Diskussion:Deutscher Evangelischer Kirchentag/Archiv/1
Artikelaufteilung / verschiedene Kirchentage
Ich finde, von der Seite Kirchentag sollte es auch ein Verweis auf Katholikentag geben, nicht nur auf den dt. ev. Kirchentag. Denkfabrikant 11:43, 17. Nov 2003 (CET)
Der Katholikentag wird im Text zum Deutschen Evangelischen Kirchentag erwähnt. Daher erscheint mir ein besonderer Verweis nicht unbedingt nötig. mwr 17:03, 17. Nov 2003 (CET)
- Würde eine Begriffsklärung bei Kirchentag vorschlagen und dort erklären, dass das Laientreffen von Gläubigen sind. Dann eine AUflistung von den größtenn Kirchentagen. Weiß ja nich, welche es so alles gibt. --torte 22:54, 11. Jun 2005 (CEST)
- Halte ich nicht viel davon. Unter Kirchentag läuft m.W. nur der DEKT, alle anderen haben grundsätzlich andere Namen (Katholikentag, Weltjugendtag etc). Eine Verlinkung untereinander ist sicher sinnvoll, aber eine Begriffserklärung nicht. Unter Haus gibts ja auch keine Begriffserklärung, in der man nach Hütte und Palast geschickt wird. Silberchen ☾ 09:55, 12. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hast du recht - allerdings nicht ganz. Wenn man sieht, welche historischen Kirchentage (vor 1945) oder auch Kirchentage in der DDR im Artikel mit enthalten sind, wäre eine Teilung dieser teilweise grundverschiedenen Einrichtungen/Treffen vielleicht schon sinnvoll. Und würde dann natürlich einer Begriffsklärung bedürfen. --Hansele (Diskussion) 10:22, 12. Jun 2005 (CEST)
- Bin im Moment eher gegen eine Trennung. Wenn der Artikel nun so sehr wachsen würde, könnte man sich das evtl. überlegen. Tabacha 08:58, 13. Jun 2005 (CEST)
- Im Prinzip hast du recht - allerdings nicht ganz. Wenn man sieht, welche historischen Kirchentage (vor 1945) oder auch Kirchentage in der DDR im Artikel mit enthalten sind, wäre eine Teilung dieser teilweise grundverschiedenen Einrichtungen/Treffen vielleicht schon sinnvoll. Und würde dann natürlich einer Begriffsklärung bedürfen. --Hansele (Diskussion) 10:22, 12. Jun 2005 (CEST)
Laientreffen vs. Institution/Organisation
Zitat: "Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) ist eine Institution innerhalb der Evangelischen Kirche. In der deutschen Geschichte unterscheidet man drei Evangelische Kirchentage. ", Hm der DEKT ist doch gerade ein Laientreffen und keine Institution, oder? Hat jemand einen guten Vorschlag für einen ersten Satz? Tabacha 16:07, 5. Mai 2004 (CEST)
Der DEKT gilt natürlich als Laientreffen, hat aber in der Tat - wie im Artikel auch steht - eine rechtliche Basis, d.h. er wird von einem e.V. getragen, hat einen Vorsitzenden und ein "ständiges Büro". Daher ist Institution als "neutrales Wort" durchaus richtig und kann auch so stehen bleiben. mwr 19:35, 5. Mai 2004 (CEST)
Eigene Seiten für Kirchentage
Ich denke bei einer so großen Veranstalltung ist es okay, wenn es für jeden Kirchentag in Zunkunft eine eigene Wikipedia Seite gibt. Wenn also genug unter: Der aktuelle Kirchentag zusammenkommt, könnte man das in Zukunft ausgliedern in z.B. "Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005". Was denkt ihr? Ist die Namenswahl gut?Tabacha 09:34, 26. Apr 2005 (CEST)
- genauso, wie es für diverse Sportveranstaltungen Jahresartikel gibt. Bei der Namenswahl sollte man beim offiziellen bleiben, da wird doch bestimmt auch die Jahreszahl drangehängt, oder? WikiWichtel Cappuccino? 18:01, 2. Mai 2005 (CEST)
- Die Offizielle Bezeichnung wäre: "30. Deutscher Evangelischer Kirchentag" ich halte das für schlecht, da dort weder ein Ort noch eine Jahreszahl im Artikel ist und sich kaum einer die Zahl (30) merkt. Ich lege ihn jetzt mal als Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005 an. Wenn hier von mehreren ein anderer Name bevorzugt wird, können wir ihn ja immer noch umbennen. Tabacha 13:51, 19. Mai 2005 (CEST)
Geplante Kirchentage
Ich finde, die in Zukunft geplanten Kirchentage sind nicht gerade das Wichtigste an einem Artikel über den Kirchentag und außerdem schließt sich der Ausblick vielleicht ja auch ganz gut an den Rückblick an. Daher werde ich das jetzt mal umstellen. --Uwe Rumberg 14:47, 10. Feb. 2007 (CET)
- Kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Gerade in der öffentlichen Wahrnehmung sind die künftigen (und natürlich die aktuellen) Kirchentage immer die wichtigen. Und dann auch noch hinter das "Siehe auch" zu verschieben ist völlig falsch. Deswegen erlaube ich mir mal den Revert. --Hansele (Diskussion) 16:47, 10. Feb. 2007 (CET)
Abschlußgottesdienst
Vor 1983 endete der Kirchentag mit einer Hauptversammlung. Seit 1983 gibt es stattdessen einen großen Abschlußgottesdienst mit Abendmahl. In diesem Zusammenhang ist mir der Revert von Benutzer:Köhl1 nicht verständlich. Er schreibt dort, dass es auch Gottesdienste ohne Abendmahl gebe - klar, aber nicht den einen großen Abschlußgottesdienst, der seit 1983 stattfindet und um den es hier geht. Es wäre schön, wenn er die Gründe für seine Rücksetzung nochmal näher erläutern könnte - ich erlaube mir, das jetzt erstmal wieder zurückzuführen. Ach ja: meine Weisheiten entstammen dem Buch "Kirche in Bewegung - 50 Jahre evangelische Kirchentage". --Derkoelner 20:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Meine Weisheit entstammt der Teilnahme an diesen Hauptversammlungen, das waren Gottesdienste nach der lutherischen Agende 1, mit ein paar Variationen. Das einzig andere 1983 war das Abendmahl. Ich schaue noch einmal in alten Programmheften nach. --Köhl1 23:44, 18. Jun. 2007 (CEST)
- OK, das können wir ja so ergänzen. Im Prinzip hab ich in meiner Änderung ja über die Hauptversammlungen vor 1983 nichts näheres geschrieben - das könnte man ja noch erläutern. --Derkoelner 00:14, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ach so - ich hab das gestern abend nochmal etwas weiter durchgearbeitet, und dabei festgestellt, dass da in dem obengenannten Buch von Kirchentag zu Kirchentag hin und wieder auch unterschiedliche Bezeichnungen gewählt werden: zu Beginn meist "Hauptversammlung", dann teilweise auch "Schlussversammlung", später dann eben "Schlußgottesdienst" oder "Abschlussgottesdienst". Soweit ich das finden konnte, hab ich das mit den Teilnehmerzahlen mal in den Listen-Artikel eingebaut (wobei man da vielleicht mal eine brauchbare Tabelle draus machen sollte). Interessant wäre aber, ob da zwischen den verschiedenen Bezeichnungen noch irgendein erkennbarer inhaltlicher Unterschied bestand. --Derkoelner 08:45, 19. Jun. 2007 (CEST)
Liste ist in Arbeit --Uwe Rumberg 21:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Bezeichnung ist unterschiedlich, selbst innerhalb eines Programmheftes. Es ist aber immer so, dass eine Versammlung stattfindet, deren zentraler Bestandteil ein Gottesdienst ist. Davor und danach gibt es noch Grußworte, Berichte, musikalische Beiträge. Ich habe es netsprechend geändert.--Köhl1 15:50, 22. Jun. 2007 (CEST)
Literatur: Überarbeiten
IMHO ist die Liste viel zu umfangreich und bietet nur mit Mühe eine Einstiegsmöglichkeit; Literatur zu den einzelnen Kirchentagen sind hier nicht angebracht--Blaufisch 19:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Bis auf die neueren Übersichtsbücher alles raus, und der Hinweis, dass zu jedem Kirchetag ein Dokumentationsband erschien, bis 1989 im Kreuz-Verlag, ab 1991 im Gütersloher Verlagshaus, einfügen. Diese dann bei den einzelnen Kirchentagen erwähnen. Die Untersuchungen kenne ich nicht, deshalb weiß ich --Köhl1 12:40, 24. Jun. 2007 (CEST)nicht, was davon erhaltesnwert ist. --Köhl1 12:40, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Oder ob man das Ganze nach Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen verfrachtet? Da würde es doch ganz gut hinpassen und gerade denen, die Informationen über einzelne Kirchentage suchen, entgegenkommen. --Uwe Rumberg 21:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
- gesagt, getan. --Köhl1 19:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Dem Mann (oder der Frau ?? ;-) ) sei gedankt! --Uwe Rumberg 18:57, 16. Okt. 2007 (CEST)
- gesagt, getan. --Köhl1 19:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Oder ob man das Ganze nach Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen verfrachtet? Da würde es doch ganz gut hinpassen und gerade denen, die Informationen über einzelne Kirchentage suchen, entgegenkommen. --Uwe Rumberg 21:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ökumenisches Pfingsttreffen
Das Ökumenische Pfingsttreffen von 1971 in Augsburg kommt zwar in der offiziellen Zählung der Kirchentage nicht vor, ist aber m.E. von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Geschichte des Ökumenischen Kirchentags. Darum sollte er in diesem Artikel auch Erwähnung finden. Ich habe diese Änderung noch nicht direkt vorgenommen. Ich will sie zunächst nur zur Diskussion stellen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.36.238 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 7. Dez. 2006 (CET))
- sollte eingefügt werden.--Grenzgänger 17:21, 19. Feb. 2009 (CET)
Kritik
Der Abschnitt "Kritik" scheint mir etwas einseitig formuliert zu sein.
- Die Preise sind IMHO nicht überhöht (ich zahlte als Student 140 € für Fahrt, Eintritt, Heft, Öff. Nahverkehr, Übernachtung, Frühstück, insg. 5 Tage). Man sollte da eine Quelle angeben, oder zumindest sagen, wer hier kritisiert. Sind das namhafte Organisationen oder einzelne (User?)?
- Zum Punkt mit den verfassungsrechtlichen Bedenken. Wer hat hier Bedenken? Die Kirchen und christlichen Gemeinschaften wurden in der BRD schon immer staatlich unterstützt und sind in gewisser Weise sogar Teil des Staates (weil öffentlich-rechtliche Anstalten, siehe staatliche Erhebung der Kirchensteuer oder gesetzlich geregelter Sonderurlaub zu kirchlichen Festen und dergleichen). Desweiteren sind sie oftmals als gemeinnützig anerkannt und daher ebenfalls begünstig. Säkular bedeutet in Dtld. keine so strikte Trennung wie bspw. in Frankreich. Da ist nichts verfassungsrechtlich Bedenkliches dabei. (Ansonsten hätte Scientology oder so was schon längst geklagt.) Ich würde den Abschnitt daher gerne ändern. Meinungen? Stefan Bernd 18:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir voll zu. Die Preise sind wirklich in Ordnung, immerhin bekommt man dafür 5 Tage Programm geboten. Eine Kinokarte kostet auch fast die erwähnten 15 Euro der Tageskarte, und da bekommt man nur 2 Stunden Programm, nicht den ganzen Tag.
Die Kirchen sind in Deutschland KEIN Teil des Staates, das steht ganz klar in unserer Verfassung. Ausserdem ist nicht jeder, der dann klagt, "Scientology oder sowas". Da solltest Du auf Deinen Ton achten. Ich würde sagen, dass die Unterstellung, nichtkirchliche Veranstaltugen würden in gleicher Höhe bezuschusst, bitte belegt werden soll.
- Den zweiten Punkt versteh ich nicht so ganz. Solche Zuschüsse gibts doch für viele Großveranstaltungen - nicht immer direkt, aber wer macht denn den Müll bei der Loveparade weg? Wer bewacht und organisiert die Fußballspiele und die An- und Abreise der Fans? Hier wird das von den ehrenamtlichen erledigt, aber ob die Zuschüsse unterm Strich höher sind als die Kosten anderer Veranstaltungen wage ich zu bezweifeln.
--Silberchen ••• +- 19:37, 15. Jun. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 93.132.1.24 (Diskussion) 00:01, 2. Jun. 2011 (CEST))
- Ihr redet über zwei Versionen. Den schlimmsten Humbug habe ich gestern Abend versucht rauszunehmen. Und wollte sehen, ob jemand revertiert. Bisher ist es ja gutgegangen. Ich habe es überhaupt nur dringelassen, weil es anscheinend jemand wichtig ist, sich dort abzuarbeiten. Im Prinzip reichen da zwei Sätze. Man hätte gleiches auch bei jedem Bundesligaverein reinschreiben können. Ich könnte mir folgendes vorstellen: Kritik gibt es an Eintrittspreisen, die den Zugang für Mittellose erschweren. Dem steht aber ein vielfältiges kostenfreies Programm auf Bühnen und in Kirchen der Stadt entgegen. Die ebenfalls immer wieder kritisierten staatlichen Zuschüsse werden auch bei vergleichbaren Veranstaltungen nichtkirchlicher Veranstalter gezahlt.--Köhl1 20:13, 15. Jun. 2007 (CEST)
Belege für die Zahlungen an "vergleichbare Veranstaltungen nichtkirchlicher Veranstalter" bitte!
- Ich finde deine hier vorgeschlagene Formulierung gut, und würde vorschlagen, diese mal einzubauen. Die erwähnte Quelle (das youtube-Video von einer ZDF-Panorama-Sendung von 2006) ist ja auch eher ein Witz, in 8 Minuten Sendung wird (ich hab es mir extra angeschaut) der Kirchentag irgendwo mal in 3-4 Sekunden erwähnt. Halte ich so auch nicht für eine brauchbare Quelle, könnte in meinen Augen so auch besser entfallen. --Derkoelner 08:48, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ach was, nachdem ich oben gesehen habe, dass die Kritik an diesem Abschnitt relativ einhellig ist, ersetze ich das jetzt einfach selbst mal. --Derkoelner 08:50, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ich stoße mich etwas an der Formulierung, gleichen nichtkirchlichen Veranstaltungen würden staatliche Gelder verweigert. Gibt es dafür wenigstens Belege? Die dann bitte einfügen.--141.53.22.98 15:01, 28. Feb. 2011 (CET)
- Da hat eine IP mal ein Wort verändert. Natürlich gibt es keine Belege, siehe z. B. Deutsches Turnfest.--Köhl1 19:56, 28. Feb. 2011 (CET)
Bitte auch Belege für die Behauptung, gleiche Zuschüsse würden an nichtkirchliche Veranstaltungen bezahlt! (nicht signierter Beitrag von 93.132.7.100 (Diskussion) 12:50, 30. Mai 2011 (CEST))
Ihr lasst unter dem Punkt "Kritik" keine Kritik zu, sondern nur Euer eigenes Schöngerede. Wenn jemand die Preise überhöht findet, braucht er ja nicht hinzugehen. Aber dass Ihr beharrlich jeden Hinweis darauf, dass diese Veranstaltung zu 50% aus Steuergeldern finanziert wird, herauslöscht, finde ich schon stark. Dass Zuschüsse für andere Veranstaltungen verweigert werden, wollt Ihr Heuchler belegt haben, gleichzeitig führt Ihr ohne Beleg an (und könnt auch schlecht einen beschaffen), dass andere Veranstaltungen gleich bezuschusst würden, hier geht es immerhin um 50% Zuschuss, das bekommt meines Wissens nicht mal ein Fussballspiel. ALSO BELEGE BITTE! (nicht signierter Beitrag von 93.132.1.24 (Diskussion) 00:01, 2. Jun. 2011 (CEST))
Nachdem die Angaben unter "Kritik" nur Meinungsäusserungen ohne Belege darstellen, habe ih den Absatz mal rausgeworfen. Zitat Wikipedia: Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten. (nicht signierter Beitrag von 95.115.242.136 (Diskussion) 13:50, 28. Jun. 2011 (CEST))
Frage an den Abschnitt "Kritik"
Im Abschnitt "Kritik" findet sich der Satz
Die ebenfalls immer wieder kritisierten staatlichen Zuschüsse werden auch bei vergleichbaren Veranstaltungen nichtkirchlicher Veranstalter gezahlt.
Welches sind denn die "vergleichbaren Veranstaltungen nichtkirchlicher Veranstalter" (Event über mehrere Tage mit mehr als 100.000 Teilnehmenden an einem Ort) und können für die Aussage zu den vermeintlich gleichermaßen stattfindenden Zahlungen Belege angeführt werden? Es mag ja so sein, sollte aber meiner Ansicht nach belegt werden, wenn der Satz so stehen bleiben soll. -- Hanna-Emilia 15:22, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Da hast Du vom Prinzip recht. Auf die Schnelle habe ich jetzt nichts ganz konkretes gefunden, aber z.B. die Rosenmontagszüge in Mainz und Köln werden jeweils öffentlich bezuschusst (alleine sechsstellige Summen für die Stadtreinigung). Mir fallen keine vergleichbaren Veranstaltungen ein, hast Du ein paar konkrete Beispiele? --Nobody Perfect 13:03, 27. Jun. 2011 (CEST)
- z.B. Deutsches Turnfest. Gruß--Lutheraner 15:30, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Das Turnfest 2009 hat allein von der Stad Frankfurt 24,1 mio. EUR Zuschüsse erhalten, und da waren Stadtreinigung, Schulunterkünft etc. wahrscheinlich noch nicht mit berücksichtigt. http://www.faz.net/s/RubD222410255944355A657410EBD801EA1/Doc~E238ECA3EFF654BC3A8D7D95C29E7588F~ATpl~Ecommon~Scontent.html --Nobody Perfect 15:49, 1. Jul. 2011 (CEST)
- d.h. ein Zuschußbedarf von 321 €/Teilnehmer (bei 75.000 Teilnehmern}!!!--Lutheraner 16:02, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Siehe auch den obigen Abschnitt "Kritik" wg. stark unterschiedlicher Aussagen und aus Mangel an Belegn wurde der entsprechende Absatz im Artikel entfernt. Es gibt dazu sicher unterschiedliche Meinungen, in den Artikel sollten aber nur belegbare Fakten. Wenn es um Finanzierungsfragen geht, sollte man zudem nach den unterschiedlichen Kirchentagen unterscheiden (und Infos ggf. in den jeweiligen Artikeln unterbringen. --Nobody Perfect 16:27, 1. Jul. 2011 (CEST)
- d.h. ein Zuschußbedarf von 321 €/Teilnehmer (bei 75.000 Teilnehmern}!!!--Lutheraner 16:02, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Das Turnfest 2009 hat allein von der Stad Frankfurt 24,1 mio. EUR Zuschüsse erhalten, und da waren Stadtreinigung, Schulunterkünft etc. wahrscheinlich noch nicht mit berücksichtigt. http://www.faz.net/s/RubD222410255944355A657410EBD801EA1/Doc~E238ECA3EFF654BC3A8D7D95C29E7588F~ATpl~Ecommon~Scontent.html --Nobody Perfect 15:49, 1. Jul. 2011 (CEST)
- z.B. Deutsches Turnfest. Gruß--Lutheraner 15:30, 1. Jul. 2011 (CEST)
Belege
@Benutzer:Cramunhao Deine "freundliche Bitte um Belege" vom 18. Januar ist ja grundsätzlich ok. Aber Du müsstest schon dazu schreiben, wozu Du den da noch Belege erwartest. Was im folgenden Absatz steht, ist mit etlichen Links versehen, zu weiteren spezielleren Artikeln, die jeder für sich noch einmal bequellt sind. Mir bleibt da sehr unklar, was Dir da eigentlich noch an Quellen fehlen könnte. --MRewald (Diskussion) 15:29, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ich weiß nicht, was der Bausteinsetzer gerne belegt haben wollte. Er ist auch etwas pauschal. Die Literaturangaben sind eigentlich ausreichend. Aber der Text zu Programmablauf berücksichtigt diese Geschichte /Literatur nicht. Da wird das derzeitige Schema verallgemeinert, das war früher durchaus auch mal anders. Da könnte differenziert werden. Und Teilnehmerzahlen lassen sich durchaus mit Einzelnachweis anführen. --Köhl1 (Diskussion) 15:38, 27. Apr. 2014 (CEST)
Aktuelle und geplante Kirchentage
Wie ich von "gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen" erfuhr, gibt es aktuell für den Kirchentag 2019 zwei Planungen: Entweder ökumenisch in Frankfurt oder evangelisch in Dortmund. Welches der beiden Szenarien am Ende Realität wird, ist noch nicht klar. --Gruyere (Diskussion) 18:58, 24. Mär. 2014 (CET)
- Nachtrag: Inzwischen ist der ökumenische Kirchentag auf 2021 festgelegt worden. --Gruyere (Diskussion) 16:12, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Auf dem Kirchentag, jetzt in Stuttgart, wurde das als wahrscheinliche aber noch nicht beschlossene Entscheidung dargestellt. (Bühne im Oberen Schlosspark, ca. 17 Uhr) --MRewald (Diskussion) 17:40, 9. Jun. 2015 (CEST)
Komische Ausdrucksweise zu den Pfadfindern
"Viele Aufgaben der Organisation werden von ehrenamtlichen Helfern übernommen, unter anderem viele christliche und überkonfessionelle Pfadfinder"
Sagt wer? Das war bestimmt kein Pfadfinder, keiner der Pfadfinder die ich kenne gehen dahin weil sie an Gott glauben oder den Kirchentag so toll finden... Es geht eher um andere Dinge! (nicht signierter Beitrag von 91.3.94.215 (Diskussion) 20:57, 17. Jan. 2011 (CET))
- Der Satz steht noch immer so im Artikel, und er ist so falsch und unbelegt wie im Jahr 2011.
- Die Anmerkung der IP ist allerdings ebenso falsch und zeugt nicht von besonders tiefer Kenntnis der Pfadfinderei. Nach meinem Kenntnisstand gehören die Pfadfinder auf dem Kirchentag nämlich durchaus ganz überwiegend den christlichen Verbänden an (VCP, CPD etc.) und keineswegs "überkonfessionellen".
- Also bitte - so oder so: Belege? --87.150.2.8 00:04, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Die muslimischen Pfadfinder sind weder christlich noch überkonfessionell, aber auch dabei ;-) Der VCP stellte als größter evangelischer Verband nach eigenen Angaben 1400 der 5500 Helfer 2017.[1] --Köhl1 (Diskussion) 15:44, 12. Jun. 2018 (CEST)
Seit einem überbündischen Treffen 1977 Dorf Böttingen wird der Kirchentag unterstützt.[1] [2] --2003:D2:2BF8:5703:85EC:CF7:5D05:76AF 06:09, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Pfadfinder auf dem Kirchentag gab es auch schon vor 1977.--Köhl1 (Diskussion) 16:00, 22. Sep. 2018 (CEST)
Selbstverständlich, das Zitat lautet in Langform:Das ÜT Böttingen 1977 wirkte weiter, nicht nur in der bündischen Welt, sondern auch in ‚normale‘ Welt hinaus, denn das bündische Engagement beim Kirchentag geht nicht zuletzt aus dem Zusammenrücken in dieser Zeit hervor... so könnte man Schreiben:Seit einem überbündischen Treffen 1977 im Dorf Böttingen auf dem Heuberg erfährt der der Kirchentag eine verstärkte Unterstützung[3]--2003:D2:2BF8:5703:799E:4D94:3EFA:D3F3 17:46, 22. Sep. 2018 (CEST)
- Beleg? Der angeführte Bericht einer einzelnen Person ist sicher keine belastbare Quelle. Dazu fand der Kirchentag 1977 zwei Wochen danach statt, es war also viel zu spät, um noch als Helfer aktiv zu werden. Seit 1977 nahmen die Teilnehmerzahlen stark zu, da war einfach mehr Bedarf an Helfern als vorher.--Köhl1 (Diskussion) 19:08, 22. Sep. 2018 (CEST)
zu1:Die belastbare Quelle gibt es in Hessen im Archiv der Burg Ludwigstein:dJb Fonds B No B/ 250/025 Bündisch ist... : Beiträge zur Frage nach dem Bündischen, 6. 'Überbündisches Treffen' Pfingsten 1977 Allenspacher Hof / Freies BIldungswerk Balduinstein. - 1.Aufl. Frankfurt am Main : Südmark Verl., 1977. - 112 S.: zahlr. Ill.. Mit Beiträgen von: Bresgen, Cesar; Helwig, Werner; Hühne , Ulrich; Hütte, Michael; Jäcke, Werner; Kurtz, Ernst; Leser, Paul; Liebs, Ludwig; Löwenstein, Hubertus Prinz zu; Müller, Sternberg; Münster, Joachim; Pabst, Rolf; Sauer, Walter ; Schoeps, Hans-Joachim; Schwarte, Norbert; Stachowitsch, Alexej; Turetschek, Karl; Zemanek, Heinz zu2:ettliche waren schon vorher als Helfer angemeldet.--2003:D2:2BF8:5714:D2D:6D39:4362:7104 21:03, 22. Sep. 2018 (CEST)
- zu 1)und was belegt diese Quelle genau? zu 2) eben. Dazu brauchte es kein Treffen.--Köhl1 (Diskussion) 21:14, 22. Sep. 2018 (CEST)
Es ist eine Tatsache , dass sich bei den ÜT treffen 1977 und 2017[4] auf dem Großen Heuberg
im Bundeszentrum der Evangelischen Jungenschaft Horte (EJH) sich die späteren Helfer vom Kirchentag vorab begegneten und anderen mitteilten, dass Helfer an den Kirchentagen etwas bewirken können.[5]--2003:D2:2BF8:5714:98C3:BB1C:5BA1:EFFB 14:31, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Damit diese vermeintliche Tatsache aber in den Artikel kann, sofern das für ein Lemma Deutscher Evangelischer Kirchentag relevant sein sollte, müsste sie belegt werden. Der DEKT-Link spricht von 1981. Damit wäre das ÜT keinesfalls relevant, auch wenn das für die betroffenen Helfer sicher nett gewesen sein mag.--Köhl1 (Diskussion) 22:11, 23. Sep. 2018 (CEST)
Der VCP sieht hingegen den Startschuss im Jahre 1977:Zitat Langform: Kurz vorgestellt: Das Überbündische Treffen (ÜT) Der ÜT-Verein, bestehend aus Bünden des Meißner-Südforums, lädt ein zu einem Überbündischen Treffen im Herbst 2017. Das ÜT ist ein buntes Großlager für alle Gruppen aus der Pfadfinder- und Jugendbewegung, das mitgestaltet und belebt werden darf. Die Idee eines Überbündischen Treffens auf dem Allenspacher Hof, dem Bundeszentrum der Evangelischen Jungenschaft Horte, hat ein historisches Vorbild. Bereits im Herbst 1977 fand auf den umliegenden Schafweiden das 6. Überbündische Treffen mit ca. 3700 TeilnehmerInnen statt. Das ÜT'77 war Startschuss für weitere Treffen, aus denen beispielsweise die bündische Mitarbeit bei Kirchentagen oder der Handwerkerhof in Baden- Württemberg hervorgingen. Für viele VCPerInnen ist solch ein Lager sicherlich ein Blick über den Tellerrand – aber einer der sich lohnen kann. Wir alle wissen wie bereichernd es sein kann sich mit anderen Pfadfindergruppen auszutauschen; ob es nun der fremde VCP-Stamm in der Kochgruppe auf dem Bundeslager, die Austauschgruppe aus Israel, die Zusammenarbeit im Ring Zuhause oder das Plaudern mit den unbekannten Halstuchträgern auf dem Kirchentag ist.--[6]2003:D2:2BF8:5726:1060:E60F:AD74:B4F5 22:33, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Das steht wo?
Hier:http://www.vcp.de/pfadfinden/die-idee-ueberbuendisches-treffen/ Die Bedeutung eine ÜT dürfte für den DEKT nicht relevant sein.--Köhl1 (Diskussion) 10:04, 24. Sep. 2018 (CEST) Laut Kichentag 2019 ist die bündische Unterstützung auch heuer relevant: Kirchentag 2019 Dortmund,Helferkompass, Seite 20:" Viele der "Helfer kommen aus der bündischen Bewegung"--2003:D2:2F17:5219:2198:AE4B:A4AC:CC36 12:46, 4. Aug. 2019 (CEST).
- Natürlich sind die Helfer aus der bündischen Bewegung für den Kirchentag als Veranstaltung und Organisation relevant. Es ging hier aber darum, ob ein bündisches Treffen, an dem nicht einmal alle der als Helfer tätigen Bünde teilgenommen haben, für diesen Artikel relevant ist. Das bestreite ich.--Köhl1 (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2019 (CEST)
Änderung vom 29. August
Ein Zitat alleine ist noch keine Information. 1968 ging es um andere Kritik als 2017. --Köhl1 (Diskussion) 21:26, 29. Aug. 2019 (CEST) Kritik 1968:
Oskar Klumpp von der Württembergischen Landeskirche sprach 1968 von Musterbeispielen falscher Selbstherrlichkeit bei den Kritikern des Kirchentags.[7] "Die Kirchenmäuse", ein vom Freiburger Pfarrer Martin Schneider betreutes Kabarett übten ironische Kritik:Die "Kirchenmäuse" am Fernsehschirm kommentierten das Protestanten-Festival: "In Stuttgart sind die lila Zeiten angebrochen ... Und wenn heute dieser Jesus wiederkäme -- was fingen wir mit ihm an?"--2003:D2:2F1A:2F85:6D14:9D5D:75C8:CCD5 22:46, 30. Aug. 2019 (CEST)
- Etwa ausführlicher: Der Abschnitt Kritik beschäftigt sich bisher mit Kritik an den Sponsoren des Kirchentages. Die Kritik 1968 hat aber einen anderen Hintergrund, der eben dargestellt werden muss, damit das Zitat einen Sinn bekommt (wer sind denn die kritisierten Kritiker?). Andererseits kann man Selbstherrlichkeit fast jedem Kritiker (nicht nur des Kirchentages) vorwerfen, so dass es ein überflüssiger Allgemeinplatz ist.--Köhl1 (Diskussion) 15:24, 31. Aug. 2019 (CEST)
- Der Kirchentag 1969 in Stuttgart war von zwei Konfliktfeldern geprägt: Zum einen die damals aktuelle Diuskussion um die Entmythologisierung, bzw. die historisch-kritische Auslegung der biblischen Texte. Dagegen protestierten die pietistischen und evangelikalen Richtungen heftig. Auf diesen Streit dürfte sich das Zitat von Klumpp beziehen, da der Pietismus in Württemberg eines seiner Zentren hat. Zum anderen forderten vor allem die Studentengemeinden eine klare Positionierung zum Vietnamkrieg. Man könnte dazu auch sagen: Die Themen der 68er waren beim Kirchentag angekommen. Mit aktueller Kritik am Kirchentag hat beides aber nichts zu tun. --Gruyere (Diskussion) 00:57, 2. Sep. 2019 (CEST)
Literaturangaben
Da hat ein namenloser Nutzer massenhaft Literaturhinweise ergänzt, die vor allem jeweils Randthemen des Kirchentags behandeln. Schön und gut, aber ein Wikipediaartikel ist nach meinem Verständnis keine Hauptseminararbeit. Muss das wirklich sein? --Gruyere (Diskussion) 01:17, 14. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe das mal aufgegriffen und die zu speziellen, zu alten oder mehr oder weniger doppelten gekürzt; außerdem richtig geordnet (chronologisch aufsteigend).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:41, 3. Nov. 2021 (CET)
Genderneutrale Sprache
Der Kirchentag bezeichnet selber die Helfer und Helferinnen als "Helfende", deshalb ist es auch richtig den Begriff hier zu verwenden und nicht nur eine Geschmacksfrage. --2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 10:47, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Hinzu kommt, dass beim vergangenen Kirchentag in Nürnberg nach meinen Beobachtungen die Helferinnen gegenüber den Helfern in der Mehrheit waren. Das sprachliche Gendern ist mittlerweile in der evangelischen Kirche in Deutschland die übliche Form geworden, auch wenn das sicher nicht auf jede einzelne Predigt zutrifft. Doch gerade bei den ehrenamtlich Mitarbeitenden - nicht nur bei Kirchentagen - sind Frauen schon seit Jahren in der deutlichen Überzahl, wie jede landeskirchliche Statistik belegt. --Gruyere (Diskussion):
- (Übertrag von meiner Benutzersikussionsseite, wo ich auch schon dazu angesprochen wurde) Ich persönlich habe aus sprachpolitischer Sicht überhaupt nichts gegen "Helfende", wenn ich ich es auch aus sprachästhetischer Sicht nicht gut finde, auch wenn es noch immer besser ist als Sternchen, Doppelpunkte und Binnen-I . Das wäre aber noch kein Grund für meinen Revert gewesen. Hier haben wir es aber zum einen mit einem, laut unseren Vereinbarungen unerwünschten Geschmachsedit zu tun, bei dem auch noch ein sprachlich richtiger Ausdruck mit einem sprachlich fragwürdigen Ausdruck ersetzt wurde. Wenn man denn geschlechterneutral schreiben will, was ich nicht ablehne, so soll man sich bitte die Mühe machen, beide Formen (also hier : Helferinnen und Helfer) zu benutzen. Im Zweifelsfalle wäre ich persönlich sogar eher für eine durchgängige Benutzung des Generischen Femininums als für sprachliche Verbiegungen und würde mich. wenn ich denn in einer Sammelbezeichnung als Wikipedianerin bezeichnet würde, nicht exkludiert fühlen. Allerdings sehe ich nicht, dass eine solche Vereinbarung in der deutschsprachigen Wikipedia ein Chance hätte. Hier gilt eben nach Beschluss der community nach wie vor das Generische Maskulinum.--Lutheraner (Diskussion) 12:09, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Ergänzung: Ich persönlich bin dem Kirchentag seit vielen Jahren verbunden, auch wenn ich in diesem Jahr nicht teilgenommen habe. Wenn man von Seiten der Kirchtagsleitung meint, von Helfenden sprechen zu sollen , so respektiere ich das . Ich respektiere das auch in meiner Kirche der ich mich verbunden fühle, auch wenn diese in manchen Bereichen für mich immer fremder wird. Aber das ist das eine, das ist andere ist, dass wir unsere Regeln aufgestellt haben und dazu gehört nun mal, dass in unseren Arikeln das Generische Maskulinunm zu verwenden ist. Wer das ändern will, der oder die möge bitte ein WP:Meinungsbild anzetteln. Den Ausgang eines solchen halte ich heute für durchaus offen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:09, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht hier gar nicht um die Regeln, sondern um das Abbild der Wirklichkeit, und das ist der richtige Gebrauch von Bezeichnungen. Wir schreiben auch Bundeskanzler und nicht Chef der Bundesregierung, weil das die die Bezeichnung des Organs ist. Und wenn der Kirchentag seine Helferinnen und Helfer "Helfende" nennt, sind das Helfende, meinetwegen in Anführungszeichen. Firmennamen werden in WP auch nicht an Regeln der deutschen Rechtschreibung angepasst, durch Durchkopplung oder Weglassen des Deppen-Apostrophs.--2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 15:01, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist aber kein Eigenname - da würde es stimmen. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! --Lutheraner (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Die Argumente machen müde. Keine Lust weitere Äpfel zu suchen. Ja es gibt die Regeln, aber es gibt keine Vorschrift, dass man Eigenbezeichnungen unbedingt ändern muss. --2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 12:49, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Hier gelten unsere Regeln und nicht die des Kirchentags. Wie gesagt - wer die ändern will, soll ein Meinungsbild anlegen - allerdings als IP nicht möglich. --Lutheraner (Diskussion) 12:53, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Irgendwie hast Du als Lutheraner das mit Gesetz und Evangelium nicht recht verstanden...--2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 23:30, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Solch unqualifizierte Bermerkungen sind eigentlich keiner Diskussion wert, abet trotzdem eine Antwort: Die Frage nach der Sprechweise ist eine zutiefst säkulare und dafür sollte auch von dir das religiöse Vokabular nicht missbraucht werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist natürlich auch eine theologische Frage, wie ich die Geschöpfe Gottes anrede. --2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 23:51, 18. Jun. 2023 (CEST)
- @2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 Stimmt, aber die Wikipedia ist der falsche Ort für theologische Diskussionen --Lutheraner (Diskussion) 08:59, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht doch nicht um theologische Diskussionen. Da ist weder Mann noch Frau (Gal 3,28). Wenn der Kirchentag mit der Bezeichnung Helfende ausdrückt, dass ein großer Teil der dort engagierten Menschen weiblichen Geschlechts sind, sollte die maskuline Sammelbezeichnung nicht zur Norm bei WP gemacht werden. Gerade weil sie einen großen Teil der Menschheit ausgrenzt, bzw. degradiert. Und noch realitätsferner wird es, wenn die Helferinnen zahlreicher sind als die Helfer, wie es z.B. beim Kirchentag in NÜrnberg war. Da wird nämlich aus dem scheinbaren Streit um grammatikalische Feinheiten eine ideologische (nicht theologische!) Diskussion, ob Frauen sich in Sammelbezeichnungsn als Männer zu fühlen haben, nur weil es jahrhundertelang so üblich war. --Gruyere (Diskussion) 09:15, 19. Jun. 2023 (CEST)
- volle Zustimmung Gruyere, nur mit beim theologischen kann ich nicht ganz folgen, da ich hier nicht mitarbeiten würde, wenn es mit meinen theologischen Überzeugungen nicht vereinbar wäre. "Helfende" ist ein Begriff, der schon lange nicht nur beim Kirchentag verwendet wird, sondern durchaus auch bei anderen Freiwilligen-Organisationen wie DRK oder Feuerwehren zum Sprachschatz gehört. Natürlich gibt es die WP-Regel des generischen Maskulinums, aber es ist nirgendwo festgelegt, dass man neutrale Bezeichnungen wir "Helfende", die zudem noch belegt und nicht frei erfunden sind, durch das generische Maskulinum ersetzen muss. Da kann man durchaus großzügiger sein, ohne gleich neue Regeln aufstellen zu müssen (Und das meinte ich mit Gesetz und Evangelium). Andererseits hat sich in dem 20 Jahren WP auch die Sprache weiterentwickelt, und vielleicht kann man ja einmal überlegen, ob man die WP-Regeln dem veränderten Sprachgebrauch anpassen sollte. Aber vielleicht braucht das ja auch noch zehn Jahre.--2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 09:32, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Ich habe oben meine persönliche Posdition deutlich dargestellt, hätte z.B auch nichts gegen das Generische Femininum. Aber auf die Idee hier daraus ein theologisches Problem zu machen, muss man erst mal kommen. Die Wikipedia ist nicht der Ort für theologische Diskussionen. Daher verbitte ich mir auch entsprechende Anspielungen in Bezug auf meinen Benutzernamen. Ich mag dem oder der eien oder anderen etwas sehr legalistisch erscheinen, dies ist aber meines Erachtens aufgrund der vielfältigen Versuche von Interessengruppen aller Art, die Wikipediaartikel in ihrer jeweiligen Interessenlage zu beinflussen, eine der wenigen Möglichkeiten dies abzuwehren. Wie schon gesagt: Versucht es mal mit einem Meinungsbild die Bestimmung "Generisches Maskulinum" abzuschaffen. Wenn dann die Alternativen auch noch sprachlich sauber sind (keine Sternchen, Doppelpunkte, Binnen-Is u.ä.) bin ich gern bereit, das zu unterstützen. --Lutheraner (Diskussion) 10:17, 19. Jun. 2023 (CEST)
- volle Zustimmung Gruyere, nur mit beim theologischen kann ich nicht ganz folgen, da ich hier nicht mitarbeiten würde, wenn es mit meinen theologischen Überzeugungen nicht vereinbar wäre. "Helfende" ist ein Begriff, der schon lange nicht nur beim Kirchentag verwendet wird, sondern durchaus auch bei anderen Freiwilligen-Organisationen wie DRK oder Feuerwehren zum Sprachschatz gehört. Natürlich gibt es die WP-Regel des generischen Maskulinums, aber es ist nirgendwo festgelegt, dass man neutrale Bezeichnungen wir "Helfende", die zudem noch belegt und nicht frei erfunden sind, durch das generische Maskulinum ersetzen muss. Da kann man durchaus großzügiger sein, ohne gleich neue Regeln aufstellen zu müssen (Und das meinte ich mit Gesetz und Evangelium). Andererseits hat sich in dem 20 Jahren WP auch die Sprache weiterentwickelt, und vielleicht kann man ja einmal überlegen, ob man die WP-Regeln dem veränderten Sprachgebrauch anpassen sollte. Aber vielleicht braucht das ja auch noch zehn Jahre.--2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 09:32, 19. Jun. 2023 (CEST)
- Es ist natürlich auch eine theologische Frage, wie ich die Geschöpfe Gottes anrede. --2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 23:51, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Solch unqualifizierte Bermerkungen sind eigentlich keiner Diskussion wert, abet trotzdem eine Antwort: Die Frage nach der Sprechweise ist eine zutiefst säkulare und dafür sollte auch von dir das religiöse Vokabular nicht missbraucht werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:47, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Irgendwie hast Du als Lutheraner das mit Gesetz und Evangelium nicht recht verstanden...--2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 23:30, 17. Jun. 2023 (CEST)
- Hier gelten unsere Regeln und nicht die des Kirchentags. Wie gesagt - wer die ändern will, soll ein Meinungsbild anlegen - allerdings als IP nicht möglich. --Lutheraner (Diskussion) 12:53, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Die Argumente machen müde. Keine Lust weitere Äpfel zu suchen. Ja es gibt die Regeln, aber es gibt keine Vorschrift, dass man Eigenbezeichnungen unbedingt ändern muss. --2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 12:49, 16. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist aber kein Eigenname - da würde es stimmen. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! --Lutheraner (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht hier gar nicht um die Regeln, sondern um das Abbild der Wirklichkeit, und das ist der richtige Gebrauch von Bezeichnungen. Wir schreiben auch Bundeskanzler und nicht Chef der Bundesregierung, weil das die die Bezeichnung des Organs ist. Und wenn der Kirchentag seine Helferinnen und Helfer "Helfende" nennt, sind das Helfende, meinetwegen in Anführungszeichen. Firmennamen werden in WP auch nicht an Regeln der deutschen Rechtschreibung angepasst, durch Durchkopplung oder Weglassen des Deppen-Apostrophs.--2003:CD:73C:C00:4CCC:4778:FF5E:A6F0 15:01, 15. Jun. 2023 (CEST)