Diskussion:Dohlenhäher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Cum Deo in Abschnitt KALP-Auswertung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dohlenhäher“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verzeichniss?

[Quelltext bearbeiten]

Weil ich ungerne die KALP Diskussion mit so eine Kleinigkeit belaste: 3. Literaturangabe: Verzeichniss mit doppel s? --RBinSE 08:34, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo RBinse. Mitte des 19. Jh wurde das Suffix -nis zuweilen auch -niss oder auch -niß geschrieben. In diesem Fall kannst du über die verlinkte Volltextsuche bei googlebooks den Buchtitel von 1850 überprüfen. "Verzeichniss" ist daher in diesem Fall als Originalschreibweise des Buchtitels korrekt. Seit 1901 wird -nis aber ausschließlich korrekt mit einfachem -s geschrieben. Gruß --Krächz 13:24, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Interessant. Dank. --RBinSE 14:07, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jop, so isses :) Toter Alter Mann 20:27, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Auswertung

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag von der KALP:

Blaukappenhäher (Cyanolyca cucullata)
Blaukappenhäher (Cyanolyca cucullata)

Die Dohlenhäher (Cyanolyca) sind eine Gattung der Rabenvögel (Corvidae). Sie umfassen mittel- und südamerikanische Arten, die sich ökologisch und morphologisch alle stark ähneln. Dohlenhäher sind sehr kleine Vertreter ihrer Familie und zeichnen sich durch ihr tiefblaues Körpergefieder und ihre schwarze Gesichtsmaske aus. Das Verbreitungsgebiet der Dohlenhäher reicht vom südlichen Mexiko bis in die Zentralanden. Dort haben sie ihren Lebensraum im feuchten Misch- und Nebelwald der Tropen und Subtropen. Die Nahrung der Dohlenhäher besteht aus Gliederfüßern, Beeren sowie bisweilen Eiern und kleinen Wirbeltieren und wird von ihnen allein, in Paaren oder kleinen Trupps gesucht und aufgelesen. Das relativ große, schüsselförmige Nest wird im Geäst von Bäumen gebaut, das Weibchen bebrütet das Gelege allein.

Mit diesem Artikel ist das so eine Sache – die Arten an sich sind zwar alle eher schlecht erforscht, in den letzten Jahren hat sich aber einiges bei den systematischen Studien getan. Aus den 60ern und 70ern liegen zudem noch einige Feldstudien vor, die es mir (hoffentlich) ermöglicht haben, die Gattung hier in all ihren zentralen Eigenschaften zu erklären. In diesem Sinne (und als Testballon für weitere Gattungsartikel) möchte ich den Artikel deshalb hier zur Diskussion stellen. Wichtig ist mir vor allem die Verständlichkeit und Plausibilität der Inhalte.--Toter Alter Mann 01:14, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Finde ich gelungen, was ich wissen wollte, habe ich erfahren. Auch die Bebilderung ist mMn völlig ok. LG;--Nephiliskos 02:18, 9. Feb. 2012 (CET) Inzwischen Exzellent. Wunderbar!^^ LG;--Nephiliskos 07:51, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für dein Votum! Was würde dir denn zu exzellent noch fehlen?--Toter Alter Mann 19:26, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hi. Mmmmhh.... sind wohl eher ästhetikbezogene Kritiken, aber: Die uneinheitliche Bildergröße wirkt unschön. Und was mich - wohl aus Gewohnheit aus unserer Portalarbeit - auch stört, ist diese "lieblose Einkaufsliste" unter "Einzelnachweise". In die Einleitung könnte man noch ganz zu Anfang schreiben, wer wann die ersten Arten beschrieb und zoologisch erfasste. Und ich würde noch in ein, zwei Sätzchen erklären, warum sie denn "Dohlenhäher" heißen und nicht z.B. "Pumuckl-Häher". ;o) LG;--Nephiliskos 19:32, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Okay, damit lässt sich was machen. An der Einkaufsliste möchte ich ungern was ändern, weil ich grade die schön übersichtlich finde und mich persönlich mit Langzitaten schwer tue. Das mit den Erstbeschreibungen der ersten Arten hab ich nachgetragen, das werde ich aber ohnehin bald in den Artartikeln noch genauer tun. Zum Namen selbst kann ich leider wenig sagen, weil sich den Cabanis den einfach so ausgedacht hat, aber ich schau mal nach, ob ich da nicht zwischen den Zeilen noch was finde. Das Mit der Bildgröße kann ich nachvollziehen; da stehen in erster Linie unterschiedliche Ausgangsgrößen dahinter. Ich hab jetzt alle Bilder mal auf unskaliert und die Schriftgröße in den Kladogrammen auf 80 %, so besser?--Toter Alter Mann 20:36, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, die Bildergestaltung ist jetzt sehr gut. Den Rest schaffstu bestimmt auch.^^ LG;--Nephiliskos 21:05, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also zu den Dohlen hab ich leider nicht mehr viel gefunden, aber immerhin auf die Dohle konnte ich verlinken. Für ein bisschen TF kannst du ja unter bar:Dàchlhea nachschlagen ;) Toter Alter Mann 00:02, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent, Sehr schöner, flüssig zu lesender Beitrag mit guter, anschaulicher Bebilderung. Der Umfang und die Dichte der gelieferten Informationen sind beeindruckend und verdienen diese Auszeichnung. Folgende Punkte sollten dennoch bearbeitet werden:

  • Allgemein:
    • Die Einzelnachweise entsprechen leider nicht der unter WP:Literaturbelege festgelegten Konvention: „Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: „Autornachname: ''Titel.'' Erscheinungsjahr, S. xy.““
    • Vereinzelt fehlen nach meinem Geschmack lebendige Verben; insbesondere im Abschnitt „Forschungsgeschichte und Taxonomie“ wird zu Beginn zu sehr „gewurdet“.
    • Abbildungen: Der Subtext der Kladogramme sticht gegenüber denjenigen der anderen Abbildungen aufgrund der Schriftgröße stark hervor. Lässt sich das noch angleichen (k.A. ob dies den WP-Konventionen entspräche)?
  • Abschnitt „Fortpflanzung und Brut“: Das in der Einleitung erwähnte „große, schüsselförmige Nest“ ist hier nicht zu finden.
  • Abschnitt „Forschungsgeschichte und Taxonomie“: Da nicht jeder mit griechischen Buchstaben vertraut ist, wäre eine Transkription der Begriffe κúανoς und λίκος in lateinische Schrift wünschenswert.

Ich werde den Artikel noch im Detail lesen, doch mir ist gleich zu Anfang schon etwas aufgefallen: Es ist kaum zu erwarten, dass es jemals ein Lemma Zentralanden geben wird; dagegen spricht einfach schon die Struktur des Hauptartikels Anden, in dem die Gliederung des Gebirges in die unterschiedlichen Cordillerenzüge vorgenommen ist. Daher möchte ich Dich vorab bitten, das Verbreitungsgebiet der Art in den Anden anhand dieser Gliederung zu konkretisieren (sofern möglich). Viele Grüße, --Jamiri 21:27, 13. Feb. 2012 (CET) Da das genaue Verbreitungsgebiet im fortlaufenden Text im Detail beschrieben wird, habe ich den WP-Link von „Zentralanden“ zu „Anden“ geändert. --Jamiri 23:07, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jamiri, danke fürs aufmerksame Durchlesen und deine vielen verbesserungen im Text. :) Zu den Einzelpunkten:
  • Literaturzitate: Ich weiß schon, dass das nicht den Konventionen entspricht, allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass WP:ENW an vielen Stellen an der WP-Wirklichkeit vorbeigeht und im Grunde jeder Autor da sein eigenes Süppchen kocht (nebenbei, im Universitätsbetrieb und den Wissenschaften allgemein isses da leider nicht anders). Ich habe mich für dieses System entschieden, weil es die geringsten Redundanzen zwischen Fußnoten und Literaturliste aufweist, weil es besonders übersichtlich ist und es sich über die Verankerung der Literaturtitel trotzdem nachvollziehen lässt.
→ Dein Einwand ist nicht stichhaltig und der Punkt nicht diskutabel. Es gibt nun mal die genannte WP-Konvention zu den Einzelnachweisen. Wenn sich andere nicht daran halten, ist dies gleichfalls zu bekriteln. Außerdem ist nach meinem Geschmack die von Dir frei gewählte Variante nur mühselig den vollständigen Angaben in der Literaturliste zuzuordnen. --Jamiri 00:37, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Aktiv: Hab ich versucht, nachzutragen, wo es ging. An manchen Stellen war es leider nicht möglich,w eil die Vögel z.B. bei einer Erstbeschreibung absolut passiv sind :)
  • Abbildungen: Was meinst du mit dem Subtext der Kladogramme? Die Art- und Gattungsnamen oder die Bildunterschrift? Letztere hat bei mir die gleiche Größe wie die Bildunterschriften.
→ Gemeint habe ich die Unterschriften der Kladogramme. Bei mir erscheinen diese in genau der gleichen Schriftgröße wie der Fließtext und damit größer als die anderen Bildunterschriften. Wenn dies aber bei Kladogrammen in WP generell so gehandhabt wird, kannst Du es beibehalten. --Jamiri 00:37, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  • Nest: Hab das mal versucht anzugleichen (da stand früher noch ein Satz im Abschnitt, den ich gestrichen habe), ansonsten ist schüsselförmig = halbkugelig.
  • Lateinische Umschrift: Hab ich mal nachgeliefert, dabei ist mir gleich ein Übersetzungsfehler bei Cabanis aufgefallen – danke für den Hinweis!
→ Mir ist nachträglich ein Fehler aufgefallen, nämlich dass λίκος (tranksr. likos) nicht mit „Wolf“ (griech. Λύκος, tranksr. lukos) sondern mit „völlig“ oder „total“ übersetzt werden müsste. Mit anderen Worten: Cyanolyca heisst soviel wie „der/die Völligblaue“, womit wohl die Gefiederfarbe gemeint ist. --Jamiri 20:01, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Was die Anden angeht: Ich finde den Hauptartikel dazu eigentlich ziemlich schwach und hoffe, dass auf absehbare Zeit mal ein Artikel über die Teilgebirge entsteht. Bis dahin ist deine Verlinkung aber sicher auch ein gangbarer Weg. Beste Grüße, Toter Alter Mann 00:02, 14. Feb. 2012 (CET) PS: Die Leerzeichen hab ich wieder eingefügt, weil sonst nicht klar ist, welche Fußnote sich auf welchen Textabschnitt bezieht.Beantworten
→ Ich kapier' beim besten Willen nicht, was das soll. Das ganze ist „phänotypisch“ sehr unschön und entspricht gleichfalls nicht den WP-Konventionen. Der jeweilige Einzelnachweis sollte direkt hinter dem Absatz oder Abschnitt eingefügt werden, auf den er sich bezieht. Dazu sind bedingte Leerzeichen völlig unnötig. --Jamiri 00:37, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Wieder mal ein toller Artikel, für mich als Laie klar exzellent, hoffentlich kommst du wieder auf die Pilze zurück ;-) Aufgefallen ist mir allerdings, dass du in der Einleitung von tiefblauem Körpergefieder schreibst, der in der Taxobox abgebildete Blaukappenhäher erscheint mir allerdings annähernde schwarz. Ist das nur eine optische Täuschung? Im Abschnitt "Körperbau und Färbung schreibst du dann von Violett-, Türkis- oder Ultramarintönen. Vielleicht ist dann ein Foto des Türkishähers besser oder ist sein Gefieder eher gattungsuntypisch? Grüße --Josef Papi 22:47, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mit Tiefblau meine ich satte Blautöne. Die können tatsächlich auch sehr dunkel werden, aber nie so dunkel wie die Gesichtsmaske. Der Grad der Blaufärbung variiert innerhalb der Gattung ziemlich, weshalb ich ungern irgendeine Art als typisch anführen möchte. Den Blaukappenhäher habe ich schlicht deswegen gewählt, weil das das beste Foto ist. Und was die Pilze angeht: Keine Sorge, den nächstn habe ich schon in der Leitung :) --Toter Alter Mann 23:05, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Ich habe keine Lücken gefunden, Artikel ist professionell geschrieben, toll bebildert und vollständig belegt. --Baldhur 17:32, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Wirklich ein toller Artikel der die Auszeichnung verdient hat! --LZ6387 11:46, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erstauswertung mit der Bitte um weitere Meinung(en): Mit 5 Exzellent ohne andere Beurteilungen ist der Artikel quantitativ exzellent.

Qualitative Hindernisse für eine solche Auszeichnung sehe ich ebenfalls nicht. Angemahnt wurden lediglich zwei Formalia durch Jamiri. Erstens, dass die Literaturangabe auch kürzer formuliert werden kann. Hierbei ist genau auf die Wortwahl zu achten, denn in WP:Literaturbelege steht eben ausdrücklich „kann“. „Kann“ ist nicht bindend wie „muss“ (da gäbe es in der Tat keinen Spielraum) und ist auch keine dringende Handlungsempfehlung wie „soll“ (Dies ist mein Verständnis, genauere Wortklaubereien überlasse ich gerne den Juristen unter uns... :-p ). Dies ist also kein Hinderungsgrund. Zweitens: Die Formatierung der ENW (Stichwort: Leerzeichen) ist ebenfalls kein Hinderungsgrund. Ich habe nach Durchsicht keine Vorschriften entdeckt, die des Toten Alten Mannes Vorgehensweise entgegenstehen. Wer einfach nur eine andere Meinung dazu hat, möge diesbezüglich ein Meinungsbild starten (oder erst einmal mit einer Umfrage beginnen). In summa: Der Artikel ist nach meiner Auffassung als exzellent zu bewerten. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 18:39, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zweitauswertung: Ich habe dem nichts hinzuzuwenden. Literaturangaben kann es nicht genug geben, wenn sie zumindest den Artikel abdecken. Alles andere ist eine Formsache, die einer Auszeichnung nicht entgegensteht (so eine Formsache sehe ich bei 'John William Hardy', der könnte eventuell reduziert werden).

Exzellent in dieser Version --Cum Deo (Diskussion) 15:49, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten