Diskussion:Couven-Museum
Couven-Porträt ?
[Quelltext bearbeiten]Übertrag des gelöschten Artikels "Couven-Porträt" ArthurMcGill 09:41, 14. Feb. 2011 (CET)
(siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7. Februar 2011#Couven-Porträt (gelöscht))
Zum Porträt "Couven" im Couven-Museum, welches als Ablichtung "Johann Josef Couven" sowohl im deutschsprachigen als auch im frz. engl. und limb. Sprachraum Verwendung in einigen Wikipedia-Artikel fand, muss folgendes klargestellt werden:
Das aus einem Gesamtbild reproduzierte Porträt zeigt einen der Baumeister von Schloss Wickrath. Es ist ein Ausschnitt des ganzfigurigen Gemäldes Wilhelm Otto Friedrich von Quadt zu Wickrath als Bauherr von Schloss Wickrath mit dem Baumeister [1]. Das Gesamtbild befindet sich im Städtischen Museum Schloss Rheydt. Sowohl die Zuschreibung des Baumeisters von Schloss Wickrath als auch die des Malers des Bildausschnittes sind kunst- und baugeschichtliche Streitfragen.
Der Dargestellte wird unterschiedlich gedeutet: Als Johann Josef Couven oder Jakob Couven [2] oder Mathieu Soiron oder François Soiron. Das Porträt wurde bislang als Johann Josef Couven und anonymes Werk im Couven-Museum gedeutet. Rosa-Marita Schrouff stellte fest, dass es sich um einen Detail-Ausschnitt handelt des Doppel-Porträts von dem Bauherrn Reichsgraf Wilhelm von Quadt und seinem Baumeister vor dem Schloss Wickrath. Die Bildinschrift lautet: „DEN HOOGGEBOORE HEER WILLEM OTTO FREDERICK DES HEYLIGEN ROOMISCHEN RYX GRAVE VAN QUADT DER ONMIDDELBAERE RYX VRYE HEERLYK HEEDEN WYKRADT EN SCHWANENBERG REGEEREND HEER VRY HEER VAN LOENEN WOLFEREN EN DE ERFHOFMEESTERIE HEER VAN DELL WYNEN ERFDROS? EN ERF HOFMEESTER DES FÜRSTENDOMS GUELDRE EN DER GRAFFSCHAP ZUTPEHEN.“ Sie nimmt Bezug auf den Dargestellten Wilhelm Otto Friedrich von Quadt, den Bauherrn. Der Name des Baumeisters wird nicht genannt.
Die 11 km süd-westlich von Mönchengladbach liegende Burg Wickrath wurde 1745 durch einen Brand beschädigt. 1746 erfolgte ihr Abriss. Schlossherr Wilhelm Otto Friedrich von Quadt ließ sich in den Jahren 1746 bis 1772 sein Barockschloss erbauen. Die Baumaßnahmen umfassten das Herrenhaus, zwei Vorburgflügel, zwei Pavillonbauten und eine französische Parkanlage. Der baufällige Schlossbau wurde um 1859 abgerissen.
1895 schrieb Joseph Buchkremer aufgrund der Formanalyse Schloss Wickrath beiden Couven zu, datierte den Bau in die 60er Jahre. Schloss Wickrath wurde zwischen 1746 und 1772 erbaut. Demnach könnte es sich um Johann Josef Couven handeln. Dies bedeutet u.U., dass die Zuschreibung des Gemäldes nicht Johann Wilhelm Fischer 1773 sein kann.
Wenn dieses Doppel-Porträt von Fischer 1773 zehn Jahre nach dem Tod von Johann Josef Couven angefertigt wurde, handelt es sich nicht um Johann Josef Couven, es sei denn es ist ein posthumes Porträt. 2005 schrieb Dr. Wolfgang Löhr Schloss und Park Wickrath Matthieu Soiron zu.[3]; [4]
In zeittypischer Kleidung und Perücke sitzt der Baumeister, blickt zu dem Bauherrn hinauf, hält in seiner Rechten seinen Zirkel, während seine Linke auf seinen Entwurf weist. Graf Quadt zeigt im Gegenzug den Betrachter anblickend auf den Plan seines im Hintergrund ausgeführten Schlosses. Das Bild aus Mönchengladbach zeigt den Baumeister in braunem Frack, das nebenstehende Porträt aus dem Couven-Museum in rotem Gewand. 1757 stellte François Soiron die Kirche in Odenkirchen fertig. Odenkirchen ist 4 km von Wickrath entfernt. Soiron war um die besagte Bauzeit in dieser Gegend tätig.
Josef Mataré erstellte vor 1933 die Detail-Kopie in Isny. An Stelle des braunen Fracks von Soiron wählt er einen roten Ton. Das Doppel-Porträt aus Schloss Rheydt befand sich zu dem Zeitpunkt in Schloss Isny. Die Reichsstadt Isny gehörte 1802 bis 1806 Reichsgraf Otto Wilhelm von Quadt, einem Sohn des Bauherrn von Schloss Wickrath. Das Gemälde wurde 2001 in Amsterdam versteigert.
Dies würde bedeuten, das Porträt "Johann Josef Couven" im Aachener Couven-Museum stellt einen der Baumeister-Brüder Soiron dar. Da der Schlossbau 1746 begonnen wurde, also zu Lebzeiten von Francois und Matthieu Soiron und zwei Jahre vor der Geburt dessen Sohnes Mathias, der Baumeister vor seinem Bauplan sitzend, kann es sich wohl nur um einen Soiron handeln.
Einzelnachweise
- ↑ Die Bauherren im Sueden auf rp-online.de
- ↑ Nach Katharina Köver 1983 war der Baumeister Jakob Couven. Abb. in: Katharina Köver: Johann Joseph Couven. Ein Architekt des 18. Jahrhunderts zwischen Rhein und Maas. Sonderband IX Aachener Kunstblätter zur Ausstellung Johann Joseph Couven. Hrsg. v. d. Stadt Aachen und dem Museumsverein. Bestandskatalog IV des Suermondt-Ludwig-Museums. 1983, S. 91, schw.-weiß Abb. Köver nennt Jakob Couven als denjenigen, der Schloss Wickrath entworfen hat, da er auf dem gen. Bild abgebildet ist. S.92.
- ↑ Arbeitsheft der Rheinischen Denkmalpflege 65: "Schloss und Park Wickrath", Worms 2005, S. 18. In der Bilddatenbank des Stadtrarchivs Mönchengladbach ist vermerkt: "Eine auf den Ausschnitt Soiron reduzierte Kopie befindet sich im Couven-Museum in Aachen und wird als Couven-Portrait ausgewiesen, was jedoch nachweislich falsch ist. Den letzten diesbezüglichen Versuch findet man in Limburgs Geschied- en Oudheidskundig Genootschap. Jaarboek 2009 (= deel 145), Maastricht 2009, S. 72, wo das Aachener Gemälde bezeichnet ist: "Portret Johann Joseph Couven (?)". Frdl. Ausk. v. Dr. Christian Wolfsberger, Stadtoberarchivrat, Stadtarchiv Mönchengladbach.
- ↑ Diese Überlegungen sind im Couven-Museum bekannt. Im neuen Museums-Führer wird auf Schloss Wickrath und Soiron hingewiesen. Frdl. Ausk. v. Dr. Dagmar Preising, Couven-Museum. Das Gemälde im Couven-Museum gilt als Kopie eines Bildes in Isny im Allgäu. Bei der Säkularisation 1803 fielen das Kloster St. Georg und die Stadt Isny an Graf Otto Wilhelm von Quadt-Wykradt. Schloss Wickrath ist den Brüdern Soiron zugeschrieben. Das Porträt stellt nicht unbestritten Johann Josef Couven dar. Das Gemälde befindet sich nicht in seinem ursprünglichen Rahmen. Dagmar Preising, Ulrich Schäfer: Couven-Museum in Aachen. Deutscher Kunstverlag. Berlin, München, 2010, S.18
Schrouff 14:19, 14. Feb. 2011 (CET)
- Die Dinge, die belegt sind, könnte man doch locker im Artikel zu einem der Couvens, dem Museum oder dem Schloss ablegen. Was meint ihr? --Flominator 08:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Nun wenn es nicht Couven ist, passt es bei den Couvens nicht rein, und fürs Museum ist es zuviel Detail über ein eigentlich nebensächliches Ausstellungsstück. Bei Schloss Wickrath steht schon was über das Bild drin. --bjs M S 18:22, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Man könnte zumindest schreiben, dass ein Foto ausgestellt wird, von dem häufiger angenommen wird, dass es Couven darstellt. --Flominator 11:14, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Das mache dann ich bei der noch ausstehenden Beschreibung der einzelnen Räume. --bjs M S 11:47, 16. Jun. 2012 (CEST)
- siehe dazu auch Artikel Matthieu Soiron und die zum Bilderstreit passenden Referenzen 9-15. ArthurMcGill (Diskussion) 11:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Das mache dann ich bei der noch ausstehenden Beschreibung der einzelnen Räume. --bjs M S 11:47, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Man könnte zumindest schreiben, dass ein Foto ausgestellt wird, von dem häufiger angenommen wird, dass es Couven darstellt. --Flominator 11:14, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Nun wenn es nicht Couven ist, passt es bei den Couvens nicht rein, und fürs Museum ist es zuviel Detail über ein eigentlich nebensächliches Ausstellungsstück. Bei Schloss Wickrath steht schon was über das Bild drin. --bjs M S 18:22, 14. Jun. 2012 (CEST)
Folgendes muss noch verbessert werden: Gründung und Geschichte des ersten Museums, aktuelle Sammlungen, Wechselausstellungen. --bjs M S 13:00, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werde das selber mal angehen, evtl. mit Auslagerung von Haus Monheim in einen eigenen Artikel --bjs M S 13:00, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Hast Du schon eine Idee, ob man Museum und Gebäude ( zuerst Haus Fey , dann Haus Monheim ) trennt (mit einem Hinweis auf den Hauptartikel) oder doch zusammen beschreibt? Ist dann der Artikel zu Haus Fey dringlich? Dann würde ich versuchen, dass Material zusammenzustellen. Ich habe einige PK aus dem Eröffnungsjahr, allerdings müssten die Urheberrechte noch geprüft werde. LG & vielen Dank, --Geolina (Diskussion) 16:46, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ja ich denke, ich werde es trennen. Zu Haus Monheim gibt es schon einen Abschnitt, da werde ich erst mal per Importupload lizenzgerecht eine Kopie anfertigen lassen. Zu Haus Fey steht ja praktisch nichts drin, dazu werde ich auch im Museumsartikel kaum etwas schreiben. Dort bleibt dann der Verweis als Rotlink. Dringlich ist der nicht unbedingt. (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) )
- Haus Monheim ist jetzt in einer ersten Version online. --bjs M S 13:29, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Super, sobald ich die Herz-Jesu-Kirche fertig habe, schau ich mal ins Museum, um Bilder zu machen. ;) LG, --Geolina (Diskussion) 15:18, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich mache unter Diskussion:Couven-Museum#Bilderwünsche mal eine eigene Rubrik auf, die wird sich aber erst mit und mit füllen, je weiter ich mit dem Artikel komme.
- Zum Bauwerk bräuchte ich Hilfe vor Ort: Hauptteil ist Haus Monheim mit 5 Fensterachsen am Hühnermarkt und 6 an der Rommelsgasse. An der Ecke zum Hof ist dann ein Gebäude mit je 2 Fensterachsen auf jeder Seite, auf bing Vogelperspektive sieht es so aus, als seien die Geschosse niedriger und es gibt 3 bis zum Dachansatz. Dann folgt am Hof ein Gebäude mit 3 Fensterachsen, im Stil ähnlicher dem Haus Monheim. Welches der beiden ist das 1968 dazugekommene Haus zum Lindenbaum und wie heißt dann das andre oder gehören beide dazu oder war das dreifenstrige am Hof Bestandteil von Haus Monheim...? Haben die beiden anderen Bauten eigene Postadressen? --bjs M S 15:49, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ich geh morgen eh vorbei, dann zähle ich mal die Achsen...und die Traufhöhen. LG, Geolina (Diskussion) 21:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Nachdem, was ich jetzt gelesen habe, war der Lindenbaum das Eckhaus mit niedriegeren Stockwerken und 2x2 Achsen. Das 3-achsige Haus am Hof war anscheinend das Hinterhaus von Haus Monheim und ist daher im gleichen Stil. Mal sehen, was dein "Ortstermin" und weitere Literatur erbringt. Bisher habe ich nur mit Internetinformationen gearbeitet, hauptsächlich von der Museumsseite. Die im Artikel angegebene Literatur habe ich mal in der Stabi angefordert und den aktuellen Führer bei amazon geordert. Grüße --bjs M S 16:07, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ich geh morgen eh vorbei, dann zähle ich mal die Achsen...und die Traufhöhen. LG, Geolina (Diskussion) 21:57, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Super, sobald ich die Herz-Jesu-Kirche fertig habe, schau ich mal ins Museum, um Bilder zu machen. ;) LG, --Geolina (Diskussion) 15:18, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Haus Monheim ist jetzt in einer ersten Version online. --bjs M S 13:29, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Ja ich denke, ich werde es trennen. Zu Haus Monheim gibt es schon einen Abschnitt, da werde ich erst mal per Importupload lizenzgerecht eine Kopie anfertigen lassen. Zu Haus Fey steht ja praktisch nichts drin, dazu werde ich auch im Museumsartikel kaum etwas schreiben. Dort bleibt dann der Verweis als Rotlink. Dringlich ist der nicht unbedingt. (nicht signierter Beitrag von bjs (Diskussion | Beiträge) )
- Hast Du schon eine Idee, ob man Museum und Gebäude ( zuerst Haus Fey , dann Haus Monheim ) trennt (mit einem Hinweis auf den Hauptartikel) oder doch zusammen beschreibt? Ist dann der Artikel zu Haus Fey dringlich? Dann würde ich versuchen, dass Material zusammenzustellen. Ich habe einige PK aus dem Eröffnungsjahr, allerdings müssten die Urheberrechte noch geprüft werde. LG & vielen Dank, --Geolina (Diskussion) 16:46, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ist Haus Fey eigentlich das Geburts-/Elternhaus von Clara Fey? --bjs M S 16:58, 15. Jun. 2012 (CEST)
- ich melde mich heute Abend mit Fotos und Infos zu den beiden Couven-Museen. LG--Geolina (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich war heute mal in der Stabi und habe meine vorbestellten Artikel gescannt. Da hat sich schon einiges draus ergeben. Leider fehlten in den Aachener Kunstblättern Nr. 16 (1957) die Seiten 7-8, wo das alte Couven-Museum beginnt und auch eine Aufnahme von Haus Fey ist. Könnte jemand in Aachen nachschauen, ob die Seiten in dem dortigen Exemplar vorhanden sind, und mir eine Kopie mailen?
- Haus Fey ist wohl tatsächlich das Elternhaus der Clara, das kann man im Artikel kurz erwähnen.
- Außerdem gab es zwischen Lindenbaum (tatsächlich das Eckhaus) und Coeberg noch das Haus zur Waage, jetzt die zwei Achsen links des Eingangs an der Rommelsgasse. Alles ganz schön kompley und auch nicht ganz ohne Widersprüche. Grüße --bjs M S 18:59, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werde morgen den Quadflieg über die Häuser am Hof lesen und dir den Auszug schicken. Ich könnte mir vorstellen, dass auch im Arnold "Altaachener Wohnhaus" einiges zu den Häusern steht. Einige Publikationen über das Haus Fey habe ich auch noch in meinem Bestand. Ich werde morgen alles mal sichten und dann ein Exerpt machen. Die Postkarten und Fotografien aus dem alten Couven-Museum sind sicherlich problematisch für die Commons, da müßte man mal genau schauen, ob man etwas verwenden kann. Ich werde dir auch morgen noch die Bilder von den Hausfassaden Rommelsgasse / Hof schicken, die ich gestern - leider im Sprühregen - gemacht habe. Ich frage morgen mal nach den Aachener Kunstblättern 16 rum...irgend jemand hat sie sicher im Bestand. Vielen Dank für die intensive Arbeit...VlG, --Geolina (Diskussion) 22:56, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Stabi hat AKB leider nur bis Band 61. Ich bräuchte aus Band 62 S. 334-336 (Petri, Renovierung). Könntest du das bitte auch beschaffen? Danke --bjs M S 18:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Für die in der Stabi fehlenden Kunstblätter habe ich noch eine zweite Quelle gefunden, die Bibliothek des Nationalmuseums. Wenn ich sie dort kopieren kann, gebe ich dir Bescheid. Grüße --bjs M S 10:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Stabi hat AKB leider nur bis Band 61. Ich bräuchte aus Band 62 S. 334-336 (Petri, Renovierung). Könntest du das bitte auch beschaffen? Danke --bjs M S 18:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werde morgen den Quadflieg über die Häuser am Hof lesen und dir den Auszug schicken. Ich könnte mir vorstellen, dass auch im Arnold "Altaachener Wohnhaus" einiges zu den Häusern steht. Einige Publikationen über das Haus Fey habe ich auch noch in meinem Bestand. Ich werde morgen alles mal sichten und dann ein Exerpt machen. Die Postkarten und Fotografien aus dem alten Couven-Museum sind sicherlich problematisch für die Commons, da müßte man mal genau schauen, ob man etwas verwenden kann. Ich werde dir auch morgen noch die Bilder von den Hausfassaden Rommelsgasse / Hof schicken, die ich gestern - leider im Sprühregen - gemacht habe. Ich frage morgen mal nach den Aachener Kunstblättern 16 rum...irgend jemand hat sie sicher im Bestand. Vielen Dank für die intensive Arbeit...VlG, --Geolina (Diskussion) 22:56, 17. Jun. 2012 (CEST)
- ich melde mich heute Abend mit Fotos und Infos zu den beiden Couven-Museen. LG--Geolina (Diskussion) 12:30, 17. Jun. 2012 (CEST)
Bilderwunsch
[Quelltext bearbeiten]hier nochmal extra, da man ja nicht 20 Vorlagen in den Artikel einbinden kann und auch nicht alle Bilder in den Artikel sollen, aber die im Artikel verlinkte Commons-Galerie ergänzt werden kann.
Haus Fey: sofern urheberrechtlich möglich (Fotograf vor 1942 verstorben oder Fotograf unbekannt und Bild älter als 100 Jahre)
- Außenansicht Erledigt
- Innenansicht von 2-3 Räumen (da erst 1929 eröffnet, geht das nur, wenn der Fotograf nachweislich vor mehr als 70 Jahren verstorben ist)
Außenansichten:
- Längsfassade an der Rommelsgasse (schwierig, da enge Gasse, aber zumindest mal ein Blick von beiden Seiten) Erledigt
- Rommelsgasse vom Hof aus mit Fassade links und Granusturm im Hintergrund Erledigt
- Seiteneingang an der Rommelsgasse (Details)
- Haus zum Lindenbaum, am besten
- eine Eckansicht und
- je eine Ansicht der beiden Fassaden an Hof Erledigt
- und an der Rommelsgasse
- Fassade des dreiachsigen weißen Baus am Hof (Hinterhaus von Haus Monheim, hat das eine Hausnummer?) Erledigt
Innenräume:
- von allen Innenräumen:
- diverse Gesamtansichten
- die wichtigsten Objekte
Ausstellungsstücke: an Einzelobjekten von besonderem Interesse
- Portraits von Johann Peter Joseph Monheim und seiner Frau in der Adler-Apotheke
- Es gibt unterschiedliche Angaben, welcher Monheim das ist, vielleicht steht etwas an dem Bild? --bjs M S 19:22, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Wohl doch Johann Peter Joseph und nicht Andreas. --bjs M S 14:06, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt unterschiedliche Angaben, welcher Monheim das ist, vielleicht steht etwas an dem Bild? --bjs M S 19:22, 23. Jun. 2012 (CEST)
- die Kamine in den einzelnen Zimmern
- die Vitrinenschränke in den einzelnen Zimmern
Ich werde diese Woche mal ins Museum gehen. Sind die Bilder von der Inneneinrichtung des Museums denn commonsfähig? Muss ich da was beachten? LG, Geolina (Diskussion) 10:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Da die Designer der Möbel von Rokoko bis Biedermeier wohl alle mehr als 70 Jahre tot sind, besteht da kein Problem. Es gibt auf Commons ja schon eine Reihe solcher Bilder. Anders sieht es bei den Wechselausstellungen aus, da dort oft Werke aktueller Künstler gezeigt werden.
- In der Commonsgalerie habe ich schon einzelne Abschnitte für die einzelnen Zimmer anhand des Inhaltsverzeichnisses des aktuellen Führers angelegt. Du kannst ja auch mal schauen, in welchen Räumen die dort unter "Sonstiges" aufgeführten Schränke stehen.
- Du kannst auch mal schauen, was die Räume sind, die in dem aktuellen Führer schraffiert dargestellt und nicht nummeriert sind. Ich vermute, die dienen teils der Museumsverwaltung und teils den Wechselausstellungen. Im einzelnen sind das im 1.OG der Raum hinter dem Schlafzimmer (im Haus zum Lindenbaum, über den Fliesenzimmern), im 2. OG ebenfalls der Raum im Haus zum Lindenbaum und die beiden Räume am Ende des Corridors, die auf den Hof hinausgehen (über Toilette und Directoire-Zimmer im EG.) Grüße --bjs M S 10:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
Doppeltes Haus Monheim
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, haltet ihr es wirklich für zielführend, 2x (Einleitung + Gebäude) quasi dasselbe Bild vom Haus Monheim einzubinden? Gruß, --Flominator 15:39, 1. Jul. 2012 (CEST)
- Ist alles noch im Fluss, Feinabgleich machen wir dann im Review (werd dich aber mit den bekannten Verdächtigen zu einem Vorreview einladen.).
- Außerdem sind das zwei ganz verschiedene Bilder: Das eine zeigt das Couven-Museum, das andere das Haus Monheim ;-) Grüße --bjs M S 17:37, 1. Jul. 2012 (CEST)
Review 13.Juli bis 16. September 2012
[Quelltext bearbeiten]Das Couven-Museum ist ein Museum der Stadt Aachen. Es zeigt auf drei Etagen bürgerliche Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aus Aachen und der Umgebung. Die Räume des Museums werden auch für wechselnde Ausstellungen genutzt. Der Name des Museums bezieht sich auf die Aachener Barockarchitekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. Das Museum wurde am 1. Juli 1929 im Haus Fey am Seilgraben gegründet, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Die Wiedereröffnung erfolgte am 10. Mai 1958 im Haus Monheim am Hühnermarkt.
Anlässlich des Couven-Jahres in Aachen habe ich den recht knappen Artikel in den letzten Wochen erheblich ausgebaut. Schön wäre es, wenn er am 9. Oktober, dem 200. Todestag Jakob Couvens, als Artikel des Tages erscheinen könnte. Was fehlt ihm noch, um die dafür erforderlichen Hürden zu nehmen? (Um Bilder werde ich mich im August selber kümmern.) --bjs M S 17:37, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Dann wollen wir mal: (Nummerierungen zur besseren Bezugnahme von bjs eingesetzt)
- Inhalt und Gliederung: Ein sehr beachtlicher Artikel über ein Museum, das nur am Rand meines Interessengebietes liegt. Die Gliederung ist logisch und gut ausgeführt. Allerdings bleiben es einige kleinere Wünsche und eine ganz große Frage offen. Der Kleinkram zuerst: (1) Warum stehen die Baukörper, aus denen das Museum besteht, unter "Lage"? (2) Außerdem wird erst im Laufe des Artikels deutlich, wie genau die Gebäudeteile zusammenhängen, bzw dass die dicken Linien in den Grundrissen die Baukörper gliedern und wie der Innenhof mit dem Hinterhaus zusammenhängt. Nachdem ist es irgendwann vermutete, habe ich die Aufklärung dann erst in einer Fußnote gefunden (die lese ich normalerweise nie und bin hier erst darauf gestoßen, als ich mir für das Review gezielt die verwendeten Quellen angesehen habe). (3) Ach ja, dass der Innenhof überdacht ist, erfährt man nur aus dem Geschichtsabschnitt in dem eine neue Verglasung erwähnt wird. (4) Und wenn man den Grundriss und die Raumaufteilung detailliert beschreibt, sollte aber irgendwo noch ein Hinweis hin, welche der Räume für die unten gelisteten Sonderausstellungen zur Verfügung stehen, das ist mir nämlich nicht klar geworden. (5) Dann braucht Kuetgens einen neben Satz zur Erklärung im Text, um zu verstehen, wer er war und warum er das Museum gegründet hat. (6) In dem Zusammenhang sollte auch "von der Stadt Aachen" in "durch die Stadt Aachen" geändert werden, denn sonst bleibt der Text ambivalent ob nicht vielleicht Kuetgens als prominenter und vermögender Privatmann das Haus von der Stadt für diesen Zweck gekauft hat, was ich zuerst dachte, bevor ich seinem Link folgte und sah, dass er das städtische Museum leitete ((7) gleiches gilt für die Ludwigs, die kennt man als Aachener, die kann man auch als Kunstfreund kennen, aber ich glaube nicht, dass man die Kenntnis ihres Namens voraussetzen darf). (8) Und ich würde mir ein paar Ausführungen dazu wünschen, wann, woher und wie das Museum nach dem 2. Weltkrieg und der Zerstörung der Sammlung bis auf die ausgelagerten Highlights neue Stücke bekommen hat. (9) Meine Hauptfrage an den Artikel ist aber, ob er nicht zu sehr einem Museumsführer folgt und es nicht für die Wikipedia besser wäre, wenn er das Museum eher zusammenfassend und übergreifend darstellen würde. Müssen die Säle einzeln und auch noch in Tabellenform dargestellt werden? Oder überlässt man das nicht tatsächlich lieber einem Führer und (10) schreibt in einer Enzyklopädie über die Erkenntnisse und Inhalte, die das Museum vermittelt, statt seine Exponate detailliert aufzulisten? Ich lerne im Artikel zB nichts über die Lebensverhältnisse der Menschen im Emprire, was man aus dem Einrichtungsstil ableiten könnte. Die Frage lasse ich mal offen, ich bin mir selbst nicht ganz schlüssig, was die bessere Aufbereitung des Themas in der Wikipedia ist.
- Sprache und Verlinkung: Wie bei Bjs gewohnt, ist die Sprache gelungen und flüssig. Einige (11) Links kommen jedoch zu spät, im Abschnitt "Haus Fey" treten bereits Kunststile und -begriffe auf, die dann erst weiter unten verlinkt sind. Das könnte man mit ein paar eckigen Klammern verbessern.
- Illustrationen: Mir ist erst aus dem Luftbild bei Google wirklich klar geworden, wie die genannten Straßennamen und die Fotos der Fassaden zusammenhängen und somit, wie sich das Museum in die Aachener Altstadt einfindet (ich war schon mal in der Stadt, aber das ewig her und außer dem Dom habe ich nicht mehr viel in Erinnerung). Die Open-Street-Map-Karte ist leider unbrauchbar (lässt sich nicht weit genug reinzoomen, das Viertel ist einfach zu kleinteilig), (11) weshalb der Text oder ein Lageplan das erledigen sollte. Ansonsten verweise ich auf die obige Hauptfrage an den Artikel: Brauchen die einzelnen Räume eine separate Auflistung und dann eben auch jeweils ein Foto?
- Quellen und Einzelnachweise: Sehr solide, das sieht nach einer guten Auswahl an historischem und aktuellem Material aus.
- Gesamteindruck: Wie vom Autor gewohnt ist das ein richtig guter Artikel, bei dem mir nur kleine Verbesserungsmöglichkeiten aufgefallen sind, aber eine große Frage zur Anlage des Texts und seiner Gliederung offen blieb. Ich hoffe, das hilft weiter ... Grüße --h-stt !? 11:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für die ausführlichen Anmerkungen, die ich mir im Einzelnen noch durch den Kopf gehen lassen muss. Ich habe mal die einzelnen Punkte durchnummeriert, um besser darauf Bezug nehmen zu können.
- zu (9): Ja, die Anlage des Textes mit oder ohne Raumbeschreibung ist wirklich die Hauptfrage, da habe ich auch am längsten gebraucht, zu überlegen, wie ich das machen soll. Da würde mich interessieren, was andere dazu meinen.
- zu (10): Erkenntnisse und Inhalte ist nicht so einfach, da das Museum insgesamt nehr darauf aus ist, ein Ambiente als ein Wissen zu vermitteln. Mal sehen, wie ich das klarer herausarbeiten kann. Wie die Menschen im Empire lebten, ist im Museum nicht gezeigt, sondern wie sie ihre Häuser einrichteten. Wo das Rückschlüsse auf das Leben zulässt, habe ich kleine Anmerkungen gemacht, z.B: dass im Biedermeier das im Rokoko representativ alleine stehende Sofa durch Tisch und Stühle zum Treffpunkt der Familie wird. Dabei kann ich ja nicht schreiben, was das Museum mir vermittelt, sondern muss mich auf das beschränken, was in der Literatur beschrieben ist.
- Ansonsten mache ich mich erst mal daran, die kleineren Anregungen umzusetzen. Zum Zollamt bin ich letztes Wochenende nicht gekommen, ich nehme es mir aber fest für das Nächste vor. Grüße --bjs M S 21:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Zu (1), (2) und (12): ds habe ich jetzt noch einmal komplett überarbeitet und hinter die Geschichte verschoben. Lage und Gebäude passt m.E. schon zusammen, da es einmal um die Lage des Grundstücks in der Stadt und zum Andern um die Lage der Bauteile auf dem Grundstück geht. Der Zusammenhang der bauteile und die Lage zwischen den Plätzen ist, so hoffe ich, jetzt aus dem Text heraus verständlich (isn't it?), einen Lageplan halte ich daher auch in Hinsicht auf das verlinkte Google-Satellitenbild nicht für erforderlich.
- Zu (3) bis (7): habe ich überarbeitet, ist hoffentlich so ok.
- Zu (8) gibt die Literatur nichts her, ich frage aber mal beim Museum nach.
- Zu (11): Sollte im Abschnitt Haus Fey jetzt ok sein, die anderen Abschnitte gehe ich aber auch nochmal durch. --bjs M S 07:15, 23. Jul. 2012 (CEST)
Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]Anlässlich des Couven-Jahres in Aachen habe ich den recht knappen Artikel in den letzten Wochen erheblich ausgebaut. Schön wäre es, wenn er am 9. Oktober 2012, dem 200. Todestag Jakob Couvens, als Artikel des Tages erscheinen könnte. Vile der im Review gegebene Anregungen wurden umgesetzt, ungelöst blieb eine Hauptfrage nach der Struktur des Artikels: Dort wurde die Darstellung der Räume einzeln und in Tabellenform als eher einem Reiseführer als einer Enzyklopädie entsprechend angesehen. Gibt es hier dazu weitere Meinungen? --bjs 15:46, 16. Sep. 2012 (CEST)
Eine sehr schöne, übersichtliche Darstellung. Sehr gut finde ich die Abbildungen der wichtigsten Exponate. Ich hoffe, dass die Couvens und mit ihnen der Aachen-Lütticher Barock endlich die Anerkennung bekommen, die sie verdienen. Als Verbesserungspotential rege ich eine kurze Schilderung des Wirkens der Couven-Brüder und vielleicht einen Überblick über die regionale Ausdehnung dieses Stils an. Die Verlinkung unter dem Abschnitt Dauerausstellung erscheint mir etwas wenig. -- ExzellentSaint-Simon (Diskussion) 07:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Bewertung und die Anregung. Da das Museum aber nicht primär Werke der Couvens zeigt (waren übrigens Vater und Sohn, nicht Brüder), halte ich den Satz zur Widmung im Geschichtsabschnitt (bei Fußnote 3) für ausreichend. Erst mal abwarten, ob es weitere Meinungen dazu gibt.
- Dieses Stils = Möbelstil Aachen-Lütticher Barock, der aber nicht nur die Couvens betraf, oder Baustil der Couvens, der aber auch nicht einheitlich war (Barock/Rokoko/Frühklassizismus)?
- Grüße --bjs 11:50, 18. Sep. 2012 (CEST)
Sehr guter und bestens strukturierter Artikel, klarer übersichtlicher historischer Verlauf, exzellente Bilderauswahl, verständliche Beschreibung der Exponate, sehr gute Auswahl der Einzelnachweise. Exzellent
Vielleicht gibt es aber der Form halber bei den Wechselausstellungen noch einige überregional und kunsthistorisch bedeutende Ausstellungsthemen, die vor 2005 zurückliegen?
M. E. fehlt auch der Hinweis auf dem auch im Museum bekannten und nicht abschließend geklärten Bilderstreit bzgl. Couven/Soiron-Porträts (Hofzimmer), der kunsthistorisch nicht ohne Bedeutung ist. Ohne Hinweis könnte dies zu Verwirrung führen, da drei Porträtaufnahmen als Commonsbilder integriert sind und zweimal Couven und einmal Soiron als Untertitel genannt werden (siehe auch jew. dortige Bildbeschreibungen und dazugehörende DiskSeiten).
Insgesamt ist der Artikel aber viel besser als so manche der im Umlauf befindlichen Museumsinformationen. ArthurMcGill (Diskussion) 09:20, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Bewertung. Zu Wechselausstellungen vor 2005 habe ich keine Quelle, wenn du mir da noch etwas nennen kannst, ergänze ich es gerne. Zum "Bilderstreit" gibt es die Fußnote 20. Da das aber im Hinblick auf das Museum ein absoluter Nebenaspekt ist, würde ich es eher nicht in den Haupttext aufnehmen. Grüße --bjs 20:30, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Einige hoffentlich interessante Nachträge zur Wechselausstellung habe ich noch gefunden und nachgetragen, in der Tat gibt es darüber wenig öffentliche Informationen. Bei der Fußnote Nr.20 zum Hofzimmer ist man geneigt, diese auf die Standuhr zu beziehen. Vielleicht könnte man da noch einen Halbsatz/Kurzsatz (z.B.: Die Wand schmückt ein Porträt eines bekannten Baumeisters) einbauen oder die Fußnote Nr.20 neben dem Untertitel weitere Bilder positionieren? ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Danke fürs Nachtragen. "Weitere Bilder" bezieht sich auf Bilder des Zimmers, nicht auf in dem Zimmer aufgehängte Bilder. Ich habe aber den Kurzsatz nach oben genommen und die Fußnote angepasst. --bjs 16:18, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Einige hoffentlich interessante Nachträge zur Wechselausstellung habe ich noch gefunden und nachgetragen, in der Tat gibt es darüber wenig öffentliche Informationen. Bei der Fußnote Nr.20 zum Hofzimmer ist man geneigt, diese auf die Standuhr zu beziehen. Vielleicht könnte man da noch einen Halbsatz/Kurzsatz (z.B.: Die Wand schmückt ein Porträt eines bekannten Baumeisters) einbauen oder die Fußnote Nr.20 neben dem Untertitel weitere Bilder positionieren? ArthurMcGill (Diskussion) 09:35, 21. Sep. 2012 (CEST)
ExzellentHilarmontᴖ 22:59, 20. Sep. 2012 (CEST)
Der Artikel ist nach dem umfangreichen Ausbau und der nun sehr umfangreichen Bebilderung wirklich gelungen dargestellt, klar gegliedert. Besonders erfreulich ist auch die präzise Darstellung der historischen Entwicklung des Museums, die ja noch vor einigen Monaten eher dürftig war. Ich würde an dieser Stelle allerdings - im Gegensatz zu Saint-Simon nur ganz marginal auf das Wirken von den Couven-Brüdern eingehen, da diese ja auch noch in den nächsten Wochen ausgebaut werden sollen. Ein kurzer Hinweis auf den Aachen-Lütticher-Barock erscheint mir sinnvoll, scghließlich wird das Couven-Museum auch als ein musealer Ort bezeichnet, in dem das Wohnen und Leben des 18. und 19. Jhd. in der Aachener Region vermittelt werden soll. Insgesamt ein sehr schöner Artikel, der die Auszeichnung m.E. zu recht verdient. ExzellentGeolina (Diskussion) 08:40, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Bewertung. Aachen-Lütticher-Barock als Möbelstil ist in der Einleitung zum Kapitel Dauerausstellung verlinkt. Einen Halbsatz werde ich noch ergänzen. Grüße --bjs 16:51, 21. Sep. 2012 (CEST)
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. -- ExzellentKarim (Diskussion) 09:53, 21. Sep. 2012 (CEST)
ExzellentDa das Museum im Laufe der Zeit mehrere Häuser belegte, sind zwar Einrichtungen noch im gleichen Raum, aber nicht im selben Haus oder am selben Platz; wenn auch diese Feinheit logisch richtig gestellt wird, kann man auch von exzellent reden. Beim Durcharbeiten habe ich nur zwei Kleinigkeiten gefunden.--SonniWP✍ 13:07, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Meiner Ansicht nach steht das doch klar formuliert in der Einleitung : das Gebäude des ersten Couven-Museums im Krieg zerstört und nach dem Krieg an anderer Stelle wieder neu eröffnet...(nicht signierter Beitrag von 89.204.136.52 (Diskussion) 10:54, 21. Sep. 2012 (CEST))
- Außerdem ist Sonnis Einwand durch die Abschnitte "Haus Fey" und "Haus Monheim" ausreichend widerlegt.ArthurMcGill (Diskussion) 11:15, 21. Sep. 2012 (CEST)
- In der Tabelle wird haufenweise in wenig exakter Formulierung von selben Räumen und Häusern gesprochen, die aber im neuen Haus nicht mit den gleichnamigen Elementen des alten Hauses identisch sind; die Klarstellung in einem Kapitel ist zu wenig, um das sauber darzustellen. --SonniWP✍ 12:33, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Entschuldige, könntest Du "haufenweise" und "wenig exakt" etwas präzisieren. Ich habe den Text nun schon mehrere Male gelesen und habe keine Ahnung, worauf Du hinaus willst, so dass man es ggf. korrigieren oder präzisieren könnte...Das die beiden Häuser in Raum und Ausstattung nicht identisch sind, sollte ja klar sein, da das erste Museum ja nahezu vollständig ausgebrannt ist und Haus Monheim auch nicht den gleichen Grundriß wie Haus Fey besitzt. Es wäre also sehr hilfreich, wenn Du Deine pauschale Kritik etwas genauer ausführen könntest, dann kann man daran arbeiten, wenn nötig....Geolina (Diskussion) 12:50, 21. Sep. 2012 (CEST)
- S.o. hab selber korrigiert. --SonniWP✍ 13:09, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Danke dafür, deine und Arthurs Änderungen haben einiges klarer gemacht. --bjs 15:50, 21. Sep. 2012 (CEST)
- S.o. hab selber korrigiert. --SonniWP✍ 13:09, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Entschuldige, könntest Du "haufenweise" und "wenig exakt" etwas präzisieren. Ich habe den Text nun schon mehrere Male gelesen und habe keine Ahnung, worauf Du hinaus willst, so dass man es ggf. korrigieren oder präzisieren könnte...Das die beiden Häuser in Raum und Ausstattung nicht identisch sind, sollte ja klar sein, da das erste Museum ja nahezu vollständig ausgebrannt ist und Haus Monheim auch nicht den gleichen Grundriß wie Haus Fey besitzt. Es wäre also sehr hilfreich, wenn Du Deine pauschale Kritik etwas genauer ausführen könntest, dann kann man daran arbeiten, wenn nötig....Geolina (Diskussion) 12:50, 21. Sep. 2012 (CEST)
- In der Tabelle wird haufenweise in wenig exakter Formulierung von selben Räumen und Häusern gesprochen, die aber im neuen Haus nicht mit den gleichnamigen Elementen des alten Hauses identisch sind; die Klarstellung in einem Kapitel ist zu wenig, um das sauber darzustellen. --SonniWP✍ 12:33, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Außerdem ist Sonnis Einwand durch die Abschnitte "Haus Fey" und "Haus Monheim" ausreichend widerlegt.ArthurMcGill (Diskussion) 11:15, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Meiner Ansicht nach steht das doch klar formuliert in der Einleitung : das Gebäude des ersten Couven-Museums im Krieg zerstört und nach dem Krieg an anderer Stelle wieder neu eröffnet...(nicht signierter Beitrag von 89.204.136.52 (Diskussion) 10:54, 21. Sep. 2012 (CEST))
-- ExzellentHermetiker (Diskussion) 10:56, 22. Sep. 2012 (CEST)
- <schäm>So oft durchgelesen und noch so viele Schreibfehler!</schäm> Danke für deine Korrekturen und dein Votum. --bjs 11:41, 22. Sep. 2012 (CEST)
Nach umfangreicher Überarbeitung und nach Neugliederung des Artikels verdient er jetzt die Auszeichnung zu recht. -- Exzellent1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:36, 23. Sep. 2012 (CEST)
, viel Information wird kompakt und übersichtlich dargestellt, -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 00:00, 30. Sep. 2012 (CEST)
Mit 9 Exzellent-, 0 Lesenswert und 0 keine Auszeichnung-Stimmen ist der Artikel in dieser Version exzellent. --Adrian Bunk (Diskussion) 19:41, 6. Okt. 2012 (CEST)