Diskussion:Drehmaschine/Archiv
Drehmaschine
Der Begriff "Drehbank" ist veraltet. Man spricht heute im allgemeinen ausschliesslich von "Drehmaschine". Das hat damit zu tun, dass die heutigen Drehmaschinen mit den ursprünglichen Drehbänken nur noch die Kinematik des Bearbeitungsprozesses gemeinsam haben, sich aber in der Konstruktion der Maschine erheblich unterscheiden. Daher sollte nicht vom Begriff "Drehmaschine" auf "Drehbank" weitergeleitet werden, sondern umgekehrt.
- Zur Definition möchte ich anmerken, dass sehrwohl auch Drehmaschinen mit umlaufenden Werkzeug existieren! (nicht signierter Beitrag von 87.158.123.247 (Diskussion) 09:16, 30. Jul 2012 (CEST))
- hast Recht, ich habs nachgetragen. Danke für den Hinweis. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:23, 30. Jul. 2012 (CEST)
Artikel bitte nach Drehmaschine verschieben.
Selbiges ist mir nicht gelungen, weil es den Artikel schon gibt. Von Hand möchte ich nicht verschieben, weil die Versionshistorie nicht mitkommt(?). Wer kann es und macht es? Danke! --1-1111 15:40, 28. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin dagegen. Drehbank ist allgemein bekannter Begriff, dagegen ist Drehmaschine neuzeitiges Terminus technikus, gut für Berufsschullehrer und Mitglieder der DIN-Ausschüsse. So wie es jetzt ist, gefällt's mir besser. --KaHe 17:11, 28. Okt 2004 (CEST) P.S. Außerdem sagt mir mein Unterbewußtseingefühl, Drehmaschine riecht nach allem, was sich dreht, hauptsächlich mit Drehstrom.
- Alles richtig. Und gegen "alte" Bezeichnungen habe ich nichts; auch ich bevorzuge den "alten" Begriff. Da war wohl etwas unklar formuliert. Ich meinte: Ein #redirect nach Drehmaschine ist heute 'richtiger'. Und so neuzeitlich mit guten 20 Jahren ist der Begriff wieder nicht. Aktuelle Drehmaschinen haben zudem nicht mehr viel mit einer klassischen Drehbank gemeinsam... --1-1111 08:11, 2. Nov 2004 (CET)
- Dies ist imho ein Gemeinplatz, der ebenso richtig wie falsch ist. Größe, Spannfutter, Drehzahl, Gewindeschneiden, Vorschub und die Gefahren sind noch die gleichen wie vor 30 Jahren. Dass da nun eine Digitalanzeige mit ein paar Tasten und ein paar Gimmicks dran sind, ändert am Prinzip nichts. Und für CNC-Drehmaschine gibt es einen eigenen Artikel. Daher bin auch ich ein Freund obsoleter Bezeichnungen und würde den Artikel auch wieder nach Drehbank verschieben. --Siehe-auch-Löscher 09:52, 13. Jul 2005 (CEST)
- Alles richtig. Und gegen "alte" Bezeichnungen habe ich nichts; auch ich bevorzuge den "alten" Begriff. Da war wohl etwas unklar formuliert. Ich meinte: Ein #redirect nach Drehmaschine ist heute 'richtiger'. Und so neuzeitlich mit guten 20 Jahren ist der Begriff wieder nicht. Aktuelle Drehmaschinen haben zudem nicht mehr viel mit einer klassischen Drehbank gemeinsam... --1-1111 08:11, 2. Nov 2004 (CET)
Artikel wurde verschoben
Ausgehend von der Diskussion und meiner eigenen Meinung wurde der Artikel wie angesprochen verschoben. Falls jemand dies für nicht sinnvoll hält, bitte Begründung hier hinterlegen. --guenny (+) 13:02, 2. Nov 2004 (CET)
Meine Zustimmung hat Guenny jedenfalls 80.185.0.130 10:53, 19. Feb 2005 (CET)
Welche Werkstoffe werden bearbeitet?
Nach meiner unmaßgeblichen Kenntnis bearbeitet man mit einer Drechselbank Holz und mit einer Drehbank Metall. Wenn dem so ist, sollte es in den Artikel. Welche Werkstoffe werden außerdem bearbeitet? --Siehe-auch-Löscher 09:40, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin mir auch nicht ganz sicher, aber das duerfte schon recht nah dran sein. Etymologisch stammt das Wort "drechseln" von Mittelhochdeutsch "dræhseln" bzw. Althochdeutsch "drāhsil" ab, was auch immer die Endsilbe sil bedeuten mag, "Holz" isses bestimmt nich :o) Drehen und Drechseln hat aber die gleichen Wurzeln. Ich koennte mir also vorstellen, dass Drechseln sich auf all die Materialien bezieht, die damals ueberhaupt durch Drehung spanend bearbeitet werden konnten, und zwar ohne Elekotromotor -- sprich Holz, Horn und so weiter, so dass die Bearbeitung dieses organischen Materials nun Drechseln genannt wird. Das Drehen hingegen (onomatopoeisch betrachtet uebrigens ein viel saubereres, klareres, genaueres Wort; ganz im Gegensatz zum Drechseln, wo man foermlich die Zerspanung des Holzes bereits im Wort hoert) koennte sich im Rahmen der Industrialisierung und Perfektionierung vom klassischen Drechseln abgehoben haben, zumal das Drehen von Metall auf einer Drechselbank gar keine gute Idee ist. Vielleicht wird auch das Drehen von Kunststoff als "Drehen" bezeichnet, weil es das neuere Wort ist. Wer weiss? Vielleicht finden wir ja jemanden, der echte Fakten hat :o) ---volty 20:52, 13. Jul 2005 (CEST)
- Gedreht wird alles, was nicht gedrechselt wird *ggg*. Maßgenaues Bearbeiten wird Drehen genannt, Kennzeichen des Drehvorganges ist die Support genannte Aufnahme des Werkzeuges. Beim Drechseln gibt es dagegen keinen Support, der Drechsler führt das Werkzeug freihändig, mithin sind kaum Arbeitsergebnisse mit einem Genauigkeitsbereich von wenigen Mikrometern zu erwarten wie beim Drehen. Da Kunststoffe ebenfalls mit geringen Toleranzen bearbeitet werden, wird das Material daher gedreht. --Markus Schweiß, @ 11:24, 27. Aug 2005 (CEST)
- Selbst Elastomerdichtungen werden in geringen Stückzahlen gedreht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:28, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Gedreht wird alles, was nicht gedrechselt wird *ggg*. Maßgenaues Bearbeiten wird Drehen genannt, Kennzeichen des Drehvorganges ist die Support genannte Aufnahme des Werkzeuges. Beim Drechseln gibt es dagegen keinen Support, der Drechsler führt das Werkzeug freihändig, mithin sind kaum Arbeitsergebnisse mit einem Genauigkeitsbereich von wenigen Mikrometern zu erwarten wie beim Drehen. Da Kunststoffe ebenfalls mit geringen Toleranzen bearbeitet werden, wird das Material daher gedreht. --Markus Schweiß, @ 11:24, 27. Aug 2005 (CEST)
Vorschlag 2
bekannte Maschinen-Hersteller auflisten und mit deren Homepage verlinken. beispiel Spinner: www.spinner-wzm.de (nicht signierter Beitrag von Holy Twilight (Diskussion | Beiträge) 23:46, 8. Dez. 2005 (CET))
- Rein sollten, wenn, dann Pittler (Langen b.Frankfurt), Heyligenstaedt (Gießen), Magdeburger, Gildemeister AG (Bielefeld), Monforts (Mönchengladbach), Giddings & Lewis / USA, Zgoda (Tschechien, Karussel), die verstorbene Maschinenfabrik Deutschland (Artikel gibt´s, kann en detail anders heißen). Mir fallen bestimmt noch welche ein. Kassander der Minoer 21:08, 2. Aug 2006 (CEST)
bekannte Hersteller von Maschinensteuerungen auflisten. z.B.: Siemens, Fanuc, Haidenhain, Fagor, etc...
mfg Holy Twilight (nicht signierter Beitrag von Holy Twilight (Diskussion | Beiträge) 23:46, 8. Dez. 2005 (CET))
- Nee, bitte nicht. Das sind hier nicht die gelben Seiten und außerdem sollten wenn dann die Steuerungen in den entsprechenden Artikl. Wenn ich mich nicht irre wurden sie da übrigens schon gelöscht, also dort bitte auch nicht mehr einstellen. MfG --USS-Schrotti.oO 12:13, 20. Okt. 2006 (CEST)
Die ersten beiden Sätze des Artikels
Die Drehmaschine (auch Drehbank genannt) ist eine Werkzeugmaschine zur rotationssymetrischen Bearbeitung von Werkstücken.
- Die Bearbeitung ist nicht rotationssymetrisch, sondern das Ergebnis der Bearbeitung ist idR ein rotationssymetrischer Teil.
- Vorschlag: Die Drehmaschine (auch Drehbank genannt) ist eine Werkzeugmaschine mit der in aller Regel runde Teile gefertigt werden.
Allen Drehmaschinen gemeinsam ist der Antrieb des Werkstückes und ein nicht drehendes Werkzeug.
- Das Werkstück selbst hat keinen Antrieb.
- Vorschlag: Allen Drehmaschinen gemeinsam ist, dass das zu bearbeitende Werkstück in eine Drehbewegung versetzt wird. Das Werkzeug (z. B. der Drehmeißel) hingegen wird nur in horizontaler Richtung bewegt. --Hans Koberger 11:17, 2. Aug 2006 (CEST)
- Danke für die Kritik. Denke, es passt jetzt so. --Ussschrotti 19:59, 2. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur 27. 7. - 3.8. (erfolgreich)
Eine Drehmaschine (auch Drehbank genannt) ist eine Werkzeugmaschine, mit der rotierende Werkstücke durch das Zerspanungverfahren Drehen in eine rotationssymmetrische Form gebracht werden können. Im Gegensatz zum Fräsen dreht sich hier das Werkstück beziehungsweise Halbzeug; es führt die Hauptschnittbewegung mit seiner Rotation aus. Das fest eingespannte Werkzeug, der Drehmeißel, wird am drehenden Werkstück mit Hilfe des Werkzeugschlittens entlang bewegt, um einen Span abzuheben.
Der Artikel wurde in den letzten Wochen erheblich aufgebohrt und stellt meiner Meinung nach nun umfassend und anschaulich die Technik einer Drehmaschine von den historischen Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen dar. --DieAlraune 16:28, 27. Jul 2006 (CEST)
- DieAlraune 16:28, 27. Jul 2006 (CEST) Pro als Mitautor, der allerdings im wesentlichen nur kosmetische Änderungen einbrachte --
- Panter Rei 20:56, 27. Jul 2006 (CEST) Pro – sehr gelungener Beitrag. Die Einleitung, die für mich bei längeren Artikeln auch immer so eine Art Gesamtübersicht ist, hebt vielleicht ein wenig zu stark auf die technische Seite und den Unterschied zu ähnlichen Maschinen ab. Der Laie fragt sich erst einmal, was damit überhaupt produziert wird. --
- wdwd 22:30, 28. Jul 2006 (CEST) Pro, informativ und lesenswert (und mit einigen guten Bildern).--
, da der Artikel zwar sehr deatiliert ist, aber noch eingie Schwächen aufweisst: Kontra
- Die Einleitung ist viel zu vollgepackt mit Fachbegriffen und Wörtern die man als Laie erstmal nach lesen muss. Man hat schon nach den ersten Zeilen keine Lust mehr auf den Artikel.
- ...mit der rotierende Werkstücke durch das Zerspanungverfahren Drehen in eine rotationssymmetrische Form gebracht werden können. Spielt mir mal wieder die Sonne einen Streich, oder stimmt das was nicht? des passt schon. Drehteil ist zur Rotationsachse symetrisch
- Die Geschichte beginnt mit dem Jahre 300 v. Chr.. Die Webseite der Uni Münster fängt im 8. Jahrhundert an, die anderen Quellen (Bücher) machen vom Titel her nicht den Eindruck, als würden sie sich ausgiebig mit der Geschichte beschäftigen. Daher stellt sich mir die Frage, aus welcher Quelle das ägyptische Grab stammt. Quelle kommt rein. Werd mich auch auf tatsächliche Funde beschränken
- Der letzte Satz der Geschichte ist in meinen Augen überflüssig und könnte raus.
- Den Aufbau bei Arten von Drehmaschinen find ich nicht so gut. Anstatt zuerst eine Überschrift zu verwenden, und dann anschliessend die betreffende Art im Text noch mal fett zu markieren, sollte auf eines von beiden verzichtet werden. Oder vielleicht eine Formatierung a la ;Art: Erklärung <erledigt>
- Wenn die Punkte, vor allem die Einleitung, überabreitet werden, bin gern bereit mich auf pro umzustimmen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:49, 31. Jul 2006 (CEST)
- Der Rest kommt Abends noch--Ussschrotti 14:38, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hab jetzt eine hoffentlich bessere Einleitung geschrieben, mit der sich auch der zweite Punkt erledigt hat.--Ussschrotti 19:31, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm... jo... doch... das ist jetzt auch bei mir semperor Gibs mir! | pro/contra 16:04, 3. Aug 2006 (CEST)
- Danke, daß du nochmal drüber bist. Kann das Problem mit dem Bild nicht nachvollziehen. Hab FF unter FBSD und Win aber es passt bei beiden. --Ussschrotti 16:14, 3. Aug 2006 (CEST)
Pro :-). Nur schiebt sich bei mir im Firefox das Bild Eine Drehbank um 1889... leicht über den Text. Evtl. noch mal prüfen ob da alles stimmt. (Ich hab nichts fehlerhaftes an dem Bild gefunden). Gruß,
- Hmmm... jo... doch... das ist jetzt auch bei mir semperor Gibs mir! | pro/contra 16:04, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hab jetzt eine hoffentlich bessere Einleitung geschrieben, mit der sich auch der zweite Punkt erledigt hat.--Ussschrotti 19:31, 31. Jul 2006 (CEST)
- Stahlkocher 20:41, 1. Aug 2006 (CEST) Pro, ich hab es nochmal durchgesehen, aber nicht allzuviel gefunden. Sehr gut zu gebrauchen. --
- Priwo 20:38, 2. Aug 2006 (CEST) Pro -
- Uhr 23:20, 2. Aug 2006 (CEST) Pro guter Aufbau, informativ, passende Länge, gut bebildert --
- fubar 16:29, 3. Aug 2006 (CEST) Pro - Ausführlicher Artikel, die Geschichte wird gut dargestellt, ausreichend Bilder, versch. Teile und Versionen der Maschine werden beschrieben. --
- Hufi Rating ☎ 16:30, 3. Aug 2006 (CEST) Pro für diesen ausführlichen und tollen Artikel gibts auch von mir ein pro. --
Gratulation...
...zum an Ussschrotti und DieAlraune! --Hans Koberger 23:15, 3. Aug 2006 (CEST)
- Danke Hans *handschüttel* --Ussschrotti 23:52, 3. Aug 2006 (CEST)
- Auch von meiner Seite allen Beteiligten Dank und Händeschütteln. Die Eisenbeißerfraktion sei belobigt. Auch wenn ich nicht ganz viel getan habe daran: es sei All Euer Ehren gesagt, dass es mir große Freude machte, so als alter Spänemacher. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 09:23, 4. Aug 2006 (CEST) (PS, was ist das nächste? Fräsmaschine? Bohrwerk? Werkzeugmaschine?... ;-))
- auch mir herzlichen Glühstrumpf, das Bapperl kann sich Ussschrotti ans Refert heften, ich hab eigentlich nur noch ein bisserl verspachtelt... Schön, mal einen Zerspanerartikel unter den Lesenswerten zu haben. Mein Wunschkandidat wäre ja Bohrer, der schaut grauslich aus, hat aber enormes Potential... --DieAlraune 09:24, 7. Aug 2006 (CEST)
- Des hab mir auch scho gedacht und angefangen die Geschichte des Bohrens reinzuhacken. Werds in den nächsten Tagen mal in meine Bastelstube zur Begutachtung stellen. --Ussschrotti 21:59, 8. Aug 2006 (CEST)
- auch mir herzlichen Glühstrumpf, das Bapperl kann sich Ussschrotti ans Refert heften, ich hab eigentlich nur noch ein bisserl verspachtelt... Schön, mal einen Zerspanerartikel unter den Lesenswerten zu haben. Mein Wunschkandidat wäre ja Bohrer, der schaut grauslich aus, hat aber enormes Potential... --DieAlraune 09:24, 7. Aug 2006 (CEST)
- Auch von meiner Seite allen Beteiligten Dank und Händeschütteln. Die Eisenbeißerfraktion sei belobigt. Auch wenn ich nicht ganz viel getan habe daran: es sei All Euer Ehren gesagt, dass es mir große Freude machte, so als alter Spänemacher. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 09:23, 4. Aug 2006 (CEST) (PS, was ist das nächste? Fräsmaschine? Bohrwerk? Werkzeugmaschine?... ;-))
Bilder
- Kontra, Es gibt doch genügend deutsche Hersteller von numerisch gesteuerten Drehmaschinen, warum müssen dann in diesem Artikel Bilder japanischer Hersteller präsentiert werden?
- Hab das mal hierher verschoben, denn die Abstimmung ist schon lange vorbei und nur hierher kopiert worden. Du verfälscht damit den Sachverhalt.
- Warum du deswegen mit Contra stimmen würdest kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du allerdings Bilder deutscher Hersteller zur Verfügung stellen kannst wäre ich dir sehr dankbar. Gruß --USS-Schrotti.oO 13:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nachtrag: Als Mitarbeiter der Indexwerke wäre es doch ein leichtes für dich ein paar Bilder unter der GNU-FDL zu veröffentlichen. Wenn du interesse hast meld dich doch auf meiner Diskussionseite. Gruß --USS-Schrotti.oO 14:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Allgemeiner Aufbau
Ich habe mir soeben mal den Beitrag durchgelesen. Insbesonder beim allgemeinen Aufbau habe ich als Nicht-Maschinenbauer ein Problem mit dem grundsätzlichen Aufbau einer Drehmaschine. Fotos und insbesondere eine Beschreibung der wesentlichen Bauteile, gerne auch Skizzen, wären hier sicher sehr sinnvoll. --Pascal76.oO 14:20, 15. Dez 2006 (CEST)
- Fotos sind nicht leicht zu beschaffen aber ich kann versuchen mit Inkscape ein paar Skizzen der Grundformen zu erstellen die da wären Flachbett, Schrägbett und Karusell. Vielleicht versuch ich auch ein paar Fotos den Firmen herauszuleiern. Beste Grüße --USS-Schrotti.oO 14:42, 15. Dez. 2006 (CET)
Falscher Wiki-Link
David Wilkinson leitet mittlerweile auf jemanden weiter, der es bestimmt nicht war. Gemeint ist doch offenbar en:David Wilkinson (machinist), für den es keinen deutschen Artikel gibt. --93.217.155.39 12:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Habe David Wilkinson in eine Begriffsklärung umgewandelt. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:17, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. Hatte mich nicht getraut, weil ich nicht weiss, ob man das ohne Konsens mit Autoren der anderen Artikel "darf". --93.217.156.184 06:19, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das darf und soll man. Frisch an's Werk in solchen Fällen. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:08, 17. Apr. 2013 (CEST)
- Danke. Hatte mich nicht getraut, weil ich nicht weiss, ob man das ohne Konsens mit Autoren der anderen Artikel "darf". --93.217.156.184 06:19, 17. Apr. 2013 (CEST)
Bohrwerk
Bohrwerke werden im allgemeinen nicht zu den Drehmaschinen gezählt, weil bei Bohrwerken die Schnittbewegung (Bearbeitungsbewegung) vom Werkzeug erzeugt wird, während bei Drehmaschinen die Schnittbewegung vom Werkstück (bearbeitetes Teil) erzeugt wird. Bohrwerke sind daher eher als eine besondere Bauart von Bohrmaschinen anzusehen. (nicht signierter Beitrag von 141.58.132.32 (Diskussion) 16:20, 25. Aug. 2004 (CEST))
- Bohrwerke können garkeine Drehmaschinen sein, da sie für das Verfahren Bohren gemacht sind nd nicht für Drehen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:26, 30. Jul. 2012 (CEST)
Werkzeugschlitten
zum Punkt "Werkzeugschlitten": meines Wissens wird der "Werkzeugschlitten" auch als "Support" bezeichnet. Vielleicht sollte deshalb im Artikel "Support" ein Hinweis auf diese Bedeutung aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 84.169.243.136 (Diskussion) 10:59, 20. Mai 2005 (CEST))
- Gesagt, getan. Der Artikel Support musste sowieso ein bisschen aufgeraeumt werden. Lustigerweise enthaelt *dieser* Artikel (also Drehmaschine) kein einziges Mal das Wort "Support" ;-) ---volty 21:00, 12. Jul 2005 (CEST)
Lünette
Dazu gibt es einen eigenen Artikel. Sollte man vielleicht auslagern, oder den anderen Artikel integrieren - dainscha 02.12.05 (nicht signierter Beitrag von 132.180.239.31 (Diskussion) 10:47, 2. Dez. 2005 (CET))
- Danke für den Hinweis, ich habe entsprechende Maßnahmen eingeleitet, siehe Artikel --Siehe-auch-Löscher 11:41, 2. Dez 2005 (CET)
Lünette 2
durchgehende Bearbeiten und Gewindeschneiden langer Wellen. Wie ist das möglich? Ein Gewinde wird doch meistens in mehreren Arbeitsgängen gedreht. Zerstört die Lagerung der Lünette nicht das Gewinde oder gibt es da spezielle Werkzeuge? (nicht signierter Beitrag von Ussschrotti (Diskussion | Beiträge) 01:20, 1. Jul. 2006 (CEST))
- Die Lünette kann mit breiten Rollen über den jeweils gedrehten Gewindespitzen mitlaufen. Nicht schön, aber funktioniert. Kassander der Minoer 20:45, 2. Aug 2006 (CEST)
CNC ?
evtl. sollte noch die möglichkeit der CNC steuerung hervorgehoben werden. (nicht signierter Beitrag von 217.250.150.249 (Diskussion) 18:50, 24. Sep. 2004 (CEST))
Zusätzliche Kategorie "Ultrapräzisionsmaschine"
Diese, zugegebenermaßen kleine, Nische vermisse ich hier noch. Da dies mein „Spielfeld“ ist, habe ich mir erlaubt einen entsprechenden Absatz hinzuzufügen. – D. Marschall, Nov. 2005 (nicht signierter Beitrag von 84.149.226.114 (Diskussion) 22:17, 3. Nov. 2005 (CET))
Vorschlag 1
Hardware-Zubehör gesondert auflisten
wie: Reitstock (zum koppeln an revolver) Reitstock (als eigenständige Achse) Stangenlader Teilefänger Gegenspindel AGW's Toolsetter etc...
denn zwischen einen blanken CNC-Drehmaschine und einem Universal-Bearbeitungszentrum liegen ja bekanntlich welten.
mfg Holy Twilight (nicht signierter Beitrag von Holy Twilight (Diskussion | Beiträge) 23:46, 8. Dez. 2005 (CET))
Weitere Einfallungen
Mir z.B. noch INDEX, Traub, Weiler, Benzinger, ... (nicht signierter Beitrag von 217.111.64.3 (Diskussion) 12:05, 20. Okt. 2006 (CEST))
Vorschlag 3
(sorry, hab heute meinen kreativen)
auflisten von gebräuchlichen Werkzeugen:
Schrupp- und Schlichtwerkzeuge Ein- und Abstecher Kronen und Wendeplattenbohrer usw... (nicht signierter Beitrag von Holy Twilight (Diskussion | Beiträge) 23:54, 8. Dez. 2005 (CET))
Widerspruch Leit- und Zugspindel
Automatischer Vorschub Um Material gleichmäßig abtragen zu können gibt es einen automatischen Vorschub. Dazu dient die Leitspindel, eine runde .....
Gewindeschneideinrichtung Je nach Ausstattung der Drehmaschine lassen sich auch Außengewinde sowie Innengewinde in allen Ausführungen und Größen, wie z. B. Trapez-, Metrisches-und Whithworthgewinde drehen. ....
.....Der Vorschub erfolgt hierbei ebenfalls über einen Spindelantrieb, jedoch nicht wie beim automatischen Vorschub über die Zugspindel, sondern über eine weitere Spindel, die Leitspindel.....
Hier ist ein Widerspruch, es ist nicht ersichtlich, wofür Leit-, und wofür Zugspindelantrieb eingesetzt wird.
Wolfgang (nicht signierter Beitrag von 172.178.238.90 (Diskussion) 20:02, 18. Apr. 2006 (CEST))
Zugspindel - Leitspindel
wenn ich etwas gehässig währe, so könnte ich sagen. mein gott ist die ausbildung schlecht geworden. ich bin überzeugt es liegt nicht nur an den schülern oder lehrlingen. bin inzwischen 55 jahre und sicher waren maschinen und mechanik meine leidenschaft und talent. (im gegensatz zur rechtschreibung, deshalb alles "klein")
Zugspindel
eine welle mit einer längsnut. sie überträgt die drehbewegung aus dem vorschubgetriebe in den werkzeugschlitten. im werkzeugschlitten greift ein zahnrad, über eine passfeder, die drehbewegung ab. das zahnrad kann wahlweise das vorschub-handrad antreiben oder nach umschalten den planvorschub. die geschwindigkeit wird in mm/min angegeben. (siehe vorschub)
Leitspindel.
die leitspindel ist eine gewindespindel, meist ein trapezgewinde und dient dem gewindeschneiden. der werkzeugschlitten wird mit einer "schloßmutter" auf die steigung der leitspindel angeschlossen. die steigung des gewünschten gewindes wir im vorschubgetriebekasten mit festen räderkombinationen eingestelt. zum wechsel von metrischen auf zollgewinde mußte bei alten maschinen ein wechselrad ausgetauscht werden. dieses rad hatte 127 zähne. der vorschub wir in mm/umdr der hauptspindel angegeben, gleich der gewinde angabe. alte dreher wissen das noch. Wichtg beim gewinde schneiden mit der leitspindel muß der werkzeugschlitten immer mit der geschlossenen Schloßmutter zurück gefahren werden. also die maschine muß über die gesamte gewindelänge rückwärts fahren. so bleibt der drehmeisel (er hieß früher drehstahl) immer auf der korekten position beim schneiden. bei einem M20 gewinde kann dieses hin und her schon mal 20 schnitte dauern bis die gewindetiefe erreicht ist.
meine Eselsbrücke
beim gewindeschneiden muß der vorschub genauer sein, also leiten also leitspinden für gewinde
michael hiss - mechanikus - technikus - (nicht signierter Beitrag von 84.159.200.55 (Diskussion) 22:21, 1. Okt. 2008 (CEST))
Grundlegende Bestandteile
Der Abschnitt befasst sich eigentlich nur mit den Bestandteilen einer Universaldrehmaschine wie sie in jeder Werkstatt steht. Er sollte also viel allgemeiner geschrieben sein und der Kram, der jetzt drinsteht, in einen eigenen Artikel. --Ussschrotti 22:32, 6. Jul 2006 (CEST)
Ultrapräzisions-Drehmaschine
Ist das nicht der korrekte Begriff für die hier beschrieben Maschine? Ultrapräzisionsmaschinen können schließlich ist eher ein Oberbegriff. --Ussschrotti 17:18, 20. Jul 2006 (CEST)
Verbesserungen
- Werkzeugschlitten allgemein
- Frontdrehmaschine erweitern
- Die Punkte
- Drehzellen
- Drehsystem
- Drehmaschinen als Bestandteil Flexibler Fertigungszellen oder Fertigungsstraßen
- gehören zusammengefasst unter dem Begriff Automatisierung oder Drehmaschine in der Großserienfertigung --Ussschrotti 19:38, 25. Jul 2006 (CEST)
Werkzeuge
Ich denke es wäre toll, wenn einige Fachleute mal etwas über zu verwendende Werkzeuge bei den verschiedenen Werkstück-Materialien schreiben könnten. Welche Werkzeuge gibt es, wie wendet man sie an, welche Materialien lassen sich damit bearbeiten,etc... Gruss --Telefisch 12:45, 14. Jan. 2007 (CET)
Werkzeuge Tabellenbuch Metall
werkzeuge; ist ein tolles thema, wenn sie sich wirklich mit der sache befassen wollen, so lohnt der kauf des tabellenbuches für metall. es macht wenig sinn, so viele seiten hier in wikipedia zu veröffentlichen. aber vielleicht ist das eine aufgabe für mein rentenalter. gute idee, danke.
michael hiss - mechanikus - technikus (nicht signierter Beitrag von 84.159.200.55 (Diskussion) 22:31, 1. Okt. 2008 (CEST))
Drehbank - Drehmaschine
Der Wandel von der Drehbank zur Drehmaschine vollzog sich Ende des 18. Jahrhunderts mit der Einführung des Werkzeugschlittens, dem Einsatz der Leitspindel zur Erhaltung der Kinematik zwischen Drehung des Werkstücks und Vorschub des Werkzeugs sowie der komplett aus Metall gefertigten Drehmaschine. Somit wurde das Werzeug zwangsgeführt und die Qualität der Drehteile hing nicht mehr so stark von dem Geschick des Drehers ab.
So wird der Wandel in Spurs Buch beschrieben. Gibts daran was auszusetzen? --Ussschrotti 20:37, 4. Okt 2006 (CEST)
- Was sollte es daran auszustzen geben? Ich könnte dem zustimmen. Allerdings könnte sich der Name Drehbank im Volksmund auch gehalten haben, ähnlich wie das mit dem Schraubenzieher der ja Schraubendreher heißen müßte. Schließlich liefern sich Drehbank und Drehmaschinen mit 300.000 zu 400.000 Treffern im Google-Vergleich fast ein Kopf an Kopf Rennen. Wäre die Drehbank im 18. Jahrhundert wirklich "ausgestorben", würde der Google-Fight anders ausgehen. In der Holzbearbeitung wird es wohl neben Drechselbänken auch den Begriff der Drehbank geben. Kolossos 21:51, 4. Okt 2006 (CEST) P.S.: Schön das du den A.Hirsch liest,bei Ihm hatte ich vor kurzem noch Unterricht.
- Das ist natürlich die von zwei Seiten auf zwei Sätze geraffte Version, deswegen hab ich das mal lieber erst hier hingestellt und auch auf dein Statement gewartet :-). Daß der Volksmund eine Weile braucht um einen jahrhunderte alten Begriff abzulegen ist klar und muß auch noch explizit erwähnt werden. Die Drehbank ist ja auch nicht ausgestorben sondern nur weitesgehend verdrängt. Mir ging es erstmal um den technischen Aspekt und die Verständlichkeit. Das Buch finde ich übrigens ziemlich gut. Excellent mit Quellen belegt und auch sehr angenehm und ausführlich geschrieben. Gruß --Ussschrotti 22:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- das ist wohl auch eine frage der fachsprache: in einer automatendreherei heissen alle maschinen "Drehautomaten", ausser denen zur manuellen bearbeitung, das sind die "Drehbänke" - die ja intuitiv keine "Maschinen", sondern "Geräte" sind, weil sie nicht "von selbst" laufen. ich käme weder auf die idee, den Drehautomaten, noch die Drehbank "Drehmaschine" zu nennen (maximal etwa EMCO als "Drehmaschinenhersteller", weil er beides produziert..) - es könnte sich also auch um einen deutsch/österreichischen oder nord/süddeutschen sprachgebrauch handeln.. gruß -- W!B: 06:05, 5. Okt 2006 (CEST)
- Wann sich der Begriff Drehmaschine in den Fachbüchern durchsetzte weiß ich leider nicht, jedoch kann rückblickend gesagt werden, dass die Erfindungen von Maudslay und Fox die Wende von der Drehbank zur Drehmaschine kennzeichnen. Weil des Werkzeug immer zwangsgeführt verfährt, fest eingespannt und geführt in alle Richtungen, spricht man von einer Drehmaschine und nicht weil irgendwelche Bewegungen einem automatischen Ablauf folgen. James Nasmyth nannte dies das slide-rest principle und er meinte, dies sei der entscheidende Beitrag gewesen, der die Bank zur Maschine adelte. Weiterhin kann man wohl sagen, eine Drehautomat ist eine Drehmaschine, eine Drehbank jedoch nicht, auch wenn dies der Mechaniker anders sieht. Laut den Katalogen von VDW, VDMA und EMO wird übrigens eine Drehmaschine ohne Leit- und ohne Zugspindel Mechanikerdrehmaschine genannt. In neueren Büchern der Berufsausbildung taucht das Wort Drehbank nur noch am Rande oder sogar gar nicht mehr auf. Gruß --Ussschrotti 13:41, 5. Okt 2006 (CEST)
- Hab jetzt nochmal ein paar amtliche Messeberichte und etwas Werkbung der großen Hersteller durchgelesen. Der Begriff Drehmaschine begann den Begriff Drehbank ungefähr in den 50er Jahren zu ersetzen. Hatte wohl auch Werbezwecke, denn Maschine hört sich fortschrittlicher an. Daher folgender Vorschlag:
- Der Wandel von der Drehbank zur Drehmaschine vollzog sich Ende des 18. Jahrhunderts mit der Einführung des Werkzeugschlittens, dem Einsatz der Leitspindel zur Erhaltung der Kinematik zwischen Drehung des Werkstücks und Vorschub des Werkzeugs sowie der komplett aus Metall gefertigten Drehmaschine. Somit wurde das Werzeug zwangsgeführt und die Qualität der Drehteile hing nicht mehr so stark von dem Geschick des Drehers ab. Doch erst in den 1950ern begann der Begriff Drehmaschine in den allgemeinen Sprachgebrauch Einzug zu halten. Inzwischen hat er sich in den fachgebundenen Büchern und Publikationen vollständig durchgesetzt, obwohl viele Fachkräfte noch immer den Begriff Drehbank bevorzugen. --Ussschrotti 22:03, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich finde die Unterscheidung Drehbank-Drehmaschine ziemlich hypotetisch in der Schweiz und Süddeutschland werden die beiden Begriffe auch von Fachleuten als vollwertige Synonyme gebraucht (ich arbeite schon seit 25 Jahren in der Branche und habe nie was anderes gehört). Es gibt eine Unterscheidung zum Drechselbank (Holzbearbeitung) sowie eine Unterscheidung zum Drückbank (Blechumformung). Auch in Fachbüchern werden die beiden Begriffe synonym behandelt. 29.12.2013 Daniel Vischer (nicht signierter Beitrag von 83.76.201.198 (Diskussion) 02:35, 29. Dez. 2013 (CET))
Maudsley
Ein Biographiearktikel fehlt ! GLGerman 14:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Unterwasser/Öl Drehverfahren?
Gibt es sowas? Die thermischen Problem am Vortriebs/Schneidbereich sind nicht trivial, vorallem bei hochlegierten Edelstählen.
Spantransport und Schwingungsdämpfung würden auch erreicht, und ein Flüssigkeitshülle ist im Unwuchtverhalten sicher leichter handhaben, als eine adhäsive Störzone. Zudem ist der Bremsbereich bei Versagen kürzer. (nicht signierter Beitrag von 80.137.18.208 (Diskussion) 15:36, 7. Okt. 2016 (CEST))
- In der Fachliteratur wird davon jedenfalls nichts berichtet - hab alles durchgesehen. --DWI (Diskussion) 16:04, 7. Okt. 2016 (CEST)
Decolltage
Als vorläufer der CNC Technik sollte noch ein Abschnitt über Decolltage geschrieben werden. 29.12.2013 Daniel Vischer (nicht signierter Beitrag von 83.76.201.198 (Diskussion) 02:35, 29. Dez. 2013 (CET))
veraltet Drehbank
@Markscheider: Hallo Markscheider, warum revertiertst Du so humor- und kommentarlos meine Änderung? --Dontworry (Diskussion) 09:17, 6. Mär. 2020 (CET)
- Weil das nicht veraltet ist. Gugel mal nach "Drehbank". -- Glückauf! Markscheider Disk 09:59, 6. Mär. 2020 (CET)
- Warum sich nach Google richten? In meinem Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik von 1958 gibt es (auf S. 118) nur die Drehbank: (Zitat) „...eine → Werkzeugmaschine für die spanende Formung von Werkstücken durch → Drehen...“ und weit-und-breit noch keinerlei „Drehmaschine“! Auch in meiner Ausbildung - die damals (1960-63) noch Lehre hieß - war immer nur von Drehbank die Rede. Daher ist es nicht richtig, wenn im Artikel der Begriff „Drehbank“ nur als Vorgängerbezeichnung definiert wird, sondern auch bereits technisch fortschrittliche Modelle wurden in den 60er/70er Jahren (deshalb veraltet!) nur „Drehbank“ genannt. --Dontworry (Diskussion) 10:35, 6. Mär. 2020 (CET)
- Das ist ja völlig falschrum gedacht. Anders wird ein Schuh draus: Drehbank ist (auch) heute noch ein Synonym für Drehmaschine und weithin im Gebrauch -> daher nicht veraltet. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:08, 6. Mär. 2020 (CET)
- +1 K@rl 11:14, 6. Mär. 2020 (CET)
- Na, dann sollte das unmittelbar nach „Drehmaschine“ stehen und nicht weiter unten erst und dann noch in irreführendem Zusammenhang! --Dontworry (Diskussion) 11:25, 6. Mär. 2020 (CET)
- +1 K@rl 11:14, 6. Mär. 2020 (CET)
- Das ist ja völlig falschrum gedacht. Anders wird ein Schuh draus: Drehbank ist (auch) heute noch ein Synonym für Drehmaschine und weithin im Gebrauch -> daher nicht veraltet. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:08, 6. Mär. 2020 (CET)
- Warum sich nach Google richten? In meinem Brockhaus der Naturwissenschaften und der Technik von 1958 gibt es (auf S. 118) nur die Drehbank: (Zitat) „...eine → Werkzeugmaschine für die spanende Formung von Werkstücken durch → Drehen...“ und weit-und-breit noch keinerlei „Drehmaschine“! Auch in meiner Ausbildung - die damals (1960-63) noch Lehre hieß - war immer nur von Drehbank die Rede. Daher ist es nicht richtig, wenn im Artikel der Begriff „Drehbank“ nur als Vorgängerbezeichnung definiert wird, sondern auch bereits technisch fortschrittliche Modelle wurden in den 60er/70er Jahren (deshalb veraltet!) nur „Drehbank“ genannt. --Dontworry (Diskussion) 10:35, 6. Mär. 2020 (CET)
Drehstuhl und Fideldrehstuhl
Ein Drehstuhl und Drehbank wurden und werden nicht einfach nur durch Uhrmacher gebraucht, sondern auch zu Drechseln und zum Fideldrehstuhl finde ich im Artikel bisher leider (noch) keine Erwähnung. -- Ilja (Diskussion) 12:52, 6. Apr. 2015 (CEST)