Diskussion:Damit du dich im Viertel nicht verirrst
Der Artikel „Damit du dich im Viertel nicht verirrst“ wurde im November 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.12.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nachdem heute die deutsche Übersetzung erschienen ist, stellt sich die Frage nach dem Lemma des Artikels. Soll es weiter unter dem französischen Original bleiben oder auf Damit du dich im Viertel nicht verirrst verschoben werden? Ich bin da relativ emotionslos, der Artikel ist ja auf Basis der Originalausgabe und der französischen Kritiken zu dieser entstanden und WP:NK#Literarische Werke lässt prinzipiell auch den Originaltitel zu. Ich würde aber vorschlagen, zumindest in der Navigationsleiste einheitlich den deutschen Titel zu verwenden. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich finde, dass der Artikel nun um Rezensionen, die sich auf die deutschsprachige Ausgabe beziehen, erweitert werden sollte (ist derzeit nicht meine Baustelle), und dann macht es Sinn, das Lemma zu ändern. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:30, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo C.Koltzenburg, könnte man natürlich machen, zwingend finde ich das aber nicht. Es ist ja nicht wirklich zu erwarten, dass die deutschen Kritiker die Rezeption völlig auf den Kopf stellen. Insofern finde ich den Artikel so völlig ok und der Titel kann auch gerne so bleiben. Mir war jetzt nur erst mal die Weiterleitung wichtig, damit niemand unter dem deutschen Titel einen Parallelartikel anlegt. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin eher fürs Verschieben, weil es mit der Übersetzung jetzt auch einen deutschen Titel gibt - aber ihr seid die Experten... --Goesseln (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Die Weiterleitung ist angelegt, also gut. Der Rest ist mir egal. Was die Rezensionen angeht, bin ich fast sicher, das Akzentverschiebungen zu verzeichnen sein werden. Vor allem, was Leseerlebnisse angeht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin eher fürs Verschieben, weil es mit der Übersetzung jetzt auch einen deutschen Titel gibt - aber ihr seid die Experten... --Goesseln (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo C.Koltzenburg, könnte man natürlich machen, zwingend finde ich das aber nicht. Es ist ja nicht wirklich zu erwarten, dass die deutschen Kritiker die Rezeption völlig auf den Kopf stellen. Insofern finde ich den Artikel so völlig ok und der Titel kann auch gerne so bleiben. Mir war jetzt nur erst mal die Weiterleitung wichtig, damit niemand unter dem deutschen Titel einen Parallelartikel anlegt. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
Titel und Motto sowie Inhalt
[Quelltext bearbeiten]1. Im Text heißt es ein paar Male "der Erzähler", wenn im Roman von der Hauptfigur Jean Daragane die Rede ist - so, als sei Jean Daragane der Erzähler. Das ist er aber nicht.
2. An einer Stelle im Text, die sich auf das Jahr 2012 bezieht, heißt es "der Junge". 2012 ist die Figur Jean Daragane - wie der Autor des Romans - schätzungsweise 67 Jahre alt. Soll man "der Junge" nicht besser ersetzen durch "die Hauptfigur" oder "Jean Daragane" ?
3. Entweder man erstrebt genaues Nacherzählen der Orte und Daten (im Falle der Daten müsste dies dann aber durch eigenes Ermitteln erfolgen, denn in aller Regel heißt es bei Modiano "en automne", "quarante ans plus tard", "vingt ans plus tard" etc, ohne Jahresangabe). Oder man beschränkt sich bei der Inhaltsangabe auf eine minimale Anzahl von Sätzen. - Ich plädiere für "oder". - Wie seht Ihr das ? Was ist für wikipedia angemessen ? - Wenn der Text prinzipiell in der aktuellen Form als angemessen angesehen wird, dann werden einige Korrekturen der Details nötig sein. - Bitte um Kommentare erfahrener wikipedia-Autoren ! --Jameskrug (Diskussion) 18:28, 14. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Jameskrug, ich weiß nicht, ob Hauptautor C.Koltzenburg hier vorbeischauen wird, deswegen von mir, der ich den Roman noch nicht gelesen habe: die Erzählerperspektive bei Modiano ist ja meistens vielschichtig. Wenn hier etwas verwirrend dargestellt ist, kann man es sicher präzisieren, ebenso den unpassenden Jungen. Allgemein sehe ich aber nicht, dass sich die Inhaltsangabe auf eine minimale Anzahl von Sätzen beschränken soll. Die Wikipedia kann sich mehr Platz nehmen als eine gedruckte Enzyklopädie und deswegen auch auf mehr Details eingehen. Es sollte nur keine Nacherzählung daraus werden. Der Stil in diesem Artikel ist sicher ungewöhnlich, als die Inhaltsangabe nicht nur eine Zusammenfassung des Primärtextes ist, sondern eine Art Collage aus Sekundärliteratur. Deswegen sind Inhaltsangabe und Interpretation weniger scharf getrennt als das normalerweise üblich ist. Ob das "angemessen" ist, da mag jeder seine eigene Meinung dazu haben. Der Literaturbereich ist hier vermutlich liberaler als andere Bereiche in der Wikipedia, weil man überhaupt froh ist, wenn jemand in der Lage ist, ordentliche Artikel zu schreiben, die über eine Schüler-Inhaltsangabe hinausgehen. Zum Stil und den Absichten des Hauptautors, siehe auch die Diskussionen unter Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2015#die Vielfalt unterschiedlicher Leseerfahrungen sowie weitere Abschnitte auf dieser Seite. Und bei Diskussionen über diesen Artikel hinaus, kannst Du auch im Wikipedia:WikiProjekt Literatur vorbeischauen. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:35, 14. Aug. 2017 (CEST)
Titel und Motto (2)
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage folgende Änderungen vor und bitte um Kommentare (bzw. gegebenenfalls Widerspruch). - Falls ich nichts Widersprechendes höre, baue ich "Titel und Motto" dann in einer Woche um.
Hauptfigur des Romans ist ein Schriftsteller, Jean Daragane. Die Worte des Titels, „Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier“, kehren gegen Ende des Werks auf einem in Viertel gefalteten[2] Zettel wieder, als handgeschriebene Phrase in der großen, altertümlichen Schrift von Annie Astrand, einer Frau im Alter der Mutter Daraganes. Später erinnert er sich, wie er als Junge allein in Paris herumgelaufen ist, nur mit diesem Zettel in der Tasche. Vor allem stand auf diesem Blatt Papier die damalige Wohnadresse von Annie und ihm. Im letzten Teil des Romans werden Begebenheiten aus der Jugendzeit mit weiteren „pour que“ („damit“)-Konstruktionen formuliert: „damit er sich (im Bahnhof) nicht in der Menge verliert“, „damit er nicht das Gleichgewicht verliert“, „damit er sich gut seinen neuen Namen würde merken können.“[3] Am 4. Dezember 2012 sucht Daragane nach vielen Jahren jene Gegend am Montmartre wieder auf (S. 138), wo er als Junge allein herumlief und wo er als vielleicht 22-Jähriger an seinem ersten Roman arbeitete. Begründungen: 1. alt: „der Mutter des Erzählers“, neu: „der Mutter Daraganes“. – „Die Seinsbereiche von Erzähler und Figur sind nicht identisch“ (s. „Typologisches Modell der Erzählsituationen“, dort: Personale Erzählsituation). – Deshalb zum Verständnis „… Daraganes“ den ersten Satz hinzugefügt. 2. alt: „aktuelle Wohnadresse“, neu: „damalige Wohnadresse“. – Aus meiner Sicht so verständlicher, welche der vielen Zeitebenen des Romans gemeint ist. 3. alt: „in der Rue Puget“, neu: gestrichen. – Die damalige Wohnadresse war nicht in der Rue Puget, sondern: „un peu plus bas … 6, rue Laferrière“ (s. Gallimard-Ausgabe, p. 131-132). – Um den Leser des Artikels hier nun nicht gleich mit Straßennamen zu überfordern, habe ich sie hier und im letzten Satz ganz gestrichen bzw. umformuliert (s. 5.). 4. alt: „sucht der Junge“, neu: „sucht Daragane“. – 2012 ist die Hauptfigur, Daragane, schätzungsweise 67 Jahre alt. 5. alt: „sucht nach vielen Jahren die Rue Puget wieder auf“, neu: „sucht nach vielen Jahren jene Gegend am Montmartre wieder auf, wo er …“. – (s. 3). – Und macht so, durch die Hinzufügung des Nebensatzes, die drei Zeitebenen hoffentlich deutlicher. (nicht signierter Beitrag von Jameskrug (Diskussion | Beiträge) 11:45, 18. Aug. 2017 (CEST))
- Hallo Jameskrug, klingt für mich alles plausibel und ist ja nichts, was den bisherigen Artikel völlig auf den Kopf stellt. Also im Sinne von WP:Sei mutig würde ich sagen: Mach einfach mal. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:36, 18. Aug. 2017 (CEST)
Bekannte Namen: Roger Vincent
[Quelltext bearbeiten]Dass sich Modiano bei den Eigennamen seiner Figuren aus diversen Quellen bedient, ist bekannt. Dass aber mit "Roger Vincent" der Schauspieler Roger Vincent "gemeint" sein könnte, diese Idee scheint mir abwegig. Über die Figur "Roger Vincent" heißt es, sie sei 1952 ca. vierzig Jahre alt gewesen. Zu dem Zeitpunkt war der Schauspieler bereits älter als siebzig Jahre. Und 1967, beim Besuch Daraganes bei Annie Astrand / Agnes Vincent, ist die Figur "Roger Vincent" ganz offenbar noch am Leben, der Schauspieler Roger Vincent war da aber bereits tot. - "Gemeint" ist der Schaupieler Roger Vincent also ganz sicher nicht. --James Krug (Diskussion) 11:49, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo, mit dem Beleg "lt. Recherche in der französischsprachigen Wikipedia" liest sich das ziemlich nach eigener Theoriefindung, denn gemeint ist wohl nicht der frz. Artikel zum Roman (der auch schon keine zulässige Quelle wäre, aber dort hätte man wenigstens nachschauen können, wie die Autoren der frz. WP auf diesen Bezug kommen), sondern wirklich eigene Recherchen nach dem Namen, bei denen man dann auf den Schauspieler gestoßen ist. Das halte ich dann auch für einen sehr zweifelhaften Bezug und habe ihn entfernt. Wo man den Namen "Roger Vincent" mit Bezug auf Modiano tatsächlich findet, ist der frühere Roman Remise de peine. Deswegen habe ich hierzu mal einen Verweis mit Beleg eingebaut. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:37, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Magiers. Danke für das Entfernen der Spekulation bezüglich Roger Vincent. - Was aber ist gemeint mit "wo es schon einen Jungen namens Jean D. gab" ? 1. "einen Jungen" ? Die Figur Jean D. in Remise de peine ist ca. 26 Jahre alt. "Annie avait vingt six ans à l'époque." und "Jean D. et Annie avaient le même âge." Und 2. Soll "wo es schon ... Jean D. gab" nahelegen, dass Jean Daragane (in Pour que tu ne te perdes pas ...) mehr oder weniger dieselbe Figur ist wie Jean D. (in Remise de peine) ? Mit Jean D. (in Remise de peine) ist aber "gemeint" (hier stimmt das Wort) "Jean Normand (alias Jean Duval)" (s. Un pedigree). --James Krug (Diskussion) 12:02, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo James Krug, ändere das gerne ab, was ich geschrieben habe. Ich habe hier versucht, die Quelle [1] wiederzugeben, allerdings ohne das ältere Buch gelesen zu haben. Möglicherweise habe ich hier etwas falsch verstanden? Sollte der Bezug auf Remise de peine aus Deiner Sicht wieder völlig heraus? Er ist mir gestern nur ins Auge gesprungen, als ich zu "Roger Vincent" recherchiert habe, und ich fand ihn an dieser Stelle recht passend und nach der Entfernung des Bezugs auf den Schauspieler wäre der Abschnitt mit nur einem Satz auch etwas dürftig zurückgeblieben. --Magiers (Diskussion) 12:32, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Bin jetzt gerade wieder auf diese Diskussion aus 2018 gestoßen. Den Verweis auf Remise de peine finde ich völlig berechtigt. Nur eben: der Jean D. (aus Remise de peine) hat mit Jean Daragane (aus Pour que tu ne te perdes pas ...) nichts zu tun. Nur den Hinweis auf Jean D. habe ich eben gelöscht (und die anderen beiden Namen, Annie F. und Roger Vincent, drin gelassen). --James Krug (Diskussion) 16:16, 10. Okt. 2021 (CEST)
Foto: Gare de Lyon
[Quelltext bearbeiten]Ist das Foto mit dem Schriftzug nicht etwas ausdruckslos ? Da gibt es in Wiki Commons doch viel bessere mit Außenansicht des Bahnhofs, mit dem typischen Uhrturm der Gare de Lyon. Ersetzen ? --James Krug (Diskussion) 16:59, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo James Krug, mach gerne. Der Hauptautor/die Hauptautorin ist sowieso kaum noch aktiv. Und ich glaube sonst hängt niemand an dem Bild. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:49, 10. Okt. 2021 (CEST)
- ... jetzt ersetzt durch ein anderes. --James Krug (Diskussion) 11:21, 12. Okt. 2021 (CEST)