Diskussion:Cyclecar
Diskussion 2010 über Velorex
[Quelltext bearbeiten]sollte man hier nicht auch die tschechischen Velorex bzw. Oskar erwähnen? (nicht signierter Beitrag von MichLenz (Diskussion | Beiträge) 6. Mär. 2010, 14:53:27)
- Nein, denn im Artikel steht:
- Nach dem Zweiten Weltkrieg waren wieder kleine, wirtschaftliche Autos gefragt und es erschienen neue Hersteller. Der Name Cyclecar aber tauchte nicht mehr auf; diese Autos hießen Kleinstwagen oder Leichtfahrzeuge. Velorex kam eindeutig nach 1945 auf den Markt. --Buch-t 15:17, 6. Mär. 2010 (CET)
Diskussion 2010 über Voiturette
[Quelltext bearbeiten]- Müsste dieser Artikel nicht mit dem über die Voiturette zusammengelegt werden? Nach meinem Verständnis handelt es sich um die englische bzw. französische Schreibweise des gleichen Konzepts, das sich bis in die Dreissigerjahre hielt. --chief tin cloud 15:15, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke, das haben wir inzwischen an anderen Stellen ausdiskutiert. --Buch-t (Diskussion) 11:46, 20. Jan. 2018 (CET)
- Müsste dieser Artikel nicht mit dem über die Voiturette zusammengelegt werden? Nach meinem Verständnis handelt es sich um die englische bzw. französische Schreibweise des gleichen Konzepts, das sich bis in die Dreissigerjahre hielt. --chief tin cloud 15:15, 21. Nov. 2010 (CET)
Weitere Voiturettes
[Quelltext bearbeiten]- Clément (Frankreich, Levallois-Perret)
- Clément-de Dion-Bouton (Frankreich, Levallois-Perret)
- Clément-Panhard (Frankreich, Levallois-Perret)
- Sterling-Clément (UK, Edinburgh (Scotland))
- Clément-Sterling (UK, Edinburgh (Scotland))
Sterling baute den Clément-Panhard in Lizenz und vermarktete ihn sowohl als Sterling-Clément wie als Clément-Sterling. --Chief tin cloud 19:18, 29. Mär. 2011 (CEST)
Maxwell
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Maxwell Motor Company in die Liste eingefügt (USA). Am Rennen für light cars vor dem GP in Savannah 1908 starteten 5 Maxwell die schliesslich die Plätze 6-10 belegten (Sieger war ein Lancia). Quelle: Automobile Quarterly, Vol. 13 No. 2 (2. Quartal 1975); Library of Congress Catalogue Card No. 62-4005 ISSN 0005-1438; Cadwallader Washburn Kelsey, Autorin Beverly Rae Kimes, S. 134-147. "Carl" Kelsey war Verkaufsleiter bei Maxwell und belegte bei besagtem Rennen Rang 7.--Chief tin cloud 10:12, 3. Sep. 2011 (CEST)
Columbia
[Quelltext bearbeiten]Nicht zu verwechseln mit der viel bekannteren und langlebigeren Columbia Automobile Company in Hartford (Connecticut). Die Firma hatte ihren Sitz in Seattle (Washington), nicht wie irrtümlich eingetragen, in Ft. Wayne IN.--Chief tin cloud 21:08, 4. Okt. 2011 (CEST)
Columbus
[Quelltext bearbeiten]Die Columbus Brass Co. baute 1913-1914 einen Prototypen der nicht in Serie ging obwohl dies noch im Januar 1914 so kommuniziert worden war.--Chief tin cloud 20:05, 8. Feb. 2012 (CET)
Weitere Cyclecars (USA)
[Quelltext bearbeiten]- Allen (USA, Philadelphia PA; Cyclecar[1]
- Morse Cyclecar (USA, Pittsburgh PA) (1914-1916)[2]
- Cleveland (USA, Cleveland OH); 1914 (Cyclecar)[3]
- Crown (USA, Louisville KY und New Albany IN)
- Cycleplane (USA, Westerly RI); 1914; Cycle Car[4]
- Eagle (USA, Los Angeles CA und Chicago IL)[5] (Artikel angefangen)
- Eagle-Macomber (USA, Sandusky OH)[5] (Artikel angefangen)
- Elbert Cycle Car (USA, Seattle WA und Sunnyvale CA) 1915-1916
- Fedelia (USA, East Cleveland OH) 1913-1914[6]
- Fouch (USA, Los Angeles CA), 1914-1915, Cyclecar. fouch konstruierte zuvor Moro und Perfex.[7]
- Gadabout[8]
- Gage (USA, Los Angeles CA); 1914[9]
- Hercules (USA, New Albany IN)
- Lane (USA, Wichita Falls TX)
- La Petite (USA, Detroit MI) (J. LaVigne)
- Robie (USA, Chicago IL), 1914[10]
- Robinson Cyclecar (USA, Los Angeles CA), 1914[10]
- Sharp (USA, Detroit MI), 1914[11]
- Shaw (USA, Galesburg KS)[12]
- Spacke (USA, Indianapolis IN); Motorenbauer; 1919-1920 auch eigenes Cyclecar[13] (Artikel angefangen)
- Stephens (Cyclecar) (USA, Chicago IL)[14]
- Thomas (USA, Saginaw MI); im Spätsommer 1914 fertiggestellter Prototyp der Acme Engine Co. aus Lansing MI; ein Kleinwagen mit wassergekühltem 18 PS Vierzylindermotor, Dreiganggetriebe, einem Differential ohne Zahnräder und Kardanantrieb. Eine Serienproduktion des Fahrzeugs mit Spitzkühler, elektrischer Beleuchtung Linkslenkung kam nicht zustande.[15]
- True (USA, Kenosha WI) 1913[16]
- Wichita Falls)
- ↑ Kimes (1985), S. 24.
- ↑ Kimes (1985), S. 962
- ↑ Kimes (1985), S. 329
- ↑ Kimes (1985), S. 393
- ↑ a b Kimes (1985), S. 490 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Kimes (1985)490“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Georgano (1973), S. 291
- ↑ Kimes(1985), S. 576
- ↑ earlyamericanautomobiles.com: American Automobiles Kap. 14
- ↑ Kimes (1985), S. 597
- ↑ a b Kimes (1985), S. 1256
- ↑ Kimes (1985), S. 1298
- ↑ Kimes (1985), S. 1299
- ↑ Kimes (1985), S. 1316
- ↑ Kimes (1985), S. 1348
- ↑ Kimes (1985), S. 1416.
- ↑ Kimes (1985), S. 89; 1433.
--Chief tin cloud (Diskussion) 18:13, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Ich versuche, es mir am Wochenende näher anzuschauen. Sind Gewichte angegeben?
- Es existiert ein Artikel Gadabout, der aber eine andere Automarke beschreibt. --Buch-t (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Zu Allen: Allen Iron & Steel Company angelegt, erfüllt aber die Kriterien für Cyclecar nicht. --Buch-t (Diskussion) 16:18, 24. Sep. 2017 (CEST)
Moll-Werke Mollmobil ein Cyclecar?
[Quelltext bearbeiten]Eine IP ergänzte das Mollmobil bei Cyclecar und Cyclecar bei Moll, allerdings ohne Beleg. Ich selber finde keinen Beleg dafür, dass das Gewicht unter 350 kg lag. Wenn kein Beleg folgt, revertiere ich es. --Buch-t (Diskussion) 16:06, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe es erstmal rausgenommen. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Man wird vermutlich nie herausfinden, wieviel das Mollmobil wiegt. Angaben dazu fehlen einfach. Einzig das Wiegen des Exemplars im Fahrzeugmuseum Chemnitz brächte Aufklärung. Wenn man aber bedenkt, dass ein 200-Kubik-DKW verbaut war und man die Karosse mit der z.B. des Slaby vergleicht, dann kann es nur ein Cyclecar gewesen sein.Womse (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2021 (CEST)
- Wie oben schon geschrieben, braucht es dazu eine zitierfähige Quelle. Selber nachwiegen reicht nicht, siehe Wikipedia:Belege. --Buch-t (Diskussion) 14:11, 18. Sep. 2021 (CEST)
- Man wird vermutlich nie herausfinden, wieviel das Mollmobil wiegt. Angaben dazu fehlen einfach. Einzig das Wiegen des Exemplars im Fahrzeugmuseum Chemnitz brächte Aufklärung. Wenn man aber bedenkt, dass ein 200-Kubik-DKW verbaut war und man die Karosse mit der z.B. des Slaby vergleicht, dann kann es nur ein Cyclecar gewesen sein.Womse (Diskussion) 19:47, 6. Sep. 2021 (CEST)
Hinweis Hersteller und Modell
[Quelltext bearbeiten]Ich habe zur Trennung von Hersteller und Modell direkt vor der Tabelle ergänzt: Im Folgenden sind die Hersteller von Cyclecars aufgelistet. Wenn Artikel zu einzelnen Cyclecar-Modellen existieren, so sind sie in Klammern hinter dem Hersteller angegeben. Das hilft einerseits, wenn noch mehr Artikel zu Modellen kommen, und andererseits, wenn die Kategoriebereinigung Cyclecarhersteller/Cyclecar erfolgt. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 25. Aug. 2013 (CEST)
Sportwagen
[Quelltext bearbeiten]Am 9. August 1925 waren diese beiden noch nicht gelisteten Cyclecars am Start zum Bergrennen auf den Mont Ventoux:
- Salxrow (Klassensieg, Klassenrekord)
- S.A.B.A.
- http://www.turcat-mery.com/perfo/perfo.htm#corse--Chief tin cloud (Diskussion) 13:16, 9. Okt. 2013 (CEST)
weitere (USA)
[Quelltext bearbeiten]- Buckmobile, Utica NY. Frühe Cyclecars (1903-1905) (Kimes); auf meiner "To Do" Liste.
- Remington (USA, 1914-1916). Gem. Kimes war das Model R ein erfolgreicher Cyclecar von Philo E. Remington. Das Unternehmen produzierte auch grössere PKW und war bis 1915 in Rahway NJ. Keine Gewichtsangabe; auf meiner "To Do" Liste...--Chief tin cloud (Diskussion) 19:12, 7. Feb. 2014 (CET)
F.W.P.[1]
[Quelltext bearbeiten]Die Zeitschrift Der Motorwagen schrieb 1920 einen mehrseitigen Bericht über Das leichte F.W.P.-Auto (Cyclecar). Autor Ing. Fr. Petersen, Berlin. Vierrad, Fahrgestell 175 kg, Leergewicht 215 kg, 2 Sitze leicht versetzt nebeneinander, luftgekühlter V2-Motor mit 7,3 PS bei 1800/min vorne, Dreigang, Getriebe zwischen den Sitzen, Heckantrieb über Vorgelege und Kette. Irgendeine Art Differenzial. Linkslenkung, daher sicher kein britisches Auto. GTÜ kennt den Bericht auch. Ich finde ansonsten nichts zu diesem Modell.
- ↑ Peter Kirchberg: Automobilausstellungen und Fahrzeugtests in aller Welt. Das Beste aus "Der Motorwagen", der Zeitschrift für Automobil-Industrie und Motorenbau. Teil 2: 1919–1929. Transpress, Berlin 1985, S. 31–33.
--Buch-t (Diskussion) 14:06, 14. Dez. 2014 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Würde Hannomag Kommisbrot nicht auch hierher gehören? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:13, 13. Mär. 2015 (CET)
- Nein, denn der Hanomag 2/10 PS wog mindestens 370 kg, während Cyclecars auf maximal 350 kg begrenzt waren. --Buch-t (Diskussion) 10:05, 21. Mär. 2015 (CET)
Änderungen von Benutzer:Frze
[Quelltext bearbeiten]@Frze:
- Schasche als Hersteller des Einzelstückes (Schasche-Cyclecar) ist ziemlich wahrscheinlich nicht relevant, darum war der Hersteller Schasche unverlinkt. Wieso ist er jetzt verlinkt?
- Hawa 40 Volt Elektro-Kleinwagen heißt der Artikel. Wieso änderst Du es erneut auf die Weiterleitung HAWA 40 Volt Elektro-Kleinwagen mit Großbuchstaben?
- Einen Sinn, im Falle der Einträge mit Modellen hinter dem Markennamen bei den Modellnamen nochmal zusätzlich den Markennamen zu nennen, erschließt sich mir nicht. Das verlängert die Einträge teilweise so stark, dass es zweizeilig wird. Siehe Hawa. --Buch-t (Diskussion) 12:21, 13. Mai 2017 (CEST)
- 8 Monate ohne Antwort. Zurückgesetzt. --Buch-t (Diskussion) 11:46, 20. Jan. 2018 (CET)