Diskussion:Deutscher Städtetag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Search'n'write in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Der Städtetag hat eine Geschichte die weit ins Mittelalter zurück reicht. Seltsamerweise ist hierzu nicht einmal auf der offiziellen webseite des Städtetages etwas zu finden. Es wäre schön, wenn jemand hierzu etwas schreiben könnte.

Antwort: Man findet einen solchen Rückblick beim Deutsche Städte- und Gemeindebund: http://www.dstgb.de/dstgb/Wir%20über%20uns/Geschichte%20und%20Aufgaben/ --193.174.171.2 16:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Städtetage gibt es nicht nur in Deutschland und es gibt eine entsprechende Städtevereinigung auf europäischer Ebene. Sundar1 10:41, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Organ der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter im Deutschen Städtetag:

[Quelltext bearbeiten]

Wo könnte man das hier unterbringen? -> Stadt + Grün. --Hungchaka (Diskussion) 19:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gezeigtes Desinteresse an ‚Kinder[n], Jugend, Familie‘ (lt. gleichnamiger Webseitenrubrik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo TobbeAlwin, schön, dass Sie sich, bzw. in Wikipedia-Sprache ‚Du‘ dich hier kürzlich neu angemeldet hast bzw. haben.

Womit gibt es denn bei dem am 7. Januar 2019 eingefügten Text[1] konkrete Probleme, was soll denn daran ‚tendenziös‘ oder ‚nicht-enzyklopädisch‘ sein ?

»[S1] Weitgehendes Desinteresse an Kindern, Jugend und Familie zeigt der Deutsche Städtetag in der dortigen Webseitenrubrik ‚Fachinformationen‘ → ‚Kinder, Jugend, Familie‘ [2]; der derzeit letzte Eintrag liegt im Vergleich zu heute (7. Januar 2019) sechs Jahre zurück und ist vom 27. Dezember 2012: „Kompendium zum Ausbau der Kinderbetreuung“.

[S2] Kein Interesse an Kindern und deren Ausbildung zu Fachkräften, dafür aber die gesteuerte Beeinflussung der Bevölkerungszahl durch Zuwanderung von Fachkräften findet man im Artikel des Dt. Städtetages [xxx, yyy] [3]: „Die gezielte und gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften ist eine große Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland.“«

Den Klammerausdruck [xxx, yyy] kann man gern aus dem zweiten Satz weglassen, die Erwähnung von Namen im Text ist hier von meiner Seite derzeit nicht nötig. Durchaus habe ich die Hoffnung, dass man beim Deutschen Städtetag jemanden mit Interesse an Kindern, Jugend und Familie finden kann. Wenn jedoch der DST in sechs zurückliegenden Jahren exakt Null Aktivitäten in der Webseitenrubrik ‚Kinder, Jugend, Familie‘ zeigt, dann denke ich, ist die Formulierung ‚zeigt weitgehendes Desinteresse‘ durchaus angemessen. Oder sehe ich da etwas falsch ? --Wurzel (Diskussion) 07:18, 6. Feb. 2019 (CET); upd(Typo;Format) --Wurzel (Diskussion) 07:20, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:TobbeAlwin, magst Du bitte antworten auf obige Anfrage ? --Wurzel (Diskussion) 06:59, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Wurzel und danke für die Nachfrage. Ja, es stimmt die Rubrik Kinder, Jugend etc. der betroffenen Webseite wurde länger nicht aktualisiert. Aber die pauschale Interpretation daraus in deinem Wikipedia-Text, Zitat "Kein Interesse an Kindern und deren Ausbildung zu Fachkräften, dafür aber die gesteuerte Beeinflussung der Bevölkerungszahl durch Zuwanderung von Fachkräften", geht mir zu weit für einen enzyklopädischen Artikel. Hier wird ja ein kausaler Zusammenhang suggeriert.--TobbeAlwin (Diskussion) 18:23, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo TobbeAlwin, danke für deine Rückantwort. Das ist ja ein interessanter Aspekt: „Hier wird ja ein kausaler Zusammenhang suggeriert.“ Ich will ja mit den zwei obigen Sätzen [S1] und [S2] nix suggerieren, diese Sätze sind eher sachlich gedacht. Aber vielleicht lassen sich kausale Zusammenhänge hier dennoch nachweisen. Für zunächst die Leere in der Webseitenrubrik „Kinder, Jugend, Familie“ (letzte sechs Jahre) kann man ja nach kausalen (=ursächlichen) Zusammenhängen auf Quellenbasis suchen, oder ggf. auch diese auf Quellenbasis verneinen. Wenn es sich dabei um ein statistisches oder kausales Wesensmerkmal des Deutschen Städtetages handelt, dann halte ich dies für einen Kandidaten zum Ergänzen auf der Artikelseite. TobbeAlwin, zur Untersuchung auf ein Wesensmerkmal des DST, was könnten denn mögliche Ursachen für die Leere in der genannten Webseitenrubrik sein, hast du da einen geeigneten Überblick über die Quellen ? (Das Thema „Kinder, Jugend, Familie“ wurde einfach ‚vergessen‘ oder steckt was anderes systematisches dahinter ?) --Wurzel (Diskussion) 07:20, 18. Feb. 2019 (CET); Typo-Fix 07:58, 24. Feb. 2019.Beantworten
Hallo TobbeAlwin, kennst du geeignete Quellenangaben, anhand derer man zeigen kann, ob und ggf. welche Ursachen zu der Leere in der Rubrik ‚Fachinformationen‘ → ‚Kinder, Jugend, Familie‘[2] führen können oder führen müssen ? --Wurzel (Diskussion) 07:57, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Wurzel, per se ist das Thema Kinder, Jugend, Familie ja nicht ausgeklammert, allerdings ist die gleichnamige Webrubrik nicht aktuell geführt, da hast du Recht. Es gibt in den anderen Rubriken Beiträge, die theoretisch auch unter Kinder, Jugend, Fam. passen. Z. B. "Städte fordern besseren Schutz für Kinder und Jugendliche – stärkere Unterstützung bei Prävention nötig" [4] oder "Weiterentwicklung des Schulsports" [5]. Am zweiten Beispiel kann man erkennen, dass ein Beitrag aufgrund des Themas durchaus auch in zwei Rubriken geführt werden könnte. Aktuelleres im Themenbereich gibt es noch unter Presse, z. B. "Ganztagsbetreuung von Schulkindern sollte Ländersache werden – Ländern und Kommunen gute Absprache ermöglichen" [6].--TobbeAlwin (Diskussion) --TobbeAlwin (Diskussion) 17:49, 25. Feb. 2019 (CET)17:48, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_St%C3%A4dtetag&type=revision&diff=184477201&oldid=180105346
  2. a b staedtetag.de: Fachinformationen: Kinder, Jugend, Familie, sowie dortige Unterseite: Kompendium zum Ausbau der Kinderbetreuung vom 27. Dezember 2012, abgerufen am 7. Januar 2019.
  3. staedtetag.de, 19. Dezember 2018: Deutscher Städtetag zur Fachkräfteeinwanderung, abgerufen am 7. Januar 2019.
  4. http://www.staedtetag.de/presse/mitteilungen/075399/index.html
  5. http://www.staedtetag.de/fachinformationen/bildung/085309/index.html
  6. http://www.staedtetag.de/presse/mitteilungen/087033/index.html

Strukturelle Eignung des DST zur Bearbeitung des Themas „Kinder, Jugend, Familie“

[Quelltext bearbeiten]

Also wenn ich mir die Webseite + Unterseiten des Deutschen Städtetages (staedtetag.de) anschaue, dann finde ich viele andere Themen, aber nur sehr wenig was sich mit „Kinder, Jugend, Familie“ oder Schwangerschaft beschäftigt, und ich kann da auch keine systematische Strukturierung der Vorgehensweise diesbezüglich finden. Ich werde da den Eindruck nicht los, dass der DST um das Thema „Kinder, Jugend, Familie“ als mühsamen, komplexen, kostenintensiven Ballast eher einen Bogen drumherum macht, und man sich beim DST lieber mit anderen Dingen beschäftigt. Hat jemand eine Quellenangabe: war es mal geplant den DST mit hoher Eignung für die Themengruppe: „Kinder, Schwangerschaft, Jugend und Familie“ zu organisieren ? Wie müsste denn so eine Organisation strukturiert sein, wo wäre da das theoretische obere Limit bzgl. Qualifizierung und Aufwand bei der Organisation, um dieses Thema für die Bürger inhaltlich sinnvoll und höchstqualifiziert bearbeiten zu können, sowas hat doch bestimmt schonmal jemand untersucht. Anhand der Existenz der Rubrik „Kinder, Jugend, Familie“ und der dortigen spärlichen Einträge kann man leicht feststellen, da hat jemand beim DST bereits die Idee gehabt, dass bei ca. 52 Millionen Bürgen in den Mitgliedsstädten dieses Thema wichtig sein könnte. Das wars dann im Wesentlichen aber auch schon. Wenn man geeignete „Stellschrauben“ finden will, oder um zu wissen nach welcher Art Stellschrauben man überhaupt genau suchen muss, bspw. um ungewollte Kinderlosigkeit bei Frauen zumindest statistisch einzudämmen, geht sowas ohne fachgerechte Ausbildung für „Kinder und Familie“ ? An entscheidenden Stellen im DST finde ich: Ausbildung zum „Verwaltungsjurist“ (vorgesehene Tätigkeitsinhalte[1]), Studium der „Wirtschaftspolitik“ und „Öffentliches Recht“, „Volkswirtschaftslehre“, Studium der „Verwaltungswissenschaften“. Hier denke ich sind auch Quellen-Angaben sinnvoll, um zu beurteilen inwieweit diese Studienrichtungen für fundierte höchstqualifizierte Entscheidungen im Bereich „Kinder, Jugend, Familie“ bspw. zur „Umfeldgestaltung“ etc. vorgesehen oder geeignet sind. --Wurzel (Diskussion) 06:47, 28. Feb. 2019 (CET); Typo-Fix: 06:37, 7. März 2019 (CET).Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Verwaltungsjurist/in: Tätigkeitsinhalte, abgerufen am 28. Februar 2019.

Gründe für Nicht-Mitgliedschaft?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe, weil eine Stadt bei der DST-Aufstellung der Städte nicht aufgeführt war, mal nachgefragt und habe in einer Antwort des DST erfahren -- was ja auch im Artikel hier steht --, dass die Mitgliedschaft freiwillig ist. Das wirft dann aber natürlich die Frage auf, die ich nicht mehr an den DST richten will: was einzelne Städte dazu bringt nicht Mitglied zu werden? Weiß es jemand, ein Insider vielleicht, und kann es hier ganz nebenbei einbauen? Die Kosten (wie hoch)? Andere Nachteile? Und: Gibt es eine Aufstellung, welche Städte nicht Mitglied sind? (Das würde einen Abgleich zwischen der "Liste der Städte in Deutschland" und der Mitglieder-Aufstellung des DSTs bedeuten. -- Wäre ja vielleicht interessant, nicht nur für mich. :-) --Delabarquera (Diskussion) 15:26, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nun, es gibt immerhin noch den Deutschen Städte- und Gemeindebund, vielleicht werden beim DStGB die Anliegen von einigen Städten anders oder besser aufgenommen und bearbeitet, und eine Stadt mag lieber dort Mitglied sein. Bin aber selbst kein Insider. Ein Vergleich von DStGB, DST und auch Landkreistag bzgl. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Zielsetzung und Beitragssummen wäre hier auch mal überlegenswert. --46.114.149.26 04:58, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

"Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland. Die Vereinigung vertritt aktiv die kommunale Selbstverwaltung. Sie nimmt als kommunaler Spitzenverband die Interessen der Städte gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Europäischer Union und zahlreichen Organisationen wahr."

Zusammenschluss ? Vereinigung ?

Der Abschnitt Verein beginnt mit dem Satz Die Organisation ist ein nicht eingetragener Verein.

Vier Begriffe für das gleiche ...

Zweiter Satz ("Die Vereinigung vertritt aktiv die kommunale Selbstverwaltung.") Was heißt das konkret ? --Search'n'write (Diskussion) 07:49, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten