Diskussion:Demografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Helmut Knolle in Abschnitt Verbindung mit anderen Artikeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Abschnitt "Populärwissenschaftliche Literatur"?

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde diesen Teil streichen - dergleichen könnte ja überall bei wissenschaftlichen Lemmata auftreten und überall schnell ausufern. -- €pa 19:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Demnächst nehme ich den ganzen Unterabschnitt raus. -- €pa 02:42, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Habe revertiert. Die genannten Titel haben in der öffentlichen Diskussion des Demographischen Wandels jeweils eine große Rolle gespielt. Vielleicht müsste man als Überschrift eine andere Bezeichnung finden. --Der wahre Jakob 10:01, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde solche Abgrenzungen problematisch. --House1630 (Diskussion) 16:55, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Geschichte der Demographie

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde hier gerne einen Abschnitt zur Geschichte der Demographie lesen, die einen Überblick über Entstehung und Entwicklung in Antike und Moderne gibt. --Thewolf37 16:57, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das fehlt immer noch. (nicht signierter Beitrag von 80.171.178.26 (Diskussion) 21:01, 15. Mär. 2016 (CET)), vor ein paar Tagen erledigt & bitte schön. --Wurzel (Diskussion) 14:30, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Noch geplant: eine geeignete Erwähnung von Ibn Chaldun. --Wurzel (Diskussion) upd 19:05, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die biographische Fertilitätstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Trotz meiner mathematischen Begabung verstehe ich weder das Beispiel noch den Sinn dieses Beispiels mit dem Geburtsjahrgang 1955. Was soll uns dieses Beispiel sagen? --Fmrauch (Diskussion) 17:25, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung

[Quelltext bearbeiten]

Service: Logograph hat auf Wikipedia:Dritte Meinung um eine Bewertung des Artikels gebeten. Diskutiert wird aber immer auf der Diskussionsseite des Artikels, hier habe ich also einen Thread angelegt. Vergleiche aber auch den bisherigen (sehr kurzen) Austausch hier, etwas weiter oben in der Diskussionsseite. --Enyavar (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:@Wurzel: hat den Artikel in den letzten Monaten zu einem Lamento über zu geringe (deutsche) Geburtenraten umgeschrieben, samt Tipps, worans liegt (Werbung für Autos) und was dagegen zu tun sei ("Seid fruchtbar und beschwert euch!"). Da sowohl der Artikel als auch die Diskussion mit Textwüsten, Berechnungen und Appellen total verbaut sind, bitte ich um Unterstützung, Artikel und Disk auf den Lemma-Gegenstand zurückzuschneiden. Gruß --Logo 13:10, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bin keine Soziologe, meine aber, nach dem Artikel in der englischen WP verstanden zu haben, worum es der "Bevölkerungswissenschaft" geht. Was in einem Artikel über Kern, Methode und Ziel einer Wissenschaft einzelne Ergebnisse und punktuelle Parameter, auch noch zehn Jahre alt und älter(!) zu z. T. regional beschränkten bzw. abstrus wirkenden Einzelfragen zum Verständnis beitragen können, erschließt sich mir nicht. Mir scheint, hier werden verschiedene Ebenen der Beschreibung verwechselt: anstelle eines Artikels per definitionem (siehe en-wp) haben wir hier das aussichtlose Unterfangen, einzelne Erkenntnisse darzustellen. Da die Struktur des Ganzen heil- und haltlos zu sein scheint, könnte vielleicht der en-wp-Artikel in seiner Gliederung als Vorlage weiterhelfen. Auf jeden Fall einkürzen auf etwa jenes Format. --Felistoria (Diskussion) 16:03, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zunächst Danke für das Lesen und Prüfen des Artikels. Sie schreiben: 'die Struktur des Ganzen heil- und haltlos zu sein scheint' .. 'zu sein scheint' ist aber keine besonders nachhaltige Begründung, oder ? Was sind hierbei Ihre sachdienlichen Argumente ? Woher wissen sie, dass es ein aussichtsloses Unterfangen ist ? Das kann ruhig jeder wissen, wo die Probleme stecken - die Quellen (oft Bevölkerungswissenschaftler) haben das ja selbst formuliert: z.B. 'Entweder Kinder oder Karriere', auch wenn das eher ein statistischer Effekt ist. Sachliche Gegenargumente wurden bisher nicht benannt, weder auf der Artikelseite Demografie, noch auf der Diskussionsseite. Dort können Sie doch die Punkte ansprechen. Beachtlich ist natürlich auch die auf der [Seite Demografie vom 11. Januar 2017] vorhandene Quellenangabe mit Karrierewerbung für 'ledig, keine Kinder'. Sowas ist ja laut dortiger Quellenangabe ein echter Regelverstoß des kommerziellen Werbetreibenden, was vermutlich nicht seine Absicht war. Zudem passt dies m.E. als Beispiel exakt in die Kritik zur (dt.) Demografiestrategie (2015/2016). Das kann man den Schreibern der Demografiestrategie aber kaum übelnehmen, es wurde m.E. schlicht übersehen. Die dt. Bundesregierung macht einem Riesenaufwand mit der Demografiestrategie, und dann bewerben Firmen ungebremst 'ledig, keine Kinder'. Was ist daran 'haltlos' aus ihrer Sicht ? --Wurzel (Diskussion) 22:47, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
[3M] Meine Meinung wurde von Otberg bereits kurz ausgedrückt hat: Thema z.T. klar verfehlt. Fokus und Thema des Artikels müssen sein (großteils bereits vorhanden): Geschichtliches zur Demografie(forschung!) wie Nennung von Vordenkern und Vertretern, dann Methodik, geläufige Begriffe, Modelle und Theorien (z.B. Demografischer Wandel). Artikelthema ist die Wissenschaft an sich, nicht deren Untersuchungsobjekt(e)! Spezifische Demografische Einzelerkenntnisse und deren Bewertungen sowie politische Ziele oder Planungen gehören samt und sonders in andere Hauptartikel zum jeweiligen Untersuchungsbereich. Also hier: Demografie Deutschlands, es darf nicht einmal ein Abriss der Situation im umseitigen Artikel bleiben, nur ein sinnvoll platzierter Link. Gleichrangig sind zu behandeln, sofern es entsprechende Artikel gibt: Demografie der Schweiz, Demographie Österreichs, Demografie Frankreichs, Demografie der Türkei, Demografie der USA, Demografie Nepals, etc... --Enyavar (Diskussion) 13:32, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Alle Demografie-Artikel und alle Demographie-Artikel. Zur städtischen Demografie: Alle Artikel zur Einwohnerentwicklung.--Enyavar (Diskussion) 13:37, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie schon oben dargestellt, habe ich den Artikel wesentlich gekürzt und geglättet. Bitte diskutiert auf diesem Stand weiter. Für vertiefende inhaltliche Arbeit reicht meine Fachkenntnis leider nicht aus. Die Idee, Demografie-Artikel zu einzelnen Ländern auszulagern, finde ich gut. Gruß Ulrich --Nillurcheier (Diskussion) 14:47, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

3M:Da der Artikel eine Wissenschaft beschreiben soll, sind die langwierigen Ausführung zur demografischen Situation fehl am Platz. Ja Wurzel, das Thema ist wichtig - aber wo ist der richtige Ort? Die separaten Länderartikel lösen das Problem sehr elegant. Weiterhin: Der Abschnitt "Demografische Prognosen" hat momentan kaum etwas mit seiner Überschrift zu tun. Die Kritiksektion ist verzichtbar, der erste Kritikpunkt bezieht sich lediglich auf Demografieprognosen, gehört also in diese Sektion. Was am zweiten Teil eine Kritik an der Demografie sein soll verstehe ich nicht, vielmehr scheint dies eine Kontroverse innerhalb der Demografie, wenn der Punkt denn überhaupt Relevanz besitzt. Wenn man ihn unbedingt haben will, dann passt er evtl. zu den Fertilitätstheorien. Ein Abschnitt "Wirtschaftliche und politische Relevanz" könnte die momentanen Sektionen "Wirtschaft und Demografie", "Demografieziele" und "Demografiestrategie" überblicksartig zusammenfassen, also lediglich in dem Sinn dass es solche Dinge gibt, ohne deren Ausgestaltung in Deutschland, EU etc zu beschreiben. --MerkasLugele (Diskussion) 00:47, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja MerkasLugele, das Thema ist wichtig. Die Herleitungen mit den Gleichungen 1-11 bzgl. Kontravalenz zwischen Kinder und Karriere bei Frauen sind schon gut, gell ? Wurden diese mathematischen Auswertungen ggf. vorher oder nachher schonmal in einer Diplom-/Bacheler-/Master-/Promotionsarbeit etc. vorgenommen oder untersucht, hat da jemand einen Tipp ? Eine verfeinerte Quellenangabe liegt mir mittlerweile auch vor bzgl. Kind-Karriere-Entscheidungen bei Frauen, diese besagt: es läuft ' meistens/oft auf eine Entweder-Oder-Entscheidung' zwischen Kinder und Karriere bei Frauen hinaus. Der andere Artikel Demografie Deutschlands ist da m.E. zumindest nicht der optimale Ort dafür, da es sich nach meinem Verständnis dabei um eine länderübergreifende Problematik handelt, die ich keineswegs auf Deutschland begrenzt sehe. Möglicherweise ist hier eine geeignete Fachzeitschrift der bessere Platz. Ausserdem fiel mir auf: Die Anwendung von mathematischer Aussagenlogik auf bzw. in Texten zur Demografie scheint mir zudem zwar naheliegend aber bisher total unüblich zu sein. Ich habe aber selbst auch mehrere Wochen benötigt, um aus weitgehend Mathematik-losen Demografie-Texten einen brauchbaren Übergang auf mathematische Entscheidungswahrscheinlichkeiten zwischen Karriere und Kinder zu finden. Des Weiteren: Eine verbesserte Artikel-/Abschnittsstruktur plane ich demnächst vorzuschlagen. --Wurzel (Diskussion) 08:03, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Den Punkt hier hatte ich gar nicht mehr gesehen. Liebe(r) Wurzel, auch bei "verbesserter Artikelstruktur" gehört die spezifisch deutsche Demografie nicht in den Artikel über die Wissenschaft der Demografie an sich. Ich habe sie komplett nach Demografie Deutschlands verschoben. Wenn du meinst, dass sie auch dort nicht hingehört, dann erstelle dir einen neuen Artikel, den du beispielsweise Demografiestrategie, Demografieziel etc. nennst, vielleicht auch einen längeren Titel. Inhalt: "Eine Demografiestrategie oder ein Demografieziel ist der politische Versuch der Steuerung der demografischen Bevölkerungentwicklung aufgrund eines wahrgenommenen Problems. Das Ziel wird meist damit umschrieben, dass mehr oder weniger Kinder zur Welt kommen sollen; die Strategie kann zahlreiche Faktoren umfassen, wie etwa die medizinische Versorgung, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie monetäre Anreize." So oder ähnlich. Aber auch dann ist es unabdinglich, dass die Situation in mehr als nur Deutschland geschildert wird - es sei denn, du nennst es "Demografiestrategie Deutschlands".
Persönliche Anmerkung: Der Demografische Wandel wird als Problem wahrgenommen - doch um ein Aussterben von Nationen oder der Menschheit muss man sich nicht Sorgen machen, weil zuwenig Kinder geboren werden; als vielmehr dass zuviele geboren werden. --Enyavar (Diskussion) 11:05, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst Danke für deine Mitarbeit am Artikel Demografie. Es beteiligen sich ja leider bisher nicht besonders viele Autoren daran. Zu deiner 'persönlichen Anmerkung': Warum schreibst du 'zuwenig Kinder' bzw. 'zuviele Kinder' ? Es handelt sich hierbei nach meinem Verständnis eher um (a) 'Kinderzahl pro Frau unterhalb der Selbsterhaltungsrate' bzw. (b) 'Kinderzahl pro Frau oberhalb der Selbsterhaltungsrate', und ist m.E. mehreren unterschiedlichen Ursachen geschuldet. Du hast sicherlich schon beim Schreiben bemerkt, dass du hierbei eine lokale Geburtenrate unterhalb des Selbsterhaltungswertes (ca. 2,1 Ki/Frau) mit einem globalen Wert oberhalb des Selbsterhaltungswertes vergleichst. Die Sorgen bei ca. 1.5 Ki/Frau für den deutschsprachigen Raum (2015) behaupte ja nicht vorrangig ich sondern Forschungsinstitute und andere Quellen. Ich denke, dass du es dir bei dem Vergleich zu einfach machst. Da Ehe und Familie in Deutschland unter 'besonderem Schutze' stehen (Art 6 GG, Abs(1)), ein Schutzstatus, der meines Wissens durch diese Formulierung höher liegt oder liegen sollte, als der Schutzstatus für deutschen Unternehmen. Da kann man ruhig Ursachenforschung betreiben, um die Selbsterhaltung von Familien bestmöglich in D zu gewähren. Mir ist bekannt, dass Frauen und Männer in D im Mittel durchaus mehr Kinder als '1.5 Ki/Frau' haben möchten, nur diese nicht realisieren können. Nach meinem Verständnis bzw. persönlichem Umfeld ist es dabei für Frauen graduell etwas schwerer erträglich lebenslang kinderlos zu bleiben, als für Männer. Und 'der Staat' (D und andere) kennt das Problem, versucht es zu lösen, weiss nur nicht genau wie. Warum denn nicht die eigene Bevölkerungsentwicklung 'nachhaltig' im deutschsprachigen Raum gestalten sobald man die Ursachen kennt ? Da machen es sich die betroffen Staaten in der EU m.E. bisher ein bisschen einfach, aus ihrer Sicht (Staat) fehlende eigene Bevölkerungsanteile durch Zuwanderung von aussen zu kompensieren. Zudem sehe ich es als Problem an, wenn mit Karriere-Chancen angeworbene Gäste eigentlich vorrangig eine Familie haben wollen, dann aber aufgrund des Umfeldes in D (viele Singels) zwar mit 50 Jahren ggf. mit Karriere+Haus+Garten etc. beglückt sind, aber dann weder Kinder noch Frau oder Mann haben. Ob die zugereisten Gäste wissen, dass ihnen statistisch gesehen dieses droht ? Wenn in anderen Nationen die Nachwuchsrate bei >3,0 Ki/Frau liegen, sehe ich dort dabei auch kein Problem, wenn sie dies möchten und die Umwelt ausserhalb ihrer Staaten nicht beeinträchtigen. (Ich schau mal, ob ich die ggf. länderübergreifenden Artikel Demografiestrategie und Demografieziel erstellen kann.) --Wurzel (Diskussion) 09:04, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Es ging mir persönlich nicht um die Selbsterhaltungsrate (Fertilität), sondern um die Selbsterhaltung (Nachhaltigkeit). Wie viele Kinder müssen es sein, damit künftige Generationen dieselben Lebensstandards genießen dürfen wie wir? Weder dürfen es so viele sein, dass sie sich gegenseitig die Ressourcen wegnehmen, noch so wenige, dass die Gesellschaft völlig zusammenbricht. Aber das ist meine Privatmeinung und gehört nicht in Artikel. Zur Artikelarbeit: Wenn du es nicht länderübergreifend hinkriegst, weil du die amtlichen schwedischen, chinesischen, russischen und türkischen Berichte und Empfehlungen nicht lesen kannst, tut es bestimmt auch ein kleiner Artikel über "Demografiestrategie" allgemein und ein ausführlicherer zu "Demografiestrategie (Deutschland)". Sag an, wenn du einen Korrekturleser brauchst. :) Grüße --Enyavar (Diskussion) 10:31, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Anyavar:Hier meine aktuellen Vorschläge Benutzer:Wurzel/Demografiestrategie und Benutzer:Wurzel/Demografieziel, mit Bitte um Durchsicht und ggf. Ergänzungen. Das gilt gern auch für die anderen Leser und Autoren. Ein vergleichender Artikel über verschiedene bekannte Demografiestrategien bzw. Demografieziele gibt nach meinem Verständnis einen besseren Überblick, als nach Ländern aufgesplittete Texte, zumal die für mich bisher auffindbaren Strategien und Ziele relativ selten sind. Aber evtl. gibt es auch bessere Vorschläge. Weiteres dann vorzugsweise dort auf den jeweiligen Diskussionsseiten. --Wurzel (Diskussion) 09:00, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Zum Stand: Anstelle der beiden Artikel-Entwürfe (Rotlinks im vorigen Beitrag) gibt es inzwischen die beiden Artikel Demografiestrategie und Demografieziel. --Lektor w (Diskussion) 20:03, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Noch ein anderes unschönes Problem

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine ggf. brauchbare Quellenangabe, wo ausreichend gut dargelegt ist, dass der Hooton-Plan nicht (oder u.U. doch) aktiv umgesetzt wird ? Einen tatsächlichen signifikanten kausalen Zusammenhang dieses Planes zu niedriger Geburtenrate und hohen Flüchtlingszahlen in Deutschland konnte ich bisher nirgends finden. (Gelegentlich wird jedoch zumindest mit Korrelation des Planes zu Ereignissen aus 2015/2016 argumentiert.) Zudem sind etliche weitere Länder weltweit von niedrigen Geburtenraten betroffen (Jahr 2014, Fertilitätsrate)[1]: Spanien 1,27 Kinder/Frau, Portugal 1,21 Ki/Fr, Griechenland 1,3 Ki/Fr, Polen 1,29 Ki/Fr, Südkorea 1,21 Ki/Fr, etc. einschließlich Anhänger jüdischen Glaubens in den USA (2003) mit 1,43 Ki/Frau[2].

  1. Länder mit den niedrigsten Geburtenraten 2014, de.statista.com, abgerufen am 14. März 2017.
  2. Zusammenfassung von Michael Blume (USA – Studie zu Religionen & Reproduktionserfolg), html, scilogs.de, abgerufen am 14. März 2017.

Damit sind niedrige Geburtenraten bei Weitem kein rein deutsches Problem. Eine Erwähnung in geeigneter Form im länderübergreifenden Hauptartikel sehe ich als durchaus relevant an, da ein Verschweigen eher den m.E. unberechtigten Verdacht eines aktiven Geheimplanes erweckt - mit laut Plan signifikantem Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung. Zum anderen kommt auf Grund der Datenlage dieser Plan eher gar nicht zum Tragen, da die Vielzahl der mit niedriger Geburtenrate betroffenen Länder eher auf ein anderes noch größeres, länderübergreifendes jüdisch-christliches Gemeinschaftsproblem hinweist (welches gern gelöst werden möchte).--Wurzel (Diskussion) 06:32, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fertilitätstheorien

[Quelltext bearbeiten]

"Fertilitätstheorien befassen sich mit den Gründen für Fertilitätsentscheidungen in Bevölkerungen." Soll diese Formulierung ein Witz sein? Fertilitätstheoretiker versuchen zu erklären, warum Frauen im europäischen 19. Jahrhundert oder im heutigen Kongo 5-8, im heutigen Europa höchstens noch 1-2 Kinder bekommen haben. Daß Frauen sich bewußt dafür entscheiden, 8 Kinder in die Welt zu setzen, die sie dann hinterher kaum versorgen können (vgl. soziale Frage), wage ich dann doch mal sehr zu bezweifeln. Würden Frauen freiwillig mehr als 2 Kinder in die Welt setzen, müßten es ja Politiker wie Erdogan kaum von ihnen fordern. Tatsächlich liegen die Geburtenraten überall dort sehr hoch, wo es um die Frauenrechte sehr schlecht bestellt ist, was eigentlich niemanden wundern sollte. Die Qualität des Artikels ist in meinen Augen nicht sehr hoch. --Thewolf37 (Diskussion) 13:44, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Thema des Artikels sollte Demografieforschung in weitesten Sinne sein. Der Artikelinhalt behandelt aber mehrheitlich die Demografie Deutschlands; alles deutschlandspezifische gehört daher dorthin ausgelagert. Das wurde schon mehrfach oben angemerkt. Da bislang keine Konsequenzen gezogen wurden, habe ich einen Baustein gesetzt. --Otberg (Diskussion) 15:02, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich verschiebe den Krams jetzt mal komplett nach Demografie Deutschlands, wo er ja nach einhelliger Meinung hingehört. Die Alibi-Textbausteine zu EU, Frankreich und Türkei natürlich nicht, die kommen in die respektiven Demografieartikel Demografie der Türkei, Demografie der Europäischen Union. Leider existiert noch kein Artikel Demografie Frankreichs. Der gelöschte kurze Abschnitt zu Frankreich reicht noch nicht für einen Stub wie bei den anderen Demografieartikeln. P.S.: Auch bei den Weblinks aufgeräumt.
Den Überarbeiten-Baustein entferne ich noch nicht, denn die Literatur müsste auch noch mal durchforstet werden und ich habe bestimmt noch was übersehen. --Enyavar (Diskussion) 22:23, 28. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Die Literaturliste habe ich jetzt auch bereinigt: überwiegend Verschiebungen zum Deutschland-Artikel, auch ein paar Löschungen (siehe dieser Edit und die folgenden). Den Baustein habe ich gelöscht, weil die Bereinigung (Auslagerung von Deutschland-Themen) damit im wesentlichen abgeschlossen ist. --Lektor w (Diskussion) 09:40, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, gut Ding braucht Weile ... --Otberg (Diskussion) 10:23, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

"hier nicht angebracht" ?

[Quelltext bearbeiten]

@Chrisandres: hat per Revert über 30 Wikilinks gelöscht - und zu seinem Revert geschrieben:

Die Liste der Links auf die Bevölkerungsangaben in Länderartikeln ist hier nicht angebracht. Wenn, dann Liste der Bevölkerungen der Länder anlegen.

"nicht angebracht" ist imo nur POV (nichts weiter), kein Argument.

Warum sollen Deutschland, Österreich und die Schweiz genannt werden, aber

usw. nicht ?

Links der Art Albanien#Bevölkerung können imo den interessierten Leser ebenfalls weiterbringen (Otto Durchschnittsleser kommt nicht auf die Idee, dort demografische Informationen zu suchen → hilfreicher Link)

@Chrisandres: Diese Links verlinken nicht auf Bevölkerungsangaben in Länderartikeln, sondern auf den Abschnitt 'Bevölkerung' z.B. im Artikel 'Albanien'.
In diesem Abschnitt stehen zahlreiche demografische Angaben;
ein separater Artikel Demografie Albaniens wäre imo weitgehend redundant.

Imo wäre es angebracht, dass Chrisandes seinen Revert revertiert. --Neun-x (Diskussion) 08:25, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Danke, dass du mir hier die Gelegenheit gibst, diesen Revert noch besser zu begründen, die Kommentarzeile lässt ja keine ausführliche Begründung zu. Nachdem dein Beitrag während 25 Tagen ungesichtet blieb, habe ich mich der Aufgabe angenommen.
Der Artikel behandelt die Bevölkerungswissenschaft, also das Fachgebiet. Nun braucht man in unserer Alltagssprache aber oft die Bezeichnung für das Fachgebiet auch für die Ergebnisse seiner Anwendung. Das macht unsere Texte einfacher. Statt Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung Albaniens schreiben wir einfacher Demografie Albaniens. Das ist wirklich sehr verbreitet, führt aber oft zu Verwechslungen. Und es ist politisch: Der Sprecher deutet damit etwa an: die wissenschaftlich abgesicherten Zahlen zur Bevölkerungszahl und Bevölkerungsentwicklung Albaniens.
Bei so grundsätzlichen Fragen prüfe ich regelmässig auch, was unsere Schwesterprojekte machen, insbesondere die englischsprachige Wikipedia: und finde da den sehr guten Artikel en:Demography. Dieser enthält unter siehe auch nur einen einzigen Link auf konkrete Zahlen: en:Demographics of the world. Da können wir uns etwas abschneiden.
Ich bleibe nun also bei meiner bescheidenen Ansicht, dass diese lange Liste auf über 30 Länderdemografien im Artikel über das wissenschaftliche Fachgebiet nicht angebracht ist. Damit deine grosse Arbeit aber nicht verloren ist, schlage ich dir vor, einen neuen Artikel Liste der Bevölkerungen der Länder anzulegen. Den Inhalt kannst du ja selber aus der alten Artikelversion herauskopieren. Ich habe nicht vorgeschlagen, für jedes Land noch einen separaten Artikel Demografie des Landes x zu erstellen, das wäre in der Tat nur mühsam. Herzliche Grüsse --Chrisandres (Diskussion) 11:06, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: Alle Demografie-Artikel und alle Demographie-Weiterleitungen. Die Bevölkerungsentwicklung von Städten wird hier dargestellt: alle Artikel zur Einwohnerentwicklung. --Chrisandres (Diskussion) 11:57, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Diese drei eben genannten Links kann aus meiner Sicht gern jemand auf die Artikelseite bei „Siehe auch“ platzieren (alle Demografie-Artikel, alle Demographie-Weiterleitungen, und alle Artikel zur Einwohnerentwicklung). In einem Übersichtsartikel (Demografie) ist sowas m. E. gut aufgeboben. --2.247.247.74 20:41, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zum Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Es war insbesondere Francis Place, der die Lehre von Malthus zur politischen Debatte brachte und die Verwendung von Verhütungsmittel hinzufügte. Places Bemühungen führte über Umwege zur "neuen" Armengesetzgebung 1834. Dass Malthus Bevölkerungsgesetz heute noch als verifiziert gilt, halte ich für kontrovers. Die Behauptung der wissenschaftlichen Verifikation müsste belegt werden. So weit ich gesehen habe, war das Bodenertragsgesetz schon vor Mill von Anne Robert Jacques Turgot entwickelt worden. Diese Behauptung der Verifikation nehme ich mal heraus. --TYRoSTRUC (Diskussion) 09:32, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Verbindung mit anderen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in den letzten Tagen einige wikipedia Artikel angeschaut, die thematisch eng zusammenhängen: 1. Demografie, 2. Mathematische Demografie, 3. Leslie-Matrix, 4. Altersstruktur, 5. Exponentielles Wachstum. 6. Euler-Lotka-Gleichung. Anscheinend sind diese 6 Artikel von 6 verschiedenen Personen geschrieben, die sich untereinander nicht verständigt haben. Oft fehlt ein Querverweis, der eigentlich auf der Hand liegt. Ich bin Mathematiker, spezialisiert auf Biomathematik, und möchte dazu beitragen, hier etwas wesentlich zu verbessern. Die Verteilung des Stoffs auf die Artikel Demografie und Mathematische Demografie müsste neu überdacht werden. Sachen, die ohne höhere Mathematik dargestellt werden können, sollten nur unter Demografie behandelt werden. Im Gegenzug sollte die Mathematik im Artikel Math. Demografie vertieft werden. Ich möchte die Autoren/Autorinnen dieser beiden Artikel bitten, mit mir Kontakt aufzunehmen, damit wir gemeinsam an der Verbesserung arbeiten können. --Helmut Knolle (Diskussion) 09:36, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten