Diskussion:Downburst
Kann mir jemand sagen was in diesem Ungetüm erklärt werden soll? Gewitterentstehung? Die ursprüngliche Formulierung war ja grauselich und ich fing gleich mit dem Umschreiben an, merkte dann jedoch das der Artikel garnicht zum Punkt kommt. Wozu hat der Artikel einen Titel? Wieso gibt es den Artikel Gewitter und weshalb sollte man hier alles breittreten was dort schon steht? Kein guter Artikel und beinahe Löschwürdig, da er rein garnichts erklärt. --Saperaud [@] 03:16, 12. Mai 2005 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, dass Böenwalze und Downburst getrennt werden sollten, da nicht jede Böenwalze, die "normale" Abwinde mit sich führt, ein Downburst ist. --Hi-Lo 00:25, 30. Jun 2005 (CEST)
- Aber warum setzt du die Überarbeiten-Vorlage, welche gleichbedeutend mit "dieser Artikel ist unhaltbar" ist, in einen Artikel, in dem von Böenwalzen nicht die Rede ist? In diesem Fall würde ich einfach den Redirect löschen. --Saperaud ☺ 13:04, 30. Jun 2005 (CEST)
Ich habe das Stichwort "Starburst" verbessert, bin min mir aber nicht sicher, ob der Begriff überhaupt Verwendung finden sollte. Gehört er nicht eher zum Slang? Auch im englischsprachigen Artikel taucht er nicht auf. --GerritR 22:23, 6. Nov. 2010 (CET)
Sprachlich überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte sprachlich überarbeitet werden. Vor allem sollten die zahlreichen Wiederholungen (wie etwa dem Auftreten in Europa und den USA) entfernt werden.
- Vor allem wird das Wort "Bö" verwandt, das ich selbst noch nie gehört habe (wenn, dann Böe) aber "Tornado" obwohl es im Deutschen "Großtrombe" heißt". 13:17, 31. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 62.153.103.5 (Diskussion) )
Titel
[Quelltext bearbeiten]Falls sich wieder jemand über den Titel beschwert, ein Downburst ist KEINE Gewitterfallböe, sondern heißt schlicht und einfach Fallböe. Eine Wasserhose tritt ja auch nicht über dem Land auf. Die treffendste Übersetzung wäre noch "schwere Fallböe". --Felix Welzenbach 00:23, 27. Jul 2005 (CEST)
- dann sollten wie es vielleicht auch einfach nach Fallböe verschieben? Stern 10:44, 30. Nov 2005 (CET)
- Es gibt genug Fallböen die keine Downburts sind. --Saperaud ☺ 11:32, 30. Nov 2005 (CET)
- Mhh. Irgendwie bin ich jetzt verwirrt. Sind downbursts nun spezielle Fallböen (Saperaud) oder ist downburst ein Synonym zu Fallböe (Felix Welzenbach)? Hat da niemand eine Idee? Stern 13:01, 7. Feb 2006 (CET)
- Es ist dem Autor zweifelsohne nicht gelungen, zu erklären, wie solch ein Downburst entsteht. Ich denke man sollte den Artikel überarbeiten, damit auch Laien verstehen, wie es zu solch einer starken Fallböe kommt. (anonym am 6. November 2010 um 21:23)
- Mhh. Irgendwie bin ich jetzt verwirrt. Sind downbursts nun spezielle Fallböen (Saperaud) oder ist downburst ein Synonym zu Fallböe (Felix Welzenbach)? Hat da niemand eine Idee? Stern 13:01, 7. Feb 2006 (CET)
- Es gibt genug Fallböen die keine Downburts sind. --Saperaud ☺ 11:32, 30. Nov 2005 (CET)
Weiße Bö
[Quelltext bearbeiten]Hat das was mit der Weißen Böe zu tun?
--Madjic 01:43, 19. Jan. 2007 (CET)
Downburst (Konzertveranstalter)?
[Quelltext bearbeiten]Löblich, daß sich die Leute so engagieren, aber das hat nichts mit Meteorologie zu tun und gehört ganz woanders hin. Daher Revert.--Thuringius 00:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Warum sollte das nichts mit Meteorologie zu tun haben? --Sassenburger (Diskussion) 19:14, 12. Jul. 2015 (CEST)
Unverständliches
[Quelltext bearbeiten]„von den stärksten Schäden zu Beginn einer Schadensstelle“ - wo ist denn bitte der „Beginn“? -- itu (Disk) 12:43, 2. Mär. 2016 (CET)
- Im Gegensatz zu den zum Teil sturmartigen Winden z.B. einem starken Gewitter, die lokal ebenfalls schwere Schäden verursachen können, beginnen die Schadensgebiete bei einem Downburst von oben oben betrachtet wie mit dem Messer gezogen. So kann es passieren, dass ein Haus so gut wie nichts abbekommen hat, jedoch die in Linie folgenden Nachbarhäuser schwer beschädigt sind. Vergleichen kann man das mit einem Eimer Wasser, den man über einer Wiese auskippt. Dort wo der Wasserstrahl direkt auftritt ist der beginn der Schadenstelle und auch der Schaden am größten. Je weiter das Wasser ausläuft, desto geringer sind die Schäden. Der Beginn ist diejenige Stelle, an der der DB zuerst auftrifft. 79.212.133.74 18:27, 3. Jun. 2017 (CEST)
Systematisch undefinierte Angaben
[Quelltext bearbeiten]„Laut TorDACH zählt eine schwere Fallböe ab 119 km/h,... als Downburst.“ - 1. WO soll das gemessen werden und 2. soll hier nur der horizontale Anteil zählen oder (fast naheliegender) der vertikale oder der Totalbetrag? 3. Wie sieht überhaupt so ein Windfeld eines Downburst aus? Grafik? -- itu (Disk) 12:43, 2. Mär. 2016 (CET)
- Es zählt die Geschwindigkeit in Richtung des Bewegungsvektors der Fallböe. Läge der horizontale Anteil über 119 km/h, wäre bereits das ein Orkan, aus dem sich aber kein DB bilden kann. 79.212.133.74 18:30, 3. Jun. 2017 (CEST)
Wolkenbruch
[Quelltext bearbeiten]Es gibt im Deutschen auch den umgangssprachlichen Begriff "Wolkenbruch". Der ist vom visuellen Eindruck ja sehr ähnlich dem "nassen Downburst" und wäre vielleicht begrifflich im Artikel zu erwähnen. Der englische Artikel dafür ist "cloudburst" und etwas umfangreicher. Dieser Artikel hier geht mehr auf den Windanteil ein, wobei in jedem Fall ein Niederschlag (der nicht den Boden erreichen muss und deshalb nicht den Namen hat) ein Auslöser der Fallwinde ist und diese meistens begleitet. Der Wolkenbruch geht mehr auf den flüssigen Anteil des Ereignisses ein. Gruß Saxobav (Diskussion) 22:42, 27. Aug. 2024 (CEST)