Diskussion:Dornbirner Ach/Archiv/1
Offizielle Schreibweise
Also ich habe mich heute mal beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen schlau gemacht und in deren (offizieller) Karte ist der Fluss als Dornbirner Ach bezeichnet, der Oberlauf jedoch als Ebniter Ache. Ich werde das Lemma nun versuchen wieder auf Dornbirner Ach umzuwandeln und alle Bezeichnungen im Text auf Ach umschreiben. Tut mir Leid, wegen der Verwirrung, die ich damit gestiftet habe. Aber der Fluss wird mal so und mal so geschrieben. Letztlich ist in Österreich aber die Bezeichnung des BEV bindend und daran haben auch wir in der Wikipedia uns zu halten. Liebe Grüße Plani 13:20, 8. Aug. 2007 (CEST)
Erfolgreiche KEA-Disk. vom 21. Oktober 2007
Wie ich bereits im vorangegangenen Review gesagt habe, bin ich mittlerweile mit meinem Latein am Ende. Das ist der Unterschied vom Erreichen des Lesenswertstatus bis jetzt, man sieht also, dass ich nochmal ordentlich daran gefeilt habe. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch an den fleißigen Reviewer Benutzer:Zollernalb, der dem Artikel den nötigen Feinschliff und mir die entsprechende Motivation gegeben hat. Ich hoffe, dass der Artikel den hohen Ansprüchen an exzellente Artikel genügt und dass ich ansonsten mit der konstruktiven Kritik weiter daran arbeiten kann. Als Hauptautor stimme ich natürlich Neutral. Liebe Grüße Plani 17:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
abwartend mit tendenz zum contra - vor allem der abschnitt fauna ist für einen exzellenten artikel völlig ungenügend; dass es entlang des flusslaufes libellen geben wird, ist anzunehmen, welche, wäre nicht uninteressant - zur vogelwelt und säugetierfauna wird gar nichts gesagt. ich selbst habe auch nur geringe informationen, weiß aber, dass der Mauerläufer und die Wasseramsel im bereich der Oberen Ach vorkommen. das dornbirner ried ist vogelkundlich für einige bodenbrüter (bekassine, großer brachvogel, wachtelkönig und andere von großer bedeutung); es findet in diesem zusammenhang keine erwähnung - dies müsste unbedingt ergänzt werden. wenn du informationen brauchst, setze dich mit mitgliedern von birdlife vorarlberg auseinander, die helfen mit sicherheit weiter; erwähnenswert wären übrigens auch die mehrmaligen sichtungen von würfelnattern in diesem gebiet. zum ried gibt es übrigens literatur, die eingesehen werden müsste. Scops 18:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, ich fürchte da hast du mich jetzt auf dem falschen Fuß erwischt. Fauna und Flora zu beschreiben ist für mich als Historiker/Informatiker/Logiker eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Dehalb habe ich mich auch bislang sehr stark an der angegeben Dissertationsarbeit diesbezüglich orientiert. Im Gegensatz zur Siedlungsgeschichte kann ich die geforderten Fakten hier leider nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln. Was mir aber wichtig ist und ich an dieser Stelle noch erwähnen möchte ist folgendes: Ich beschreibe in diesem Artikel den Fluss Dornbirner Ach, weshalb ich versucht habe, das Thema weitestmöglich einzugrenzen. Ich möchte nicht, dass der Artikel zu einem Gemisch aus Ried- und Flussbeschreibung wird. Für die Beschreibung des selbigen siehe Ried (Vorarlberg). Deshalb möchte ich mich auch bei Tier- und Pflanzenweit so fern dies möglich ist auf das Gewässer selbst konzentrieren. Allerdings gebe ich dir darin recht, dass ich unbedingt noch Informationen zu seltenen Arten einbauen sollte. Ich werde das so schnell wie möglich nachreichen. Danke für deine konstruktive und klare Kritik! Lg Plani 21:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
Decius 09:38, 5. Okt. 2007 (CEST)
Kontra spachlich ist der Artikel so schlecht, dass ich zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung erst gar nicht gekommen bin. --- @ plani: lass dich nicht entmutigen - völlig indiskutable kritiken obiger art sind hier leider sehr häufig. Scops 18:50, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe Decius bereits auf seiner Diskussionsseite diesbezüglich angeschrieben, aber offenbar möchte er sich nicht weiter zu seiner Kritik äußern. Dies macht es mir als Artikelautor natürlich relativ schwer, Verbesserungen am Artikel vorzunehmen. Ich bitte deshalb um Verständnis, dass ich auf diese Kritik nicht eingehen kann. Es wäre schön, wenn jemand entsprechend überarbeitenswerte Textstellen konkret nennen könnte. Liebe Grüße, Plani 13:16, 7. Okt. 2007 (CEST)
--Saginet55 11:20, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bwag @ 18:47, 12. Okt. 2007 (CEST) Pro Artikel umfasst alles Wichtige, ohne sich im Detail zu verlieren. PS: Einleitung leicht geändert. ––
Marksman 00:09, 14. Okt. 2007 (CEST)
Neutral - fauna ist mir zu wenig, da wird doch wohl ne menge wachsen? -- Ricky59 13:55, 16. Okt. 2007 (CEST) Pro - es ist alles im Lemma enthalten, was ich mir von einem derartigen Artikel erwarte, davon abgesehen geht es ja in erster Linie um den Fluss (von wegen Flora und Fauna, obwohl zugegebenermaßen die Fauna wirklich etwas knapp, wenn auch mMn ausreichend, behandelt wurde).
- Zollernalb 15:25, 21. Okt. 2007 (CEST) Pro - weil mir der Artikel sehr gut gefällt, weil ich trotz der obigen Erwähnung nur marginal an der Erstellung des Artikels bteiligt war, weil mich die Begründung und anschließende Ignoranz der einzigen Contrastimme maßlos ärgert und weil ich nicht möchte, dass der Artikel aufgrund mangelnder Beteiligung hier durchfällt. --
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 02:09, 22. Okt. 2007 (CEST)
Bregenzerwald?
Ich habe irgendwie ein Problem bei diesem Artikel - der wirklich sonst ausgezeichnet ist - damit, dass die Dornbirner Ach als wichtige Entwässerung des Bregenzerwaldes bezeichnet wird. Meines Wissens wird der Bregenzerwald über die Bregenzer Ach entwässert. Nur ein kleiner Teil des Waldes bei Alberschwende wird über die Schwarzach entwässert, die in die Dornbirner Ach mündet (allerdings habe ich eine Erwähnung der Schwarzach in der Auflistung der Zuflüsse vermisst). Landläufig gilt das Einzugsgebiet der Bregenzer Ach bis zur Weißach bzw. Rotach (das scheiden sich manche Geister) als Bregenzer Wald mit der Ausnahme von Alberschwende.
--Eddie 09:29, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nun, die Dornbirner Ach zählt tatsächlich zu den wichtigsten Entwässerungsflüssen des vorderen Bregenzerwaldes. Hier muss natürlich die Definition gezogen werden, was zum v. Bregenzerwald gehört. Ich beziehe mich mit dieser Angabe auf die geografische Landschaftsform Bregenzerwald, zu der rein geologisch gesehen auch die Berge des östlichen Dornbirner Gemeindegebiets gehören. Dass nun beinahe alle Flüsse auf Dornbirner Gemeindegebiet und besonders aus diesem Berggebiet der Dornbirner Ach zufließen, ist der Grund, weshalb ich den Fluss als einen der wichtigsten Entwässerungsflüsse des vorderen Bregenzerwalds bezeichnet habe. Wie gesagt, dies bezieht sich auf die geologische Definition des Bregenzerwaldgebirges. Natürlich ist es ein ewiger Streitpunkt, wie das Gebiet Bregenzerwald nun definiert werden soll. Im übrigen werde ich die Schwarzach nachtragen, die muss wohl irgendwo untergegangen sein, ich dachte eigentlich, dass sie bereits drin wäre... Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und dein Interesse am Artikel! Liebe Grüße, Plani 14:55, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe nochmals ganau recherchiert, weil ich mir sicher war, dass ich die Schwarzach nicht übersehen haben kann. Dabei habe ich festgestellt, dass die Schwarzach zunächst in den Rickenbach mündet, bevor sie gemeinsam mit diesem unter neuem Namen der Dornbirner Ach zufließt. Liebe Grüße, Plani 15:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
Fußach und Fussach und Fuss Ach
Leider beginnt der Artikel mit einer erheiternden, aber sicher noch zu ändernden Einleitung hinsichtlich des Namens Fußach. Wie im Artikel richtig beschrieben, stammt der Ortsname vom Flussnamen ab, weshalb es nicht korrekt ist, in der Einleitung zu schreiben, wegen seiner Mündung bei Fußach habe der Fluss seinen früheren Namen Fuss Ach. Auch dürfte der alte Name für den Fluss wohl Fussach oder Fußach lauten, aber nicht Fuss Ach, da diese Bildung im Deutschen nicht vorgesehen ist (wohl aber: "Fusser Ach", was aber sicherlich nicht belegt ist. Allenfalls denkbar ist, dass alte Dokumente Fuss Ach schrieben, wie so vieles in der Barockzeit und noch früher aus heutiger Sicht abenteuerlich geschrieben wurde...) Auch vom sprachlichen Bezug her ist die Aussage witzig, weil natürlich überhaupt nicht ersichtlich ist, warum eine Mündung bei "Fußach" zu einem Flussnamen "Fuss Ach" führen soll (völlig andere Schreibweise). Vielleicht hat sich Decius ja an solchen Feinheiten gestört, m.E. bei einem als exzellent vorgestellten Artikel nicht ganz zu Unrecht. Matthias217.233.56.223 14:36, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, die Einleitung ist diesbezüglich schlicht und ergreifend falsch. Das werde ich sofort ändern, muss mir durchgerutscht sein, dafür entschuldige ich mich. Was nun die Herleitung des Namens anbelangt, ist die Quellenlage äußerst schwierig. Vielleicht ist dir bereits aufgefallen, dass ich diesen Absatz bewusst klein gehalten habe, da sich dazu leider nicht viel herausfinden ließ. Es ist noch nicht einmal geklärt, was der Name Fuss Ach tatsächlich bedeutet. Allerdings ist belegt, dass die frühesten Aufzeichnungen explizit den Fluss - nicht die Ortschaft also - als Fuss Ach bezeichnen. Das ist alles, was ich dazu sagen kann, es tut mir leid, falls das ein wenig konfus wirkt. Ich werde mich weiterhin bemühen, mehr über den Namen herauszufinden und bitte um Verständnis für die schwierige Quellenlage. Im Übrigen danke ich dir für deine Aufmerksamkeit und deine Mitarbeit am Artikel! Liebe Grüße, Plani 14:45, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Mir kommt der Satz in der Einleitung auch komisch vor. Ich lösche ihn. --Digamma (Diskussion) 22:06, 4. Jan. 2015 (CET)
fussach
vielleicht der fuß der ach... quelle gleich kopf und mündung gleich fuß, deswegen fußach... 194.208.209.11 04:04, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hatte ich auch schon überlegt. Diese Wortherkunft lässt sich aber leider nicht belegen, zumal ja zumindest der Ortsname Fußach vom Wort Fossonas abstammt und ich darin die beiden Wortbestandteile "Fuß" und "Ach" nichtmehr wiedererkennen kann. Aber dankeschön auf jeden Fall für die Anregung. Grüße, Plani 15:17, 10. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, eine neue Kategorie wurde erstellt. Das Wort Alpenrhein kommt mehrfach vor in diesem Artikel. Ob sich der Artikel für die Kategorie eignet liegt in eurem ermessen. Ich möchte euch höflich darum bitten das zu prüfen. Liebe Grüsse Gamemaster669 (Diskussion) 17:05, 3. Dez. 2013 (CET)
- Nein, passt eher nicht. Die Dornbirner Ach gehört zwar zum Flusssystem Rhein, sorgt jedoch (mit ihrem Zufluss, dem Vorarlberger Rheintalbinnenkanal) gerade eben dafür, dass dem Alpenrhein keine rechtsrheinischen Flüsse zufließen und mündet auch nicht in diesen, sondern direkt in den Bodensee. Lg, Plani (Diskussion) 20:27, 3. Dez. 2013 (CET)
- Die Kategorie Alpenrein ist Regions-Bezogen und nicht dem Rhein als Objekt zugeordnet. Die Region Alpenrhein umfasst das gesamte Entwässerunggebiet des Alpenreins als Region nicht als Gewässer. Bspw. ist die Region Churer Rheintal als Region der Kategorie Alpenrhein zugeordnet worden als Basisbeispiel. Dies geschah vom Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Der Name ist in der Hinsicht irreführend. Er ergab sich lediglich aus der Tatsache dass der Grossraum Region Alpenrhein heisst. Die Region Vorarlberg beschäftigt sich auch nicht mit dem Berg. Gamemaster669 (Diskussion) 21:02, 3. Dez. 2013 (CET)
- Mhm, verstehe. Dann würde das in der Tat passen. Kleiner Hinweis am Rande: Es gibt keinen Berg mit dem Namen "Arlberg" - siehe entsprechender Wikipedia-Artikel ;-) Lg, Plani (Diskussion) 21:43, 3. Dez. 2013 (CET)
- Okay mir gings auch mehr um das Wort Berg, korrigiere: Das Vorarlberg beschäftigt sich auch nicht mit einem Berg. Besser ? Das Missverständnis, dass sich die Kategorie um den Fluss dreht werde ich noch öfter haben. Ich werde wohl den Mitteilungstext anpassen müssen. Auch die Unterkategorie musste eigentlich Orte in der Region Alpenrhein heissen, damit es klar ist das der Ort nicht direckt am Rhein liegen muss um in diese Kategorie zu passen. Ich hatte leider keinen Einfluss auf die Namensgebung. Siehe Diskusion (Kategorie Diskussion:Alpenrhein). Gruss Gamemaster669 (Diskussion) 22:29, 3. Dez. 2013 (CET)
- Mhm, verstehe. Dann würde das in der Tat passen. Kleiner Hinweis am Rande: Es gibt keinen Berg mit dem Namen "Arlberg" - siehe entsprechender Wikipedia-Artikel ;-) Lg, Plani (Diskussion) 21:43, 3. Dez. 2013 (CET)
- Die Kategorie Alpenrein ist Regions-Bezogen und nicht dem Rhein als Objekt zugeordnet. Die Region Alpenrhein umfasst das gesamte Entwässerunggebiet des Alpenreins als Region nicht als Gewässer. Bspw. ist die Region Churer Rheintal als Region der Kategorie Alpenrhein zugeordnet worden als Basisbeispiel. Dies geschah vom Projekt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Der Name ist in der Hinsicht irreführend. Er ergab sich lediglich aus der Tatsache dass der Grossraum Region Alpenrhein heisst. Die Region Vorarlberg beschäftigt sich auch nicht mit dem Berg. Gamemaster669 (Diskussion) 21:02, 3. Dez. 2013 (CET)
Quellen
Da ich den Artikel geschrieben habe (zu 99 % zumindest), halte ich es für notwendig an dieser Stelle einmal einige meiner Quellen zu nennen. Leider kann ich mich nicht mehr an alle erinnern, da ich mich lange Zeit in meinen privaten Büchersammlungen und dem Dornbirner Stadtarchiv vergraben habe. Größtenteils stammen die Angaben aus der Sammelserie Vorarlberg ARCHIV des Österreichischen Archiv Verlags (Blatt VA 02101 und andere). Weiters aus der Vorarlberg Chronik der Vorarlberger Landesregierung (Internetausgabe) und den offiziellen Angaben des Landeswasserbauamts (Bsp. Länge). In diversen universitären Abschlussarbeiten, die ich im Dornbirner Stadtarchiv gefunden habe, konnte ich weitere Angaben entnehmen (Bsp. Einflussgebiet). Alle Höhenangaben stammen aus dem VoGIS, dem Vorarlberger Geografischen Informationssystem, einem Online-Dienst der Vorarlberger Landesregierung (VoGIS mit Orthofotos). Die Bilder, die ich eingestellt habe stammen aus meinen (bzw. meines Vaters) privaten Bildarchiven. Es sind nicht alles Originalbilder, die historischen Karten sind Nachdrucke aus dem Vorarlberg ARCHIV, dennoch habe ich überall die Lizenz nachgeprüft. Die Postkarte, die das Gütle zeigt ist original und befindet sich in meinem Besitz. Sollten noch Fragen bezüglich Quellen zu bestimmten Absätzen auftauchen, bitte ich direkt nachzufragen.
Liebe Grüße aus Dornbirn, Plani 17:14, 7. Aug. 2006 (CEST)
Ehemals gelegentlich mit Textilfarbe gefärbt
Laut mündl. Kommunikation um 1980 von Chemiker Fritz Danner, aus Dornbirn kommend, damals Lehre Uni Linz, später Textilschule Dornbirn war die Dornbirner Ach in früheren Jahren (=vor 1970?) gelegentlich in verschiedenen Farben eingefärbt. Seine Vermutung: durch Abwässer von Textil(färbe?)unternehmen. --Helium4 (Diskussion) 10:08, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Durchaus möglich – die Dornbirner Textilunternehmen haben sicher jahrelang ihre Abwässer in der Dornbirner Ach entsorgt. Allerdings wäre mir eine dadurch bedingte Verfärbung des Wassers bislang in meiner Quellenrecherche nicht untergekommen. Wenn es dazu Quellen gibt, wäre das aber jedenfalls interessant für den Artikel. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:06, 30. Mär. 2016 (CEST)
Mündung liegt (heute) außerhalb Dornbirns; SO entwässert zur Breg.Ach
Zudem ist der Zufluss des Koblacher Kanals im äußersten Norden des Dornbirner Gemeindegebiets der mit 405 m ü. A. niedrigste Punkt Dornbirns.
Kanal = Vorarlberger Rheintalbinnenkanal.
Diese Mündung liegt lt. Google Maps aktuell rund 400 m (380 +/-30 = zumindest 350 m) nördöstlich der NO-Ecke des Gemeindegebiets. Also außerhalb der Gemeinde und kann somit nicht ihr tiefster Punkt sein. Wenn die Mündung auf 405 m liegt und die Ache vielleicht 0,5 % Gefälle hat, dann liegt die tiefste Stelle der Gemeinde 2 m höher (= 407 m).
Die vom Süden ans Nordwesteck heranführende Gemeindegrenze Dornbirns verläuft knapp (20–60 m) östlich eines Wegs der wiederum knapp (20 m) östlich dem Kanal entlangführt. Möglicherweise bestimmte die Kontur der Gemeindegrenze nördlich der Brücke über den Kanal (Zellgasse) ein ehemals anderer Verlauf des Kanals. Die Gemeindegrenze verläuft in einer leichten Rechtskurve nach NNO zur Ache, der Kanal mündet heute mit einer leichten Linkskurve Richtung NNW in die Ache. Dann könnte Mündung und Gemeindegebietsgrenz-Spitz mal enger (auf 40 m) zusammengefallen sein.
Heute haben, sofern die Ache nicht zur Mündung hin 400 m weit staut, Mündung und der Tiefpunkt Dornbirns unterschiedliche Höhen. Das gehört im Artikel korrigiert.
--
Die südlichsten feinsten Verästelungen der Zuflüsse der Dornbirner Ach liegen immerhin 2,5 km nördlicher als der südlichste Punkt des Gemeindegebiets von Dornbirn. Der Südostzipfel Dornbirns entwässert auf einem geschätzt 12–15 km2 grossem Gebiet Richtung NO nach Mellau und damit zur Bregenzer Ach. Google Maps.
Eben grob in den Artikel eingebaut. --Helium4 (Diskussion) 11:26, 30. Mär. 2016 (CEST)
- Die Mündung der Dornbirner Ach liegt lt. VOGIS auf 398,7 m, die tiefste Stelle der Gemeinde, die, wie du richtig festgestellt hast, etwas weiter südöstlich liegt, auf 399,2 m. Dass die Differenz nur 0,5 m beträgt mag erstaunen, ist aber wohl mit dem flachen Flusslauf der Dornbirner Ach in ihrem Unterlauf im Ried zu erklären. Die Daten stammen jedenfalls aus der 2011er-Messung des Landesamts für Vermessung und Geoinformation. Beste Grüße und Danke fürs Nachprüfen, Plani (Diskussion) 11:38, 30. Mär. 2016 (CEST)