Diskussion:Dellbrück (Köln)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Rolf H. in Abschnitt Märchensiedlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dellbrück (Köln)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Industrialisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hätte gerne mehr erfahren über Industrialisierung des letzten Jahrhunderts (Firmengründungen, Werdegang etc.)

Warum ist das Foto vom S-Bahnhof ganz raus? Wäre doch schön wenn es zusätzlich da wäre. Ein paar Bilder könnten nämlich auf der Seite nicht schaden, wo es schon nicht soviel interessanten Text gibt. Ausserdem wäre es besser auch die S-Bahnlinie zu nennen, nicht nur den Namen der Haltestelle.

Habe das Foto ersetzt, da mMn ein Foto zum Verkehrs-Bereich ausreicht, und die Stadtbahnhaltestelle wohl etwas schöner ist als die S-Bahnstation. Warum die S-Bahnlinie jetzt in der Infobox fehlt, weiß ich auch nicht, früher war das enthalten, soweit ich mich richtig erinnere. Und 51067 ist als PLZ für Dellbrück falsch. -- (Geisterbanker) 19:04, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe vor ein oder zwei Wochen die S- un RB-Linien aus den Kölner Boxen entfernt, da es in einigen Stadtteilen zu Chaos führte. Anstatt dessen habe ich die verlinkten Bahnhofsschilder eingesetzt, die direkt zu den entsprechenden Informationen führen. Gruß --Schweinepeterle 19:13, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, PLZ 51067 ist auch richtig.

Werde mich mal aufmachen und ein paar Fotos in Dellbrück machen. Ist irgendwie so trocken die Seite. Andere Stadtteilseiten haben da ein paar mehr. Kann ja nicht angehen. --Mr.Retil 16:45, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Frage zur den Hügelgräbern

[Quelltext bearbeiten]

Im obenren Abschnitt werden Hügelgräber der Germanen beschrieben, in der Auflistung unten ist die Rede von Grabhügeln, welche 8000 Jahre alt sein sollen (auf dem Ostfriedhof). Das hört sich an, als wären damit die gleichen gemeint. Afaik lebten vor 8000 noch Jahren keine Germanen. (nicht signierter Beitrag von Chriudel (Diskussion | Beiträge) 07:52, 20. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Für eine Besiedlung vor 8000 Jahren gibt es in der gesamten Literatur keinerlei Hinweise. Die vorliegende Beschreibung der Seite sollte baldmöglichst neugestaltet oder gründlich und vernünftig überarbeitet werden.--87.146.230.118 09:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die fragliche Zahl habe ich entfernt. Wenn du die richtige Zahl weist, füge sie doch einfach (mit Quelle, z.B. Literaturangabe) ein! --Wnme 11:58, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt sollte nunmehr ebenfalls gründlich überarbeitet oder einfach gestrichen werden.--Pingsjong 22:54, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ich die Geschichte der Mühlen bereits unter Geschichte untergebracht hatte, lautet der restliche Text: „Nach der Errichtung der Eisenbahnlinie siedelten sich mehrere Industriebetriebe in Dellbrück an, darunter eine Salpeterfabrik (1875), die Farbenwerke Wagner (1897), die Firma Möhl aus Mülheim (1900) und die Firma Walther aus Kalk (1904).“ Auch diese Angaben gehören samt und sonders längst der Geschichte an. Ich habe den gesamten Absatz Wirtschaft daher gestrichen. Wenn jemand daran interessiert ist, einen Bericht zur heutigen Wirtschaft in Köln-Dellbrück einzurichten, möge er einen neuen Absatz einfügen.--Pingsjong 19:41, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sport

[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben sind ebenfalls antiquiert. „Preußen-Dellbrück“ mit Fritz Herkenrath gibt es schon lange nicht mehr. Der angebrachte Link geht zu SCB Viktoria Köln und führt insoweit zunächst für „nicht Eingeweihte“ in die Irre. Ich habe den Text daher ebenfalls gestrichen. Wenn jemand diesen Absatz neu gestalten will, möge er aufs neue beginnen.--Pingsjong 20:24, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die beanstandeten Infos geändert. Ein Hinweis "Überarbeiten" wäre allerdings angebrachter gewesen, als den betreffenden Abschnitt zu löschen (weil das Thema ja sehr wichtig für die Geschichte Dellbrücks ist). --Wnme 22:41, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann sollte man es auch zur Geschichte hinzufügen und nicht zum Sport. Da gehört heute "Adler Dellbrück" hin, wie ich im nächsten Absatz „Vereinswesen“ geschrieben habe. Ein Überarbeitungshinweis ist allerdings auch in Ordnung. Dann wird man ja sehen.--Pingsjong 23:54, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Überarbeitungshinweis ist meines Erachtens nicht mehr erforderlich. Ich habe jetzt eine vernünftige Gliederung gemacht und aus dem Artikel einen Absatz zur Geschichte insgesamt als Sportgeschichte gesetzt. Es wäre schön, wenn sich jetzt jemand finden würde, der etwas zum Vereinswesen in Dellbrück schreibt. Wie wär's mit Dir, lieber Wnme?--Pingsjong 12:06, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt "Geschichte" hast du gut strukturiert. Ein eigener Abschnitt "Vereinswesen" wäre meiner Ansicht nach nicht nötig, weil es das in anderen Kölner Stadtteilen auch nicht gibt und leider nicht relevant zu sein scheint. Das passt besser ins KölnWiki, da stehen Angaben zur Wirtschaft die du übernehmen kannst. --Wnme 13:26, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt genug an der Seite gearbeitet. Mit den Themen Vereine und Wirtschaft unter Berücksichtigung der heutigen Verhältnisse mögen sich andere Wikipedianer befassen.--Pingsjong 16:24, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vereinswesen

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre zu wünschen, dass sich jemand findet, der sich mit dem Vereinswesen befasst. Da gibt es beispielsweise die weithin bekannte Karnevalsgesellschaft UHU von 1924 eV Köln-Dellbrück, die schon Kölner Dreigestirne gestellt hat, oder den SC Adler Dellbrück 1922 e.V., Heimat-Verein Köln-Dellbrück e. V., Ahl Kohgasser usw.--Pingsjong 20:33, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eingemeindung "ab"

[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt es hier: Dellbrück wurde ab 1. April 1914 [...] nach Köln eingemeindet, und nicht am (weil das doch ein festes Datum war?!) --Wnme 19:07, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, weil die Eingemeindung rückwirkend erfolgte. Schau mal in die von mir angegebene Literatur hinein. Wenn Du das Buch selbst nicht hast, kannst Du es im Kölner Stadarchiv oder bei mir einsehen.--Pingsjong 22:49, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, ok so macht das Sinn (das glaub ich dir auch so). --Wnme 23:03, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein macht keinen Sinn. "Ab" impliziert nämlich, das die Eingemeindung in mehreren Schritten oder gemeindlichen Teilen erfolgte, dem war aber ja wohl nicht so. Vielmehr wurde die abschliessende Unterschrift unter den Eingemeindungsvertrag erst nach dessen (rückwärtig gelegenem) Inkrafttreten gesetzt. Nicht ungewöhnlich. So wird ein Haushalt i.d.R. auch erst nach und nicht vor Beginn des Jahres verabschiedet... --HOPflaume 12:30, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hast Du die von mir angegeben Literatur gelesen?--der Pingsjong (Diskussion) 19:45, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Eingemeindungsvertrag ist noch heute Gegenstand der städtischen Verwaltungsarbeit und mir daher durchaus geläufig. Worauf willst Du hinaus? Der versierte Heimatforscher Michels hat Zeitungen etc. ediert. Bei ihm steht, das das Eingemeindungsgesetz ab dem 1. April 1914 Rechtskraft hat. Hieraus darf jedoch nicht interpretiert werden, das Merheim "ab" diesem Termin, sondern ausschließlich "zu" diesem Termin Teil der Stadt Köln wurde. Mir liegen weitere zeitgenössische Quellen vor. Ich zitiere aus: Georg Neuhaus: Die Stadt Cöln im ersten Jahrhundert unter Preußischer Herrschaft. Cöln 1916. Erster Band / II. Teil. S. 524: "Das Eingemeindungsgesetz wurde unterm 10. Juni 1914 mit Wirkung vom 1. April erlassen.". Nun können wir natürlich füglich über den Schreibstil der Zeit um 1914 feilschen, Hinzu kommt die Art wie Gesetze und Erlasse formuliert werden. Defakto jedoch wird ein Gesetz - wie in diesem Fall geschehen - gegebenenfalls auch rückwirkend erlassen. In diesem Fall trat die Stadt Köln rückwirkend "zum" 1. April 1914 in alle Rechte und vor allem auch Pflichten der Bürgermeisterei Merheim. Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten bereinigt. Beste Grüsse aus Lustheide --HOPflaume (Diskussion) 20:21, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Datei

[Quelltext bearbeiten]

Die Christuskirche liegt jetzt auf der Seite, warum auch immer. Habe um Hilfe gebeten. --Nicola Et kütt wie et kütt 23:37, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Historische Gasthäuser

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe keinen sachdienlichen Grund, diese beiden historischen Gasthäuser, die unter Denkmalschutz stehen, aus der Liste herauszunehmen, und schon gar keine Grund, auch das Foto zu löschen. Ich bitte um Wiederherstellung des vorherigen Zustandes. Im Übrigen, Pingsjong, widerspricht Deine Aktion unserer Abmachung, uns aus dem Wege zu gehen. Du hättest Deine Änderungen zumindest hier auf der Disk. ansprechen können. --Nicola Et kütt wie et kütt 00:08, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Häusern

  • Brauhaus „Em Höttche“ (unter Denkmalschutz)
  • Wirtshaus „Zur alten Post“ (unter Denkmalschutz)

fehlt ein Beleg über die Denkmalwürdigkeit. Aus der im Artikel aufgeführten Liste der Denkmäler im Kölner Stadtteil Dellbrück geht das nicht hervor, weil dort die Denkmäler nach anderen Kriterien aufgelistet sind.--der Pingsjong 12:56, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das mal selbst in die Hand genommen. Der von mir gesetzte Belege-Baustein wurde ohne Ergänzung des Artikels entfernt mit dem Hinweis, dass die entsprechenden Angaben in Googl zu finden seien. Tja, wenn doch alles in Google steht, brauchen wir denn da noch Wikipedia?--der Pingsjong 14:23, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Im übrigen ein Irrtum; das in die WP übernommene Denkmälerverzeichnis der Stadt Köln ist kein Bestandteil der Unterschutzstellung. Es enthält lediglich die relevanten Grunddaten: Lage, Art des Objektes, Datum der Unterschutzstellung nach § 3 DSchG und die laufende Nummer der Unterschutzstellung. In Teilen der Grunddaten kann und muß die Liste nicht aktuell sein. Zudem enthält sie keinerlei (konkrete) Angaben zur Nutzung eines unter Schutz gestellten Objektes. Die vollständige Begründung zur Unterschutzstellung im Übrigen im Zweifel auch nicht. Im Klartext steht also das Objekt als solches, in seiner Gänze oder in Teilen unter Schutz, aber nicht die temporäre Nutzung. Also nicht das "Brauhaus", das es zum Zeitpunkt der Unterschutzstellung meiner Erinnerung nach auch noch nicht als solches gab, steht unter Schutz, sondern das "Em Höttche" genannte Haus. --HOPflaume (Diskussion) 13:36, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vereine

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Fußballverein relevant, der Turnverein hingegen nicht? Das ist mir nicht einsichtig. Da mir diese Löschung von zwei Vereinen als willkürlich erscheint, habe ich sie rückgängig gemacht. --Nicola Kölle Alaaf 21:06, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Siehe Diskussion: [1] --Nicola Kölle Alaaf 09:45, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pääd

[Quelltext bearbeiten]

E Pääd ist und bleibt ein Pferd (siehe Adam Wrede, Neuer Kölnischer Sprachschatz, zweiter Band K-R, Greven Verlag Köln 1958, S. 275, wobei Wrede Päd schreibt). Auf keinen Fall darf man dafür Zebra sagen, weil das die falsche Übersetzung wäre. Allenfalls könnte man im Nebensatz erklären, dass es Streifen wie ein Zebra hat z. B.: ein Pferd mit Streifen wie ein Zebra. Su es dat mit däm Brauchtum vun Kölle. --der Pingsjong (Diskussion) 20:58, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Märchensiedlung

[Quelltext bearbeiten]

Ist euch schon mal aufgefallen, dass bei Köln-Holweide#M.C3.A4rchensiedlung und Köln-Dellbrück#M.C3.A4rchensiedlung die Abschnitte bis auf die Straßennamen genau gleich sind? --Mosellaender (Diskussion) 14:22, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ist kein Problem, da die beiden fast identischen Abschnitte von der selben Autorin stammen – siehe hier und hier. --Rolf H. (Diskussion) 06:11, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten