Diskussion:Der Club Dumas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Hodsha in Abschnitt Königreich der Schatten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belege...

[Quelltext bearbeiten]

Bitte noch den Link zur Amazon-Rezension einbauen und andere Belege natürlich auch noch. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:07, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Zitieren???? =

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte aus den 59 Rezensionen bei Amazon http://www.amazon.de/Der-Club-Dumas-Arturo-Perez-Reverte/dp/3442721938 diejenigen herausgesucht, die mir am geeignetsten erscheinen, und am ausgewogensten (eine pro, eine Contra). Dachte ich darf das.

In Wissenschaftlichen Arbeiten darf man zitieren, wenn man die Quellenangabe einbaut, ich werde dies in Wikipedia aber künftig vermeiden.

Eine Frage aber: Wie aber soll man Kritiken (die eigentlich nicht von einem selbst stammen können) einbauen, wenn man nicht zitieren darf? 188.110.24.165 23:49, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Zitieren ist natürlich grundsätzlich erlaubt. Es gibt dabei aber einige Regeln zu beachten, die z.B. in Wikipedia:Zitate dargelegt werden. Drei Dinge sind dabei besonders wichtig:
  • Der Zweck des Zitats muss sein, eine Aussage zu untermauern.
  • Der zitierte Text darf nicht verändert oder gekürzt werden, ohne dies kenntlich zu machen.
  • Die Quelle muss korrekt angegeben werden.
Im Falle von Kritiken auf Amazon.de bedeutet dies, dass es nicht genügt, „Quelle: Amazon.de“ anzugeben, sondern der Name des Autors muss auch genannt werden. Wenn Du einige Sätze aus der Gesamtkritik herauspickst, muss das Ausgelassene durch [...] gekennzeichnet sein.
Man sollte sich auch die Frage stellen, warum man eine Kritik zitieren möchte – dass es sowohl Pros als auch Contras gibt, ist nur natürlich, und bei der Wiedergabe von Kritiken einzelner Website-User stellt sich auch die Frage nach der Relevanz – Stichwort subjektive eigene Meinung, Wikipedia muss immer neutral sein. Manch einer mag dies vielleicht nicht so eng sehen oder auch konträr; jedenfalls sind dies Aspekte, die man aus den Grundsätzen der Wikipedia herleiten kann. Etwas anderes wäre es, wenn im Artikel ein besonderes Merkmal des Werks hervorgehoben und untermauert werden soll – das Zitieren einer Kritik kann in diesem Fall als Beleg für eine Aussage dienen, die dann aber auch in eigenen Worten formuliert werden muss. --SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 04:48, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde, amazon-Kundenrezensionen: geht gar nicht. Zum El club Dumas gibt es - auch in dt. - einiges im Rahmen der Hispanistik und Literaturwissenschaft, so als Anregung. --Emeritus (Diskussion) 06:47, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Nur zwecks Vollständigkeit: Der Zweck des Zitats muss sein, eine Aussage zu untermauern - ich hatte zwei Aussagen aufgeführt, die weitere Aspekte brachten Der zitierte Text darf nicht verändert oder gekürzt werden, ohne dies kenntlich zu machen. - ich hatte ... eingefügt. Die Quelle muss korrekt angegeben werden. Im Falle von Kritiken auf Amazon.de bedeutet dies, dass es nicht genügt, „Quelle: Amazon.de“ anzugeben, sondern der Name des Autors muss auch genannt werden Ich hatte den User genannt (nicht signierter Beitrag von 178.10.122.248 (Diskussion) 21:07, 2. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Genre

[Quelltext bearbeiten]

Das Genre sollte angegeben werden, z.B. Mystery u.ä. --Emeritus (Diskussion) 01:36, 2. Nov. 2012 (CET) Vom Genre her ist es eindeutig ein "Horror"-Roman. Ob es genaue Definitionen für Genres gibt, weiß ich aber nicht, so dass ich mich hier etwas zurückhalte. Trotz geschichtlicher Anspielungen v.a. auf die Inquisition würde ich es nicht als historischen Roman sehen. (nicht signierter Beitrag von 178.10.122.248 (Diskussion) 21:07, 2. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Wie wird man eine Hexe?

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens: Hat jemand den Hexenhammer geelsen oder kennt sich darin aus? Sowohl Frau Ungern als auch Lucas Corso scheinen das Hexenritus durchzumachen: Der Teufel erscheint als junger hübscher Mann (bzw. bei Corso junges schönes Mädchen), umwirbt die zu verdammende Seele, gibt sich erst zu erkennen und besiegelt dann den Bund mit Beischlaf. Mehr weiß ich aber auch nicht. 178.10.122.248 20:30, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Echo ?

[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung das Buch ist damit ein Echo seines früheren Romans ist unschön; engl. "echoed" hat eine etwas andere Bedeutung hier. Eigentlich greift es ein früheres Thema, dort die Aufdeckung der Geheimnisse eines alten Gemäldes, ... auf. --Emeritus (Diskussion) 01:36, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Formulierungshilfe, ich habe den Text(hoffentlich zu Aller Zufriedenheit) umgeändert *Klatschsmiley* 178.10.122.248 21:07, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Le vin d’anjou fiktiv?

[Quelltext bearbeiten]

In meiner Musketierausgabe ist das das 42. Kapitel, also nix fiktiv. Ist das im Club Dumas eine andere Version als die in der d'Artagnan von einem Wirt im Namen von Aramis, Porthos und Athos vergifteten Wein geschickt bekommt, oder was soll das fiktiv, (Club-Dumas-Gelese ist zu lange her) --Rubblesby (Diskussion) 10:48, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Info!!!!!! Dann schein auch die englische Wikipedia falsch zu sein:

"Corso visits the narrator, Boris Balkan, to get his opinion on the authenticity of a manuscript he has acquired, apparently a previously unknown The Three Musketeers chapter called The Anjou Wine." (nicht signierter Beitrag von 178.10.122.248 (Diskussion) 21:07, 2. Nov. 2012 (CET))Beantworten

?? Nehmt ihr das jetzt nicht etwas zu ernst? Möglicherweise ist das doch nur "fiktiv" vom Autor geschrieben, der eben ein fiktives Manuskript dazu erfunden hat. Der betreibt keine literaturwissenschaftliche/textkritische Auseinandersetzung mit Dumas. Oder? --Emeritus (Diskussion) 08:52, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kann man ja leicht umformulieren – ein fiktives Manuskript des (42.) Kapitels „Le vin d’anjou“. Wie ist denn im Buch der genaue Wortlaut dazu? -- SiebenBergeGrizzly (Diskussion) 09:30, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

"Die launige Personen-POV-Beschreibung ist unterste Schublade"

[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass man das so empfindet. Ich hatte mir einfach Mühe gegeben, mit Hilfe der handelnden Personen eine Beschreibung des Romans zu bieten, die sich vielleicht etwas lockerer liest und dennoch die wichtigsten Handlungsstränge abdeckt.
Aber wenn ich damit gescheitert bin, bitte ich einfach, den Text aus der englischen Wikipedia zu übersetzen und meine muisslungene Personenbeschreibung damit zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 178.10.122.248 (Diskussion) 21:07, 2. Nov. 2012 (CET)) 178.10.122.248 23:42, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte schau Dir auch das Inhaltsverzeichnis, Kap. IV an, vielleicht kannst Du Dir noch die S. 70-101 besorgen, ggf. hilft Dir auch die Bibliotheksrecherche bei uns weiter. --Emeritus (Diskussion) 09:00, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Anspielungen

[Quelltext bearbeiten]

folgende Anspielungen sind zu finden

Maria Szepes - Der rote Löwe

Carlos Ruiz Zafon - Der Schatten des Windes

--80.147.195.18 11:54, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Teufelsbibel

[Quelltext bearbeiten]

Der Codex Gigas wurde angeblich vom Teufel geschrieben. --Rasmusklump (Diskussion) 11:02, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Handlung

[Quelltext bearbeiten]

Die Handlung ist völlig verstümmelt wiedergegeben - sollte man nach so langer Zeit mal reparieren. --95.117.34.176 01:13, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Königreich der Schatten?

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände die Übersetzung Schattenreich treffender, als Synonym für die Unterwelt. Die neun Pforten erinnern dabei an Dantes neun Kreise der Hölle. --Hodsha (Diskussion) 02:32, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten