Diskussion:David Bendels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 87.181.110.107 in Abschnitt Attributierung der AfD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde von mir nach Löschdiskussion gelöscht und nach Löschprüfung wiederhergestellt, nachdem die Relevanz von Deutschland-Kurier administrativ festgestellt wurde. Als Chefredakteur ist er formal relevant.--Karsten11 (Diskussion) 18:43, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Da Chefredakteure WP-relevant sein sollen, dachte ich, dass es an der Zeit ist, diesen Artikel anzulegen. Natürlich ist er noch nicht fertig. Ich würde mich freuen, wenn andere mithelfen, ihn zu vervollständigen und formell optimal WP-tauglich gestalten. MfG --Sitacu (Diskussion) 14:52, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

@ Benutzer:Berihert: Da zum Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten bereits ein WP-Artikel besteht und er mit Mio-€-Beträgen in die politische Auseinandersetzung in Dtl. eingreift, finde ich, dass man seinen Vorsitzenden und Sprecher genauer (kritisch!) betrachten sollte. Die von ihm geleitete Zeitschrift Deutschland-Kurier soll gestern erstmals in einer Auflage von 300.000 Exemplaren in Berlin verteilt worden sein. Heute soll ein zweiter solcher Schritt erfolgen. MfG --Sitacu (Diskussion) 15:28, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Bange, ich stelle keine LA. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 15:37, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Fehlende Quelle

[Quelltext bearbeiten]

"...der politischen Wochenzeitung Deutschland-Kurier, die der AfD nahe steht." Hierzu fehlt ein Beleg / Quelle. Ohne Verweis ist dies eine reine Behauptung.

In der Einleitung als kurzer Zusammenfassung des Artikels ist es nicht üblich, Quellen anzugeben. Ihre Aussage ist im Artikel ausführlicher dargestellt und dort auch belegt. --Sitacu (Diskussion) 10:37, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Weiterer Titel zur Person wurde in der Einleitung ergänzt: Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten. Dies ist eine wichtige Information für die Einleitung. Der Zusatz "..., die der AfD nahe steht." bezieht sich in erster Linie auf die Zeitung und nicht auf die Person Bendels und sollte deshalb aus der Einleitung rausgenommen werden. Saarschleife 79 (Diskussion) 23:29, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Habs nach unten verschoben. --Sitacu (Diskussion) 14:16, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Was soll's?

[Quelltext bearbeiten]

Der von Benutzer:Tohma gelöschte Teil des Satzes gehört m. E. durchaus in diesen Artikel. Er zeigt u. a. die Fragwürdigkeit der Rolle von Bendels. Genauso wie die unter der „blöden“ Überschrift stehenden Sätze. Konstruktiv wäre eine Mitarbeit an WP, die eine Verbesserung brächte, z. B. den Vorschlag einer „unblöden“ Überschrift. --Sitacu (Diskussion) 11:42, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schlierer hat einen eigenen Artikel, hier also falsch. Zusammengefasst unter einer Überschrift löst sich das Problem.--Tohma (Diskussion) 11:53, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nur weil Schlierer einen eigenen Artikel hat, ist das kein Grund, ihn hier nicht zu erwähnen, da es für den Zusammenhang wichtig und belegt ist.
Auf die bestehenden Zweifel bezüglich B.s Rolle möchte ich auf jeden Fall hinweisen. --Sitacu (Diskussion) 14:21, 5. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wesentlicher Hintergrund

[Quelltext bearbeiten]

Es muss schon in der Einleitung geklärt werden, dass hinter Bendel und der Zeitung dieser Verein steht. Außerdem sollte auf den Unterschied zwischen Verein und Vereinigung hingewiesen werden. Beides dient der Charakterisierung Bendels. --Sitacu (Diskussion) 14:28, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Die ARD-Tagesschau berichtet auf ihrer Homepage, daß der von Bendels geleitete Verein aus bislang unbekannten Quellen Geld erhalten hat, und zwar möglicherweise aus dem Ausland. Der Verein könnte also eine Sockenpuppe eines ausländischen Staates sein, der versucht die Politik in Deutschland zu beeinflussen. Im Focus steht dabei wohl die Schweiz. Pegida hatte früher wohl sogar aus Südafrika Unterstützung erhalten.--2003:E7:7F30:9601:F82D:D78:1652:538A 16:03, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dass der Verein Geld aus dem Ausland erhält, heißt nicht unbedingt, dass ein Staat dahintersteckt. Eher eine privater Finanzier im betreffenden Land oder auch ein deutscher Geldgeber, der unbekannt bleiben möchte. --Sitacu (Diskussion) 13:05, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Praktikum im Bundestag relevant?

[Quelltext bearbeiten]

2011 hat Bendels ein Praktikum im Deutschen Bundestag gemacht. Ist das für den Artikel relevant? --20:05, 2. Dez. 2017 (CET)

Wohnort

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt einer denn von Duisburg in die Weltstadt Lichtenfels in Oberfranken? Würde mich interessieren. --Delabarquera (Diskussion) 14:10, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

CDU-Meinungen im Artikel?

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern soll Pilipp Amthors (CDU, MdB) für den Leser nicht verständlicher, zwanghaft angestückelter Vorwurf ggü. der AfD enzyklopädisch relevant sein? Inwiefern soll Paul Ziemiaks (CDU, MdB) Meinung zur Plakatkampagne enzyklopädisch relevant sein? Und dann auch noch als einzige Stimmen von Dritten?! Bzgl. der Plakatkampagne ist ja noch nicht mal ein Statement der Grünen (also die Stimme "des Zweiten/Anderen/Gegners") dargestellt. Das wirkt doch sehr wie politisch motivierte Artikelarbeit hier. --2A02:908:1963:180:A981:AE71:5235:45E7 02:13, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Gerade die sind von Relevanz, weil sie eher nicht politisch nahestehend sind.--Tohma (Diskussion) 04:59, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dass gerade die Union hier relevant sein sollen, ist jetzt aber unbelegte Theoriefindung in Reinform. Ich würde den letzten Satz des Artikels streichen. --Berlinschneid (Diskussion) 16:38, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Thoma. Deine These, daß die CDU den Grünen nicht nahe steht, ist nicht belegt, und nicht überzeugend. Die CDU hat sich unter der Führung von Angela Merkel den Grünen zunehmend angenähert, und zum Beispiel einen Verlust an Suveränität eingeleitet oder hingenommen (sogenannte zunehmende Integration in die EU und in deren Institutionen teilweise unter Verlust von Möglichkeiten von eigenständigen Entscheidungen), Aufweichung des Euro und eine wenn auch indirekte Haftung der Bundesrepublik für Fremdsstaatenschulden (Griechenlandhilfen, ESM) zugelassen, zweitweise eine nicht kontrollierte Migration (sogenannte Flüchtlingskrise) zugelassen, die Energieversorgung durch Atomkraftwerke beendet (sogenannter Atomausstieg), die Beendigung der Engerieversorgung durch Kohlekraftwerke eingeleitet (sogenannter Kohleausstieg), die CDU hat sich dem sogenannten "Kampf gegen Rechts" angeschlossen (obwohl es dabei nur zu einem vergleichsweise kleineren Teil um den Kampf gegen echte Rechtsextremisten geht, sondern zu einem nicht unerheblichen Teil auch um die Etablierung einer meinungsfreiheitsbeschränkenden "political-correctness"), und die CDU hat sich auch auf die Forderungen von Gay-Lesbian-Bi-Trans-Gender-Aktivisten zubewegt, und zugleich den Begriff einer deutschen Leitkultur aufgegeben, und die CDu setzt sich auch nicht mehr bzw. zunehmend weniger für Nationalstolz oder Patriotismus oder für die deutsche Sprache und die deutsche Identität ein (das war in der CDU zumindest bis 1990 noch weitgehend anders). Außerdem arbeiten CDU und Grüne sowohl auf Bundesebene (z.B. im Bundesrat) oft zusammen, und koalieren auf Landesebene (zum Beispiel in Baden-Württemberg) und in vielen Städten und Gemeinden. Im Herbst 2021 war die CDU auch auf Bundesebene zu einer sogenannten Jamaika-Kolaition mit den Grünen bereit gewesen (die CDU hat nicht die Grünen abgelehnt, sondern Grüne und FDP haben der SPD den Vorzug vor der CDU gegeben). Außerdem haben sich die Grünen teilweise auch der CDU angenähert, und sind inzwischen der Nato und den USA und deren Hegemonilapolitik viel positiver gegenüber eingestellt als es die Grünen in ihren Gründungsjahren waren. Außerdem haben die Grünen ihre Vorstellungen von antiautoritärer Erziehung aufgegeben, und möchten sogar nicht nur die Schulkinder und Kindergartenkinder sondern sogar auch die Erwachsenen erziehen, und zwar zum Teil in einer Art und Weise, die man jedenfalls vom Standpunkt der sogenannten Frankfurter Schule aus gesehen wohl auch als autoritär bezeichen könnte. In den letzten Wahlkämpfen hat die CDU hauptsächlich gegen die AfD und weniger gegen die Grünen argumentiert. Die AFD ist das zwar selber schuld, da ihre Politik nur was Kritik angeht nachvollziehbar ist während alle ihre Alternativvorschläge schlecht oder unverantwortlich oder nicht überzeugend sind, so daß die AfD somit viel Angriffsfläche bietet, aber das ändert nichts daran, daß die CDU den Grünen viel näher steht als der AfD (selbst die Wahl eines FDP-Ministerpräsidenten in Thüringen mit Hilfe von Stimmen der AfD wurde von der CDU als Katastrophe empfunden, während man in der CDU bei Wahlen sonst keine Scheu davor hat, auch Stimmen von den Grünen oder den Linken oder anderen Partien anzunehmen).--2003:E7:7F30:9601:F82D:D78:1652:538A 16:00, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Jau, sie haben sich einander angenährt, was auch bedeutet, dass sie um Wähler konkurrieren, die zwischen Grün und Schwarz schwanken. Eben vor diesem Hintergrund ist relevant, wenn der Generalsekretär die Konkurrenz in Schutz nimmt. Die AfD machts möglich! --Logo 19:18, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nahestehend ist relativ bzw. eine Frage der Perspektive. Aus Sicht der Werteunion mögen sich CDU und Grüne zu nahe sein und die CDU der AFD nicht nahe genug.--Sitacu (Diskussion) 13:11, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Attributierung der AfD

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel Alternative für Deutschland: Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistische und rechtsextreme politische Partei in Deutschland. --2003:E0:F70F:B700:EC8F:DC78:95A1:DD4F 11:24, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

So etwas nennt man AFAIK "selbstreferenziell" ... oder wolltest Du nur sicher stellen, dass ja kein Attribut vergessen wird? --87.181.110.107 13:54, 15. Dez. 2023 (CET)--87.181.110.107 13:55, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten