Diskussion:Demonstration am 2. Juni 1967 in West-Berlin/Archiv
2009
[Quelltext bearbeiten]Stub
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein Stub. Es ist eigentlich nicht mein Gebiet, aber ich fand es schon leicht unfassbar, dass kein Artikel zu dem Ereignis existiert. Es fehlt noch so einiges:
- Wer hat eingeladen? Wie kam der Besuch zustande?
- Wo waren sie sonst noch (Rothenburg, Lübeck etc.)?
- Was gab es an Opfern bei den Demonstrationen?
- (Gerichtliche) Untersuchungen betreffend die Aktionen der Prügelperser. Gab es welche?
- Literatur (aktuelleres)
- Weblinks
Etc. --WolfgangRieger 02:47, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt schon einen Artikel, der heißt Benno Ohnesorg. Ich habe unter Diskussion:Benno Ohnesorg die Diskussion neu begonnen. Les Dir am besten mal die gesamte Diskussion durch. Die Frage nach einer Aufteilung von Benno Ohnesorg in Personenartrikel und Ereignis wurde schon angesprochen. --Siehe-auch-Löscher 07:44, 23. Nov. 2009 (CET)
Neutralität - Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]grottenhaft schlechter Polit-Fork des Artikels Benno Ohnesorg. Offensichtlicher Versuch, die dort geschilderten politischen Vorgänge verkürzt und mit einer Tendenz darzustellen, die dem Autor besser gefällt. Giro Diskussion 10:28, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich gehe davon aus, dass der Artikel noch länger wird. Und aus welchem Grund eine neutrale Darstellungsweise jetzt negativ behaftet sein soll, leuchtet nicht ein. -- pincerno 10:39, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bevor wir uns nun daran festbeißen und totdiskutieren schlage ich vor, möglichst behutsam und wenn möglich ohne Totalreverts den Artikel aufzubauen. Ich denke er bietet eine gute Möglichkeit auf der grünen Wiese etwas neues aufzubauen. Ich gehe davon aus, dass der Neutralitätsbaustein noch begründet wird. --Siehe-auch-Löscher 11:00, 23. Nov. 2009 (CET)
Neutralitätsbaustein ist oben begründet. Weglassen von Infos, die die politischen Reaktionen schildern, entsprechend auch im Vergleich zum Artikel Benno Ohnesorg neue Formulierungen mit neuer und unbelegter Gewichtung. Kleine Ergänzung noch: Nach einer "Schonfrist" von eoinigen Tagen zur Weiterentwicklung des Artikels werde ich dazu übergehen, getreu dem Motto: "Löschen geht vor Verbessern" alles das zu entfernen, was nicht haltbar ist. Nicht haltbar wegen fehlender Quellen, wegen unvollständiger Information oder auch wegen einem Zungenschlag, der nur die politische Einstellung des Artikelautors spiegelt. Giro Diskussion 11:11, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich hoffe, dass es für diesen Artikel nicht einen Hauptautor sondern zahlreiche Autoren gibt. Nur dann funktioniert das Wikipedia-Prinzip bei umstrittenen Themen. --Siehe-auch-Löscher 11:14, 23. Nov. 2009 (CET)
- Na, dann fang doch selbst an mit dem Ausbau und der Verbesserung :-)) Giro Diskussion 11:37, 23. Nov. 2009 (CET)
- Giro, ich habe dich als jemanden, der verständig ist und in der Sache argumentiert, kennen gelernt. Deine Ablehnung des Wiki-Prinzips, neue Artikel gemeinsam auf- und auszubauen, zu verbessern, statt zu löschen, ist tief enttäuschend. Übrigens: Die Zungenschläge, die die politische Einstellung einiger Autoren im Artikel Benno Ohnesorg widerspiegeln, sind ja immer erfolgreich verteidigt worden, leider auch mit deiner Mitwirkung. Mit diesem Artikel bietet sich die Chance eines Neuanfangs für dieses wichtige Thema. Dass der Artikel Benno Ohnesorg samt dazugehörigem Bearbeitungs- und Diskussionsverhalten total verfahren ist, wirst du wohl kaum abstreiten können. Begleite diesen Artikel doch einfach konstruktiv, nicht destruktiv. Oder kannst du da nicht über deinen Schatten springen? -- pincerno 11:52, 23. Nov. 2009 (CET)
- Was Stubs betrifft, bin ich schlicht nur ein Realist. Was Polit-POV betrifft, eigentlich auch. Wir haben ja gesehen, wie lange Verbesserungen dauern und wie zäh es ist. Gerade bei diesem Thema ist es besonders schwierig, weil es fast keine Sekundärliteratur gibt, die nicht auch einen Bias hat. Man kann die Aussagen der Sekundärliteratur nicht einfach 1:1 in einen Artikel übertragen, sondern muß auch dabei noch quellenkritisch vorgehen. Wobei viele schon damit Probleme haben, den Bias der Sekundärliteratur zu durchschauen. Kürzlich hatten wir ja genau diese Fragestellung bei dem Thema "Verurteilung ohne Gerichtsverhandlung". Die ursprünglich verwendete Sekundärliteratur von Uwe Bergmann stammt von einem verurteilten Demonstranten! Klar, dass da Polemik im Spiel ist. Entsprechend aufwändig war es dann, auf der Disku-Seite herauszuarbeiten, was davon zu halten ist. Die Lösung im Artikel fehlt sogar noch, dort stehet noch die alte Textfassung. Mit einer Verdopplung des Artikels sind solche mühsamen Einzelpunkte jedenfalls überhaupt nicht gelöst. Giro Diskussion 12:09, 23. Nov. 2009 (CET)
- Noch ein Beispiel, warum die Artikelverdopplung kein POV-Problem des Ohnesorg-Artikels löst: dort steht noch, "Schnellgerichte" seien eingerichtet worden, um Demonstranten abzuurteilen. Der Punkt ist inzwischen angesprochen, es gibt keinen Quellenbeleg, dass es Sondergerichte mit neuen Verfahren gegeben hätte. Alles spricht dafür, dass es sich bei dem damals verwendeten Ausdruck "Schnellgericht" um eine gewollte Assoziation an die Notstandsgesetzgebung handelt, begünstigt durch die (belegte) Verwendung des Begriffs durch politische Scharfmacher im Parlament. Der Artikel allerdings verwendet den Begriff "Schnellgericht" noch ganz distanzlos. Diesen Punkt "Schnellgerichte" wegzulassen ist aber genauso POV, stärkte er doch den damaligen Eindruck der Studenten, es ginge langsam wieder los mit dem Faschismus. Giro Diskussion 12:46, 23. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Realität ist es, dass es jetzt den Artikel Schah-Besuch 1967 gibt, der über den Status eines Stubs hinausgewachsen ist. Das Lemma ist auch relevant, eine Löschung wird es kaum geben. Der Artikel Benno Ohnesorg ist ein Biographie-Artikel. Die notwendige, realistische Konsequenz ist der Ausbau dieses Artikels und der Rückbau des Biographie-Artikels. Dass das nicht von heut auf morgen geht, dürfte klar sein, das kann auch längere Zeit dauern. Mein Anliegen ist es, den Polit-POV des Artikels Benno Ohnesorg hier nicht auch einreißen zu lassen, was aber nur geht, wenn man Hand in Hand und gemeinsam arbeitet und aufmerksam ist. Auch die überaus kritisch zu beurteilenden Quellen sollten hier nicht wieder herhalten müssen, um dann letztlich etwas ganz Anderes in den Artikel zu schreiben, was die Quellen nicht bestätigen. Das ist doch nicht zu viel verlangt? -- pincerno 12:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- Mal abgesehen von meiner Skepsis, dass es wenig Sinn macht, einen neuen Artikel mit fast gleichem Inhalt anzulegen, weil ein bestehender Artikel zu einseitig darstellt: Das vernünftige Verfahren wäre ein Ausgliedern des alten Textes, wobei die Versionsgeschichte mit kopiert werden muß, um URV zu vermeiden. In die Biographie wäre dann eine Kurzfassung statt des ausgegliederten Textes einzufügen. Der ausgegliederte Text könnte dann im neuen Artikel bearbeitet werden. Dieses Verfahren hat dann den Vorteil, zum einen Redundanz zu vermeiden, zum anderen alle bisher erreichten Verbesserungen mitzubringen. Giro Diskussion 13:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das wäre dann quasi ein Import. Da müsste man Abschnitt für Abschnitt vorgehen, keine Hauruck-Aktion a la alles auf einmal. Hier diskutieren und am Ende importieren. Das fände ich sinnvoll. Aber wie wäre das mit der Versionsgeschichte? Gibt es Meinungen Anderer zum Import? -- pincerno 14:11, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wie eine Versionsgeschichte kopiert wird. Ich habe es mal versucht, aber ich bin zu blöd dafür, es ging schief. Giro Diskussion 14:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht sollte man xqt mal fragen. Es erscheint mir nach Lektüre jedenfalls in der Tat sinnvoll, die Versionsgeschichte zu kopieren, bevor man Elemente aus dem anderen Text übernimmt. -- pincerno 14:26, 23. Nov. 2009 (CET)
Mir erscheint eine Neuformulierung einfacher als aus der Versionsgeschichte herauszupflücken, wer was wann wie formuliert hat. Zumal bei einer Neuformulierung die ungelösten Streitpunkte weitergeführt werden, während bei einer Neuformulierung die Chance auf Konsens meines Erachten höher ist. --Siehe-auch-Löscher 14:43, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich würde da ganz naiv rangehen. Einfach die gesamte Versionsgeschichte einmal komplett rüberkopieren, dann ist doch kein Quellennachweis vergessen, sondern alle sind vorhanden. Sicherheitshalber könnt Ihr ja bei den Admins auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen nochmal anfragen. Giro Diskussion 14:47, 23. Nov. 2009 (CET)
- Versionsgeschichten vereinigen dürfte wahrscheinlich das Wichtigste beschreiben. Giro Diskussion 15:00, 23. Nov. 2009 (CET)
Abgrenzung
[Quelltext bearbeiten]Auf die Unverschämtheiten von Giro mag ich hier gar nicht eingehen. Die Entstehung des Stubs war ganz einfach: Ich habe gestern den Baader-Meinhof-Film gesehen, hatte ein paar Fragen, suchte in WP und fand nichts. Auch nicht im Artikel Benno Ohnesorg. Dass ich, bevor ich einen Artikel erstelle, der offenbar einen echte Lücke füllt (selten habe ich bei einem neuen Artikel derart viele Links auf den Artikel setzen müssen), dass ich vorher euch um Erlaubnis fragen müsste, wäre mir neu.
Die Fragen, die ich hatte, betrafen die Umstände des Schah-Besuchs: Wer lud ein? Wie kam der Staatsbesuch zustande? Was wollte der Schah? Alles Sachen, die mit Benno Ohnesorg gar nichts zu tun haben. Die Ereignisse vor dem Rathaus Schöneberg haben mit Benno Ohnesorg auch nichts zu tun.
Die Abgrenzung ist also ganz einfach: Dieser Artikel behandelt den Schah-Besuch und zwar den gesamten Besuch, nicht nur den 2. Juni in Berlin, Hintergründe etc. Alles, was in spezielleren Artikeln behandelt werden kann, soll dort behandelt werden. Das ist ein ziemlich verbreitetes Verfahren hier. --WolfgangRieger 20:16, 23. Nov. 2009 (CET)
- Abgrenzungsproblem gibt es wohl weniger, bzw. das ist das kleinste Problem. Aber es gibt ein dickes Qualitätsproblem und ein Neutralitätsproblem mit dem Artikel. Wie schon gesagt, mit etwas Arbeit könntest Du den Artikel zu was Brauchbarem bringen. Verbessern solltest Du ihn halt, sonst lösche ich demnächst, was schlecht ist an dem Artikel. Wenn dann zu wenig übrig bleibt, folgt ein LA. Giro Diskussion 22:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es ist weder mein Artikel noch dein Artikel. Stell Deinen LA lieber gleich. --WolfgangRieger 22:22, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin ja nicht prinzipiell gegen einen Artikel mit dem Lemma. Ein eigener Artikel hätte durchaus auch Vorteile. Giro Diskussion 22:28, 23. Nov. 2009 (CET)
@WolfgangRieger: Hmmh? Dann sind wir wieder beim Lemma. Nach meiner Meinung liegt die enzyklopädische Relevanz des Staatsbesuchs in der Auslösung der beschriebenen Ereignisse, ebenso wie die Relevanz von Benno Ohnesorg in seinem Tod liegt. Ich würde daher ein Lemma wie 2. Juni 1967 oder Ereignisse um den 2. Juni 1967 in Berlin bevorzugen. Die gerichtliche und mediale Aufbereitung der Demonstrationen und die Radikalisierung hängt mit dem Schah weniger zusammen, als mit der Berliner Polizei und der Bildzeitung. Der Staatsbesuch ging mit der Erschießung Ohnesorgs in ein innenpolitisches Thema über. Eine weitere Zerlegung dieser Themen fände ich nicht sinnvoll. --Siehe-auch-Löscher 22:40, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das Lemma 2. Juni 1967 halte ich mittlerweile auch für das bessere. Der Besuch des Schah interessiert - mit Verlaub - nach 42 Jahren keinen Menschen mehr. Ohne die betreffenden Ereignisse (Jubel-/Prügelperser, gewalttätige Demonstration, Tod des Benno Ohnesorg, Springer-Berichterstattung etc.) wäre es heute sicher kein Thema mehr. Das bedeutet natürlich nicht, dass der Grund des Besuchs etc. nicht wesentlich für den Artikel wären.
- Artikel und Lemma sind relevant. Die Ereignisse des 2. Juni 1967 gehören aus meiner Sicht nicht in die Biographie Benno Ohnesorg. Wir haben also gegenwärtig zwei Artikel über dieselben Ereignisse, die spätestens mit einem LA (und der wird kommen) miteinander konkurrieren. Das Konkurrenzprodukt hat aber über 70 kB, ist gut strukturiert und mit über 50 Einzelnachweisen auch gut referenziert. Im Zweifelsfall würde dieser Artikel hier zwar nicht gelöscht, aber wegen Redundanz in einer Weiterleitung nach Benno Ohnesorg aufgehen. Wenn nicht jemand einen gut strukturierten, gut referenzierten, gut lesbaren und übersichtlichen 50-kB-Artikel aus dem Hut zaubert, macht es wenig Sinn. Das hieße sehr viel Arbeit und Zeit aufzubringen. Das Importieren birgt neben dem Vorteil Arbeitserleichterung auch wesentliche Nachteile, das fängt schon bei der Versionsgeschichte an (siehe weiter oben).
- Wäre eine (Rück-)Verschiebung zum jetzigen Zeitpunkt in den Benutzernamensraum sinnvoll? -- pincerno 00:49, 24. Nov. 2009 (CET)
Stasi Agent und SED Mitglied
[Quelltext bearbeiten]Ohnesorg wurde von einem Stasi Agent und SED Mitglied ermordet. Dies fehlt im Text. Es ist auch relevant, da die Studentenproteste aufgrund des Mordes begannen. Hätten die STudenten gewußt, dass der Mörder ein extrem Linker war, wäre die Geschichte vermutlich anders verlaufen.--84.62.78.145 16:23, 26. Dez. 2009 (CET)
- Zu geil, Kurass ein "extrem Linker"? Wieviel Punsch hast du über Weihnachten getrunken?--Nico b. 16:27, 26. Dez. 2009 (CET)
- Kurass war IM der Stasi und das steht auch im Artikel. Ob ein Handlanger der SED dadurch zum "extrem Linken" wird? Es gibt Leute, die halten SED und DDR gar nicht für "links", sondern für die Fortsetzung von Preußentum und Naziherrschaft unter anderem Etikett. Und diese Leute sind nicht extrem links, sondern haben vielleicht nur extrem recht. --WolfgangRieger 01:00, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es ist aber kein direkter Zusammenhang zwischen Kurass Agententätigkeit und dem Mord an Ohnesorg. Von daher hab ich das mal aus der Einleitung gestrichen. --Häuslebauer (Diskussion) 22:28, 31. Mai 2017 (CEST)
2011
[Quelltext bearbeiten]"Schah-kritisch"
[Quelltext bearbeiten]...vgl. andere Phrasen der Gegenwart wie "China-kritisch", "Kreml-kritisch", "Israel-kritisch" [merkwürdigerweise nie gehört: "Berlin-Kritisch", "Capitol-Kritisch", "Paris-Kritisch"]. Die Floskel ist auch Indiz für eine fortschreitende Degeneration der dt. Sprache (siehe auch "P-Wort", "K-Frage"), die gerade von den ÖR Medien nach Kräften gefördert wird. Hier ist der Ausdruck wieder mal direkt irreführend, denn die Exil-Iraner bekrittelten die Schah-Herrschaft nicht nur ein bißchen, sondern wollten sie überhaupt weghaben. Eine Opposition, eine Gegnerschaft will die Änderung der Verhältnisse, den Umsturz. Sie beschränkt sich nicht nur auf ein impotentes Herummäkeln an Einzelheiten, und weil sie aufgrund ihrer eindeutig ablehnenden Haltung im Heimatland nicht nur von Verhaftung und Folter, sondern bisweilen auch am Leben bedroht ist, befindet sie sich im Exil. Ein nichtssagendes Füllwort wie "schah-kritisch" kann man sich dann sparen. --Oenie 11:00, 24. Apr. 2011 (CEST)
2015
[Quelltext bearbeiten]Falsches Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der Schahbesuch 1967 ist bei weitem nicht so enzyklopädisch relevant wie die Demo gegen den Schahbesuch am "2. Juni 1967":
Nur für das zweite Suchwort findet man Buchtitel und spezielle Untersuchungen. Eine Verschiebung dorthin ist also notwendig, weil von der Beleglage gedeckt.
Die Infos zum Schahbesuch sind auch mühelos in das richtige Lemma integrierbar. Ebenso dann jene Bestandteile aus Benno Ohnesorg, die um die Demo und ihre Wirkungen (abgesehen von den Todesumständen) kreisen. Dies dürfte einen Gewinn an Neutralität in beiden Lemmata bringen. Kopilot (Diskussion) 09:47, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte eine Verschiebung eher nicht für sinnvoll. Die Demo gegen den Besuch ist wohl geschichtlich das herausragende Ereignis, da braucht man wohl nicht drüber streiten. Aber diese steht ja immer im Kontext des Besuch und stellt quasi einen (den hauptsächlichen) Aspekt dessen dar. Der Schah-Besuch selbst besitzt wohl auch ausreichende eigenständige Relevanz, allein durch die Demo. Aber deswegen sollte man meines Erachtens nicht die Zuordnung umdrehen und den Schah-Besuch nur nebenbei unter dem Lemma der Demo dagegen abhandeln, sondern als Hauptlemma beibehalten und unter diesem dann auch die Demo behandeln. Auch wenn diese dann den Großteil des Artikels einnimmt. Der Begriff „Schhah-Besuch“ wird ja auch einfach weitgehend mit der Demo identifiziert und diese ist ja auch danach benannt. Ein Belegproblem sehe ich überhaupt nicht: Es ist doch belegt, dass es den Schah-Besuch gab und dass er so genannt wird.
- Die vorgeschlagene Übertragung der Inhalte zur Demo und ihren Wirkungen in diesem Artikel halte ich aber für sinnvoll. --$traight-$hoota {#} 14:53, 5. Mai 2015 (CEST)
- Beiträge, die mit "Ich halte..." beginnen und keinen Beleg geben, nachdem auf über 48.000 Belege verwiesen wurde, sind irrelevant. Sie führen öde Regelmissachtung vor. WP:NK ist für Lemmawahl nunmal eindeutig.
- Selbstverständlich kann und muss das Ereignislemma "2. Juni 1967" auch den übrigen Schahbesuch vor/nach jenem Tag einschließen. Die Demo ist aber das, was historisch nachgewirkt hat. Daher bildet sie den Fokus und Bezugspunkt für die Vor- und Nachgeschichte. Da gibt es nix herumzurechten.
- Inhaltlich geht bei Verschiebung auch nichts verloren, im Gegenteil, s.o. Kopilot (Diskussion) 17:19, 5. Mai 2015 (CEST)
- Bei diesem Lemma wird auch notwendig sein, auf Bewegung 2. Juni zu verweisen, sowie auf diverse weitere Verwendungen dieses Datums in linksradikalen Kreisen in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die dürften sicher zu den 45.000 gugle-Treffern beitragen. Aber wenn du die Arbeit selbst machst, die mit diesem neuen Lemma verbunden ist, warum nicht. 93.194.87.67 02:30, 6. Mai 2015 (CEST)
- Verzeih mir, dass ich einmal kurz lache. Aber dir sollte wohl klar sein, dass die bloße Anzahl von irgendwelchen Google-Treffern nicht als Beleg für irgendetwas gelten kann, sondern allenfalls eine Tendenz anzeigt, ebenso wie ich mit meiner begründeten (!) Meinung eine andere Tendenz ausführe.
- Die angegebenen Zahlen sind übrigens nur ein Schätzwert der Google-Suche und keineswegs die tatsächliche Trefferanzahl. Diese unterscheidet sich gerne mal um mehrere Größenordnungen von der Schätzung, daher muss man schon genau nachschauen, wenn man die Anzahl der Google-Ergebnisse in die Argumentation mit einbeziehen will. Dazu muss man einfach mal die Ergebnisseiten durchgehen, bis zum Ende – und das kommt meist deutlich vor dem fünfstelligen Schätzwert, der einfach nur aus einer statistischen Häufigkeitskomibination ermittelt wird. Die Vergleichsauswahl ist auch sehr eng getroffen, zumindest mal die Variante ohne Bindestrich sollte auch noch berücksichtigt werden (es geht ja nicht um eine Frage der Schreibweise sondern die inhaltliche Ausrichtung).
- Damit liegen die Ergebniszahlen in Wirklichkeit doch deutlich nahe beineinander, sodass meines Erachtens nicht mal eine eindeutige Tendenz auszumachen ist, ohne die Literaturfundstellen eingehender zu untersuchen. Die 226 Ergebnisse der Buchsuche nach „Schah-Besuch“ und die 173 Ergebnisse für „Schahbesuch“ müssen sich natürlich nicht auf den hier thematisierten beziehen (was aber auch in der Mitte der Ergebnisseiten noch deutlich danach aussieht) und überschneiden sich auch mit den vorherigen und ggf. auch untereinander, aber sie können doch zeigen, dass das bloße Datum eben keine besondere Häufigkeit aufweist. --$traight-$hoota {#} 09:31, 6. Mai 2015 (CEST)
- Kopilot liegt durchaus richtig, Inhalt des Artikels ist doch nicht der Schahbesuch. Der Artikeltext beschreibt die Ereignisse des 2. Juni 1967, zu denen der Schahbesuch doch nur der Anlass abgab. Ein Anlass sollte aber nicht das Lemma bestimmen. Dazu bitte auch den Thread /* Abgrenzung */ oben lesen. 93.194.86.188 11:07, 6. Mai 2015 (CEST)
- Unter diesem Lemma Schah-Besuch 1967, das sich aus dem Anlass ableitet, sind auch die Ereignisse um den Anlass herum in der Literatur bekannt. Das Lemma 2. Juni 1967 wäre dagegen eine Verengung, die dem Gegenstand nicht wirklich gerecht wird, da sich dieses gesamte Thema ja nicht nur an diesem einen Tag abgespielt hat – und an diesem Tag gab es auch noch andere Ereignisse als die hier behandelten.
- Man kann von mir aus auch gerne über eine Alternative nachdenken. Das oben vorgeschlagene Ereignisse um den 2. Juni 1967 in Berlin wäre vielleicht möglich, ist aber eben ein anderes Thema, da geht es dann nicht mehr um den eigentlichen Anlass des Schah-Besuchs. Könnte man drüber nachdenken, wenn man die Artikel aufteilen wollte und in dem einen den Schah-Besuch und im anderen die Proteste behandelt. Meines Erachtens ist das derzeitige Lemma schon passend, damit werden sowohl das diplomatische Händeschütteln als auch die dadurch ausgelösten Ereignisse bezeichnet. --$traight-$hoota {#} 11:54, 6. Mai 2015 (CEST)
- Zählt man die Treffer durch, die wörtliche Zitate des gesuchten Ausdrucks zeigen, dann findet man für "Schahbesuch 1967" 20, für "Schah-Besuch 1967" 30 exakte Treffer. Dabei finden sich bei beiden Suchen auch Treffer für die jeweils andere Schreibweise, die man genau genommen also von der Summe abziehen muss.
- Für "2. Juni 1967" zähle ich insgesamt 78 wörtliche Treffer. Somit liegt die Trefferzahl für diesen Suchbegriff um über 50% (78:50) höher als die Summe der übrigen Treffer.
- Hinzu kommt, dass man bei der Sucheingabe "2. Juni" + Ohnesorg (ohne Jahr) weitere Treffer findet, die in der ersten Liste noch nicht auftauchten.
- Für die Suchkombination "2. Juni" + Schahbesuch finde ich sogar 169 direkte Treffer. [1].
- Auswertung: Den Ausdruck "2. Juni 1967" findet man schon für sich deutlich häufiger als das andere Suchwort, mit und ohne Bindestrich. Zudem wird der Schahbesuch dreimal häufiger zusammen mit dem 2. Juni thematisiert. Dann kann das jetzige Lemma nicht das übergreifende sein. Vielmehr ist "2. Juni 1967" das übergreifende Lemma, das auch den Schahbesuch umfasst. Letzterer erhält nach den allermeisten Treffern nur wegen des 2. Juni 1967 seine enzyklopädische Relevanz. Nicht andersherum.
- Wenn man die Googlebookstreffer also als Indiz gelten lässt, dann muss man sich auch an dieses deutliche Ergebnis halten. Dass bei Verschiebung zwangsläufig eine inhaltliche Themenverengung eintreten muss, ist unbegründet und missachtet meine Erläuterungen. Das Gegenteil wird demnächst bewiesen. Kopilot (Diskussion) 15:26, 6. Mai 2015 (CEST)
- Anhand der reinen Anzahl lässt sich absolut gar nichts feststellen, gerade bei so einer geringen Gesamtzahl. Da müssen schon handfeste Belege her und nicht nur irgendwelche Google-Suchergebnislisten, die alles andere darstellen können als die tatsächlich geläufige Begriffsverwendung. --$traight-$hoota {#} 17:49, 6. Mai 2015 (CEST)
- ja gut, kein Problem. Wie heisst das entsprechende Kapitel, in dem die Ereignisse beschrieben werden, von denen dieser Artikel hier handelt, bei Stefan Aust: Der Baader-Meinhof-Komplex? Es heisst nicht "Schahbesuch...", nein, es heißt "Der Schock des 2. Juni". Also, bleiben wir doch einfach in der Spur dieses auflagestarken Klassikers. Hast du selbst eine gleichwertige Fachliteratur anzubieten, die deine Sichtweise stützt? 93.194.86.188 18:00, 6. Mai 2015 (CEST)
2017
[Quelltext bearbeiten]"Strafbegünstigung" und Urteil ohne Gerichtsverhandlung - Fragen
[Quelltext bearbeiten]1. "Strafbegünstigung" im Abschnitt Parlamentarische Untersuchung - Google findet hier wenig; ist vielleicht Strafvereitelung gemeint?
2. "ohne Gerichtsverhandlung zu jeweils drei Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt" im Abschnitt Justiz - sind hier Strafbefehle gemeint? --Dsdvado (Diskussion) 13:28, 26. Sep. 2017 (CEST)