig verwendete Begriff „Stegreiftheater“ ist im Grunde genommen falsch, weil die Schauspieler innerhalb feststehender Figuren, ihres persönlichen Repertoires und des Handlungsgerüsts und nicht „aus dem Stegreif“ improvisieren.

Wieso soll das falsch sein? Maikel (Diskussion) 14:45, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist keineswegs spitzfindig! Der Unterschied: „Aus dem Stegreif“ ist sozusagen aus dem blauen Himmel, während eine Improvisation innerhalb eines Rahmens stattfindet, was bei der Commedia der Fall war und ist. Sie wird ja auch Commedia all’improvviso genannt. Klar jetzt? --Ronald (Diskussion) 06:06, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hm. Ich empfinde die hier unterstellte Unterscheidung zwischen "Improvisation" und "Stegreif" auch als falsch (spitzfindig ist untertrieben). Wenn kein Beleg für den zitierten Satz nachgeliefert wird, wäre er als persönliche Interpretaion und TF wohl zu löschen. --Sbaitz (Diskussion) 00:47, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Erl. Ggf. mit geeignetem Beleg wieder einfügen. --Sbaitz (Diskussion) 20:42, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Figuren vs. Typen

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift wurde angepasst, da die Worte "Typen" und "Figuren" im Text undifferenziert und abwechselnd verwendet wurden. Im ersten Absatz hieß es bereits "Figuren und Masken", der zweite Absatz sprach jedoch wieder von "Typen".--Normen A. (Diskussion) 11:38, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt Inhaltliche Abgrenzung wird die Definition eines Literaturwissenschaftlers aufgeführt, die jedoch mehr als schwammig ist. So müsste es eigentlich heißen, dass die Commedia all'improvviso mit überindividuellen Figuren und Masken spielt und nicht Individuen und ihre psychologische Entwicklung darstellt.--Normen A. (Diskussion) 11:44, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Richtig, aber Letzteres sind nun auch einmal Typen, und dieser Begriff stammt keineswegs nur aus der Literaturwissenschaft, sondern auch aus der Theaterwissenschaft und -praxis! Schon etwas von „Typisierung“ gehört? --Ronald (Diskussion) 06:06, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Ronald, vielen Dank für deinen Hinweis. Dennoch ist der Begriff Typ auf bestimmte Weise belegt und konnotiert eine feststehende Struktur. Kommt im Übrigen von Typus, also Prägestempel... und bezieht sich auf menschliche Eigenschaften im Sinne einer Psychologisierung. Der Begriff der Maske und Figur ist wesentlich weiter gefasst, er schließt such die anderweltliche Beziehung mancher Figuren (besonder der Zanni) mit ein... also mythische Strukturen, die nicht psychologischer, sondern überindividueller Art sind. Ich werde zu diesem Begriffsproblem gerne bei Gelegenheit einen Beleg aus der aktuellsten Sekundärliteratur nachreichen. Der Begriff Typ gilt in der heutigen Theatergeschichtsforschung und -anthropologie jedenfalls als völlig überholt.--Normen A. (Diskussion) 18:57, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:57, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten