Diskussion:Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von AKK in Abschnitt Typografische Anführungszeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mobiltelefon

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

könnte es sein, dass dies die erste Erwähnung von Mobiltelefonie ist? In der Zukunftsstadt wird schließlich jemand angerufen und zieht ein Telefon aus der Tasche. Wie weit war zu diesem Zeitpunkt der mobile Funk insgesamt? Da waren das doch auch noch recht sperrige Kästen, oder? - --OliverGassner 16:29, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat zückt ein Passant auf dem Laufband ein "Taschentelefon" und sagt seiner Frau, dass er später zum Essen kommt, weil er noch "auf einen Sprung in die Bibliothek" geht. Mobilfunk benötigte damals vermutlich Batterien von einem halben Zentner Gewicht.Tasmer (Diskussion) 12:52, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das Haus der Geschichte (Bonn) hat recherchiert und ist auf eine Kurzgeschichte von 1913 gestoßen. Gustav Hochstetter hat dort schon eine ganze Geschichte um ein Mobiltelefon geschrieben: Im Stück "Schweigend Wandern" hat die Ehefrau dem Gatten ein Handy in den Rucksack geschmuggelt, obwohl der Arzt ihm eine einsame Wanderung weit weg vom Stress des Alltags verordnet hatte. Ein sehr modernes Stück. Interessant dabei: Walter Trier illustrierte auch Geschichten von Gustav Hochstetter. Durchaus möglich, dass Erich Kästner die Idee dazu von Walter Trier hatte. --Weuli (Diskussion) 14:19, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Interessante Beobachtung. Die Frage wird bereits unter http://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunk#Geschichte_der_Mobiltelefonie_in_Deutschland diskutiert. --95.91.233.52 22:31, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Seite nachgesehen und nichts dazu gefunden. Ich habe diese sehr frühe Dastellung in einem Kinderbuch (!) deswegen unter dem Punkt Geschichte eingefügt. --Weuli (Diskussion) 13:19, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das kannst Du wieder herausnehmen, denn das Mobiltelefon wurde schon ein paar Jahre früher in Die Welt in 100 Jahren beschrieben. --80.171.235.184 08:59, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten


Äquator

[Quelltext bearbeiten]

Kann das mit dem Äquator aus "Wellblech" bitte mal jemand verifizieren, der das Buch zuhause hat? Die arme Putzfrau täte mir ziemlich leid, wenn das Ding tatsächlich aus Wellblech wäre, und erst das Pferd mit den Rollschuhen! ;-)

Der Äquator ist im Buch ein "zwei Meter breites Stahlband".

Außerdem wäre es schön, wenn jemand erklären könnte, wie es überhaupt zum 35. Mai kam... war da nicht irgendwas mit einem verstellten Kalender? 84.59.21.213 20:50, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nö, das Buch beginnt mit den Worten: "Es war am 35. Mai. Und da ist es natürlich kein Wunder, daß sich Onkel Ringelhuth über nichts wunderte. ... am 35. Mai muß der Mensch auf alles gefaßt sein.


Mir fehlt in dem Artikel die literarische Würdigung dieses entzückend anarchistischen Jugendromans. -- Baccalaureus 22:16, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Defekten Weblink und Botnachricht entfernt. -- Baccalaureus 22:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wer hat diese literarische Würdigung geschrieben? Ich habe bisher leider keine gefunden. --Weuli (Diskussion) 08:34, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

1931 nicht 1932

[Quelltext bearbeiten]

hallo, das buch erschien erstmals 1931 in zürich, kann das bitte ganz oben jemand änder? ich weiß nicht, wie das geht. danke. (nicht signierter Beitrag von Schreibmaschine79 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Hallo Schreibmaschine79, ich habe es geändert (einfach ganz oben auf "Bearbeiten" klicken, siehe Hilfe:Seite bearbeiten). Hast Du noch einen Beleg für den Verlag, weil ich da in der Sekundärliteratur verschiedene Angaben finde (mal Williams, mal Atrium). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:30, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Buch erschien im Herbst 1932 um es fürs Weihnachtsgeschäft zu plazieren. Geschrieben hat Erich Kästner es schon im Frühjahr. (Quelle: Sven Hanuschek: Erich Kästner, 4. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, S. 62). In einer anderen Biographie wird vermutet, dass es Anfang Nomember 1932 erschienen sei. (Quelle: Görtz u. Sarkowicz: Erich Kästner. Eine Biografie. Piper Verlag, München, Zürich 1998)
Die (falsche) Jahreszahl 1931 habe ich in einer älteren Taschenbuchbiografie einmal gelesen. --Weuli (Diskussion) 12:56, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hab's gefunden. In diesem Taschenbuch ist in der Bibliografie das (falsche) Erschreinungsjahr 1931 angegeben: Schikorsky, Isa: Erich Kästner. dtv, München 1998 --Weuli (Diskussion) 16:56, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Erstausgabe hatte als Erscheinungsjahr 1933 (Quelle: Sven Hanuschek: Erich Kästner, 4. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, S. 149), obwohl es vermutlich ab Anfang November 1932 im Handel war (Quelle: Görtz u. Sarkowicz: Erich Kästner. Eine Biografie. Piper Verlag, München, Zürich 1998, S. 145).
Das könnte darauf hindeuten, dass der Verlag nicht mehr mit einem Erscheinen im Jahr 1932 rechnete. Das waren komplizierte Zeiten für Schriftsteller und Verlage. Ich spekuliere mal: Man entschied sich nach der Wahl am 6. November (als die NSDAP überraschend 2 Mio ihrer Wähler verlor), das Buch vorzeitig in den Handel zu bringen, um das Weihnachtsgeschäft nicht zu verpassen. Erich Kästner war dank 'Emil und die Detektive' ein sehr beliebter Kinderbuchautor. --Weuli (Diskussion) 17:06, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke auch hier für Deine Aufklärung. Ich sehe zu meiner Schande, dass ich es selbst war, der auf die Anregung dieser Diskussion (die ich dann nur kurz per Online-Suche überprüft habe), die falsche Jahreszahl in den Artikel geschrieben hat. Schön, dass Du das mit mehr Kenntnis zur Sache wieder geradegebogen hast. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:50, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Überall steht das Jahr 1931 (wegen Wikipedi?). Sogar das neue Tanztheater der Semper Oper schreibt auf ihrer Webseite "aus dem Jahr 1931". Ich vertraue aber Sven Hanuschek, dem besten Kenner von Erich Kästner, dass er die richtigen Angaben macht. Sven Hanuschek hat Zugang zu allen verfügbaren Quellen, wie die zahlreichen Briefe an seine Mutter. --Weuli (Diskussion) 21:09, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Alters-Eignung?

[Quelltext bearbeiten]

Wo schreibt man bei einem Wikitext über einen Kinderroman etwas zur Alters-Eignung? Meine Meinung zum Buch: Zum Vorlesen für Kinder ab 6 bis 7 Jahre geeignet, zum Selbstlesen ab 10 Jahre. Die tollen Illustrationen von Horst Lemke können natürlich alle anschauen. --Ingoneur (Diskussion) 17:24, 26. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Atrium Verlag führt das Buch in der Kategorie 6 bis 11 Jahre. Wie jedes Kinderbuch von Erich Kästner ist die Lektüre für alle Altersgruppen ein Lesevergnügen und sehr zu empfehlen.
Die schwarz-weiß Illustrationen sind von Walter Trier. In der aktuellen Ausgabe von 2018 sind die Illustrationen farbig. Ich nehme an, die farbliche Gestaltung ist von Martina Liebig, die auf der Webseite als Illustratorin nach Walter Trier aufgeführt ist.
https://www.w1-media.de/produkte/der-35-mai-1295?verlag=atriumkinderbuch --Weuli (Diskussion) 13:05, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Anspielung auf das Jahr 1935

[Quelltext bearbeiten]

@Weuli: Du hast die Vermutung, dass Kästner mit dem 35. Mai auf das Jahr 1935 anspielen wollte, in diesem Edit in den Artikel geschrieben. Ist das nur Deine eigene Vermutung? Oder beziehst Du Dich hier auf Sekundärquellen zum Roman? Im Gegensatz zur Frage Vater/Onkel, wo sich der Schluss aus dem Inhalt begründen lässt, ist die Frage, worauf Kästner mit dem Titel anspielen wollte, Interpretation. Und nach Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke#Wünschenswerte Erweiterungen müssen solche Interpretationen durch Sekundärquellen belegt sein, sprich man muss hier auf reputable Veröffentlichungen zu Kästner zurückgreifen und nicht einfach als Wikipedia-Autor selbst interpretieren. Sonst wäre nämlich dem Tür und Tor geöffnet, dass hier jeder seine eigene Deutung zu Romanen, weitergehend auch seine eigene Anschauung zu anderen Themen veröffentlichen könnte, Stichwort: Wikipedia:Keine Theoriefindung. Ich habe den Satz deswegen erst einmal entfernt. Wenn Du reputable Quellen findest, die diese These vertreten, kann das mit Beleg natürlich gerne wieder in den Artikel. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hatte das irgendwo einmal gelesen. Bin mir nicht mehr sicher, ob bei einem Experten oder einem Laien wie ich. Werde nochmal suchen. --Weuli (Diskussion) 10:16, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Vermutung "35. Mai deutet auf 1935" hin, ist anscheinend nicht zu belegen. Reine Vermutung. Der Gedanke kam bei einer Diskussion über den 'doppelten Boden' im Kinderbuch "Das Doppelte Lottchen" von Erich Kästner. Dort könnten die beiden Mädchen Ost- und Westdeutschland darstellen. Alles Spekulation, die jedoch durch den Ort und Zeitpunkt der Niederschrift des Kinderbuchs plausibel erscheint: Kästner schriebe die Geschichte auf einer Chiemseeinsel als zur gleichen Zeit die parlamentarische Kommission dort tagte und den ersten und bis auf kleinere Änderungen endgültigen Entwurf des Grundgesetzes verfasste. Damit war klar, dass es zwei getrennte Staaten geben wird. Die beiden Mädchen im Buch hießen außerdem Luise und Lotte, die Freundin von Kästner hieß Liselotte, war also eine Person. Kästner hat sich aber (fast) nie in die Karten blicken lassen, weswegen man das auch hier nicht als gesicherte Interpretation ansehen darf. --Weuli (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Weuli, danke für die Recherche. Ich finde die Spekulation ja auch nicht unplausibel, aber ohne Beleg bleibt es eben leider nur Spekulation und damit nicht gesichertes Wissen nach Wikipedia:Belege. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:09, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der 35. Mai könnte mehrer Bedeutungen haben. (a) Das Jahr 1935 oder (b) der 4. Juni 1932 (31.5 plus vier Tage) als Hindenburg den Reichstag auf Druck Hitlers&Schleichers aufgelöst hat oder (c) Es klingt wie "Es war am mal ..." Also der Anfang von Märchen ("es war einmal").
Oder alles zusammen und noch viel mehr. Schade, dass es so wenig dazu bisher an Literatur gibt.
Viele Grüße --Weuli (Diskussion) 20:09, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Umstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weuli,

erst mal vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit dem Artikel gibst. Ich habe die "große Umstellung" erst mal gesichtet, aber noch einige Anmerkungen dazu:

  • Am Wichtigsten bei jeder Form von Interpretation: Belege, Belege, Belege. Logograph hat Dir ja schon einige freie Assoziationen aus dem Artikel gestrichen. Aktuell sind z.B. die Abschnitte zu den Science-Fiction-Elementen (sollte durchgekoppelt sein) und der Vergleich zu den Chroniken von Narnia wieder unbelegt bzw. nur am Primärtext belegt. Sowas sollten wir (als Pseudonyme ohne ersichtliche Reputation) nur dann in die Wikipedia übernehmen, wenn das schon mal jemand mit Reputation von außerhalb aufgefallen ist, also wieder die Sekundärbelege.
  • "Siehe auch", "Trivia" oder ähnlich betitelte Abschnitte sind nicht sehr beliebt, weil sie zu freien Assoziationen einladen, siehe auch WP:Assoziative Verweise.
  • Mit der Struktur würde ich mich nicht zu sehr an WP:Richtlinien Literarische Werke orientieren. Das kann man so machen, aber Abschnitte zu den Figuren oder Orten sind kein Muss und man kann das oft auch besser woanders einarbeiten.
  • Externe Links sollen nicht im Artikeltext stehen. Das betrifft besonders den Abschnitt "Form". Optimal wäre es, Bilder in Wikimedia Commons hochzuladen, dann kann man sie direkt in den Artikel einbauen, siehe Hilfe:Bilder. Sowohl die Zeichnungen von Walter Trier als auch die Titelseite mit der rein textlichen Gestaltung sollten eigentlich urheberrechtsfrei sein (beim ersten sind bereits 70 Jahre nach dem Tod vergangen, beim zweiten spricht man rein textlicher Gestaltung üblicherweise die Schöpfungshöhe ab). Da bräuchte man eigentlich nur noch eine schöne möglichst großformatige Vorlage, dann könnte man die Bilder auf Commons hochladen.

Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:50, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Und noch eins: Anspielungen wie "ein ganz besonderer Donnerstag" bitte nicht über die Verlinkung realisieren, siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. Auch das ist eine Interpretation, die - wenn sie in der Sekundärliteratur gezogen wird - nicht im Link versteckt, sondern offen im Text angesprochen werden sollte, also etwa so: "Mit dem Handlungstag Donnerstag spielt Kästner gemäß xyz auf den schwarzen Donnerstag an." --Magiers (Diskussion) 15:08, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für die guten Tipps. Ich habe jetzt eine Vorschlag für die Struktur. Werde es als neuen Punkt in der Diskussion posten. --Weuli (Diskussion) 14:47, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gemeinfreie Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich das richtig verstanden: Wenn ich ein Foto der Illustrationen der Erstausgabe mache, kann ich das auf Commons hochladen? Die sind ja von Walter Trier. Das Gleiche gilt auch für die erste Buchseite? --Weuli (Diskussion) 14:53, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ja, so würde ich das sehen. Wie die vergleichbaren Bilder in Commons:Category:Emil und die Detektive oder Commons:Category:Pünktchen und Anton auch. --Magiers (Diskussion) 15:06, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mehrere Fotos und Scans gemacht. Nicht von der Erstausgabe, aber von einem Exemplar von 1948 (76 Jahre alt). Werde mich einlesen, worauf es dort sonst noch ankommt beim Hochladen von Fotos (exif löschen und so).
Grüße --Weuli (Diskussion) 20:11, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe auch den handgeschriebenen Aufsatz gescannt. Das war natürlich noch Sütterlin. Ich denke, das ist eine der Illustrationen von Walter Trier (Hab aber noch nichts genaues dazu gefunden). Das kann dann ja auch hochgeladen werden. --Weuli (Diskussion) 20:20, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Aufsatz enthält den Text von Erich Kästner? Dann ist er sicher nicht gemeinfrei, denn Kästner ist ja noch keine 70 Jahre tot. Ein Titelblatt geht durch, weil der keinen Text und keine grafische Gestaltung mit Schöpfungshöhe enthält. Aber wenn eine Seite einen Text oder eine grafische Gestaltung mit Schöpfungshöhe enthält, dann müssen alle Teile gemeinfrei sein. Zum Beispiel eine Buchseite, auf der sowohl eine Illustration von Trier ist als auch ein paar Sätze von Kästner geht auch nicht. Ich würde Dir also empfehlen, das nicht hochzuladen. Im Zweifel kann man hier auch bei den Spezialisten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen (ich bin auch keiner). --Magiers (Diskussion) 20:46, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt. Das ist ganz sicher ein Text Kästners. Wer weiß, vielleicht sogar der wichtigste des Buches? --Weuli (Diskussion) 22:45, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vorschlag für Struktur (Hauptgliederung)

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor die Gliederungspunkte "Textanalyse" und "Interpretation" zu streichen. Es gibt wenig gute Sekundärliteratur dazu (praktisch nichts).

Der Comic von Isabel Kreitz ist mit Abstand die populärste Ausgabe des Buches. Daher hat es einen eigenen Gliederungspunkt verdient. Dort kann etwas genauer darauf eingegangen werden, dass es eine eigenständige Interpretation der Originalausgabe ist.

Der Titel Vertonung ist irreführend: Es geht um Hörspiele und Hörbücher. Vorschlag: In Hörspiele umbenennen und die Hörbücher zur Literatur einordnen.

Der Punkt "Siehe auch" kann meiner Meinung ganz wegfallen. Das sind keine essentiellen Informationen zum Verständnis des Buches. Jeder der Pippi, Narnia oder die Satire "Paris 1935" von Kästner kennt, kann den Bezug selber herstellen. Es gibt noch unzähliche andere. --Weuli (Diskussion) 15:17, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Gliederung unter «Inhalt»

[Quelltext bearbeiten]

Die Aufteilung auf «Handlung», «Figuren» und «Orte» verwirrt Leser und ist teilweise unlogisch. Wie wäre es einfach die Überschriften der sieben Abschnitte (Kapitel) des Buches zu nehmen. So finden sich Leser im Inhalt leichter zurecht. Die Geschichten sind bis auf Kleinigkeiten (z.B. Rollschuhe) in sich geschlossen und bauen nicht aufeinander auf. --Weuli (Diskussion) 15:43, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht: absolut. Ich bin kein Freund solcher Figuren- und Orte-Abschnitte, auch wenn die WP:Richtlinien Literarische Werke und schlimmer noch die Wikipedia:WikiProjekt Literatur/Formatvorlagen/Roman solche Abschnitte suggerieren, aber die kennt sowieso kaum jemand, geschweige denn, dass er sich daran hält. :) Schau einfach, dass es nicht zu ausufernd wird, Stichpunkt: Inhaltsangabe, keine Nacherzählung. Wobei es natürlich immer unterschiedlich ist, was jemand für eine angemessene Inhaltsangabe hält. Bei meinen Maigret-Romanen bin ich auch immer auf 3-6 Absätze gekommen, um alle Wendungen anzureißen, obwohl solche Genreliteratur ja nicht gerade übermäßig komplex ist. Beim Emil gibt es die sehr kompakte Inhaltsangabe halt schon lange, da wird es schwieriger, den oder die Verfasser davon zu überzeugen, man müsse sie "aufblähen". --Magiers (Diskussion) 16:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Werde mir die Maigret Zusammenfassung durchlesen und dann nochmal losschreiben. --Weuli (Diskussion) 17:14, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Entwicklung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

@Weuli: Ich sehe den Artikel immer wieder auf der Beobachtungsseite aufblitzen. 660 Bearbeitungen in einem Artikel sind schon sehr ungewöhnlich. Da in der Wikipedia jede Version einzeln gespeichert wird, führt das zu sehr langen Versionsgeschichten und kostet natürlich auch Serverplatz. Wenn das Ergebnis stimmt, dann bin ich immer dafür, jedem seine Arbeitsweise zu lassen, aber m.E. müsste der Artikel schon mal auf ein Ergebnis zusteuern und keine Dauerbaustelle sein und im Moment ist mir nicht recht klar, was das Ergebnis sein soll. Konkret einige Kritikpunkte:

  • Inhaltsangabe/Nacherzählung. Dir hat ja der Kollege Logograph schon in Diskussion:Emil und die Detektive#Nacherzählung geschrieben, dass in der Wikipedia eine (kompakte) Inhaltsangabe gewünscht ist. Während man über die Länge streiten kann, ist für mich der Stil des Inhaltsabschnitts aktuell klar nacherzählend. Das fängt mit der Zeitform an (Inhaltsangaben stehen üblicherweise im Präsens), geht über die vielen Zitate (die in Inhaltsangaben nicht üblich sind), die nebensächlichen Details bis zum Stil, der aus meiner Sicht auch nicht so nüchtern ist, wie ich das bei einer Inhaltsangabe erwarten würde, sondern Spannung aufbauend und Gefühle ansprechend.
  • Theoriefindung: Die Abschnitte "Südseeroman", "Reale Orte" und "Eingetroffene Vorhersagen" beruhen anscheinend noch immer auf Deinen eigenen Analysen und Beobachtungen, nicht auf solchen aus der Sekundärliteratur. Und es sollen halt nicht wir Wikipedianer mit komischen Pseudonymen und für niemanden erkennbaren Expertise solche Schlüsse ziehen, sondern wir sollen nur zitierfähige Aussagen von Experten wiedergeben (selbst wenn wir die nicht teilen). Das wurde doch eigentlich von Beginn an kritisiert, ich sehe hier aber trotz der vielen Überarbeitungen keine echte Verbesserung.

Was ist hier aus Deiner Sicht der Plan mit dem Artikel? Damit man sich nicht in den anscheinend sehr vielen und phantasievollen Details der Handlung verzettelt, bräuchte es erst mal einen klaren Plan, wie der Artikel denn am Ende aussehen soll. Und so weh es tut, auf Details, die einen Leser ohne Vorwissen und ohne dieselbe große Begeisterung für den Roman, die Du anscheinend hast, eher verwirren, als dass sie ihm die Handlung erklären, sollte man besser verzichten. Es soll ja am Ende doch ein enzyklopädischer Artikel sein und keine von einem Liebhaber gestaltete Fanseite (sowas wäre außerhalb der Wikipedia auf einer eigenen Homepage/im eigenen Blog besser aufgehoben). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:15, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

OK. Danke für die sehr konstruktive Kritik. Hatte die letzten Tage recht viel Zeit, darum die vielen Überarbeitungen. Ist leider viel zu lang geworden. Werde heute radikal ausmisten. Versuche es möglichst in einem Schritt zu machen. --Weuli (Diskussion) 12:21, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Inhaltsangabe jetzt ins Präsens gesetzt, stark gekürzt und einiges andere entfernt. Bis auf Kleinigkeiten, wie Tippfehler und Satzbau, finde ich den Artikel fertig. Ich finde er gibt einen guten Eindruck vom Buch und ist dennoch nicht allzu auführlich geraten. --Weuli (Diskussion) 15:39, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Weuli, danke, ich finde in jedem Fall, durch die Kürzungen hat der Artikel gewonnen - als Gattung enzylopädischer. Über die Länge und den Detailreichtum der Inhaltsangabe kann man sicher immer noch geteilter Meinung sein, aber das ist auch Geschmackssache. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:09, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel war mal enzyklopädisch. Die Version vom 01. Januar 2023 vor @Weulis Bearbeitungen war völlig in Ordnung. Lediglich die alte Absatzformatierung im Abschnitt Inhalt war etwas unruhig. Jetzt ist er mit Wertungen und OR überfrachtet. Alleine die alte Einleitung bot in zwei knappen Sätzen viel mehr Informationen als die jetzige, die außer Lobhudelei - also Wertung - gar nichts bietet. Man könnte ihn verlustfrei auf den alten Stand zurücksetzen. Übrigens: der Artikel ist aktuell derjenige im ANR mit den meisten Bearbeitungen. --80.171.235.184 09:39, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@Weuli: Die Einleitung ist kaum besser als vorher. Es fehlt mir das Erscheinungsjahr, Verlag, Kinderbuch etc. Das unbelegte mit der Weimarer Republik gehört in ein Kapitel Rezeption, falls man dazu was findet. Eine Zusammenfassung/Inhaltsbeschreibung haben m.E. in der Einleitung nichts zu suchen. Wunderlich ist wertend. Die alte Einleitung vor Deinen Edits war, wie oben bemerkt, besser! Wenn du dich an Artikeln zu anderen Büchern orientiert hast, waren das die falschen Vorbilder. --109.42.176.180 13:18, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Stimmt, die Sache mit der Weimarer Republik passt besser zu Rezeption. Das ist aus Sven Hanuscheks Kästner-Biografie. Werde ich wieder angeben. (Mir wurde empfohlen, in der Einleitung keine Verweise zu verwenden, daher fehlt das.) Werde ich gleich verschieben.
Die alte Einleitung (von 1.Jan 2024) war leider fehlerhaft (Jahr falsch, Illustrationen sind inzwischen wieder von Walter Trier). Erscheinungsjahr ist zwar schon in der Zeile unter dem Wiki-Artikel, kann ich aber gerne ergänzen. Ebenso den Verlag.
Es habe mir eine ganze Reihe von Roman-Wikis und Kinderbuch-Wikis angesehen. Sind leider ziemlich verschieden lang (s. Alice im Wunderland). Als neuer Wiki-Autor nicht immer ganz einfach zu erkennen, was gut und was schlecht ist. --Weuli (Diskussion) 13:31, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Typografische Anführungszeichen

[Quelltext bearbeiten]

@Weuli Du hast im Text die Zitatvorlage missbraucht, um korrekte Anführungszeichen zu erhalten:

{{" |Text}}

Ergebnis: „Text“.

Dafür ist das nicht gedacht. Dafür nimmt man die hier:„“. Siehe auch hier. Ich wollte eben mal all die komischen Anwendungen der Zitatvorlage ersetzen, aber Dein Quelltext ist mir zu chaotisch und überfrachtet mit Formatierungen. Mach das mal lieber selbst. Ehrlich gesagt, sind auch viele der Anführungszeichen überflüssig. Was soll denn das? --AKK (nicht die Annegret) webinterface 16:25, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sorry, war mir nicht bewusst. Werde es ändern und unnötige Anführungszeichen entfernen. --Weuli (Diskussion) 16:36, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, so ist es besser. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 18:34, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten