Diskussion:Diego Rivera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Über-Blick in Abschnitt Bildbeschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

William J. Stettler

[Quelltext bearbeiten]

müsste sein Name sein,[1] aber Lebensdaten habe ich noch nicht gefunden. Schade. Catfisheye 21:29, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. Wird mit dem nächsten Edit korrigiert. Insgesamt sind seine Photos sehr interessant. Schönes Artikelthema, wenns nicht bereits so viele auf meiner To-do-Liste gäbe ... :) -- Julius1990 Disk. Werbung 21:34, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Palacio Nacional

[Quelltext bearbeiten]

kommt dreimal als BKL vor. Könnte er nicht durch Palacio National aufgelöst werden? Mach ich lieber nicht selber wg. Baustein ... VG -- Alinea 15:48, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hach ja, als Mexikomitarbeiter gibt es für mich ja nur den Einen ;) Ich werde es korrigieren, spätestens beim Durchputzen. Momentan steck ich ncoh in den letzten Zügen des inahltlichen Aufbaus ... Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 15:56, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Conrad Kickert

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Quelle war Kickert Korrespondent bei De Groene Amsterdammer, gründete einen Zirkel für Moderne Kunst, sammelte als erster seines Landes Maler des Kubismus und kaufte mehrere Bilder Mondrians. (Michel Seuphor: Piet Mondrian. Leben und Werk, Verlag M. DuMont Schauberg, Köln 1957, S. 86). Ich fage mich da nämlich gerade, was denn stimmt – Maler oder Korrespondent, oder beides; malender Korrespondent oder korrespondierender Maler? ;-) Liebe Grüße, --Thot 1 11:16, 3. Nov. 2011 (CET) PS: Dieser ist wohl gemeint. --Thot 1 11:23, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist heute nicht mein Tag, deshalb die doofe Nachfrage: Also die Namensschreibweisen sind gleich? Was sollen wir nun machen? Eine BKL auf die beiden Rotlinks einrichten und hier schon den Link fixen? Steh gerade auf dem Schlauch. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 11:53, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Es gibt keine doofen Nachfragen. Beide Namen – sowohl vom Maler Kickert, als auch vom Korrespondenten Kickert – schreiben sich gleich, weshalb ich annehme, daß es zwei Kickerts gibt. Die Frage nun ist, welcher von beiden gemeint ist. Gibt Deine Quelle denn den Maler kickert aus? --Thot 1 12:03, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also Conrad Kickert (1882-1965) war lt. Link Maler, Kunstkritiker und Sammler, alles in einer Person. VG -- Alinea 11:57, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also ist mein Kickert korrekt und Kickert war korrepondierender Maler? Steht denn da auch was von Korrepondent? --Thot 1 12:03, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dein Kickert ist korrekt. Und ein Kunstkritiker schreibt. LG -- Alinea 12:12, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Also in meiner Quelle wird er bloß als niederländischer Maler genamedroppt, hilft also bei der Frage nicht weiter. --Julius1990 Disk. Werbung 12:13, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Weiter gefragt. Alineas Antwort ist noch nicht klar: "Der Kunstkritiker schreibt." Schreibt dort auch der Maler und Sammler Kickert? --Thot 1 12:15, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aber ja. Hier ist der Amsterdammer erwähnt und hier sind Bülders. -- Alinea 12:20, 3. Nov. 2011 (CET) und @Julius: Das MOMA erwähnt ihn nur als Kunstkritiker. Kann man mal sehen, wie unzuverlässig Quellen sein können. -- Alinea 13:22, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist mir durchaus bewusst, Alinea. Hier ist es noch nciht einmal wirklich problematisch. Frag mal, warum der Karl Haberstock noch nicht geschrieben ist? Weil selbst DER Autor zu ihm (Keßler) sich in wichtigen Punkten widerspricht ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:25, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also den Haberstock wolltest Du schreiben, wenn ich mich recht erinnere. Gibt es nicht noch eine andere Quelle oder eine Möglichkeit zumindest für einen Stub? Achja, Mondrian soll auch in der Ausstellung "Entartete Kunst" gewesen sein. Good night, LG -- Alinea 21:56, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mondrian wurde zumindest in Hannover für diese beschlagnahmt, ob er im Inventar der Münchner Schau stand, weiß ich nicht mehr. Ich schreibe ihn schon noch, keine Sorge. Aber um Horst Keßler kommt man bei ihm nicht rum. Schließlich hat er das Haberstock-Bild durch seine Archivarbeit zurechtgerückt und rationalisiert, aber er hat auch einige Böcke geschossen, das muss alles in Kontext etc. gestellt werden. Rivera war schon kompiziert zu schreiben, Haberstock wird nächstes Jahr ein noch härter Brocken. Hab ihn für den nächsten SW im Auge. Julius1990 Disk. Werbung 22:04, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hier ist der Beweis mit Bild, dass Mondrian in der Ausstellung "Entartete Kunst" war. Ich kann es dort nicht einbringen, da ich im Lemma nicht so bewandert bin. Viel Erfolg bei der Recherche zum Haberstock. LG -- Alinea 10:58, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 30.10-9.11.2011 (Ergebnis: Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erreichte Im Schreibwettbewerb den Gesamtrang 4 und den Sektionsrang 2. Bei Diego Rivera handelt es sich um einen der bedeutendsten Künstler der Moderne in Mexiko und ich habe versucht sein Leben und Werk ausführlich darzustellen. Er ist ein sehr vielseitiger Künstler gewesen, was sich im Artikel leider nur unzureichend darstellen ließ, weil die Literatur sehr auf sein Wirken als Muralist fokussiert ist. Daraus ergibt sich der Fokus auf die ausführliche Darstellung seiner Wandbilder, in denen sein gesamtes Schaffen korellierte, und die Tafelbilder, die seinen Einstieg und Aufstieg in der Kunst markierten und die nach den Murales den bedeutendsten Werkteil ausmachen. Zeichnungen, Bühnenbilder oder auch sein politisches Schaffen sind literaturmäßig leider (noch) nicht ausführlich behandelt worden. Der Fokus des Artikels folgt also der maßgeblichen Literatur, wobei ich hoffe, dass noch viel zu den wenig beachteten Aspekten seines Schaffens publiziert werden wird. Ich verfolge es auf jeden Fall weiter. Ich halte auch die Ausführlichkeot des Artikels für vertretbar. Ich glaube, der Leser kann recht einfach zu den Infos navigieren, die er gerade braucht, und ich finde ein solcher Artikel muss auch für sich genommen funktionieren, weshalb ich Auslagerungen aus ihm nicht für sinnvoll halte. Ich habe einige Einzelartikel im Auge und kann sagen, dass diese von der Konzeption, vom Fokus und der Informationsfülle deutlich tiefer gehen würden, als diese Werkabschnitte im Artikel. Aber das nur als kleine Info falls Auslagerungswünsche aufkommen sollten. So denn, ich bin auf die Voten gespannt. Anregungen und Hinweise auf Fehler nehme ich gern auf und werde versuchen, sie zeitnah zu korrigieren. Zum Schluss noch ein Dank an die Benutzer Magiers und Rlbberlin für ihre Korrekturen und Anregungen, die sehr geholfen haben, diese (meine bisher beste) Schreibwettbewerbsplatzierung zu erreichen. Als Hauptautor stimme ich natürlich neutral. --Julius1990 Disk. Werbung 06:07, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten


Exzellent Da sich meine Bearbeitungen ausschließlich auf Sprachliches beschränkt haben, habe ich keine Bedenken, abzustimmen. Schon die Jury hat den "qualitativ hochwertigen Artikel" als "spannend geschrieben und sehr detailreich" gelobt. Ich konnte mir beim Lesen über einen mir bloß als "Ehemann von Frida Kahlo" bekannten Maler ein umfassendes Bild über Leben und Werk und die Ideologie hinter seinen Arbeiten machen. Dazu trägt natürlich auch die hervorragende Bebilderung bei, die bei Künstlern der Moderne leider nur selten so möglich ist. Gruß --Magiers 09:52, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

  • Der Artikel ist aus meiner Sicht natürlich exzellent, sonst hätte er es nicht in die oberen Riegen der Top10 geschafft - zugleich war die Jurydiskussion nicht ganz einfach (anbei zur Nutzung, no offense): Das Leben ist sehr detailliert dargestellt - phasenweise allerdings zu sehr in Kleinteiligkeit zerfasernd, sodass der Faden etwas zurückblieb und Gesamtzusammenhänge schwierig zu erfassen waren - ein wenig kürzen könnte hier vielleicht sinnvoll sein. Schwierig ist der Werksteil - hier wäre eine konzise Gesamtbewertung und -beschreibung des Werkes und eine Auslagerung der Einzelwerke zu Einzelartikeln sinnvoller als die jetzt bestehende Aneinanderreihung von Einzelwerkbeschreibungen, die sich zudem ein wenig arg auf die Murales konzentrieren. All in all prima Thema, prima Umsetzung und tolle Zusammenarbeit mit Kgv88 bei der Bebilderung (die lobend hervorgehoben wurde! Ich hoffe, du gibst dies weiter ;O). Gruß -- Achim Raschka 10:17, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • Achim, keine Sorge, das Lob habe ich bereits weiter gegeben. Insgesamt für die Bebilderung ein Glücksfall. Wie ich schon in der Einleitung schrieb, liegt dem Artikel in dieser Form die Literatur zugrunde. Es gibt keine wirkliche Gesamtdarstellung. Die beste Veröffentlichung auf Deutsch nähert sich ihm auch "bloß" über die anneinanderreihende Darstellung seiner Wandgemälde. Ich habe die Auslagerung erwogen, aber ich glaube ein Künstlerartikel muss auch für sich allein stehen können und da halte ich den Rivera in seiner Anlage so für richtig (und ich hoffe spätestens beim nächsten SW zu zeigen, warum die Beschreibungen im Hauptartikel höchstens als knappe Einleitung durchgeht, du glaubst nicht was ich an weitergehenden Material hier habe, was alles bloß knapp angerissen wurde/werden konnte). Glücklich bin ich teilweise auch nicht ganz damit ... hab auch ein paar schöne blinde Flecken für Seminararbeiten etc. entdeckt ;) Insgesamt war ich schon verblüfft, wie die Literatur ausgerichtet war. Einen Fokus auf die Murales hätte ich ja verstanden, aber das etwa sein politisches Wirken gar nicht erfasst wurde ... Ich finde es schade, dass ich den geplanten "Politikabschnitt" begraben musste, weil noch keine Veröffentlichung in Deutsch oder Englisch (und auch in Spanisch konnte ich nichts finden, auch wenn es eh nicht geholfen hätte) gibt, die sich etwa mit seinen Manifesten und politischen Aufsätzen befasst und das wäre in Anbetracht seiner ideologischen Entwicklung interessant gewesen. Auch schade, dass etwa seien Illustrationen oder Bühnenbilder gar nicht behandelt werden. Ich hatte mir einen Artikel zu einem so bekannten Maler am Anfang tatsächlich einfacher vorgestellt, es wurde am Ende mein schwerster. Ich kann die Anmerkung und Position verstehen und auch, dass der Artikel es euch nicht leicht machte. Ich muss aber sagen, dass ich ihn wieder so schreiben würde und wie ich in der Vorstellung schon schrieb, ich halte ihn auch in dieser Länge für den Leser gut nutzbar. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 13:56, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • Exzellent Bunnyfrosch 16:26, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • Ich finde den Artikel nicht frei von Schwächen; insbesondere hätte für mich statt der weitestgehend chronologischen Abhandlung eine Strukturierung unter systematischen Aspekten (Privatleben / der politische Künstler / Werke / Rezeption / usw.) die zweifellos auch jetzt schon intensive Arbeit des Autors noch „geadelt“ und den Artikel möglicherweise auch für den Leser besser zugänglich aufbereitet. Andererseits stünde es mir schlecht an, mein eigenes Juryvotum durch etwas anderes als Exzellent zu konterkarieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:08, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • ExzellentFiloump 18:42, 30. Okt. 2011 (CET) Nachtrag: Besonders die Einleitung, angemessen und gefeilt, hat mir gefallen. — Filoump 21:58, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

zwei Sachen kommen mir nicht ganz spanisch vor

  • Goméz de la Serna: Gómez (also anders akzentiert) wär im Spanischen die übliche Schreibweise
  • pasada: Übersetzt als "[Die Kinder bitten um] Unterkunft". Ist das der offizielle deutsche Name des Werks? Wenn ich pasada übersetzen müsste, würde ich zu Durchlass, eventuell Einlass optieren, die Grundbedeutung von pasar ist mir für "Unterkunft" zu wenig statisch.

lg, … «« Man77 »» 19:51, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ersteres war ein Fehler, der Link ist korrigiert. Der Bildtitel wird so in der deutschen Literatur genannt. Dazu ist wohl auch zusagen, dass diese nicht immer wörtlich übersetzt werden und durchaus abweichen. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:20, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • Lesenswert: Der Artikel besticht wirklich durch die minutiös nachgezeichnete und gut geschriebene Lebensgeschichte, ebenso wie die Analyse des Werkes, die sich in dieser Qualität nur in wenigen Artikeln findet. Die 120 kB sind mir persönlich aber zu viel – auch wenn du mit Sicherheit eine Struktur gewählt hast, die diese große Menge an Information am besten greifbar macht. Die Analyse des Werks nimmt einen relativ großen Teil in diesem Biographie-Artikel ein; gibt es irgend eine Möglichkeit, die ein wenig zu kürzen (etwa durch Auslagerungen) und den Artikel damit vielleicht unter 100 kB zu bringen? Viele Detailinformationen aus dem zweiten und dritten Kapitel des Artikels könnte man sicher in Artikeln zu den jeweiligen Kunstwerken unterbringen. Das würde die Informationen in ihrem Kontext belassen und würde die Lektüre für den Leser sicher noch erleichtern.--Toter Alter Mann 20:12, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Wie ich oben bereits schrieb, ich halte den Artikel so für ausgewogen. Ich denke es wird noch klarer, wenn endlich die Einzelartikel kommen. Ich halte das bloße schauen auf die Kilobitezahl nicht für wirklich aussagekräftig. Die Frage ist, kann der Leser schnell die Informationen finden, die er sucht? Und das kann er meiner Meinung nach und war auch das Ergebnis der Anfragen bei einigen Kommolitonen, die ich für eine reine Benutzerbetrachtung mal angefragt habe. Ich kann verstehen, dass das eine Geschmacksfrage ist udn auch, dass es für dich ein Abwertungsgrund ist. Ich halte ganz persönlich 120 kb für den Künstler der Moderne schlechthin in Mexiko auch rein quantitativ für vertretbar. --Julius1990 Disk. Werbung 20:20, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

War mir der Artikel zu Franz Marc an manchen Stellen zu kompakt, geht es mir hier etwas zu ausführlich zu. In meiner Auflösung hat allein die Einleitung 28 Zeilen. Schon hier wird versäumt, sich zu einer Auswahl der Kernfakten durchzuringen. Schaut man sich im weiteren Verlauf die Einzelnachweise an, so kann man erkennen, dass hier wieder - ich erinnere mich an den Artikel Film in Mexiko - ein oder zwei Bücher mehr oder weniger Seite für Seite durchgearbeitet wurden. Ich weiß nicht, ob ein enzyklopädischer Artikel so wirklich funktionieren kann, denn dadurch wurden einfach zu starr zu viele Details und anhängige Bezüge und Interpretationen chronologisch aneinandergereiht, ohne Sachverhalte auf den Punkt zu bringen und beschreibend zusammenzufassen. Weniger wäre hier einfach mehr. Was mir wirklich ausnehmend gut gefällt ist hingegen die stilsichere und verständliche Sprache, wodurch man trotz der Länge "am Ball bleibt". Ich habe ein anderes Verständnis von enzyklopädischer Exzellenz, aber Lesenswert kann man das hier zweifelsohne nennen.--bennsenson - reloaded 21:20, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Die Einleitung fasst den Artikel zusammen und ermöglicht es dem Leser für eine schnelle Orientierung Rivera rundum zu erfassen in etwa zwei Minuten. Das muss eine Einleitung leisten, weniger halte ich bei einem solchen Künstler für nicht vertretbar. Und wenn du endlich mal selber etwas in dieser Weise vorlegen würdest, könnte ich deine Literaturkritik nachvollziehen. Das Buch zu seinem Murales-Gesamtwerk ist ein Standardwerk und stellt eine Zusammenstellung der aktuellsten Erkenntnisse dar. Die Kritik ist schlicht in dem Punkt nicht nachvollziehbar. Aber hab deine Meinung, sie interessiert mich nur noch am Rande, weil ich sie schlicht nicht ernst nehmen kann. Es ist leicht zu sagen, es sind nur zwei Werke überwiegend referenziert, ernstzunehmen wäre deine Kritik, wenn du nachweist, welche Standardliteratur ich nicht verwendet hätte. Ich hatte drei Bücher mehr hier, aber sie haben keinen Gewinn für diesen Artikel abgeworfen. So denn ... schreib mir bitte einen Artkel so wie du meint, vielleicht Orozco oder Siqueiros und zeigs mir mal richtig, denn für mich ist ein Artikel zu einem Künstler in der Wikipedia nur so zu schreiben oder in der Art von Thot 1 und Alinea oder Achim Raschka. Ich warte jetzt, welches Werk ich sträflicher Verweise nicht verwandt haben soll oder ist es nur ein fetisch von dir, möglichst viele verscheidene Titel referenziert zu sehen, obwohl es gar keinen Sinn machen würde? Und nur zur Info The Cubist Portraits ist ganz nett, bringt diesen Artikel aber nicht weiter. Ach ja, weitere Diskussionen sind müßig. Ich werde diesen Punkt nicht weiter verfolgen. Julius1990 Disk. Werbung 21:30, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann ja so gut verstehen, daß, wenn Du viel Wissen über einen Künstler besitzt, man dieses auch gerne dem Leser mitteilen möchte. Ich meine aber auch, daß man dem Leser keinen Dienst erweist, wenn die Sache zu ausführlich wird. Das schöne dabei nun wieder ist, daß man dieses sein Wissen, ggf. vieles von seinem Wissen, ja auch für sich behalten darf, eben wenn man es nicht in einen Artikel packt. Man sollte nie alles bringen und immer ein wenig besser sein als der Artikel, der in diesem Fall leider nur Lesenswert sein kann. Liebe Grüße, --Thot 1 09:52, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

  • quetsch* Ich halte deine persönliche Meinung für legitim und auch dein Votum. Ich möchte nur widersprechen. Dieser Artikel enthält bei weitem keine Gesamtdarstellung. Auch nicht zu den Werken. Diese gehen nicht über knappe Einführungen hinuas. Und ja, knapp bzw. angemessen, denn Riveras Werke sind äußerst komplex. Allein die politische Ikonographie im Palacio Nacional oder etwa seine Position zur Rassenfrage im Werk im Bildungsministerium sind allenfalls angerissen, die ausgewählten Werke stellen seine wichtigsten und herausragendsten Arbeiten so vor, dass dem Leser ein leicht zu navigierender Überblick geboten wird, der eben nicht in einem Rutsch lesbar sein muss. Für eden Artikel wurde ausgewählt und vieles weggelassen, das irgendwann in anderen Artikel genannt werden wird. Die Auswahl kann persönlich nicht gefallen, sie kann auch geschmacksmäßig zu weit gefasst sein, sie ist jedoch gegeben und ich habe nicht bloß stur Wissen und Fakten runtergeschrieben . Den Artikel kann man sicher anders schreiben. Hätten du und LAinea ihn geschrieben sähe er auch sicher ganz anders aus, ich halte aber meinen beschrittenen Weg weiterhin für legitim. Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 12:12, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
  • (quetsch-aw) Lieber Julius, vielleicht bringen wir irgendwann ja einmal einen gemeinsam verfaßten Artikel über einen Künstler auf den Weg – nur wir beide –, und gemeinsam beschritten. :-) --Thot 1 13:08, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
*quetsch-quetsch* Das schließe ich nicht aus, auch wenn ich in nächster Zeit wohl erstmal in Mexiko bleibe ;) Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 13:58, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte hingegen den Detailreichtum für eine der Stärken des Artikels, wäre aber auch nicht unzufrieden, wenn sich über Auslagerungen zu einzelnen Werken bei angemessener verbleibender Darstellung des Werks im Künstlerartikel hier ein gut ausgebautes Artikelkonglomerat zu diesem wichtigen und spannenden Künstler entstünde. Künstlerartikel zu schreiben, ist nicht einfach, das ist hier aber sehr gut gelungen. Einer meiner Geheimfavoriten des SW, ich finde den Artikel Exzellent --Krächz 10:07, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent, ganz ohne Frage. In der Begründung schließe ich mich Achim und dem Wattwurm an, sie haben den Stand der Diskussion aus der Jurysitzung gut zusammengefasst. Sicherlich gibt es gerade bei so großen Artikeln noch weiteres Verbesserungspotential, insbesondere WWWs Vorschlag einer etwas anderen Strukturierung weg vom schematisch chronologischen hin zu mehr thematischer Gliederung könnte auch meiner Meinung nach die Lesbarkeit noch verbessern. Ich habe keine Probleme mit sehr umfangreichen Artikeln und gebe Dir hinsichtlich der Frage von Auslagerungen (die war ja zu erwarten) weitgehend recht. Weiter viel Spaß mit dem Artikel, man darf gespannt sein, was Du noch "ausgräbst"! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent, ich habe mich ja nicht umsonst für eine hohe Einordnung ausgesprochen. Eine grandiose Leistung! Dennoch kann man die (in Teilen berechtigte und zumindest verständliche) Kritik auch nicht ganz ignorieren. Wie Achim es angesprochen hat sollte überlegt werden, ob nicht der Werkteil gestrafft wird und die Anmerkungen zu Einzelwerke zu Artikeln zu den Einzelwerke werden. Das macht die Lektüre alles in allem sicher leichter. Die kontinentale Zusammenarbeit wurde auch schon zurecht gelobt. Marcus Cyron Reden 17:22, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Schöner Artikel, ist mir schon während des Schreibwettbewerbs sehr positiv aufgefallen. Gruss, Linksfuss 22:23, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent insgesamt ein exzellenter artikel, zwar mit den bereits von meinen vorrednern benannten schwächen, doch ist dies, wie auch schon gesagt, "meckern auf hohem niveau". --emma7stern 08:15, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent. Wunderbarer Artikel. Zur Einleitung möchte ich noch etwas sagen: Sie scheint im erste Moment lang zu sein, bietet aber genau das, was einem Durchschnittsleser als Gesamteindruck vermitteln muss/soll. Es ist auch eine Zeitfrage, man konsultiert Wikipedia, um etwas rasch zu erfahren, nicht um zwingenderweise sich dann 20 Seiten durchlesen zu müssen. Wenn die Einleitung stimmt, hat man auch vielleicht die Muse, den Rest vertiefend zu lesen. Und das wird damit erreicht, denke ich. --Hubertl 09:14, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Übersetzung von Los niños pidiendo pasada gefällt mir im Übrigen auch nicht ganz, pidiendo (vn pedir: bitten) ist klar, aber pasada bedeutet Durchgang, Eintritt! Was mich dazu bringt, dass die Kinder Eintritt erbitten, um das Kind zu sehen. Ich habe aber Miguel Garcia (WM-ES) schon um Hilfe gebeten! --Hubertl 09:26, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Krux ist, dass es bei vielen Bildtiteln so ist. Übersetzungen sind nicht eins zu eins, oder gar ganz verschieden. Davor werden wir in meinem Provenienzforschungsseminar auch immer wieder gewarnt. Wenn es gewünscht ist, kann ich diesen deutschen Titel gerne mit einem Einzelbeleg versehen, um ihn nachzuweisen und klar zu machen, dass es nicht eine verhuschte Übersetzung von mir ist. Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 12:06, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Miguel García hat mir bestätigt, dass es sehr schwer zu übersetzen ist. Er tendiert weg von pasada zu posada/shelter (engl.), im Sinne von Obdach. Demzufolge wäre diese Übersetzung korrekt: Hier etwas zum Hintergrund: posada A popular celebration in Mexico and Central America between December 16 and Christmas Day to commemorate the journey of Mary and Joseph to Bethlehem. It consists of a procession of models of religious figures that people carry on their shoulders, asking for shelter as they go by. The figures have their origin in an Aztec celebration, adapted to Christian tradition. Generally one family takes charge of organizing the models, and offers its house as the last of nine posadas. Other groups form, one of which goes from house to house with the figures, asking for shelter. It is turned away at each house. At the last house, the figures are taken in and put on an altar. The celebrations continue with food and drink, singing and dancing. (Quelle: Concise Oxford Spanish Dictionary © 2009 Oxford University Press [2]) Im nachfolgenden Link heißt der Titel des Bildes jedoch Los niños pidiendo posada, was dann die Diskussion überflüssig macht. Posada heißt Unterkunft/Obdach. Für die Version posada gibt Google 2.180 Ergebnisse aus, für pasada einen Treffer, und das ist der Wikipedia-Artikel selbst. Ich denke, damit ist klar, dass das ein alter Fehler von uns ist. --Hubertl 16:51, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sogar das verlinkte Faksimile schreibt Posada. Wenn nicht Inuse gesetzt wär, hätt ich Mut … «« Man77 »» 22:02, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Den Artikel durfte ich schon während der Entstehung ausgiebig (gegen)lesen und mit etwas Abstand habe ich ihn nun nochmal angesehen. Viele Dinge gefallen mir ausgesprochen gut: die Einleitung, die zwar ausführlich ist, aber wirklich den Artikel gut zusammenfasst - die Biografie, die ein spannendes Leben anschaulich darstellt - die gute Lesbarkeit des Artikels - die ansprechende Illustration. Schwierig hingegen finde ich den detailreichen Werkteil: mehrfach ist bereits darauf hingewiesen worden, dass Auslagerungen hier eine kompaktere Darstellung ermöglichen würden. So interessant beispielsweise die Beschreibung und Hintergrundgeschichte zu jedem der Murales auch ist, wäre weniger hier sicher mehr. Das soll aber die geleistete Arbeit nicht herabsetzen und auch an der möglichen Auszeichnung nicht rütteln. Von mir ein Exzellent für diesen Artikel - auch wenn noch etwas Verbesserungspotential vorhanden ist. --Rlbberlin 17:29, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent …es ist schon alles gesagt, trotzdem nochmal das Lob: Habe das rasante Wachstum von „Diego“ beobachten können, tolle Arbeit! --BlankeVla 18:16, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Exzellent Dennoch könnte die Gesamtwürdigung des künstlerischen Werkes noch etwas ausgebaut werden. --Enzian44 02:24, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Artikel hat mir viele Bauchschmerzen bereitet. Wir haben einen ohne Frage exzellenten biografischen Teil sowie eine ähnlich guten Beitrag über die Werke des Herrn Rivera. Nur heißt die Überschrift im Artikel „Werk“ und nicht „Werke“, nun mag das zunächst pedantisch klingen. In einer Darstellung eines Künstlers erwarte ich sowohl sein Leben als auch die Entwicklung und Inhalte seines Werks verzeichnet. Ersteres ist ganz klar gegeben, letzteres in meinen Augen ganz klar nicht. Zwar findet man vereinzelt Informationen über das Werk, sowohl in der Biografie (wo kleinere Dopplungen natürlich auftauchen können und dann auch nicht stören), zum anderen bei den Werken. In einer Personendarstellung erwarte ich keine Einzelbeschreibungen von Bildern, weder deren äußerliche noch innerliche Struktur, weder ihre Größe, noch einzelne abgebildete Figuren oder Gegenstände. Der Abschnitt Werke wäre als Einzelartikel sicherlich eine informative und vermutlich auch exzellente Liste (auch wenn die Murales in meinen Augen überrepräsentiert sind), sie beschreibt aber sein Werk nur unzureichend und nicht nachvollziehbar. Diese Spaltung des Artikels in zwei meines Erachtens nicht miteinander zu vereinbarende Teile ist für mich nur schwierig einzuschätzen; für mich verliert der Artikel damit sowohl an Qualität als auch an Aussagekraft und Übersichtlichkeit (unabhängig von der Länge, die mir im biografischen Teil nie störend war, im Gegenteil, ich hangelte mich freudig von Detail zu Detail). Dies brachte (nicht nur) mich immer wieder zum Umpositionieren des Artikels in der Sektion, und so fällt mir hier auch eine Bewertung schwer. Ich verbleibe mal Abwartend mit Tendenz zu Lesenswert, auch wenn ich so nicht wirklich glücklich bin, wenn der Artikel so zwiegespalten bliebe (man muss es ja aber auch nicht immer allen recht machen). Anmerkungen habe ich mir trotzdem diverse gemacht:

  • Er gilt neben David Alfaro Siqueiros und José Clemente Orozco als bedeutendster Maler der Moderne in Mexiko. Auch wenn in der Einleitung von Artikeln Belege oftmals verpöhnt sind, gilt-als-Aussagen ohne Angabe deren Verursachers (und Beleg) finde ich nicht so schick.
    • Die Referenz gilt sowohl für diese Bewertung als auch den Beinamen, der auf dieser Bewertung fußt.
  • Rivera heiratete 1929 die Künstlerin Frida Kahlo, die seine politischen Überzeugungen teilte. Was ich mich im ganzen Artikel gefragt habe, war der Umstand, dass Frau Kahlo äußerst im Hintergrund erwähnt wird. Nun kenne ich Diego Rivera vornehmlich über seine Beziehung zu Frida Kahlo, auch wenn mir wohl bewusst ist, dass sein Ansehen in Mexiko das ihre wohl bei weitem übersteigt und dies eher in Europa umgekehrt angesehen wird.
    • Das liegt in Europa vor allem an der Kahlo-Rezeption. Tatsache ist, dass die wichtigen Werke zu ihm kaum auf sie eingehen. Und diese Gewichtung teile ich und habe ich auch im Artikel übernommen.
  • Er stammte wahrscheinlich aus Russland und soll nach Angaben Diego Riveras gemeinsam mit Präsident Benito Juárez gegen die französische Intervention gekämpft haben. Wessen, seinen eigenen oder denen seines Großvaters? Beleg?
    • Beleg steht am folgenden Satz. Das es Riveras eigene Darstellung war auch. Wenn du eine bessere Idee hast nur zu, ich finde es eigentlich nachvollziehbar dargestellt.
  • Nachdem 1888 Diego Riveras Zwillingbruder gestorben war Sind da nähere Umstände bekannt?
    • Nein. Zumindest nicht in der mit vorliegenden Literatur. Auch ist zumindest nicht zu vermuten, dass die Umstände direkten Einfluss aud Riveras Biographie hatten, dann schon eher seiner Mutter, aber das würde tatsächlich emienr Meinung anch auch zu weit führen.
  • von dessen perspektivischer Lehre er profitierte Gemeint ist doch wohl eher die Perspektivlehre, eine perspektivische Lehre (die sich worauf richtet?) ist auch unserem "perspektivische+Lehre" Freunde Google nicht bekannt.
    • Es meint Lehre der Perspektive und wird in der Liteartur (das Buch von Taschen) als dieser Terminus verwandt.
  • Aus den kurz hintereinander erwähnten, durch keine weiteren unterbrochenen Fußnoten 7 kann man doch sicherlich eine machen, oder?
    • Und du würdest dann nicht denken, dass sich die Fußnote nur auf den Satz davor beziehen würde? ;)
  • Da sein Stipendium auslief, kehrte Rivera zur Jahresmitte über Madrid nach Mexiko zurück Mit Beloffs? Sie taucht erst wieder 1911 in Paris auf.
    • Ohne sie, er traf sie erst in Paris wieder. Muss explizit das Ohne genannt werden? Für mein Gefühl hätte ich eher erwähnt, dass sie gemeinsam nach Mexiko gereist wären ...
  • Für die von Rivera selbst aufgestellte Behauptung, er habe zu Beginn der Revolution an der Seite Emiliano Zapatas gekämpft, lassen sich keine Belege finden, so dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine später entstandene Legende handelt.[8] Lassen sich da für den Autor des Artikels keine Belege finden oder für den Autor in Fußnote 8 oder gar für eine unbekannte dritte Partei? Bitte angeben.
    • Für die Forschung, das halte ich aber eigentlich auch für eindeutig, da der Artikel dort Literatur referiert. HAst du eien Formulierung, die für dich eindeutiger wäre? Ich halte es eigentlich für nachvollziehbar, dass bisher von keinem Autoren irgendein Beleg dafür gefunden wurde. Aber wie gesagt, bei einer Idee deinerseits bin ich ganz offen, das zu konkretisieren.
  • In der Nachbarschaft wohnten die Künstler Piet Mondrian, Lodewijk Schelfhout und der Maler Conrad Kickert […], deren Werk durch Paul Cézanne geprägt worden war. Plusquamperfekt? Heißt das, dass nur bis zu Riveras Auftauchen ihr Werk durch Cézanne geprägt wurde? Oder wurde das allgemein von ihm geprägt? Dann würde ich „geprägt wurde“ schreiben.
    • Hmm schwierig. Bin jetzt kein Mondrianexperte z.B. aber zu der Zeit malte dieser schon relativ kubistisch, was sich dann eigentlich von Cezanne gelöst hat... Da sollte man vielelicht noch mal Thot 1 fragen.
  • Dort nahm er 1915 an der von Gómez de la Serna organisierten Ausstellung Los pintores íntegris teil, in der erstmals kubistische Werke in Spanien ausgestellt wurden und heftige Diskussionen auslösten. Dies ist ein Zeugma im modernen Sinne. Gemeint ist: „Dort nahm er an A teil, in der B und C ausgestellt wurden, und diese (= B und C) lösten heftige Diskussionen aus.“ bzw. „Dort nahm er an A teil, in der B und C ausgestellt wurden und in der heftige Diskussionen [worüber? weshalb?] ausgelöst wurden.“ Bitte auf eine Fassung umbauen und ergänzen.
    • Hmm, nenn mich naiv, aber ich glaube, dass ist ein und dasselbe. Da die kubistischen Werke Diskussionen auslösten, löste die Ausstellung insgesamt Diskussionen aus?
  • […] und beteiligte sich an den dortigen metaphysischen Diskussionen. Diese wirkten sich in Riveras Werk durch einen schmuckloseren Stil und vereinfachte Kompositionen aus. Naja, die Diskussionen hatten wohl schwerlich eine direkte Auswirkung auf sein Werk. Eher werden es Riveras Beurteilungen und Lehren aus den Diskussionen gewesen sein, die letztlich zu einer Änderung des Stils führten. Dies könnte man noch präzisieren, wie auch die Steigerung des Wortes „schmucklos“ (= „ohne Schmuck“, indeklinierbar) vermieden werden sollte.
    • Lässt sich an Hand der Literatur derzeit nicht wirklich präzisieren. Wenn du einen Formulierungsvorschlag hast, dann nur her damit. Diese Diskussionen waren laut Liteartur ein Grund für eine Veränderung. Das steht so im Artikel.
  • Angezogen von der sozialen und politischen Entwicklung in seiner Heimat reiste Rivera im März 1921 über Paris alleine zurück nach Mexiko. und Kurz nach Riveras Ankunft in Paris im März 1921 kehrte er nach Mexiko zurück, da ihm die dortige politische und soziale Entwicklung attraktiv erschien. scheinen teils doppelnd, wobei allgemein auffiel, dass der letzte Satz eines Abschnittes in der Biografie oftmals auf das nächste Kapitel überzuleiten schien.
    • Und das ist so gewollt, damit der Leser, der nur zu einem bestimmten Punkt Informationen sucht, den Zusammenhang erfassen kann. Im Sinne der Leserfreundlichkeit halte ich das für notwenidig, gearde in Anbetracht der Artikellänge.
  • In San Francisco malte Diego Rivera von Dezember 1930 bis Februar 1931 das Wandgemälde Allegorie Kaliforniens Aufgefallen war es mir dort, dies müsste aber generell noch überprüft werden. Höchstwahrscheinlich wird er sein Werk nicht „Allegorie Kaliforniens“ in deutscher Sprache genannt haben, sondern in Spanisch. Wünschenswert wären jeweils die spanischen Titel und dahinter dann die deutschen (offziellen?) Übersetzungen.
    • Hmm, schwiereig. Offizielle Titel gibt es in dem Sinne gar nicht, wenn man mal von denen in Werkverzeichnissen absieht, aber selbst da heißt es nicht, dass das Bild im Museum und in den Büchern B und C gleich lauten müssen. Das wird durch Hin- und Herübersetzung noch unübersichtlicher. Den spanischen Titel könnte man noch ergänzen, den Erkenntnisgewinn für die Biographie halte ich mit Alegoría de California für ziemlich gering.
  • Auch die Kritik begleitete die Ausstellung positiv. Welche? Wo? Zitate/Belege?
    • Referenz ergänzt. Zitate etc. wären meiner Meinung nach der Overkill, würden aber falls ich das entsprechende Literaturstipendium beantragen sollte im Einzelartikel zur Ausstellung auftauchen.
  • Zum Wort „präkolumbianisch“: Fachlich vermutlich richtig sollte es aufgrund seiner Doppeldeutigkeit zur Vorzeit des Staates Kolumbiens, dessen adjektivische Form ebenfalls „präkolumbianisch“ lauten würde, meiner Meinung nach hinter „präkolumbisch“ (so auch das Lemma des Wikipediaartikels) zurücktreten.
    • Wie gesagt. Ich halte die verwandte Literatur für einschlägig. Zumal ich auch den Kontext für eindeutig halte. Die Verwirrung mit dem Staat Kolumbian halte ich für eher theoretischer Natur.
  • Im Januar 1937 empfingen Diego Rivera und Frida Kahlo Leo Trotzki und dessen Frau Natalja Sedowa in Kahlos blauem Haus in Coyoacán. Im Jahr 1938 beherbergte Rivera zudem den surrealistischen Vordenker André Breton und dessen Frau Jacqueline. Die beiden Künstler unterzeichneten ein von Trotzki verfasstes Manifest für eine revolutionäre Kunst. Wer sind denn nun die Künstler? Ich sehe vier: Rivera, Kahlo, André und Jacqueline Breton. Bitte klarstellen.
    • Ich sehe 2 Künstler + 2 Künstlerinnen. Aber bin gern für Formulierungsvorschläge offen, die nicht den Namensdroppenden Overkill bedeuten.
  • Im Herbst desselben Jahres ließ sich Frida Kahlo von Rivera scheiden. Abgesehen von dem knappen Darstellen von Frida Kahlo (siehe oben) vermisse ich hier explizit ein paar Hintergründe. Ich erinnere mich an einen sehr ausführlichen Film im Spanischunterricht über die Künstlerin und ihr Verhältnis zu Rivera, das eben auch mehrfach zu Trennungen führte; all dies wird hier nicht erwähnt.
    • Und das ist eben genau das Problem, die Rezeption steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung. Der Grund ist die auch im Artikel erwähnte Untreue Riveras. Weitere Hintergründe halte ich für schwierig. Kahlo hat auch keinen direkten Einfluss auf Riveras Werke abgesehen von einigen Porträts. Ihre Wahrnehmung steht in keinem Verhältnis zur Bedeutung für Rivera, die Darstellung im Artikel halte ich für angemessen.
  • Erstere diente als Aufstellungsort einer Heiligenfigur, während im der Aula in ihr eine Orgel aufgestellt wurde. Tut mir Leid, das versteh ich nicht, sodass ich es selbst hätte ändern können.
    • Hmm, ersteres Wandbild hat eine Öffnung, zweiteres auch. Ersteres adfür, zweiteres dafür. Ich halte den Bezug eigentlich für nachvollziehbar. Aber bei besserer Idee nur zu.
  • Zudem führte er das Porträt Lenins ein. Das versteh ich leider nicht. Wo ein? Was ist damit gemeint? Bitte präzisieren.
    • Habs mal geändert.
  • Seine Biographin Gladys March schrieb: […][2] Fußnote 2 erwähnt Kettenmann …
    • Der diese referiert. Anders gehts hier nicht.
  • Auch nach dem Tod Riveras ließ die Ausstellungstätigkeit um sein Werk kaum nach, weil er als einer der bekanntesten lateinamerikanischen Künstler ein zugkräftiger Name ist. Was abstrakte Dinge doch so aktiv durchführen können, ist immer wieder erstaunlich. ;o) Vlt. soetwas wie: „Ein Nachlassen der Tätigkeit kann nicht verzeichnet werden“? Zudem: Entweder Präsens oder Präteritum, in diesem Mix etwas holprig.
    • Hmm, schwierig. Dein Vorschlag trifft es nicht, da sich die Ausstellungstätigkeit auf den vergangenen Zeitraum bezieht, der Umstand aber weiterhin aktuell ist.
  • Fußnoten 2 und 3: Andrea Kettenmann: Rivera. Taschen, Köln 2001, S. 7. oder Andrea Kettenmann: Rivera, Köln 2001, S. 8.? Nun mit Verlag oder nicht?
    • Angeglichen.

Dass viel Arbeit und Liebe im Artikel steckt, ist unübersehbar, Fleiß so oder so; ein bisschen kann man noch die spanischsprachige Literatur vermissen (wo andere Teile des Artikels anscheinend größtenteils aus einem Werk stammen), dies kann man aber auch vielen anderen Schreibwettbewerbssiegern vorwerfen. Danke dir für die Arbeit und verzeih bitte meine Kritteleien. ;o) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:38, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

    • Hmm, insgesamt schwierig. Wie gesagt ist der Fokus auf einige zentrale Werke im Werkteil, die auch die Rezeption dominieren, eben der Literatur geschuldet. Das kann und möchte ich nicht ändern. Zu deinen anderen Punkten. Vieles ist für mich bei meinem recht "primitiven" Verständnis von Sprache und meiner Empfindung nciht als problematisch nachvollziehbar. Wenn du da bessere Lösungen hast, bin ich offen. Verbesserungen kann ich aber nciht vornehmen, es würde nur zu Verschlechetrungen führen, wenn ich da Hand anlegen würde ... --Julius1990 Disk. Werbung 23:36, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten
13x Exzellent, 3x Lesenswert => Damit ist der Artikel vorzeitig exzellent AF666 09:50, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

präkolumbisch/präkolumbianisch

[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftlich korrekt heißt es "präkolumbisch", da Objekte aus der Zeit vor Kolumbus stammen. "Präkolumbianische" ist zwar umgangssprachlicher, aber nicht richtig. Mit Kolumbien hat die Datierung nichts zu tun.--Balam 12:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Unser Artikel präkolumbisch lässt jedenfalls beides zu, und er verweist dabei darauf. Im Zweifel sollte das der Hauptautor entscheiden. Es sei denn Du kannst belegen, dass wirklich nur die eine Form wissenschaftlich korrekt wäre. Es sollte aber in jedem Fall im Artikel einheitlich sein. Gruß --Magiers 12:38, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht bezieht sich Balam hierauf?. Zumindest wird deutlich, dass der Duden "präkolumbisch" zulässt, siehe hier. -- Alinea 12:53, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die von mir neutzte Literatur verwendete den Begriff wie er hier angewandt wird, Änderungsbedarf besteht keiner. --Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der 22. Duden hat „präkolumbisch“ nicht nur zugelassen, sondern enthält den Ausdruck „präkolumbianisch“ gar nicht. Auf der aktuellen Duden-Webseite wird „präkolumbisch“ als der übliche fachsprachliche Ausdruck ausgewiesen. --KWa 18:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es ist jedoch vollkommen ohne Belang, da die Literatur zu Rivera diesen Begriff verwendete und er auch nicht falsch ist bzw. im Kontext der Artikels zu Verwirrung führen könnte. Es wird mal wieder eine vollkommen unbedeutende Geschmacksfrage aufgemacht. Ich schreibe jetzt erst einmal Brandbriefe an den Taschen-Verlag und die beteiligten Autoren und Lektoren an diesem präkolumbianisch-Skandal ... --Julius1990 Disk. Werbung 18:15, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, mach das, und schlage mal bitte zusätzlich vor, Taschen möge seine Bücher ein wenig teurer machen, aber Personenregister hinzufügen. Hab mich schon so oft geärgert und an sie geschrieben, aber keine Antwort erhalten. ;-) -- Alinea 18:40, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Also ich finde ja nicht, dass der Begriff nur "Geschmackssache ist". Er ist eben richtig. Und nur, weil in der Literatur ein Begriff verwendet wird, ist er ja noch nicht korrekt. Dass "präkolumbianisch" ein Fehler ist, zeigt ja auch der Duden (s.o.). Deswegen besteht eigentlich kein Grund, sich aufzuregen, wenn jemand Begriffe korrigiert, um einen Artikel zu verbessern.--Balam 18:47, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Beide Begriffe bezeichnen das Gleiche, werden verwandt etc. Allein du möchtest einen "Fehler" daraus machen, wenn selbst im härtesten Fall bloß ein "üblicher" wirklich wahr wäre. Aber gerade die Literatur weist aus, was üblich ist. Wir korrigieren Literatur nicht, wir bilden sie bloß ab. --Julius1990 Disk. Werbung 19:14, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Genau. Hier wird Literatur abgebildet und unreflektiert übernommen. Das ist ein Grund, warum ich meinen Studenten das Zitieren aus der Wikipedia in Hausarbeiten nicht gestatte. --Balam 19:52, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oh Mann, was ein Schuss ins Knie. Zum Glück kenn ich Dozenten, die eine weit differenzierte Meinung haben, und die vor allem sich solche Pauschalurteile verkneifen. Dass du deine Meinung über lektorierte Literatur, die zu Rivera Standard ist, stellst, sagt viel über dich aus, für mich ist das keine Handlungsmaxime. Und damit ist die Geschichte für mcih auch erledigt. Julius1990 Disk. Werbung 20:09, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Diego Rivera zu Ehren schmückt sein Konterfei die 500 Peso Banknote in Mexico

[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll das nicht relevant sein? [3] --Nuuk 10:16, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Weil es in der ausreichend existierenden Fachliteratur niemanden interessiert. Punkt. --Julius1990 Disk. Werbung 11:24, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Na und? In jedem anderen Artikel gilt sowas als relevante Ehrung. --Nuuk 13:48, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Relevanz ist immer relativ. Viele unserer Artikel sind ein ziemliches Kuddelmuddel, wo jeder mal etwas dazugeschrieben hat. Dieser Artikel ist eine der wenigen Ausnahmen, die von Anfang bis Ende durchstrukturiert sind und wo wirklich jeder Satz auf der maßgeblichen Sekundärliteratur basiert. Deswegen ist er ja auch als exzellent ausgezeichnet. Dass in so einem Artikel ein ohne Beleg (nicht nur für die reine Tatsache, sondern auch für die Bedeutung in der Literatur) eingestreuter Informationsschnippsel keine Verbesserung ist, sehe ich auch so. Übrigens hat der Satz im Lebensabschnitt eh nix verloren, aber auch im Abschnitt "Beurteilung und Bedeutung" würde er sich nicht harmonisch einfügen.
Bei anderen Artikeln kann man das anders sehen. Bei Edvard Munch etwa wäre es mir (als jemand, der den Artikel beobachtet und versucht zu betreuen) egal, denn der Artikel ist sowieso noch nicht richtig durchgearbeitet, also stört eine schlecht belegte Info mehr oder weniger auch nicht. Aber auch da gibt es derzeit keinen Abschnitt, wo solche Ehrungen/Rezeption hingehört. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

"Gloriosa Victoria"

[Quelltext bearbeiten]

Das Gemälde "Glorreicher Sieg" ("Gloriosa Victoria") ist wohl nicht mehr verschollen, seit es 2007 im Moskauer Puschkin-Museum aufgetaucht ist, siehe: [4] (nicht signierter Beitrag von 217.227.34.155 (Diskussion) 12:13, 7. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Bildbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Zitat "Diego Rivera in Begleitung von Rudolf Engel, dem Direktor der Akademie der Künste in Ostberlin, und Otto Nagel, dem Vizepräsidenten der Akademie, Berlin Ostbahnhof, 21. März 1956"

wäre es möglich auch noch hinzuzufügen wer wer ist links, rechts, Mitte ? --Über-Blick (Diskussion) 00:43, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten