Diskussion:Dallgow-Döberitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MulberryP in Abschnitt Erweiterung des Abschnitts "Geschichte"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hi Alma! Eine Kleinigkeit: Ich hatte den Weblink auf das Gymnasium eingefügt. Aber doch, wenn ich es richtig sehe, tatsächlich als Weblink, am rechten Ort. Natürlich überlasse ich gerne das Bearbeiten den Einheimischen. Ich hatte nur ein sehr beeindruckendes Bild des Gymn. DD heute in der Süddeutschen Zeitung gesehen. So kam ich, weit entfernt in München, drauf, was für die gute Architektur zu tun ... --Delabarquera 14:46, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

<Ich füge als Kopie von der Alma-Seite ein. Delabarquera.> Dies ist ein Ort- und kein Gymnasium Dallgow-Döberitz-Artikel, daher hat der Weblink dort auch nichts zu suchen. Weiterführende Informationen zum Ort sind nicht enthalten. Daher meine Löschung. --Alma 14:44, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich komme nur deshalb noch einmal auf die Sache zurück, weil sie einen interessanten WP-theoretischen Aspekt beinhaltet: Soll man Sehenswürdigkeiten einer Stadt nicht im Artikel über diese Stadt erwähnen? Oder etwas konkreter: Darf man den Eiffelturm nicht unter Paris erwähnen -- wo der Turm natürlich sogar abgebildet ist --, sondern nur auf einer eigenen Eiffelturm-Seite? Ich habe ja nicht das Gymnasium in DD mitsamt seinem Lehrkörper vorgestellt, sondern wollte auf die besondere Architektur des Gymnasiums verweisen, die der Stadt DD Ehre macht. Aber, wie schon gesagt: Inhaltlich will ich mich da nicht einmischen. Das sollen die Leuute aus Dallgow-Döberitz ruhig selbst entscheiden. --Delabarquera 23:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso soll man die Sehenswürdigkeiten im Ortsartikel nicht erwähnen? Ist doch tausendfach gemacht. --Alma 19:41, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt reden wir aber endgültig aneinander vorbei! Das war doch mein Argument, verpackt in meiner Frage! Warum sollte man das DDer Gymnasium -- als Sehenswürdigkeit -- nicht erwähnen?! -- Ich darf mich ausnahmsweise wiederholen: "Ich habe ja nicht das Gymnasium in DD mitsamt seinem Lehrkörper vorgestellt, sondern wollte auf die besondere Architektur des Gymnasiums verweisen, die der Stadt DD Ehre macht." Sehenswürdigkeit eben. --Delabarquera 16:22, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann schreib was dazu in den Artikel. Ich habe nichts dagegen, ein Foto wäre natürlich dann auch nicht schlecht. Nur als Weblink hat es hier nichts zu suchen. --Alma 16:24, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es denn kein Bild vom Olympischen Dorf, bzw. den Resten davon? Hy 04.07.07

Wenn das allgemein gewünscht wird, mache ich gern ein paar Fotos und lade die drei-vier besten hoch. --Zettberlin 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gymnasium Dallgow

[Quelltext bearbeiten]

Anfang Oktober mache ich mit Schülern des Gymnasiums in Dallgow einen Workshop zur Wikipedia. Eigentlich hatte ich gedacht, mit den Kids einen Artikel zu einem bisher nicht dokumentiertem Tier/einer Pflanze zu schreiben - die Interessierten wollen aber lieber zu ihrem Gymnasium schreiben. Jetzt stellt sich die Frage:"Erfüllt die Schule die Relevanzkriterien?" Die besondere Architektur und der Umstand, dass es der einzige Gymnasiumsneubau in Brandenburg seit langem ist, sprechen dafür. Aber es ist eben auch nur eine Schule und wenn wir anfangen, alle Gymnasien in die WP einzutragen...

Wie seht Ihr das? --Zettberlin 13:03, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe obige Diskussion und hier --Alma 13:16, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Olympisches Dorf

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auslagern in Olympisches Dorf (Berlin), wo's hingehört. -- Matthead 13:07, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


URV-Bereinigung

[Quelltext bearbeiten]

Wegen URV von http://www.mc-mk.de/projects/boten/boten_geschichte.html#Anchor-3.1-37516 habe ich folgende Versionen gelöscht:

  • 16:25, 1. Dez. 2009 Cosmobird (17.064 Bytes) (→Geschichte: URV?) [automatisch gesichtet]
  • 19:18, 29. Okt. 2009 Der Förster (16.825 Bytes) (Änderung 66122518 von 141.15.31.1 wurde rückgängig gemacht. Quelle?) [gesichtet von Der Förster]
  • 16:35, 28. Okt. 2009 141.15.31.1 (17.287 Bytes) (Wasserwerk Staaken)
  • 07:48, 26. Okt. 2009 Dirk Spiller (16.825 Bytes) (→Bildung)
  • 07:04, 26. Okt. 2009 82.193.224.138 (16.737 Bytes) (→Bildung)
  • 12:30, 20. Okt. 2009 Der Förster K (16.737 Bytes) [automatisch gesichtet]
  • 03:05, 17. Okt. 2009 217.230.121.99 (16.708 Bytes) (→Weblinks) [gesichtet von Der Förster]
  • 16:40, 8. Okt. 2009 Alma K (16.641 Bytes) (Änderungen von 92.117.147.88 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Karstenknuth wiederhergestellt) [automatisch gesichtet]
  • 15:54, 8. Okt. 2009 92.117.147.88 (16.706 Bytes) (→Weblinks)
  • 04:50, 28. Sep. 2009 Karstenknuth (16.641 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936: eigene Arbeit) [automatisch gesichtet]
  • 09:31, 16. Sep. 2009 SpBot K (16.423 Bytes) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: Thijs!bot, 27.8.2009 10:) [automatisch gesichtet]
  • 09:29, 27. Aug. 2009 Thijs!bot K (16.608 Bytes) (Bot: Ergänze: vi:Dallgow-Döberitz) [automatisch gesichtet]
  • 05:49, 2. Jun. 2009 Ollemarkeagle (16.583 Bytes) (→Wappen) [automatisch gesichtet]
  • 12:04, 5. Apr. 2009 Matthead (16.366 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936) [automatisch gesichtet]
  • 22:22, 24. Mär. 2009 ++gardenfriend++ K (16.357 Bytes) (Revert auf Version von Benutzer:Clemensfranz (18. Mär. 2009, 06:40). Grund: keine Verbesserung des Artikels evtl. auch gewollter Vandalimus) [automatisch gesichtet]
  • 21:08, 24. Mär. 2009 84.190.192.217 (16.357 Bytes) (→Bürgermeister)
  • 21:07, 24. Mär. 2009 84.190.192.217 (16.356 Bytes) (→Gemeindevertretung)
  • 06:40, 18. Mär. 2009 Clemensfranz (16.357 Bytes) (→Kultur und Sehenswürdigkeiten: ergänzt) [automatisch gesichtet]
  • 19:44, 8. Mär. 2009 TXiKiBoT K (16.305 Bytes) (Bot: Ergänze: es:Dallgow-Döberitz) [gesichtet von Frank Reinhart]
  • 11:41, 6. Mär. 2009 87.123.73.141 (16.280 Bytes) (→Gemeindevertretung)
  • 11:41, 6. Mär. 2009 87.123.73.141 (16.283 Bytes) (→Gemeindevertretung)
  • 22:44, 3. Jan. 2009 84.190.121.49 (16.321 Bytes) (→Weblinks) [gesichtet von Boonekamp]
  • 22:43, 3. Jan. 2009 84.190.121.49 (16.322 Bytes) (→Weblinks)
  • 21:17, 21. Dez. 2008 Ernst Egerland K (16.250 Bytes) (→Bevölkerung: kein Punkt mit nur 1 Unterpunkt!) [gesichtet von Septembermorgen]
  • 11:00, 16. Dez. 2008 Tracer Bullet K (16.281 Bytes) (→Bildung) [gesichtet von Septembermorgen]
  • 08:59, 15. Okt. 2008 SpBot K (16.279 Bytes) (Aktualisierung Einwohnerz. nach Stat. Landesamt; zusätzliche Korrekturen - letzter: Nina, 6.9.2008 15:53) [gesichtet von SpBot]
  • 14:53, 6. Sep. 2008 Nina (16.336 Bytes) (Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken, nur einmal verlinken, kein Binnen-I verwenden) [gesichtet von Nina]
  • 23:51, 29. Aug. 2008 Locksit K (17.057 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 23:46, 29. Aug. 2008 Locksit (17.015 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 23:37, 29. Aug. 2008 Locksit (16.908 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 23:26, 29. Aug. 2008 WAH K (16.336 Bytes) (Absatz nochmals und etwas intensiver überarbeitet) [gesichtet von WAH]
  • 23:15, 29. Aug. 2008 WAH K (16.721 Bytes) (Formalia und Stilistik eines Absatzes überarbeitet) [gesichtet von WAH]
  • 23:11, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.751 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 23:10, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.751 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 23:05, 29. Aug. 2008 WAH K (16.716 Bytes) (Grammatik) [gesichtet von WAH]
  • 23:04, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.700 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 23:03, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.716 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 22:51, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.681 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 22:18, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.361 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 22:16, 29. Aug. 2008 88.74.28.9 (16.338 Bytes) (→Das Olympische Dorf für die Sommerspiele 1936)
  • 21:52, 16. Aug. 2008 Klara Rosa K (16.330 Bytes) (linkfix) [gesichtet von Klara Rosa]
  • 10:23, 15. Aug. 2008 GrouchoBot K (16.329 Bytes) (Bot: Ergänze: pl:Dallgow-Döberitz) [gesichtet von GrouchoBot]
  • 09:30, 7. Aug. 2008 Ollemarkeagle (16.303 Bytes) (→Wappen) [gesichtet von Times]
  • 09:29, 7. Aug. 2008 Ollemarkeagle (16.110 Bytes) (→Wappen)
  • 09:24, 7. Aug. 2008 Ollemarkeagle (16.115 Bytes) (→Wappen)
  • 14:17, 27. Jul. 2008 4tilden (16.121 Bytes) (→Geografie) [gesichtet von 4tilden]
  • 22:39, 24. Jul. 2008 Jumbo1435 (16.140 Bytes) (→Geografie: BKL aufgelöst)
  • 22:38, 24. Jul. 2008 Jumbo1435 (16.125 Bytes) (revert: WP:WEB/O#Ungeeignete Weblinks, Weblinks auf Homepages von Vereinen)
  • 22:33, 24. Jul. 2008 92.224.105.186 (16.205 Bytes) (→Weblinks)
  • 22:31, 24. Jul. 2008 Jumbo1435 (16.125 Bytes) (Revert: keine Weblinks im Fließtext. Außerdem sind keine weiterführenden Informationen zur *Gemeinde* Dallgow-Döberitz allgemein enthalten.)
  • 22:29, 24. Jul. 2008 92.224.105.186 (16.237 Bytes) (→Verkehr)
  • 22:28, 24. Jul. 2008 92.224.105.186 (16.237 Bytes) (→Verkehr)
  • 17:27, 21. Jul. 2008 Gereon K. K (16.125 Bytes) (→Söhne und Töchter der Gemeinde: Leerzeichen) [gesichtet von Gereon K.]
  • 21:09, 15. Jul. 2008 88.73.85.49 (16.122 Bytes) (→Das Dorf Döberitz) [gesichtet von Septembermorgen]
  • 17:31, 4. Jul. 2008 Triebtäter (16.102 Bytes)
  • 19:59, 27. Jun. 2008 Der Förster (16.068 Bytes) (→Geschichte)
  • 11:37, 27. Jun. 2008 Der Förster (16.082 Bytes) (→Geschichte)
  • 11:36, 13. Jun. 2008 Sendker (16.058 Bytes) (→Militärgeschichte: eigene Artikel angelegt)
  • 10:25, 13. Jun. 2008 Sendker (22.835 Bytes) (→Militärgeschichte)
  • 19:49, 10. Jun. 2008 82.193.236.169 (22.772 Bytes) (→Militärgeschichte)
  • 19:46, 10. Jun. 2008 82.193.236.169 (22.771 Bytes) (→Bildung)
  • 19:45, 10. Jun. 2008 82.193.236.169 (22.753 Bytes) (→Bildung)
  • 19:33, 10. Jun. 2008 82.193.236.169 (22.379 Bytes) (→Weblinks)
  • 19:28, 10. Jun. 2008 82.193.236.169 (22.152 Bytes) (→Bildung)
  • 21:08, 3. Jun. 2008 Henning M K (22.036 Bytes)
  • 23:02, 20. Mai 2008 Locksit K (21.792 Bytes) (→Das Dorf Döberitz)
  • 22:55, 20. Mai 2008 Locksit (21.786 Bytes) (→Das Dorf Döberitz)
  • 22:52, 20. Mai 2008 Locksit (21.785 Bytes) (→Das Dorf Döberitz)
  • 22:38, 20. Mai 2008 Locksit (20.571 Bytes) (→Geschichte)
  • 22:25, 20. Mai 2008 Locksit K (20.476 Bytes) (→Persönlichkeiten)
  • 22:21, 20. Mai 2008 Locksit K (20.450 Bytes) (→Persönlichkeiten)
  • 22:19, 20. Mai 2008 Locksit K (20.454 Bytes) (→Weblinks)

--tsor 09:21, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Döberitz

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel behauptet ja, Das Dorf Döberitz im Zentrum der Heide wurde bis dato besiedelt und landwirtschaftlich genutzt. Nun besagen diverse Quellen aber, daß Döbertitz schon 1895 für den Truppenübungsplatz geräumt werden mußte. Fragt sich was nun richtig ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:47, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Döberitz wurde nach dem ersten Weltkrieg wieder besiedelt. Während der NS-Zeit mußten die Bewohner wieder weichen. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieg siedelten sich ebenfalls wieder Bewohner dort an, im Rahmen der Bodenreform sollten ab 1952 weitere Neubauern angesiedelt werden, es entstand aber nur ein Neubauernhof. Zwischenzeitlich beanspruchten aber die Sowjets das Gebiet für sich. Das Leben dort wurde durch den militärischen Übungsbetrieb für die Bewohner immer gefährlicher, so verließen viele Bewohner Döberitz auch wieder. Die Frau eines Neubauern geriet dabei 1957 in die Schußlinie, und wurde dabei tödlich getroffen. Danach wurden die bis dahin noch verlieben Bewohner sofort umgesiedelt, und die Gebäude wurden danach dem Erdboden gleich gemacht. MfG: --Der Förster (Diskussion) 17:42, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bearbeitung vom 03.01.2018

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthielt fragwürdige Darstellungen. Die Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg und anschließend die sowjetischen Soldaten waren nicht auf dem Truppenübungsplatz untergebracht, sondern in den Gebäuden des Alten Lagers. Sämtliche Gebäude des Flugplatzes Döberitz wurden nicht abgerissen. Sie stehen noch heute und dienen verschiedenen Zwecken (u.a. als Naturschutzzentrum). Der Artikel müsste weiter bearbeitet werden. --Wolfram Paschke (Diskussion) 15:49, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bevölkerungsgrafik

[Quelltext bearbeiten]

Die eingefügte Grafik basiert auf dem heutigen Gebietsstand, d. h. es wird der Anschein erweckt, als ob die im Laufe der Zeit eingemeindeten Orte bereits seit 1875 zu Dallgow-Döberitz gehören. Daher entspricht die in der Grafik dargestellte Entwicklung nicht der Realität und widerspricht den Angaben in der Tabelle (z. B. hatte Dallgow-Döberitz 1875 laut Tabelle 519 Einwohner, laut Grafik waren es über 1000). Korrekt wird der Verlauf erst seit 2003, dem Jahr der letzten Eingemeindung, dargestellt. Die Grafik ist überflüssig, weil sie keine zusätzlichen und dazu noch falsche Informationen liefert. --Brbg (Diskussion) 11:02, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Villenkolonie Neu-Döberitz

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Begründung von Benutzer:Brbg für seine rigiden Kürzungen an diesem von mir eingefügten Abschnitt mehr als fragwürdig. Mit der Behauptung "keine detaillierten Beschreibungen, sind in den verlinkten Publikationen nachzulesen" könnte man Wikipedia in ein Findebuch umwandeln, scheint mir aber nicht der Zweck einer Enzyklopädie zu sein. Angesichts der epischen militärgeschichtlichen Darstellung schien es mir auch nicht ratsam, den Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern. Dann hätte die Dorfgeschichte weiterhin nur noch aus ihrer Militärgeschichte bestanden und ihre auch jüdische Geschichte (und möglicherweise auch ihre nationalsozialistische, wenn die Sache mit dem Dietrich-Eckart-Gedenkhain zutreffend sein sollte) hätte weiterhin im Hauptartikel nicht existiert. --Der wilde bernd (Diskussion) 18:44, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kürzung in der Zusammenfassungszeile begründet.[1] Auch der Abschnitt Militärgeschichte könnte deutlich gestrafft werden. "Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein". "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein" (Hervorhebungen von mir). --Brbg (Diskussion) 20:15, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe oben schon deutlich zum Ausdruck gebracht, dass ich diese Art von "Begründung" für mehr als fragwürdig halte, und ich halte auch nichts davon, dass man mir die mir wohlbekannte Wikipedia-Grundsätze um die Ohren haut. Auch mir liegt nichts an einem editwar, aber dann gehe ich davon aus, dass entweder die QS eingeschaltet wird, oder wir auf dem Stand meiner "Langfassung" ein Meinungsbild abwarten. Guter Stil wäre es, erst eine Diskussion einzuleiten, und dann evtl. auch gemeinsam Überarbeitungen vorzunehmen. Schlechter Stil ist es aus meiner Sicht, die Diskussion in grammatikalisch fragwürdige Zusammenfassungen für vorgenommene Änderungen auszusorgen. Und die Frage stellt sich natürlich auch: Wenn der ehrenwerte Benutzer Brbg den schon lange existierenden Abschnitt über die Mulitärgeschichte auch für straffungswürdig hält, warum versucht er sich nicht zuerst daran, sondern "strafft" das, was genau diesem Teil der Dorfgeschichte etwas entgegen zu setzen beabsichtigt? Bevor ich den neuen Abschgnitt eingefügt habe, habe ich mich nerst einmal bemüht, einige nicht miteinander verlinkte Artikel über diese Hauptseite aufrufbar zu machen, weil die bislang völlig isoliert nebeneinander her vegetierten. Hat aber vorher niemanden gestört/interessiert. Weshalb jetzt dieses negative Interesse an der "anderen" Dorfgeschichte? --Der wilde bernd (Diskussion) 21:52, 31. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Da ich den Artikel-Abschnitt zweimal auf meine Erstfassung zurückgesetzt habe, führte das zu einem Vandalismus-Vorwurf: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/06/01#Benutzer:Der wilde bernd (erl.). Ich habe dort noch einmal Stellung genommen, was dann zu einem dritten Diskussionsort auf meiner Benutzerseite führte: Benutzer Diskussion:Der wilde bernd#Artikel Dallgow-Döberitz. Der daraus resultierenden Verzettelung auf mehrere Schauplätze möchte ich dadurch begegnen, dass ich die Auseinandersetzung an den Ort zurückführe, an den sie aus meiner Sicht alleine hingehört: eben auf die Diskussionsseite des Artikels über Dallgow-Döberitz. Damit interessierte Menschen sich ein Bild von der Auseinandersetzung machen können, habe ich mir erlaubt, die beiden unterschiedlichen Positionen gegenüberzustellen und in der von Benutzer:Brbg erstellten Kurzfassung meine Anmerkungen einzufügen (durch ==> und/oder Fettdruck gekennzeichnet).

Villenkolonie Neu-Döberitz (der wilde bernd) Villenkolonie Neu-Döberitz (gekürzte Fassung brbg)
Im Umfeld des Bahnhofs Dallgow-Döberitz entstand ab 1903 die Villenkolonie Neu-Döberitz, „die sich zum Zentrum der heutigen Gemeinde Dallgow-Döberitz entwickelte“.[1] Die Zeitschrift für Bauwesen sah 1912 die Gründung dieser Villenkolonie als Folge einer Entwicklung, die durch den Bau der Döberitzer Heerstraße angestoßen worden war und die sich auf die „Bautätigkeit in den südlichen Teilen des Spandauer Weichbilds und in Dallgow-Döberitz“ anregend ausgewirkt habe.[2] Hinzu kam, dass es um die Jahrhundertwende in Mode kam, „dass Familien, die in Berlin zu Wohlstand gekommen waren, sich am Stadtrand oder im Umland Ländereien oder alte Herrenhäuser kauften und diese entweder zu Sommersitzen und Landhäusern umbauten, oder sie diese Investitionen als Geldanlagen verwalteten und vermarkteten“.[3] Protagonisten dieser Entwicklung in der Gegend von Döberitz waren Rudolf Mosse, der in Dyrotz 1894 ein Rittergut erwarb[4], und der Gründer der Villenkolonie, der jüdische Berliner Rechtsanwalt und Justizrat Max Steinschneider (1853 – 1915).[5] Im Umfeld des Bahnhofs Dallgow-Döberitz entstand 1903 die Villenkolonie Neu-Döberitz, die sich zum Zentrum der heutigen Gemeinde Dallgow-Döberitz entwickelte. Ihre Gründung war Folge einer Entwicklung, die durch den Bau der Döberitzer Heerstraße angestoßen worden war.[6]

==> hier fehlt der nicht minder wichtige „Modetrend“ des wohlhabenden Berliner Bürgertums, sich im Umland einzukaufen, und das nicht nur privat, sondern auch aus kommerziellen Interessen heraus. Initiator der [vor diesem Hintergrund in Döberitz beginnenden] Bautätigkeit war der Berliner Rechtsanwalt und Justizrat Max Steinschneider (1853–1915)[7], der dort selbst eine Villa besaß.[8] Eine Straße im Ort erinnert heute an ihn. Die Fertigstellung der Kolonie erfolgte Ende 1910. ==>Und warum störte hier der Geo-Link zur Straße?

Nach Conrath verlief die Entwicklung der Villenkolonie eher gemächhlich und präsentierte sich 1918 als „eine eher beschauliche Siedlung mit aber durchaus repräsentativen Bauten“.[3] Steinschneider war dort selber Eigentümer einer Villa.[6] ==> Vor dem Hintergrund von Conraths Artikel kann man von einer definitiven Fertigstellung im Jahre 1910 nicht ausgehen. („Der Zuwachs an Häusern verlief nicht gerade rasant, so dass bis 1918 eine eher beschauliche Siedlung mit aber durchaus repräsentativen Bauten entstanden war.“)
Steinschneider gehörte dem Vorstand des Vereins zur Förderung der Bodenkultur unter den Juden Deutschlands an, der sich die Umschichtung vor allem junger Juden und Jüdinnen zum Ziel gesetzt hatte. Zu diesem Zweck stellte er um 1915 Flächen der Kolonie zur Errichtung einer Gärtnereischule für Mädchen zur Vefügung.[3] Dorf- oder Stadtentwicklung ist immer auch politisch. Deshalb ist es auch von Bedeutung, auf den Stellenwert der Koloniegründung durch einen jüdischen Bürger hinzuweisen, da der genannte Verein und die Gärtnereischule Positionen in in den innerjüdischen Auseinandersetzungen zwischen „innerer Kolonisation“ (Steinschneider) und Zionismus (Auswanderung nach Palästina) markieren. Döberitz war dadurch ein Referenzpunkt in diesen Auseinandersetzungen.
Steinschneider, der für die Villenkolonie als „beste Kapitalsanlage“ warb[5], gründete 1910 auch die Neu-Döberitz Schwimmbad AG, „deren Zweck der Betrieb einer Badeanstalt und die sonstige Ausnutzung des Wassers in der Villenkolonie Neu-Döberitz sowie der Erwerb von Wasser- und sonstigen Grundstücken war“.[5] Zu den Aktionären gehörten Kaufleute und Handwerker aus Neu-Döberitz und Umgebung, darunter auch Steinschneiders 1920 verstorbener Bruder Jacques.[7] Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft gehörten unter anderem Max Steinschneider und dessen Sozius aus der Kanzlei, Rechtsanwalt Max Tucholski, an.[5] Max Tucholski war der Onkel von Kurt Tucholsky. Steinschneider, der für die Villenkolonie als Kapitalsanlage warb[7], gründete 1910 auch die Neu-Döberitz Schwimmbad AG.[7] Zu den Aktionären gehörten Kaufleute und Handwerker aus Neu-Döberitz und Umgebung.
Anteilseigner der Villenkolonie war von 1907 bis 1913 auch Wilhelm Eckart, der Bruder von Dietrich Eckart. Ende der dreißiger Jahre schrieb Max Steinsschneiders aus Deutschland nach Frankreich emigrierter Sohn Adolf Moritz Steinschneider einen nicht publizierten Artikel, in dem er auf das frühere Treiben der Eckart-Brüder in der Kolonie einging. Diese hatten, nachdem sie Rechungen nicht mehr bezahlen konnten, Bäume in dem zur Villenkolonie gehörenden Wäldchen geschlagen und dann das Holz verkauft. Max Steinschneider habe die Brüder vermahnt, doch da sie ein weiteres Mal Bäume gefällt hätten, habe er Wilhelm Eckart ausbezahlt und ihn aus der Kolonie ausgewiesen. Die Folge seien nächtliche antsiemitische Schmähungen der Eckhart-Brüder vor dem Haus der Steinschneiders gewesen.[8] Anteilseigner der Villenkolonie war auch Wilhelm Eckart, der Bruder von Dietrich Eckart.[9]

==> Ob man den Waldraub explizit erwähnt, sei dahingestellt, aber dass es zu Auseinandersetzungen zwischen den Eckart-Brüdern und Steinschneider kam, die in antisemitischen Schmähungen mündeten, kann man nicht unterschlagen. Zumal es ja auch noch die Sache mit dem Dietrich-Eckart-Gedenkhain in Döberitz gibt, die auf einer anderen Wikipedia-Seite unwidersprochen steht. Und das ist auch vor dem Hintergrund zu sehen (Dorfgeschichte!!!), dass es die Gemeinde erst zu Beginn der 2000er Jahre und auf Druck einer Bürgerinitiative für nötig befand, das Straßenschild der Steinschneiderstr. mit einem Zusatzschild zu versehen, das verdeutlicht, wer dieser Steinschneider überhaupt war. In dem Zusammenhang sei auch um die Auseinandersetzungen mit dem bisher einzigen Stolperstein in Döberitz verwiesen.

Die Villenkolonie wurde 1933 arisiert.[3] Max Steinschneider und seine Frau waren zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben, ihre drei Söhne emigriert oder standen kurz davor. Welche Beziehungen damals noch zwischen der Familie Steinschneider und der Villenkolonie bestanden ist nicht bekannt: „Die Entwicklung des Steinschneiderschen Besitzes ist nicht vollständig aufgeklärt. Angeblich erhielten die Erben einige Grundstücke nach der Wende 1989/90 zurück und verkauften diese. Gütlich belegt ist keiner der Abschlüsse.“[3] Über das weitere Schicksal der Villenkolonie nach der Arisierung gibt es keine belastbaren Hinweise. ==> Diesen Passus zu löschen, grenzt an Geschichtsklitterung

Nach meinem Verständnis gehört es zu einem guten enzyklopädischen Artikel auch dazu, auf das Hinzuweisen, was noch offene Fragen sind und wo sich nachzuforschen lohnt.

Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv existiert ein nicht digitalisierter Parzellierungsplan der Villenkolonie Neu Döberitz[9], und im Internet finden sich verschieden Hinweise auf alte Postkarten mit Motiven der Villenkolonie. Eine Straße erinnert heute an deren Gründer. (♁Lage) Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv existiert ein nicht digitalisierter Parzellierungsplan der Villenkolonie Neu-Döberitz.[10]

==>Bei Commons finden sich Heerscharen (nomen est omen) von Bildern, die die Militärgeschichte von Döberitz illustrieren. Kein einziges konnte ich der Villenkolonie zuordnen. Der Hinweis auf die Postkarten sollte dem etwas entgegensetzen.

535 Wörter, 3990 Zeichen

Zum Vergleich: Der Abschnitt „Militärgeschichte“ umfasst 639 Wörter / 6-387 Zeichen und setzt sich noch in zwei weiteren Artikeln fort.

124 Wörter, 997 Zeichen

Mir ist jetzt erst noch einmal bewusst geworden, wie absurd der alte Abschnitt zur Dorgeschichte ist (in dem ja die Villenkolonie überhaupt nicht vorkam):

  • Dorf Döberitz
    Döberitz war lange Zeit ein idyllischer und friedlicher Ort, umgeben von dichten Kiefernwäldern, in dem bereits im Jahre 1713 eine Kirche errichtet wurde. Als im Jahre 1892 das preußische Militär das Gelände für einen neuen Truppenübungsplatz beanspruchte, mussten alle Einwohner ihr Dorf verlassen. Die zurückgelassenen Gebäude des Dorfes wurden jedoch zunächst nicht abgerissen. Die ehemaligen Bewohner durften ihr Dorf auf dem Übungsplatz auch weiterhin für noch lange Zeit in übungsfreien Zeiten besuchen.

Mal abgesehen davon, woher jemand weiß, dass Döberitz im 18. Jahrhundert „ein idyllischer und friedlicher Ort“ war (die Dorfgeschichte der Gemeinde ist da eindeutig informativer als dieser Wikipedia-Artikel), erfolgt der Sprung direkt von 1713 ins Jahr 1892, dem Jahr der Eröffnung des Truppenübungsplatzes. Man erfährt zwar, dass deshalb die Einwohner ihr Dorf verlassen mussten, doch scheint es den Autor/die Autorin nicht interessiert zu haben, was aus ihnen wurde.

Dann kommt als nächste Station das Jahr 1945, in dem das Dorf für kurze Zeit wieder besiedelt wurde, bevor es endgültig von der Landkarte verschwand. Aber in all dieser Zeit (ab 1903) existierte doch auch die Villenkolonie, die den 1892 vertriebenen Dörflern kaum Unterschlupf geboten haben dürfte. Wie war das Verhältnis zwischen diesen beiden Dorfgruppen? Wer waren die Gewinner der Arisierung der Villenkolonie? An welche Geschichte knüpft eigentlich die Gemeinde an, wenn sie auf ihrer Homepage schreibt, „die Villenkolonie Neu-Döberitz, [..] (habe]] sich zum Zentrum der heutigen Gemeinde Dallgow-Döberitz entwickelt[.]“? Ist die Villenkolonie der eigentlich Nukleus der heutigen Gemeinde und diese eine „Neugründung der Siedlung (Neu-) Neu-Döberitz“ (Conrath)?

Für mich zeigt sich abermals, dass Wikipedia-Artikel oft mehr Fragen aufwerfen als sie Antworten zu geben. Aber in der Kürze liegt ja für viele die Würze ... --Der wilde bernd (Diskussion) 15:01, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Kopiert aus Benutzer Diskussion:Der wilde bernd: "Der Beitrag zur Villenkolonie Neu-Döberitz ist wichtig, er gehört in den Artikel, allerdings nicht in dieser Detailliertheit. Dass Steinschneiders 1920 verstorbener Bruder Jacques ebenso wie der Bruder von Dietrich Eckart Anteilseigner der Villenkolonie waren, dass es im Internet Hinweise auf alte Postkarten gibt, dass illegal Bäume geschlagen wurden usw. – das alles gehört einfach nicht in den Text eines Ortsartikels in einer Enzyklopädie. "Nicht publizierter Artikel", "lässt sich nicht verifizieren", "ist nicht bekannt", "ist nicht belegt", "es gibt es keine belastbaren Hinweise" - alles Annahmen und Vermutungen." --Brbg (Diskussion) 17:57, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Da halt ich's doch glatt mit Goethe: https://www.zitate-online.de/sprueche/kuenstler-literaten/18885/getretener-quark-wird-breit---nicht-stark.html - Dennoch schöne Pfingsten.--Der wilde bernd (Diskussion) 18:27, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Erweiterung des Abschnitts "Geschichte"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mich neulich mal auf der Website von Dallgow-Döberitz rumgetrieben, und habe diesen Artikel gefunden: https://www.dallgow.de/seite/102930/geschichte.html. Nach dem Nachsehen auf der Wikipedia ist mir dann aufgefallen, dass zur Geschichte Dallgows abseits der Militärgeschichte verhältnismäßig wenig steht. Daher wollte ich mal fragen, ob das vielleicht jemand übernehmen würde (eine passende Quelle habe ich bereits genannt, alternativ kann man bestimmt bei der "Interessengemeinschaft Geschichte Dallgow-Döberitz e.V." nachfragen (Kontaktdaten sind hier angegeben: https://www.dallgow.de/news/1/984840/nachrichten/aus-einer-interessenvereinigung-entsteht-ein-verein.html).

Wenn das niemand übernehmen möchte, würde ich das grundsätzlich auch machen, es könnte aber etwas länger dauern, bis hier dann auch mehr zur Geschichte Dallgow's steht.

Mit freundlichen Grüßen

- --MulberryP (Diskussion) 19:36, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten