Diskussion:Cornélius Yao Azaglo Augustt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Happolati in Abschnitt Zusammenhang?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Cornélius Yao Azaglo Augustt“ wurde im Juni 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.07.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zusammenhang?

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist bei diesen beiden Sätzen der Zusammenhang? Befragt zu den Auswirkungen des Kolonialismus, gab er zu Protokoll, dass Brasilien seinem Volk für die Sklavenverschleppungen Reparationen schuldig sei. Hauptauswirkung seiner plötzlichen Popularität sei aber ein gesteigerter Verdienst für seine bislang provinzielle Tätigkeit gewesen. Was haben Reparationszahlungen mit seiner plötzlichen Popularität zu tun? --Happolati (Diskussion) 22:39, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
:(Von der SG?-Diskussion hierher kopiert, --Enya)
Zu einem Aspekt vgl. Disk. des Artikels. Am meisten fehlt mir, dass überhaupt nicht darauf eingegangen wird, was seine Fotokollektion so wertvoll macht. Was ist daran „grandios“? Ästhetik? Künstlerischer Stil? Das Dokumentarische? Wo sind die Fotos heute? Der Autor des einzigen Aufsatzes, der herangezogen wurde, dürfte doch wohl Andrian Kreye sein? Ggf. bitte verbessern. Die französische Wikipedia nennt in der Bibliografie weitere Arbeiten, die sollte man meiner Meinung nach mindestens zum Teil einarbeiten, dann bekommt der Artikel sicher die nötige Substanz. Auch die Ausstellungen sollten erwähnt werden. Ist es Absicht, dass die Elfenbeinküste ohne Artikel angeführt wird (im Gegensatz zum zweiten Teaser hier)? --Happolati (Diskussion) 22:55, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Zusammenhänge des vorletzten Absatzes nicht: „Befragt zu den Auswirkungen des Kolonialismus, gab er zu Protokoll, dass Brasilien seinem Volk für die Sklavenverschleppungen Reparationen schuldig sei. Hauptauswirkung seiner plötzlichen Popularität sei aber ein gesteigerter Verdienst für seine bislang provinzielle Tätigkeit gewesen. Das Aufkommen des Farbfilms sah der Fotograf kritisch: Farbaufnahmen verblassten, Schwarzweißbilder seien ewig.“ Zunächst ist mir nicht klar, ob „ein gesteigerter Verdienst“ (also mehr Einkommen) oder „ein gesteigertes Verdienst“ (anerkennenswerte Leistung) gemeint ist. Und woher kam die Popularität, die entweder zu dem einen oder dem anderen führte? Waren es die Äußerungen, die er über Brasilien zu Protokoll gegeben hatte? Und wie ist es zu verstehen, dass diese Popularität Auswirkungen auf den/das Verdienst für seine bislang provinzielle Tätigkeit hatte? Egal, wie ich es zu verstehen versuche, komme ich mit der Präposition „für“ nicht zurecht. Und was hat seine kritische Einstellung zur Farbfotografie mit den Äußerungen über Brasilien und seiner möglicherweise daraus resultieren Popularität zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:28, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gute Einwände, das sind einfach drei unterschiedliche Positionen seinerseits die tatsächlich ohne Zusammenhang sind. Werde ich überarbeiten oder entfernen, Danke --Enyavar (Diskussion) 23:59, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Seine enzyklopädisch unwichtige Privatmeinung zu Brasilien ist raus; das Verhältnis zum Farbfilm bei der Konkurrenz der 1980er eingearbeitet. Die in der französischen Wikipedia genannten Ausstellung sind jetzt erwähnt; zusammen mit Berichten von J.-F.Werner sowie der Erwähnung einer Filmbiographie. Ich danke für die Anregungen! --Enyavar (Diskussion) 16:18, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da Ästhetik und Geschmack im Betrachterauge liegt, wollte ich im Artikel keine Wertung abgeben; Hauptwert für Werner war sicher die gewissenhafte Dokumentation und Aufbewahrung (im Artikel klarer herausgearbeitet); Kreye hat aber auch künstlerisch sehr schöne Aufnahmen für seine Geo-Reportage ausgewählt. Ein Archiv von 100.000 Fotos enthält sicher nicht aussschließlich 1A Kunstwerke. Zum Verbleib verstehe ich bei Werner (2000), dass Augustts Sammlung durch das IRD aufgekauft/geliehen(?) wurde, um es in einem vollständigen Entwicklungslauf zu kopieren(?) und so vor einer Zerstückelung durch gierige private "Raub"-Sammler zu bewahren, doch da könnte ich etwas missverstanden haben? Der Wälzer von 2005/2018 ist mutmaßlich aufschlussreicher (als Quelle verlinkt, aber nicht durchgearbeitet). Insofern zum Verbleib der Sammlung noch keine Aussage. --Enyavar (Diskussion) 16:51, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Enyavar, für die schnelle Reaktion und die Verbesserungen. Gibt es bei Kreye vielleicht ein brauchbares Zitat zur Qualität der Bilder? Du sollst natürlich nicht WP:TF betreiben, aber wenn Kreye und auch Werner so begeistert waren, wird man bei ihnen evtl. fündig? Gruß --Happolati (Diskussion) 09:38, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bei Kreye fand ich mehr den Hinweis, dass Augustt vor allem fleißig war; eine wahre Hymne auf alle 4 porträtierten Künstler des Artikels gibt es im Eingangstext, wobei dort allgemein afrikanische Kunstfotografie gelobt wird. Augustt ist der Haupttext gewidmet; und die eingebundenen Fotos sowie ihr Ausdruck (Kreyes Interpretation) sind einzeln beschrieben (von den Passbildporträts, die doch das Hauptwerk ausmachten, zeigt Kreye nur 2).
Also mal eine andere Quelle: "Diese schlichten Bilder haben eine brillante Klarheit bis heute: [..] das Selbstbewußtsein der posierenden Menschen, das er unprätentiös festhielt, verleiht den Bildern eine mehr als photographische Kraft." Christiane Kühl: Paßbilder für die Nachwelt, taz am 19. November 1997. Passt das?
Oh, und nur um mal Bilder überhaupt zu zeigen: vier Bilder aus GEO wurden in diesen Artikel übernommen: DS LG --Enyavar (Diskussion) 22:52, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Zitat von Kühl würde ich bringen! --Happolati (Diskussion) 18:49, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten