Diskussion:Daniel Barenboim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von FordPrefect42 in Abschnitt Beleg fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Staatsangehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Er ist ARGENTINIER und ISRAELI. Mann kann nich von der Argentinische Staatsbürgerschaft verzichten ( es una maldicion eterna ! :-) )Er besitz ein Argent. Pass. Bitte korregieren . (nicht signierter Beitrag von 84.163.241.242 (Diskussion) 12:30, 30. Jul. 2006)

Palästinensische Staatsangehörigkeit (noch dazu verlinkt auf Palästina (Region)) kommt mir ein wenig spanisch vor (o.k., die spanische hat er...). Spass beiseite: Solange es keinen international anerkannten Staat Palästina gibt und nicht nur "staatsähnlich Zustände" (Gruß an den Verteidigungsminister *g*), hat Barenboim allenfalls einen Pass der Palästinensischen Autonomiebehörde. (Südossetien, Nordzypern, Kosovo und Fürstentum Sealand stell(t)en auch Pässe aus). Ich wünsch mir auch ne Zweistaatenlösung für Israel/Palästina, aber Vorgriffe und Wünsche sind unzuträglich für die Artikelqualität.--Feliks 14:09, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Siehe auch hier: [1] Gruß, --82.113.121.166 13:07, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wagner-Gastspiel

[Quelltext bearbeiten]

die 3 angegebenen Quellen für die Ehrenstaatsbürgerschaft sind ja ganz nett und was wurde sonst so verwendet? -- Hartmann Schedel Prost 19:47, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

also ich kann machen was ich will, ich finde nirgendwo etwas über sein "Wagner-Gastspiel" in Israel 2001. Darf man erfahren, wo man mehr - oder überhaupt etwas - darüber erfahren kann? -- Hartmann Schedel Prost 19:55, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
nun es scheint, als dürfe man nicht - nicht gerade unüblich in der Wiki aber nun betrachte ich das mal als reine Behauptung, wenn nicht gar Theorienfindung des Beitragsautors. -- Hartmann Schedel Prost 22:37, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Laut diversen Quellen (z.B. [2][3][4][5][6] usw. usf.) gab es offensichtlich sowohl die umstrittene Zugabe als auch den nachfolgenden Wirbel in Israel, der dann auch im hiesigen Blätterwald widerhallte. Eine Google-Suche mit „barenboim israel wagner“ findet seitenweise Berichte und Interviews zum folgenreichen Auftritt, der damit vermutlich besser belegbar ist als die meisten Auftritte von Barenboim und vielen anderen. --Englischer Limonen-Harald 00:18, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
danke, danke, danke Harald. Ich habe jetzt eine erstklassige Quelle eruiert. Laut dem Journalisten Ulrich Sahm, dessen Handy das Ganze einige Tage vorher ausgelöst hat und der bei der Aufführung dabei war, fand das Konzert am 7.Juli 2001 statt. Wäre es eine Idee, das Datum einzuarbeiten? Im Falle das jemand außer mir das ebenfalls wissen möchte? Ich hatte Herrn Sahm per email gefragt und so das exakte Datum freundlicherweise erhalten. Und die Theorienfindung nehme ich natürlich gerne wieder zurück -- Hartmann Schedel Prost 19:05, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Über das Orchester

[Quelltext bearbeiten]
  • [8] Das hat mit dem Orchester nichts zu tun, es geht um eine Barenboim-Said Foundation, um eine Symposium Issues Declaration.
  • [9]
  • [10]
Austerlitz -- 88.75.194.113 19:55, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Musikalisches Wirken

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel tritt das musikalische Wirken gegenüber dem politischen arg zurück und wird so der Person sicher nicht gerecht, er ist ja auch Musiker.

86.106.50.25 22:40, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Daniel Barenboim dirigierte am Donnerstag das Kairo Symphonie Orchester. Es war sein erster Auftritt in Ägypten. Normal ist das nicht. Barenboims Auftritt hat in Ägypten eine Debatte über den Umgang mit Israel ausgelöst Julia Gerlach in der Berliner Zeitung vom 18./19. April 2009.

als Weblink oder als kurze Einarbeitung in den Fließtext?

Austerlitz -- 88.72.16.130 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Barenboims East-Western Orchester in Bayreuth

[Quelltext bearbeiten]

dpa-Meldung: "Die israelischen und arabischen Musiker von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra werden während der Wagner-Festspiele am 19. August erstmals in Bayreuth auftreten, teilte die "Gesellschaft der Freunde von Bayreuth" mit. Der Auftritt der jungen Musiker sei ein Projekt der Mäzene, die neben Bund, Land und Stadt Bayreuth vierter Gesellschafter der Festspiele sind." entnommen der Printausgabe der Berliner Zeitung vom 24. Juli 2009, Seite 23.

Austerlitz -- 88.75.212.191 13:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kinder und Musik

[Quelltext bearbeiten]

noch ein Link

--88.75.193.144 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Discografie

[Quelltext bearbeiten]

Eine solche vermisst man hier.--Balliballi (Diskussion) 00:03, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nationalitätenwirrwarr nochmal / Kategorie:Palästinenser

[Quelltext bearbeiten]

Ich will jetzt weniger diskutieren, welchen Nationalstaaten man Barenboim zuordnen darf, als darum ersuchen, eine möglichst einheitliche Handhabung zu finden bei:

  • Einleitung: argentinisch-israelisch-spanisch-palästinensischer Pianist
  • Kategorien: zusätzlich deutsch, dafür nicht spanisch
  • BKL Barenboim: Israel und dann plötzlich die Abstammung von Russland, wovon im Artikel nix steht

Und jetzt bitte bald ins Bett gehen, damit ja keiner das Neujahrskonzert versäumt :-) … «« Man77 »» 18:15, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In der Süddeutschen war heute ein Interview mit ihm, in dem steht, daß D.B. der einzige Mensch sei, der sowohl einen israelischen wie auch einen palästinensischen Pass hat. 84.62.137.231 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
nach dem, was im Artikel steht und was hier oben aus der SZ zitiert ist, müsste man ihm wohl die Kategorie:Palästinser zuordnen. - auch wenn das (wie auch hier in der Disk steht) "nur" ein Pass der palästinensischen Autonomiebehörde ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:42, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Berliner Orchesterreform 2000

[Quelltext bearbeiten]

Bei Gelegenheit könnte man noch eine Satz zu Barenboims Wirken im Rahmen der Berliner Orchesterreform 2000/2001 ergänzen - vielleicht kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=barenboim&fromDate=1.1.2000&toDate=31.12.2000 --Sebaso (Diskussion) 20:18, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sir

[Quelltext bearbeiten]

Wenn er kein Brite ist, steht ihm übrigens auch die Anrede "Sir" nicht zu. Keine Ahnung, wie diese sich in den Artikel verirrt hat. (nicht signierter Beitrag von 89.15.101.114 (Diskussion) 15:43, 3. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Hat Benutzer:Leinadixul hier eingefügt. Fakt ist, dass Barenboim 2011 die Knighthood des Order of the British Empire ehrenhalber erhielt, die höchste für Ausländer mögliche Auszeichnung [12]. Keine Ahnung, ob auch Ausländer die Anrede "Sir" erhalten. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Okay, sie erhalten sie nicht. Die Einschränkung „sofern es sich um Untertanen der britischen Krone handelt“ ist im Artikel Order of the British Empire ein bisschen versteckt, aber dennoch eindeutig. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:15, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

"Iran und Israel einig"

[Quelltext bearbeiten]

Der folgende Link auf classic.com bietet in Kurzform Informationen zum geplanten und vom Iran abgesagten Konzert: [13]. Noch als das geplante Konzert nicht offiziell bestätigt war, hat Miri Regev bereits ein Protestschreiben dagegen angekündigt. Barenboim bestätigte alsdann das geplante Konzert. Einen Tag später dann die Absage vom Iran. Barenboim hat sich bislang noch nicht dazu geäußert. Zitat aus der Süddeutschen Zeitung: "Israel und Iran sind sich spinnefeind. Nur in einem Punkt herrscht Harmonie: Daniel Barenboim soll nicht in Teheran auftreten." (Darum die Überschrift des Abschnitts.) Ich bin der Meinung, man sollte diese Begebenheit im Artikel einarbeiten, aber erst wenn noch Näheres dazu bekannt wird. Es ist bis jetzt alles ziemlich dubios, insbesondere auch die Aussage des Ministeriums im Iran, man habe angeblich bis vor kurzem nicht gewusst, dass Barenboim israelischer Staatsbürger sei. --Gelbe Rose 2 (Diskussion) 16:13, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Da der Benutzer:Feliks über diesen Vorfall zwischenzeitlich eine Eintragung im Artikel vorgenommen hat, habe ich nun auch verschiedenes ergänzt. Zuerst habe ich Feliks's Satz/Sätze abgeändert, weil a) nicht angegeben war, um welches Orchester genau es ging b) er geschrieben hatte, es sei eine Initiative von Steinmeier gewesen, was nicht der Fall war bzw. so nicht im von ihm angegebenen Beleg stand. Dort stand vielmehr etwas von "Schirmherrschaft". Ich habe die Informationen von Feliks außerdem um die israelischen Stellungnahmen zu dem Konzert-Vorhaben ergänzt. Dies war einerseits notwendig, um nicht "einseitig" zu berichten, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die iranische Reaktion in direktem Zusammenhang mit der israelischen steht, zumal die Reaktionen zeitlich eng verknüpft sind. Letzteres ist zwar Theoriefindung meinerseits, doch der Leser muss über beide Reaktionen (die israelischen als auch die iranischen) informiert sein, um sich ein Bild machen zu können. --Gelbe Rose 2 (Diskussion) 13:38, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das eine demokratisch gewählte Regierung begeistert sein muss, wenn einer ihrer Bürger in einem anderen Staat, der den eigenen Staat vorzugsweise von der Landkarte entfernen möchte, ein Ständchen spielen will, ist eine These, die in den Redaktionsstuben der SZ sicher ungeteilte Zustimmung findet. Wenn die Kultusministerin Israels öffentlich Kritik an dem Konzert äußert, muss dies im Namen der Äquidistanz als genauso schlimm betrachtet werden, wie wenn ihr iranischer Kollege das Konzert verbietet. Da kann man nicht damit kommen, dass man das eine als politisch unklug bewertet, das andere aber als schlechthin undemokratisch. Herrn Barenboim wünsche ich viel Glück bei seinem Vorhaben, den Nahostkonflikt wegzumusizieren, leider habe ich wenig Hoffnung, dass sein Beitrag in der Region als signifikant wahrgenommen wird, auch wenn er sicher die volle Unterstützung der deutschen Feuilleton-Leser dabei hat. --Feliks (Diskussion) 09:40, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Öffentlich kritisieren oder ein Protestschreiben an die deutsche Bundesregierung ankündigen, sind ja zwei Paar Stiefel. Wegen eines Konzerts! Vielleicht will der eine oder andere Musiker bald keine Konzerte mehr in Israel spielen, weil man nicht verstehen kann, wieso diese 18-jährige neulich mit 10 Schüssen getötet werden "musste".[14] Gelbe Rose 2 (Diskussion) 23:09, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Spielt nicht beim Zionisten? --Feliks (Diskussion) 23:32, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde.. Musik sollte in jedem Land der Erde von jedem unabhängig von dessen Herkunft, Religion etc. gespielt werden (dürfen). Gelbe Rose 2 (Diskussion) 23:46, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das sehen die Freunde Palästinas aber anders [15] Und du hast mich noch nie musizieren gehört, sonst würdest du das auch anders sehen. --Feliks (Diskussion) 00:29, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
OK. Dann halt alle außer Feliks und ein paar andere Krawallbrüder ;-). Gelbe Rose 2 (Diskussion) 21:05, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es macht mich, die ich so oft von Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben habe, traurig, dass ein tödlicher Anschlag auf ein israelisches Elternpaar verübt wurde. Wie das Kind Daniel, das im Gaza-Krieg getötet wurde, prägen sich "nur" diese (ebenfalls verabscheuungswürdigen) Attentate in den Köpfen der Menschen ein, nicht aber die vielen palästinensischen Opfer, - im Moment vielleicht bestenfalls durch das getötete palästinensiche Baby "Ali" repräsentiert. Immerhin hat sich Barenboim ein klein bisschen zum abgesagten Konzert geäußert: [16] Gelbe Rose 2 (Diskussion) 21:36, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sooft hast du unter dem Account noch gar nicht über die "Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben", aber das zielgerichtete Emotionalisieren von Diskussionen durch traurige Kinderschicksale war doch stets ein Markenzeichen eines ganz besonderen Kollegen. --Feliks (Diskussion) 19:33, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ach das tun doch viele [17]. Nach meiner Erinnerung hab ich bei Wikipedia lediglich bei der Operation Protective Edge auf der Diskussions-Seite was beigetragen, es ging aber um jugendliche Demonstranten, die ohne auch nur die geringste Bedrohung darzustellen, aus dem Hinterhalt erschossen wurden. Ich schreibe am liebsten für Amnesty International, für Wikipedia eher selten. Was hat das jetzt aber eigentlich mit Daniel Barenboim zu tun? Gelbe Rose 2 (Diskussion) 20:45, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Leben/Staatsangehörigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Das Wirrwarr mit den Staatsbürgerschaften sollte man vielleicht verständlicher machen. Erwähnt wird, dass er vier besitzt, erklärt wird es im weiteren Text nicht. Die Argentinische hat er vermutlich qua Geburt; die Israelische durch seine Eltern oder das Rückkehrgesetz? Dann hat man ihn zum Ehrenpalästinenser gemacht, das steht aber nur in der Auszeichnungsliste. Inwiefern das überhaupt zu seinen Staatsbürgerschaften zählt, halte ich aus zwei Gründen für fraglich: 1. ist eine "Ehrenstaatsbürgerschaft" das gleiche wie eine Staatsbürgerschaft? Krimi-Schauspieler werden manchmal zum "Ehrenkommissar" ernannt, werden dadurch aber auch nicht zu Polizisten. 2. Gibt es eine palästinensische Staatsbürgerschaft überhaupt? Staatenloser#Pal.C3.A4stinensische_Autonomiegebiete. Dann zuletzt die Spanische: Spanien kommt im gesamten Artikel nicht vor, deswegen vermute ich eines seiner Elternteile hat ihm die vererbt. Jemand der da den Durchblick hat, könnte das ja mal aufdröseln. --קеלея ihm sein Knie 12:11, 5. Okt. 2016 (CEST) Kleiner Nachtrag: Wenn man den Artikel so liest, denkt man, dass der Mann nie eine CD veröffentlicht hat. Eine Diskografie wäre vielleicht angebracht.--קеלея ihm sein Knie 12:28, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann mich hier nur anschließen. Argentinische Staatsbürgerschaft - klar, die hat Barenboim durch Geburt. Israelische - ebenfalls offensichtlich, die Familie zog im Jahre 1950 nach Israel (siehe http://danielbarenboim.com/about/). Der Mann ist Jude und Israeli. Die spanische Bürgerschaft bekam er hingegen später für seine Arbeit am West-Eastern Divan Orchestra. Als einer der wenigen Israelis bekam er 2008 "ehrenhalber" einen palästinensischen Pass (http://www.jpost.com/Diplomacy-and-Politics/Barenboim-to-give-concert-in-Gaza), was ihn jedoch bei weitem nicht zu einem "Palästinenser" macht - weder kulturell, noch abstammungsmäßig (da kein Araber), auch wohnt Barenboim nicht in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Die Verleihung eines Passes ehrenhalber macht keinen zum Vertreter einer bestimmten Nation. --Mdphddr (Diskussion) 19:08, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Eine Erwähnung im Artikel unter "Leben und Wirken" ist es dennoch wert.--Mdphddr (Diskussion) 19:15, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dem Völkerrecht nach gibt es keinen "Staat Palästina" und somit auch keine "palästinensische Staatsbürgerschaft". Die Verleihung eines Reisepasses geschah ehrenhalber. Der Artikel sollte dementsprechend abgeändert werden. --A16899 (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal in den Fließtext geschoben. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 12:59, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Flügel

[Quelltext bearbeiten]

Zumindest der in diesem Video gespielte Flügel trägt einen Schriftzug mit seinem Namen, was ich für wichtig halte. Ich kenne nur eine Parallele, wo eine Baureihe (Paderewski Sonderedition) nach einem Musiker benannt wurde. Es scheint sich nicht um einen Steinway zu handeln, die Rahmenfarbe ist anders als beim Instrument Martha Argerichs. --Slartibartfass (Diskussion) 14:49, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: sichtbar bei 1:15

Der Barenboim-Flügel wurde vom belgischen Klavierbauer Maene in Zusammenarbeit mit Steinway gebaut. [18], [19], [20], [21], [22]. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Information! --Slartibartfass (Diskussion) 16:15, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Warum steht das nicht im Artikel --- war doch ein außergewöhnliches Ereignis [23] [24] u.v.a.m. --Cami de Son Duc (Diskussion) 22:24, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde es ja prima, dass das jetzt im Artikel steht. Doch die Abschnitts-Überschrift "Trivia" finde ich in diesem Fell sehr unpassend. Vorschlag - in "Flügel" ändern. Meinungen dazu? Wenn kein Widerspruch, werde ich es dann nach einer Weile so ändern. 2003:C6:8F03:AC00:722A:D5FF:FEA6:DB44 22:57, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Trivia ist halt die standardisierte Bezeichnung für eine solche Nebeninformation. In den meisten Biografie-Artikeln wird eher ein solcher Abschnitt aufgemacht, als individuelle Abschnittsnamen für alle Nebeninformationen zu wählen, das gewährleistet etwas Einheitlichkeit.
Wie ist das denn beispielsweise bei Geigern mit Stradivari oder Musikern mit ähnlich berühmten Instrumenten geregelt? --Johannnes89 (Diskussion) 00:06, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

1950 bis 1975

[Quelltext bearbeiten]

Hat Barenboim in besagtem Zeitraum noch etwas anderes gemacht als 1967 Jacqueline du Pré zu heiraten? Oder hat er nach seinem ersten Konzert als 7-Jähriger das Klavierspielen drangegeben um nach einem Vierteljahrhundert in der Versenkung am Dirigentenpult wieder aufzutauchen, und das gleich als Nachfolger von Solti in Paris? Gibt es gar irgendwelche Urteile der "Fachwelt" über seinen Stil als Dirigent oder Pianist?
Im Ernst: Bei allem – meinerseits großen – Respekt vor dem politischen und gesellschaftlichen Engagement des Maestros sollte man nicht ganz vergessen, dass davon kaum jemand Notiz genommen hätte, wenn er sich nicht auf musikalischem Gebiet einen Namen gemacht hätte. Immer noch gilt, was bereits 2009 ein IP-Benutzer oben so schön schrieb:
"In dem Artikel tritt das musikalische Wirken gegenüber dem politischen arg zurück und wird so der Person sicher nicht gerecht, er ist ja auch Musiker."
Es wäre nach wie vor interessant, über dieses "auch" etwas mehr zu erfahren, vor allem – aber nicht nur – über die genannten frühen Jahre. --Amberg (Diskussion) 21:13, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Beleg fehlt

[Quelltext bearbeiten]

insbesondere bei einer derartig absoluten Behauptung

Barenboim hat als einziger Mensch auf der Welt gleichzeitig die israelische und palästinensische Staatsbürgerschaft

verwundert es, dass dafür kein Beleg angegeben ist

--Über-Blick (Diskussion) 03:27, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Es ist doch belegt, im Abschnitt Leben und Wirken:
„Nach Angaben von Georg Diez im Jahr 2017 hat Barenboim die spanische, argentinische, israelische und palästinensische Staatsangehörigkeit.[1] Barenboim ist als einziger Mensch auf der Welt gleichzeitig israelischer und palästinensischer Staatsbürger.[2]
  1. Georg Diez: Eine sehr deutsche Angelegenheit. In: Der Spiegel. Nr. 40/2017. Hamburg 30. September 2017, S. 120 (spiegel.de).
  2. Der Stardirigent zum Krieg in Nahost : Barenboim verurteilt Hamas-Terror – und kritisiert Israel. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 13. Oktober 2023]).
  3. Im Einleitungsabschnitt Belege anzuführen, ist eher unüblich. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:32, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten