Diskussion:Duo-Bus
Wo ist der Unterschied zu einem normalen Trolleybus mit Hilfsdiesel?
- Die Stärke des Motors! Ein Hilfsdiesel ist immer ein schwacher Motor, der Dieselantriebs eines Duo-Busses ist hingegen ein vollwertiger zweiter Antrieb. Firobuz 21:57, 30. Aug. 2009 (CEST)--
Dual Mode Vehicle
[Quelltext bearbeiten]Was ist laut der Auffassung des Textes der Unterschied zwischen einem Duo-Bus und einem Dual Mode Vehicle? Beides sind doch Busse, welche sowohl über einen Verbrennungsmotor, wie auch über Elektromotoren, die von der Fahrleitung gespiesen werden, angetrieben werden können? Ich denke der Name Duo-Bus ist von Mercedes-Benz kreiert worden und bezeichnet ihr System mit dem Dieselmotor, der direkt eine Achse antreibt, ist also eine Art Marke. Wie beim Hybrid existieren von Bi-Mode (Bi-Modalen) Fahrzeugen sowohl Varianten mit Verbrennungsmotor als Generator und solche wo der Dieselmotor direkt auf die Achse wirken kann. -- Re 460 12:49, 11. Mär. 2010 (CET)
- "Duo-Bus" ist der deutscheste unter den in Frage kommenden Begriffen. "Dual Mode Vehicle" ist englisch, und "Bi-Mode" ist bestenfalls schweizerdeutsch. MBxd1 13:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- "Bi-Mode" ist eigentlich französisch (könnte aber gerade so gut auch Englisch sein). Hat aber nichts mit der Sache zu tun, die Frage ist, was diese Unterscheidung im Artikel soll, wenn sie das gleiche bezeichnen. Die Links unten verweisen allerdings auf Spurbussysteme bzw andere Systeme zur Führung von Strassenfahrzeugen und die hätten in diesem Artikel gar nichts zu tun. -- Re 460 17:25, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin mit dem Artikel hier auch nicht so recht zufrieden, weswegen ich meine Energie bisher auch mehr ins Unterkapitel Oberleitungsbus#Duo-Bus gesteckt habe. Prinzipiell wäre es wohl besser das dort geschriebene hierhin auszulagern. D`accord?
- Ja, ich wäre auf jeden Fall auch für eine Auslagerung.
- Dass der Dieselmotor bei den Daimler-Benz-Duo-Bussen direkt auf eine der Achsen wirkt ist aber meiner Meinung nicht richtig. Das gilt nur für den Mercedes-Benz O 405 GTZ, der aber wiederum kein Duo-Bus ist. Oder hab ich da was falsch verstanden? Firobuz 20:12, 11. Mär. 2010 (CET)--
- Der O 405 GTZ ist der wohl einizige Trolleybus, der einen Hilfsantrieb (mit Getriebe!) hat, der direkt auf die Achse wirken kann. Irgendwo her muss das ja kommen, die Vermutung liegt nahe, dass dies vom O 405 GTD übernommen wurde. Auf dieser Seite wird beschrieben, dass es einen "Ex Duo-Bus" gibt, der in Sibiu aufgetaucht sei. Ich behaupte, dass ein Dieselelektrischer Antrieb zu teuer wäre und des halb der Dieselmotor direkt auf die Achse wirkt. Weiter steht auf dieser Seite etwas von ZF-Getrieben, ein Getriebe nützt aber nur bei Verbrennungsmotoren etwas, Elektromotoren werden fix untersetzt. Auf dieser Seite wird auch der Hinweis gemacht, dass einer der Esslinger Duo-Bus nach Schweinfurt als Dieselbus gegangen sei. mfg -- Re 460 21:49, 11. Mär. 2010 (CET)
- Die O 305 D/E hatten übrigens auch unabhängige Antriebe. Siehe hier: http://www.obus-es.de/th_303-304.htm -- Re 460 22:04, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin mit dem Artikel hier auch nicht so recht zufrieden, weswegen ich meine Energie bisher auch mehr ins Unterkapitel Oberleitungsbus#Duo-Bus gesteckt habe. Prinzipiell wäre es wohl besser das dort geschriebene hierhin auszulagern. D`accord?
- "Bi-Mode" ist eigentlich französisch (könnte aber gerade so gut auch Englisch sein). Hat aber nichts mit der Sache zu tun, die Frage ist, was diese Unterscheidung im Artikel soll, wenn sie das gleiche bezeichnen. Die Links unten verweisen allerdings auf Spurbussysteme bzw andere Systeme zur Führung von Strassenfahrzeugen und die hätten in diesem Artikel gar nichts zu tun. -- Re 460 17:25, 11. Mär. 2010 (CET)
Auslagerung aus Oberleitungsbus
[Quelltext bearbeiten]Diesen Abschnitt habe ich aus Oberleitungsbus ausgelagert, der ist für dort zu ausführlich. Ein Einbau in diesen Artikel sollte durch die Autoren (Nachtrag: ...der entsprechenden Textstellen im Abschnitt) erfolgen:
Der Duo-Bus moderner Prägung, auch bimodaler Bus oder englisch dual-mode bus genannt, ist eine Weiterentwicklung des Hilfsantriebs. Moderne Duo-Busse gibt es seit 1979, als frühe Vorläufer gelten die All-Service Vehicle in New Jersey und die Zweikraftwagen in Basel, Luzern und Oldenburg.
Im Gegensatz zum leistungsschwachen Hilfsmotor bei konventionellen O-Bussen fungiert der dieselelektrische Antrieb bei Duo-Bussen als vollwertiger Alternativmotor. Mit diesem können sie mit gleicher Geschwindigkeit wie im elektrischen Betrieb fahren und ebenso längere Strecken problemlos zurücklegen, das heißt mit gleicher Reichweite wie bei konventionellen Dieselbussen. In der Regel bedienen Duo-Busse dabei fahrleitungslose Abschnitte mit Fahrgästen, manche Betriebe nutzen sie auch als flexibel einsetzbare Reservefahrzeuge welche mal einen Obus und mal einen Dieselbus ersetzen.
Aktuell kommen Duo-Busse beispielsweise in Fribourg (seit 1987), in Bergen (seit 1992), in Arnhem (seit 1993) und in Boston (seit 2004) zum Einsatz. In Deutschland sammelte man vor allem in Esslingen (1979 bis 2008) und in Essen (1983 bis 1995) ausgiebig Erfahrungen mit dieselbetriebenen Duo-Bussen. Auch Nancy (1982 bis 1999), Kapfenberg (1992 bis 2002), Seattle (1990 bis 2005), der Verkehrsbetrieb Potsdam (1993 bis 1995) sowie die Betriebe in Kopenhagen (1993 bis 1998), Lausanne (2002 bis 2005), Grenoble und St. Etienne setzten eine Zeit lang auf dieses Prinzip.
Das Konzept erfüllt die ursprünglich gestellten Erwartungen nur bedingt. Problematisch ist beim Duo-Bus insbesondere das hohe Fahrzeuggewicht – verursacht durch das Mitführen der alternativen Antriebsmodule – und der damit verbundene erhöhte Energieverbrauch. So wiegt beim Typ Mercedes-Benz O 405 GTD allein die elektrische Ausrüstung sechs Tonnen.[1]
Ebenfalls negative Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Duo-Bussen verursachen die hohen Anschaffungskosten, die aufwändigere Wartung und die damit verbundene höhere Ausfallquote dieser Spezialfahrzeuge. Im Gegensatz dazu ist die Lebensdauer kürzer als bei einem reinen Oberleitungsbus. Ferner nachteilig ist der höhere Platzbedarf der technischen Ausrüstung – dieser wiederum führt mitunter zu einer geringeren Beförderungskapazität und geht damit ebenfalls zu Lasten der Wirtschaftlichkeit. Ein weiterer Nachteil: jeder Wechsel der Traktionsart ist mit einem Zwangsaufenthalt verbunden, dies geht zu Lasten der Umlaufzeit.
Serienmäßig wurden bisher etwas mehr als 400 Duo-Busse gebaut, darunter die Baureihen ADPB 350 von Breda (236 Exemplare), PER 180 von Renault (64 Exemplare), O 405 GTD von Mercedes-Benz (47 Exemplare), AN 460 LF (32 Exemplare) und N 6121 (27 Exemplare) von Neoplan, B10M von Hess (zwölf Exemplare), NGT 204 F (neun Exemplare) von Neoman/Hess, O 305 GTD (vier Exemplare) sowie O 405 GNTD (ein Exemplar) von Mercedes-Benz und Van Hool AG300T (ein Exemplar).
-
Fribourg: Duo-Bus des Typs NGT 204 F, anders als reine Trolleybusse benötigen Duo-Busse in der Schweiz Kontrollschilder
-
Boston: Duo-Bus des Typs Neoplan AN 460 LF im Dieselbetrieb, die Stangen sind abgezogen
-
Esslingen: Duo-Bus des Typs O 405 GTD, ebenfalls im Dieselmodus
-
Mit 236 gebauten Wagen ist der ADPB 350 von Breda der meistgebaute Duo-Bus der Welt
- ↑ Seit 66 Jahren unter Strom – Portrait des Esslinger Oberleitungsbusses in der Stuttgarter Zeitung vom 2. November 2010
- Falsch, ein Einbau sollte immer durch den erfolgen der ausgelagert hat! Einfach nach der Hälfte das Handtuch werfen und andere dann die Arbeit machen lassen ist nicht besonders redlich. Zumal es Probleme mit der Lizensierung gibt. Was Du vorhast ist in dieser Form zunächst mal nichts anderes als eine Urheberrechtsverletzung. Oder besser gesagt du selbst hast nur gelöscht, lädtst aber andere geradezu zu einer URV ein. Im Übrigen habe ich dich bereits im Februar diesen Jahres ausdrücklich auf dieses Problem hingewiesen Firobuz 08:29, 21. Dez. 2010 (CET)--
- Du forderst mich auf, den Einbau selber zu übernehmen, sagst aber, das sei eine URV??
- Das Lizenzproblem ergibt sich doch daraus, dass jemand anderer die Texte einfügt, als sie verfasst hat. Es ergibt sich keines, wenn der Autor der Textstellen selber den Einbau übernimmt. Ich habe schon damals auf die Lösung der Parkung auf der Diskussionsseite hingewiesen ohne weitere Antwort von dir und glaube, dass das so in Ordnung ist.
- --KnightMove 12:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wenn ich mich als Unbeteiligter, der diese Seite auf der Bebobachtungsliste hat, mal einmischen darf: Auslagerungen sollten zwar mit den Hauptautoren abgesprochen sein, lizenztechnisch nötig ist das nicht. Es gibt auch andere korrekte Auslagerungsmöglichkeiten. Zudem funktioniert das nur, wenn ein einziger Bearbeiter Urheber sämtlicher hinsichtlich Schöpfungshöhe relevanter Bearbeitungen ist.
- Der größte Haken bei solchen Auslagerungen auf Diskussionsseiten ist, dass das bereits eine URV ist. Diskussionsseiten sind nämlich kein urheberrechtsfreier Raum. MBxd1 14:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis. Aber wie soll ich jetzt weiter vorgehen? Den Artikel duplizieren? --KnightMove 19:30, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich merke gerade: Eine Duplikation in einen bestehenden Artikel ist ja gar nicht möglich - oder? --KnightMove 19:33, 21. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man das will, sollte man es mit Einkopieren der Versionshistorie in den Artikel machen (Detailbeschreibung gibts auf der passenden Hilfe-Seite, die such ich jetzt nicht raus). Zuerst sollte aber geklärt werden, ob diese Umlagerung überhaupt gewollt ist. MBxd1 19:50, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ok. Firobuz: Hast du Einwände gegen die Umlagerung an sich? Und stammt der Text in seiner jetzigen Form nur von dir oder auch anderen Autoren? --KnightMove 00:02, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipiell habe ich keine Einwände, und ja der Text stammt ausschließlich von mir. Allerdings kann ich deinen blinden Aktionismus nicht ganz nachvollziehen, der Obus-Artikel ist sehr lang, und mit so einer kleinen Auslagerung ist er immer noch sehr lang. So what? Ganz abgesehen davon ist die Kürzung zu allem Überfluss auch noch Vandalismus gewesen, denn im Moment taucht der betreffende Textabschnitt unter keinem Lemma auf... Firobuz 08:34, 22. Dez. 2010 (CET)--
- Kürzung dieses Artikels kann immer nur in kleinen Stücken erfolgen. Es ist doch unsinnig, in einem überlangen Artikel einen Abschnitt zu haben, der länger und ausführlicher als der "Hauptartikel" zum Thema ist. Und "blinder Aktionismus" - ich habe mir immerhin 10 Monate Zeit gelassen.
- Idee: Du kopierst den Abschnitt in den Artikel. Dann sind deine Autorenrechte gewahrt. Ich übernehme die Einarbeitung, dann hast du keine weitere Arbeit damit. Wäre das ok? --KnightMove 14:30, 22. Dez. 2010 (CET)
- Lizentechnisch ist das korrekt. Den Mängeln des Artikels [[Duo-Bus] würde man damit aber nicht abhelfen. Bei einem derart exotischen System könnte schon etwas detaiilierter auf die (teilweise recht kurzlebigen) Einsatzorte eingegangen werden, und der rechtliche Status (laut PBefG gibt es nur Buslinien und Obuslinien, aber keine Duo-Bus-Linien) könnte auch dargestellt werden, wenn es dazu Quellen gibt (ich habe keine). Wenn man neu schreibt, gibts auch kein Lizenzproblem. MBxd1 15:02, 22. Dez. 2010 (CET)
- Also gut, dann will ich dem Vorhaben nicht länger im Wege stehen. Habe getan wie mir geheißen, dafür dass das lizentechnisch konform war übernehmt aber ihr die Verantwortung (ich bin mir da nach wie vor nicht so hundertprozentig sicher). Könnt ihr den neuen Artikel bitte nochmal überfliegen? Danke! Firobuz 21:22, 22. Dez. 2010 (CET)--
- Sieht gut aus, danke schön! --KnightMove 21:40, 22. Dez. 2010 (CET)
- Also gut, dann will ich dem Vorhaben nicht länger im Wege stehen. Habe getan wie mir geheißen, dafür dass das lizentechnisch konform war übernehmt aber ihr die Verantwortung (ich bin mir da nach wie vor nicht so hundertprozentig sicher). Könnt ihr den neuen Artikel bitte nochmal überfliegen? Danke! Firobuz 21:22, 22. Dez. 2010 (CET)--
- Lizentechnisch ist das korrekt. Den Mängeln des Artikels [[Duo-Bus] würde man damit aber nicht abhelfen. Bei einem derart exotischen System könnte schon etwas detaiilierter auf die (teilweise recht kurzlebigen) Einsatzorte eingegangen werden, und der rechtliche Status (laut PBefG gibt es nur Buslinien und Obuslinien, aber keine Duo-Bus-Linien) könnte auch dargestellt werden, wenn es dazu Quellen gibt (ich habe keine). Wenn man neu schreibt, gibts auch kein Lizenzproblem. MBxd1 15:02, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipiell habe ich keine Einwände, und ja der Text stammt ausschließlich von mir. Allerdings kann ich deinen blinden Aktionismus nicht ganz nachvollziehen, der Obus-Artikel ist sehr lang, und mit so einer kleinen Auslagerung ist er immer noch sehr lang. So what? Ganz abgesehen davon ist die Kürzung zu allem Überfluss auch noch Vandalismus gewesen, denn im Moment taucht der betreffende Textabschnitt unter keinem Lemma auf... Firobuz 08:34, 22. Dez. 2010 (CET)--
- Ok. Firobuz: Hast du Einwände gegen die Umlagerung an sich? Und stammt der Text in seiner jetzigen Form nur von dir oder auch anderen Autoren? --KnightMove 00:02, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man das will, sollte man es mit Einkopieren der Versionshistorie in den Artikel machen (Detailbeschreibung gibts auf der passenden Hilfe-Seite, die such ich jetzt nicht raus). Zuerst sollte aber geklärt werden, ob diese Umlagerung überhaupt gewollt ist. MBxd1 19:50, 21. Dez. 2010 (CET)
Duo-Bus kein Omnibus ?!?
[Quelltext bearbeiten]Die bisherige "wichtig klingende" Einleitung ist m.E. nach falsch, denn ein Omnibus ist:
".... ein großes Straßenfahrzeug, das dem Transport zahlreicher Personen dient, z. B. im Öffentlichen Personennahverkehr."
Demzufolge ist ein Duo-Bus eine hybride Sonderform, aber sehr wohl ein Omnibus (wie ja auch der Oberleitungsbus). Alles andere ist TF oder zu belegen. Die Revertierung meiner Klarstellung und Vereinfachung halte ich für falsch!
Im übrigen ist der Hybridbus ein Oberbegriff und damit der Duo-Bus auch ein solcher. Hier wird wiederum versucht, eine eigene Einteilung (TF) zu etablieren, die sachlich falsch ist (bzw. für die Belege fehlen!). Einfach mal Definition Hybridantrieb beachten!
Hiermit stelle die Thematik zur Diskussion und kündige an, bei fehlender sachlicher Richtigstellung eine QS anzuregen.
--Joes-Wiki (Diskussion) 10:15, 24. Aug. 2012 (CEST)
- So einfach ist es leider nicht. Der "Oberleitungsbus" ist ja nicht nur ein bestimmtes Fahrzeug sondern ein Gesamtsystem. Der Begriff ist somit ambivalent weil er sowohl für das Fahrzeug als auch für die Infrastruktur steht. Und zwar handelt es sich dabei um ein Gesamtsystem, dass aufgrund seiner Bindung an die Oberleitungsinfrastruktur eine rechtliche Sonderstellung genießt und deshalb mitunter sogar als Bahn klassifiziert wird. Somit ist ein Obus ganz sicher kein Omnibus (mehr), bitte hierzu speziell Oberleitungsbus#Definition und Rechtslage beachten, danach sollten eigentlich keine Fragen mehr offen bleiben. Demnach ist auch ein Duo-Bus nicht mehr ein "einfacher Bus", sondern ebenfalls bereits eine "halbe Bahn". In Österreich zum Beispiel unterliegen O-Busse - und damit auch Duo-Busse - dem Eisenbahngesetz. Und in Rumänien fahren Duo-Busse ohne Kraftfahrzeugkennzeichen herum. Es ging mir also bei meinem Revert weniger um die Antriebstechnik sondern um die Rechtslage. Denn ein Hybridbus benötigt nie eine Oberleitung, ein Duo-Bus hingegen wurde eigens für den (partiellen) Betrieb unter Oberleitungen gebaut. Aber auch technisch sind Duo-Busse oft eierlegende Wollmilchsäue die - zumindest was den Antrieb angeht - zur Hälfte aus Obuskomponenten und zur Hälfte aus Dieselbuskomponenten bestehen. Zumindest gilt dies für die Typen mit zwei unabhängigen Antrieben, wie z. B. beim Mercedes-Benz O 405 GTD (der mit einem Hybridbus heutiger Prägung nur recht wenig gemein hat). MfG Firobuz (Diskussion) 03:42, 25. Aug. 2012 (CEST)--
- Die Argumentation geht am Thema vorbei. Verkehrsrechtliche Einstufung hat nichts mit der technischen Zuordnung zu tun. Das Twike wird nicht als Automobil eingestuft (da nicht vierädrig), wohl aber als solches versichert und besteuert. Da sind juristische Formulierungen sehr eigen.
- Die Argumentation des "Gesamtsystems" ist auch nicht griffig, die in Oberleitungsbus#Definition und Rechtslage zu lesenden Zitate aus den Rechtsvorschriften (nicht die subjektiven Formulierungen (auch eines Autors Firobuz)) zielen auf den rechtlichen Status, nicht auf die technische Definition. Da bleibt es bei "wie ein klassischer Stadtlinienbus aufgebaut" bzw. "... ein großes Straßenfahrzeug, das dem Transport zahlreicher Personen dient, z. B. im Öffentlichen Personennahverkehr. Motorisierte Omnibusse ohne Oberleitung (Klarstellung --Joes-Wiki (Diskussion) 05:47, 8. Sep. 2012 (CEST)) werden in Deutschland amtlich als Kraftomnibus (KOM) bezeichnet, in Österreich und der Schweiz meist als Autobus." Da zählt der Duobus ja
eindeutigteilweise dazu,wie auchnicht aber der Oberleitungsbus (Berichtigung --Joes-Wiki (Diskussion) 05:47, 8. Sep. 2012 (CEST)). Das solltest Du, bei aller Liebe und Anerkennung zum Duo-Bus, akzeptieren. Wenn Du das "Gesamtsystem DuoBus" darstellen willst, solltest Du das so formulieren und darauf hinweisen. In diesem System bleibt das Teil -Bus aber eben ein Omnibus. Mit "Straßenbahn" meint man in der Regel aber auch nur das Fahrzeug, nicht die zum "System" gehörenden Schienen und Oberleitungen ... - Wenn Du meiner Argumentation nicht folgen willst: evtl. Anfrage Wikipedia:Dritte Meinung oder eben QS. Was ist für Dich denn dann eigentlich der parallele Hybridbus mit unabhängigem Verbrennungs- und elektrischem Antrieb, auch kein Omnibus mehr?!? So ähnlich willst Du den DuoBus positionieren. Vorschlag für den Einleitungssatz:
Der DuoBus, auch bimodaler Bus oder englisch dual-mode bus genannt, ist eine spezielle Ausführung eines Omnibus mit hybridem Antrieb und zeitweiser Energiezufuhr über Oberleitungen wie beim Oberleitungsbus.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 22:03, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ich fürchte wir kommen hier nicht wirklich weiter. Du betrachtest die ganze Thematik eher von der technischen Seite her, ich mehr von der rechtlichen her. Damit haben wir beide Recht aber auch beide Unrecht. Jedoch steht auch nirgendwo geschrieben dass die Artikel Duo-Bus (und Oberleitungsbus) nur einen der beiden Aspekte behandeln. Also muss auch die Einleitung sowohl dem technischen als auch dem rechtlichen Aspekt gerecht werden. Zu deiner Frage: einen Hybridbus betrachte ich selbstverständlich auch als Omnibus (egal ob paralleler oder serieller Hybrid), nur ist für mich alles was von Oberleitungen abhängig ist eben kein Omnibus mehr. Ein Schienenbus ist schließlich auch eindeutig ein Schienenfahrzeug, obwohl er konstruktiv mit gewöhnlichen Schienenfahrzeugen herzlich wenig zu tun hat. Und das mit "Straßenbahn in der Regel auch nur das Fahrzeug gemeint ist" kann ich ebensowenig unterschreiben. Ich halte dies für unbelegbar. Wenn jemand meint "ich fahre mit der Straßenbahn", meint er immer auch das System beziehungsweise die jeweilige Linie. Und wenn jemand von der "Straßenbahn (in) Berlin" spricht, meint er sicher nicht einen einzelnen Wagen. Ebenso wenn jemand sagt "in XY wird die Straßenbahn eingeführt", auch hier ist ganz klar das Gesamtsystem gemeint. Deinen Kompromissvorschlag in allen Ehren, aber da ist wieder dieses "wie beim Oberleitungsbus" enthalten. Ein Duo-Bus im E-Betrieb ist aber in diesem Moment ein Oberleitungsbus... Firobuz (Diskussion) 22:47, 26. Aug. 2012 (CEST)--
- --Joes-Wiki (Diskussion) 22:03, 26. Aug. 2012 (CEST)
- "für mich alles was von Oberleitungen abhängig ist eben kein Omnibus mehr." - genau da liegt Dein Denkfehler. "Omnibus" bezeichnet "ein großes Straßenfahrzeug, das dem Transport zahlreicher Personen dient, z. B. im Öffentlichen Personennahverkehr." - da gehört auch der Duo-Bus nun mal rein. Ich weiß ja etwa, was Du aussagen willst, aber die derzeitige Formulierung klingt eben, als wäre der DouBus kein Omnibus und das ist falsch! Von mir aus mache in meinem Satzvorschlag aus dem "wie beim" ein "als Oberleitungsbus". Dann hast Du die technische und rechtliche Verwandschaft stärker betont. Denn auch der Oberleitungsbus bleibt ein Omnibus - halt mit elektrischem Antrieb und Energiezufuhr durch die Oberleitungen. Deswegen heißt das Ding auch "Oberleitungsomnibus", was Deinen Denkfehler doch eigenlich deutlich aufzeigt!
- Bei Omnibus findet sich auch eine gute Formulierung, die den besonderen rechtlichen Status des Oberleitungsbusses hervorhebt: "Der Oberleitungsbus nimmt aufgrund seiner Abhängigkeit von der entsprechenden Fahrleitungsinfrastruktur eine Sonderstellung ein und gilt als Mischform zwischen einem Bus und einer (Straßen-)Bahn; er genießt auch rechtlich eine Sonderstellung." Genau so ist es auch beim DuoBus, den man in dem Satz noch ergänzen könnte. Hier kommt halt die generelle zweite Antriebsmöglichkeit dazu - die ja letztlich eine Weiterentwicklung der Hilfsantriebe ist - die Übergänge sind da fließend, wie auch im Artikel ausgeführt.
- Wenn Du den (parallelen) Hybridbus als Omnibus akzeptierst, wird der Denkfehler noch offenkundiger! Nur weil beim DuoBus die Energiezufuhr über Oberleitungen erfolgt, ist er kein Omnibus mehr?!? Den Satz: "Hier ergänzen sich jedoch die beiden Antriebsarten, anstatt völlig unabhängig voneinander zu sein." habe ich schon mal entfernt, da er genau beim parallelen Hybrid falsch ist! Dieser kann sehr wohl unabhängig mit beiden Antrieben fahren!
- "Schienenbus" (erst recht "Schienenomnibus" - was ich als Begriff noch nie gehört habe) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, das Ding heißt offiziell " Leichtverbrennungstriebwagen" oder kürzer Leichttriebwagen oder nur Triebwagen. Allerdings sind schienengebundene Fahrzeuge (rein rechtlich!) keine Kraftfahrzeuge, womit wir diese Kategorie ausklammern sollten - zu Schienenfahrzeugen gehört der Duo-Bus ja definitiv nicht!
- Mit der Straßenbahn leg ich hiermit dann auch zur Seite.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 16:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Wie schon befürchtet, wir zwei werden uns hier nicht einigen können. Auch finde ich es nicht besonders konstruktiv von dir, schon wieder an der Einleitung herumzuwerkeln, obwohl wir genau diese hier noch intensiv diskutieren. Ich teile deine Einschätzung weiterhin nicht, insbesondere gilt dies für deine Begriffsableitungen. Ja, es heißt manchmal auch Oberleitungs"omnibus". Und jetzt? Aber wie beim Schienenbus kommt bezüglich der Klassifizierung nicht auf den zweiten sondern auf den ersten Wortteil an. Also auf die Oberleitung(sabhängigkeit), nicht auf den "-omnibus". Ein Zitronenfalter faltet auch keine Zitronen und auf einer Umlaufbahn fahren auch keine Züge. Sprich: nicht immer steckt hinter einem Wort das, was man gemeinhin vermutet. Und der Begriff Schienen(omni)bus wurde durchaus offiziell verwendet, zum Beispiel von einem der ersten Hersteller aber auch von der Deutschen Bundesbahn selbst! Also nix mit nur "umgangsprachlich". Und nein, der Duo-Bus ist natürlich kein Schienenfahrzeug. Doch ist er im E-Modus von einer Infrastruktur abhängig, woraus sich die Parallele zum Schienenfahrzeug ergibt (das wiederum von der Schieneninfrastruktur abhängig ist).
- Übrigens ist der Umkehrschluss mit dem Omnibus aus meiner Sicht unpassend: Ja, der Omnibus ist "ein großes Straßenfahrzeug, das dem Transport zahlreicher Personen dient". Im Umkehrschluss heißt dass aber keineswegs, dass jedes große Straßenfahrzeug das dem Transport zahlreicher Personen dient, auch automatisch ein Omnibus sein muss. Schließlich werden andernorts Personen in Lastwagen transportiert, sind das dann auch Omnibusse? Deine Schlußfolgerung ist also methodisch unzulässig. Zumal ein Omnibus so gut wie jede Straße benutzen kann (wie jedes andere Straßenfahrzeug), ein Obus hingegen nur ausgewählte Straßen die eigens für ihn mit einer zusätzlichen Infrastruktur ausgestattet wurden. Ein Obus ist also keineswegs ein 08/15-Straßenfahrzeug. Das ist der Punkt, ein Obus benötigt eigene Infrastruktur, ein Omnibus nutzt hingegen vorhandene Infrastruktur. Der Antrieb ist bei der Klassifizierung also nur ein Aspekt von mehreren. Ich weiß also wirklich nicht was dagegen spricht, einen Duo-Bus als Mischung zwischen Obus und Omnibus zu bezeichnen. Firobuz (Diskussion) 18:11, 28. Aug. 2012 (CEST)--
Nimm es mir nicht übel, dass ich die Einleitung (behutsam) korrigiert habe - nachdem ich bei Stadtbus (Bauarten) den Satz fand: "Ein Stadtbus oder Stadtlinienbus ist ein Omnibus, der speziell für den innerstädtischen Linienverkehr konzipiert ist. Er kann auch als Oberleitungsbus ausgeführt sein." Hier ist eindeutig auch der Oberleitungsbus als Omnibus benannt. Du bist wohl der Einzige, der diese Eingruppierung ablehnt. Dabei steht der DuoBus ja unbestritten sogar noch zwischen O-Bus und herkömmlichen Kraftomnibus mit alleinigem Dieslmotorantrieb, er ist ja nicht einmal vom Oberleitungsnetz abhängig - wie von Dir behauptet! Wenn also der DuoBus ein Omnibus ist (natürlich ein Spezieller, keinesfalls 0815), dann kann er keine Mischung zwischen Obus und Omnibus sein - allenfalls zwischen Obus und herkömmlichem Kraftomnibus mit alleinigem Dieslmotorantrieb. Ich habe mehrere Vorschläge gemacht, Du für Deine Darstellung keine Belege angeführt. Beispielsweise einen Beleg, dass der Hybridbus dem Duobus ähnlich sei. Das trifft allenfalls auf einige (parallele) Hybridbusse zu.
Den Lastkraftwagen als "Bus" zur Personenbeförderung heranzuziehen, ist sehr kühn. Auch in ISO-Containern wurden schon Menschen transportiert ... --Joes-Wiki (Diskussion) 14:09, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Argumentation beruht auf einem grundsätzlichen Mißverständnis. Du ziehst wiederholt andere Wikipedia-Artikel als "Beleg" für deine Sichtweise heran. Dies ist jedoch methodisch unzulässig, die Wikipedia kann sich selbst niemals als Beleg dienen. Ursprünglich habe ich selbst den betreffenden Satz in Stadtbus (Bauarten) wie folgt eingefügt, damit der Obus dort auch mal erwähnt ist. Dann wurde er aber abgeändert. Und jetzt? Der Artikel hilft uns jedenfalls bei dieser Diskussion hier kein wenig weiter. Und bitte dreh mir nicht die Worte im Mund herum. Wenn ein Duo-Bus unter Strippe fährt ist er in diesem Moment sehr wohl von der Oberleitung abhängig, nicht mehr und nicht weniger. Dass er im Dieselmodus unabhängig ist mir durchaus bewusst, dies erschien mir so selbstverständlich dass ich es nicht eigens erwähnen wollte. Und ja, wenn ich behaupte der Duo-Bus ist eine Mischung zwischen Omnibus und Oberleitungsbus, dann meine ich natürlich den klassischen Dieselbus, und nicht irgendwelche Hybridvarianten gleich jeder Art. Immerhin macht der klassische Dieselbus beim Omnibus gefühlte 99,9 % aus, während alle Sonderformen zusammen gefühlt auf 0,1 % kommen.
- Übrigens würde in Osteuropa, wo die meisten O-Busse fahren, kein Mensch auf die Idee kommen, einen Trolleybus als Bus oder gar Autobus zu bezeichnen. Nicht umsonst gibt es dort beispielsweise in vielen Städten eine Straßenbahnlinie 1, eine Obuslinie 1 und eine Autobuslinie 1. Weil es sich eben um ein eigenständiges Verkehrsmittel handelt. Den Obus als Omnibus zu betrachten ist ein typisch deutsches Phänomen. Dies kommt unter anderem daher, weil er in Deutschland - anders als zum Beispiel in Österreich und der Schweiz - rechtlich dem Omnibus weitgehend gleichgestellt ist (Stichwort BOKraft). Doch ist Deutschland mit drei von über 300 Betrieben und 70 von 40.000 O-Bussen nicht der Nabel der Welt wenn es um dieses Thema geht...
- Und zum Thema Belege: ich habe immerhin bereits einen Duo-Bus ohne Kraftfahrzeugkennzeichen als konkreten Beleg aus der Realität gebracht, während du mir bisher noch keinen Omnibus ohne Kennzeichen präsentieren konntest, zumindest keinen der auf öffentlichen Straßen herumfahren darf. Firobuz (Diskussion) 18:07, 30. Aug. 2012 (CEST)--
- Die zitierte Aussage im Artikel "Stadtbus" ist schlichtweg falsch. Das kann in der Wikipedia schon mal vorkommen. Verkehrswissenschaftliche Werke wären mir da wesentlich lieber. Ein Oberleitungsbus ist kein Bus, die beiden Begriffe sind nicht nur rechtlich scharf voneinander getrennt. Umgangssprachlich nicht unbedingt, da ist vielen Leuten alles egal. Allerdings auch, ob sie mit Bus oder Straßenbahn fahren. Ein Duobus ist genaugenommen sowohl Obus als auch Bus und nicht irgendwas dazwischen. MBxd1 (Diskussion) 19:41, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Damit diese Diskussion hier nicht ganz ergebnislos versandet, schlage ich als Kompromiss folgende Einleitung vor:
- Ein Duo-Bus, auch bimodaler Bus oder englisch dual-mode bus genannt, ist eine Kombination zwischen einem Oberleitungsbus und einem Omnibus.
- Sprich "Mischform" in der früheren Version wird durch "Kombination" ersetzt. Den falschen Einleitungssatz in Stadtbus (Bauarten) habe ich soeben abgeändert. Firobuz (Diskussion) 11:23, 31. Aug. 2012 (CEST)--
- Lieber Joes-Wiki, verabschiede dich bitte von dem Gedanken, dass ein Obus ein "nicht-herkömmlicher" Omnibus ist. Wie hier schon zur Genüge ausgeführt ist ein Obus gar kein Omnibus. Weder Fisch noch Fleisch, sondern ein eigenständiges System. Ebenso war es nicht korrekt den Duo-Bus als Kombination zwischen einem Oberleitungsbus und einem "herkömmlichen Omnibus mit Verbrennungsmotor (meist Dieselmotor) als Antrieb" zu bezeichnen. Du umgehst damit durch die Hintertür was hier lang und breit besprochen wurde. Mal ganz abgesehen davon, dass die ersten Duo-Busse ja einen Batterieantrieb hatten, bei den All-Service-Vehicle in New Jersey war es sogar ein Propangas-Antrieb! Und nochmal: auch Batteriebusse, Hybridbusse, Gasbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse sind Omnibusse, nur der Oberleitungsbus ist es eben kein Omnibus. Nicht umsonst wird der Obus selbst in den deutschen Gesetzestexten neben Straßenbahn und Omnibus explizit erwähnt. Von Batteriebussen, Hybridbussen, Gasbussen, Brennstoffzellenbussen und Gyrobussen ist dort hingegen keine Rede. Und dies aus gutem Grund, siehe oben... Firobuz (Diskussion) 23:51, 1. Sep. 2012 (CEST)--
- Ich lese viel Argumentation und wenig überzeugende Belege. "Omnibus" finde ich in keinem Gesetzestext erwähnt, lediglich Straßenbahn, Oberleitungsomnibus (Obus), Kraftomnibus und Kraftfahrzeug. Batteriebusse, Hybridbusse, Gasbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse sind Kraftomnibusse, da im Gegensatz zum Oberleitungsomnibus ja keine Spurbindung vorhanden ist. (Klarstellung --Joes-Wiki (Diskussion) 05:47, 8. Sep. 2012 (CEST)) Der Oberleitungsbus ist wie der DuoBus ein Omnibus. Da er einen technischen Spezialfall darstellt (eben wegen der (teilweisen) Energieversorgung durch Oberleitungen und der sich daraus ergebenden besonderen Beachtung) wird er halt auch in den Gesetzestexten "explizit erwähnt" und hat halt unwidersprochen einen rechtlichen Sonderstatus. Bei den von Dir angeführten "ersten Duo-Bussen" handelt es sich doch wohl eher um die Hilfsantriebe, mit denen laut Artikel auch O-Busse mit stärkeren Dieselantrieben zunehmend Linien ohne Oberleitungen bedienen. Da wäre es interessant zu erfahren, wo denn eigentlich die Grenze verläuft.
- Übrigens habe ich mal zurückgeblättert: Lange Jahre (!) bis zur Bearbeitung durch Dich am 22. Dezember 2010 lautete der Einleitungssatz: "Ein Duo-Bus ist ein Omnibus, der über zwei Antriebssysteme verfügt (bimodaler bzw. hybrider Betrieb). In der Regel handelt es sich dabei um einen Oberleitungsbus mit einem zusätzlichen Dieselmotor." Also ziemlich nahe an der von mir angestrebten Formulierung.
- Aber ich beanspruche nicht, mit meiner Meinung unfehlbar zu sein und habe daher eine Anfrage bei Dritte Meinung gestellt.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 00:44, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Wie schon weiter oben gesagt, die Wikipedia kann sich selbst nie als Quelle dienen. Insofern ist es völlig wurscht wie lange etwas (falsch) in einem Artikel stand. Genausogut könnte ich auch die allererste Version des Artikels Duo-Bus heranziehen, dort steht wiederum nichts davon dass ein Duo-Bus ein Omnibus ist. Irgendwelche Alt-Versionen bringen uns also genau so wenig weiter wie irgendwelche anderen Wikipedia-Artikel. Und alle Artikel die auch nur entfernt mit dem Thema zu tun haben zu "korrigieren" wird eh eine Illusion bleiben. Übrigens ist dieser Artikel hier keineswegs eine Auslagerung aus dem Artikel Oberleitungsbus (wie von dir auf Dritte Meinung behauptet), er entstand vielmehr parallel zu jenem und ist auch nur unwesentlich jünger.
- Die Grenze zwischen Duo-Bus und Obus mit Hilfsantrieb ist aus meiner Sicht eigentlich auch ziemlich klar geregelt, der Hilfsantrieb leistet nur einen Teil dessen was der E-Antrieb leisten kann, beim Duo-Bus hingegen leistet der Dieselantrieb genau so viel wie der E-Antrieb (vielleicht nicht auf die Pferdestärke genau, aber doch zumindest in der gleichen Größenordnung). Und nein die All Service Vehicle bzw. Zweikraftwagen hatten ganz sicher keine Hilfsantriebe sondern vollwertige Zweitantriebe, nur die Bezeichnung Duo-Bus war damals halt noch nicht erfunden. Wenn man so will ist der Duo-Bus also älter als der Hilfsantrieb, nur die Bezeichnung Duo-Bus ist jünger als der Hilfsantrieb. Die ersten O-Busse mit Hilfsantrieb fuhren meines Wissens nach 1952 beim Oberleitungsbus Rheydt. Firobuz (Diskussion) 01:49, 2. Sep. 2012 (CEST)--
- Übrigens nannte man Omnibusse früher meist Kraftomnibus/KOM (also aus eigener Kraft fahrend) beziehungsweise nennt sie in weiten Teilen der Welt immer noch Autobus (also selbstfahrend). Im Gegensatz dazu würde man einen Obus nie so nennen, weil er eben ohne seine Oberleitung nicht fahren kann. Genau so wie eine Bahn ohne ihre Schienen nicht fahren kann. Ich finde anhand dieser alten Begrifflichkeiten, also Kraftomnibus/Autobus einerseits und Gleislose Bahn andererseits, sieht man sehr anschaulich dass es sich um Äpfel und Birnen handelt. Und beim Duo-Bus eben um eine Kombination aus Äpfel und Birnen. Trotzdem gilt: nur weil ein Apfel gelb ist wie eine Birne ist es deswegen noch lang keine Birne. Sprich, nur weil ein Obus weitgehend aussieht wie ein Omnibus ist er deswegen trotzdem noch keiner. Hier weiterhin stur zu behaupten "Der Oberleitungsbus ist wie der DuoBus ein Omnibus" führt also ziemlich an der Realität vorbei. Zumal ja jetzt außer mir noch zwei weitere Benutzer ihre "Dritte Meinung" längst abgegeben haben... Firobuz (Diskussion) 02:40, 2. Sep. 2012 (CEST)--
- Die Grenze zwischen Duo-Bus und Obus mit Hilfsantrieb ist aus meiner Sicht eigentlich auch ziemlich klar geregelt, der Hilfsantrieb leistet nur einen Teil dessen was der E-Antrieb leisten kann, beim Duo-Bus hingegen leistet der Dieselantrieb genau so viel wie der E-Antrieb (vielleicht nicht auf die Pferdestärke genau, aber doch zumindest in der gleichen Größenordnung). Und nein die All Service Vehicle bzw. Zweikraftwagen hatten ganz sicher keine Hilfsantriebe sondern vollwertige Zweitantriebe, nur die Bezeichnung Duo-Bus war damals halt noch nicht erfunden. Wenn man so will ist der Duo-Bus also älter als der Hilfsantrieb, nur die Bezeichnung Duo-Bus ist jünger als der Hilfsantrieb. Die ersten O-Busse mit Hilfsantrieb fuhren meines Wissens nach 1952 beim Oberleitungsbus Rheydt. Firobuz (Diskussion) 01:49, 2. Sep. 2012 (CEST)--
3M: Obusse sind keine Omnibusse. Sie sind (stark vereinfacht ausgedrückt) gleislose Bahnen und so hießen sie auch früher. --Marcela 00:05, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist der (unbestrittene) verkehrsrechtliche Sonderstatus auf Grund der Oberleitungsführung und soll auch so im Artikel erwähnt sein. (Verkehrs-)Technisch, in Herstellung, Verwendung und Wahrnehmung sind Oberleitungsbusse und erst recht DuoBusse dagegen
Autobusse/(geändert, Autobus=Kraftomnibus --Joes-Wiki (Diskussion) 05:01, 8. Sep. 2012 (CEST)) Omnibusse (als Oberbegriff) mit spezieller Energieversorgung /Antrieb im Vergleich zu "normalen" Kraftomnibussen mit alleinigem dieselmotorischem Antrieb. Das kommt aber nicht richtig heraus. Dabei wird bei den Lemma zu Fahrzeugen in der Regel die Technik und die Verwendung vordergründig betrachtet. - --Joes-Wiki (Diskussion) 07:33, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit der Herstellung stimmt so schonmal nicht. O-Busse (und damit auch Duo-Busse) unterscheiden sich bereits bei der Produktion (vor allem der Karosserie) deutlich von einem Omnibus. Stichworte sind dabei: konstruktiv verstärkte Fahrzeugsäulen, verstärktes Dach, Kabelkanäle, umfassende Isolierung der gesamten Karosserie, ein bis zwei Tonnen schwerer bei gleichem Fassungsvermögen (Duo-Busse tendentiell noch schwerer), robustererer Achsantrieb wegen höherem Drehmoment, Schaltschränke und so weiter und so fort. Und auch technisch sind sie eben nicht gleich, die Spurbindung ist doch der wesentliche technische Unterschied! Und genau deshalb haben sie doch ihren rechtlichen Sonderstatus! Das kann man doch nicht einfach so ignorieren, nur weil es einem nicht ins eigene Gedankenkonzept passt. Nur beim Stichwort Wahrnehmung gebe ich dir absolut recht. Bloß ist das was Lieschen Müller denkt, für eine Enzyklopädie leider nicht maßgebend. Dies hat ja auch MBxd1 weiter oben schon sehr treffend ausgeführt, dass es den meisten Fahrgästen egal ist mit was sie nun eigentlich fahren. Ebenso ist es den meisten Fußgängern egal was grad an ihnen vorbei fährt, den Autofahrern ebenso. Nur ist doch die Wikipedia genau dafür da, solche Mißverständnisse aufzuklären, zumindest bei denen die daran interessiert sind. Es macht also herzlich wenig Sinn, hier einfach nur dem Volksmund nachzuplappern damit Lieschen Müller nicht unnötig verwirrt wird... Firobuz (Diskussion) 13:05, 2. Sep. 2012 (CEST)--
- Übrigens: auch historisch betrachtet ist der Obus keineswegs eine Ableitung des Omnibusses, sondern eine weitgehend parallele Entwicklung. So fuhr der erste Obus-Vorläufer, das Elektromote schon 1882, während das erste benzingetriebene Fahrzeug der Welt, der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 erst 1886 vorgestellt wurde. Und der erste Benzin-Omnibus, betrieben von der Netphener Omnibusgesellschaft, nahm sogar erst 1895 seinen Dienst auf. Die beiden Systeme Obus und Omnibus standen also schon von Beginn an stets in Konkurrenz zueinander... Firobuz (Diskussion) 15:22, 2. Sep. 2012 (CEST)--
- Das mit der Herstellung stimmt so schonmal nicht. O-Busse (und damit auch Duo-Busse) unterscheiden sich bereits bei der Produktion (vor allem der Karosserie) deutlich von einem Omnibus. Stichworte sind dabei: konstruktiv verstärkte Fahrzeugsäulen, verstärktes Dach, Kabelkanäle, umfassende Isolierung der gesamten Karosserie, ein bis zwei Tonnen schwerer bei gleichem Fassungsvermögen (Duo-Busse tendentiell noch schwerer), robustererer Achsantrieb wegen höherem Drehmoment, Schaltschränke und so weiter und so fort. Und auch technisch sind sie eben nicht gleich, die Spurbindung ist doch der wesentliche technische Unterschied! Und genau deshalb haben sie doch ihren rechtlichen Sonderstatus! Das kann man doch nicht einfach so ignorieren, nur weil es einem nicht ins eigene Gedankenkonzept passt. Nur beim Stichwort Wahrnehmung gebe ich dir absolut recht. Bloß ist das was Lieschen Müller denkt, für eine Enzyklopädie leider nicht maßgebend. Dies hat ja auch MBxd1 weiter oben schon sehr treffend ausgeführt, dass es den meisten Fahrgästen egal ist mit was sie nun eigentlich fahren. Ebenso ist es den meisten Fußgängern egal was grad an ihnen vorbei fährt, den Autofahrern ebenso. Nur ist doch die Wikipedia genau dafür da, solche Mißverständnisse aufzuklären, zumindest bei denen die daran interessiert sind. Es macht also herzlich wenig Sinn, hier einfach nur dem Volksmund nachzuplappern damit Lieschen Müller nicht unnötig verwirrt wird... Firobuz (Diskussion) 13:05, 2. Sep. 2012 (CEST)--
Auch wenn sich die angesprochenen Busse äußerlich sehr stark ähneln sind sie doch völlig unterschiedlich. Der Solaris Urbino sieht dem Solaris Trollino zumindest beim flüchtigen Blick sehr ähnlich. Man könnte sie jedoch nicht gegeneinander ersetzen. Der Omnibus kostet rund 240.000, der Obus über 800.000 Euro. Und das ist mehr als ein zusätzlicher Elektromotor, da steckt viel mehr dahinter. Man könnte den Verbrennungsmotor auch nicht einfach in den Obus einbauen. Obusse sind eher Straßenbahnen als Omnibusse. --Marcela 16:39, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Eben, so ist es! Und von den zahlenmäßig erfolgreichsten Obus-Typen wie dem ZiU-9 (45.000 Stück!), dem Škoda 9Tr (7372 Stück), dem Škoda 14Tr (3852 Stück) oder auch dem in Deutschland früher weit verbreiteten ÜHIIIs gibt es erst gar keine Dieselbus-Pendants! Was bei großen Stückzahlen auch absolut Sinn macht, weil man dann bei der Konstruktion keinerlei Kompromisse eingehen muss. So konnte beim Obus z. B. schon in Hochflurzeiten ein niedrigerer Wagenboden angeboten werden als beim Omnibus (dem Unterflurmotor sei Dank). Oder eine Einstiegsplattform am Heck, wo beim Omnibus schon seit den 1960er-Jahren der Heckmotor den Platz blockiert. Firobuz (Diskussion) 19:12, 2. Sep. 2012 (CEST)--
- Ich glaube, hier gehts mittlerweile am Thema vorbei. Weder die historischen Anfänge, noch die (sinnvolle) kompromisslose Konstruktion als O- bzw. Duo-Bus in der Serienproduktion oder gar Preise durch geringere Stückzahlen standen zur Diskussion. Wir diskutieren ja auch nicht, ob es einen alleinigen O-Bus- oder gar Duo-Bus-Produzenten gibt, der nicht zusätzlich (hauptsächlich) auch Omnibusse ohne Oberleitungsbindung baut.
- Es ging um die Verwendung /Wahrnehmung als Omnibus zur Personenbeförderung von mehr als 8 Personen außer dem Fahrer bzw. um die Begrifflichkeit Omnibus, die nichts über die Antriebsart oder Energiezufuhr aussagt, sondern als Oberbegriff für diese Fahrzeuge zur Personenbeförderung steht. Hier wird versucht, Omnibus mit "Omnibus mit alleinigem Dieselmotorantrieb" gleichzusetzen. Das halte ich für falsch, da hauch Hybridbusse oder reine Elektrobusse dann plötzlich keine Omnibusse mehr wären. Auch ein Nissan Leaf ist speziell konstruiert, hat kein "Brudermodell" mit Verbrennungsantrieb, besitzt Einsatzbeschränkungen auf Grund geringer Reichweite und ist ziemlich teuer. Trotzdem käme niemand auf den Gedanken, ihn nicht als PKW zu betrachten. PKW ist dabei der Oberbegriff für "Personenkraftwagen zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern nach der Richtlinie 2007/46/EG. Nach der gesetzlichen Definition in § 4 Abs. 4 PBefG sind es auch Kraftfahrzeuge, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als neun Personen (inkl. Fahrzeugführer)" darüber dann wohl "Omnibus" - oder?
- Also würde ich beim DuoBus formulieren: "... Kombination zwischen einem Oberleitungsbus und "herkömmlichen" Omnibus (Kraftomnibus, meist mit alleinigem Verbrennungsmotor als Antrieb). Wegen der teilweisen Oberleitungsbindung genießt er wie der Oberleitungsbus verkehrsrechtlich einen Sonderstatus zwischen Straßenbahn und dem Kraftomnibus ohne Spurbindung.
- Bei Omnibus sollte der letze Einleitungssatz entsprechend lauten: Oberleitungsbus und Duo-Bus nehmen aufgrund ihrer Abhängigkeit von der entsprechenden Fahrleitungsinfrastruktur verkehrsrechtlich eine Sonderstellung ein und gelten als Mischform zwischen einer (Straßen-)Bahn und einem Omnibus ohne Oberleitungsbindung mit Spurbindung (Kraftomnibus).
- Damit wäre die verkehrsrechtliche und technische Sonderstellung betont, ohne die Verwendung als Omnibus in Frage zu stellen.
- Kleiner Nachtrag: Nach §4 PBefG ist lediglich der reine Oberleitungsbuss (ohne Hilfsantrieb, oder gar Duo-Antrieb) aufgeführt! Alles andere sind: "Kraftomnibusse als Kraftfahrzeuge, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von mehr als neun Personen (einschließlich Führer) geeignet und bestimmt sind" Während man beim Hilfsantreib noch streiten kann, kann man den Duo-Bus direkt als "Kraftomnibus" bezeichnen - die Möglichkeit des Oberleitungsbetrieb ist halt ein Zusatz ...
- --Joes-Wiki (Diskussion) 11:10, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Deine Theorie wird auch durch mehrfache Wiederholungen nicht besser. Zudem drehst du mir das Wort im Mund herum. Niemand hat hier versucht Omnibus mit "Omnibus mit alleinigem Dieselmotorantrieb" gleichzusetzen! Im Gegenteil, ich habe doch weiter oben ausdrücklich geschrieben, auch Batteriebusse, Hybridbusse, Gasbusse, Brennstoffzellenbusse und Gyrobusse sind Omnibusse. Wozu diskutieren wir hier eigentlich, wenn wir uns eh im Kreis drehen? Auch deine neuen Formulierungsvorschäge sind meines Erachtens wenig hilfreich. Allein schon weil du mit der Formulierung "Omnibus ohne Oberleitungsbindung", die an sich schon reinste TF ist, wiederum versuchst den Obus durch die Hintertür als Omnibus (mit Oberleitungsbindung) darzustellen. Und das obwohl dir jetzt hier drei Leute engagiert zu erklären versuchen, dass dies nicht der Fall ist. "Omnibus ohne Oberleitungsbindung" ist jedenfalls ziemlicher Krampf, weil ein Omnibus nie an eine Oberleitung gebunden ist. Das wäre genau so absurd als wenn jemand etwas von einer "Straßenbahn mit Schienenbindung" oder einem "wassergebundenen Boot" schreiben würde. Ich kann also kein Artikelverbesserungspotential erkennen. Und auch dass der Obus keine "Steigerung" eines herkömmlichen Omnibusses sondern etwas eigenständiges ist habe ich doch weiter oben schon ausführlichst erklärt. Ferner habe ich dir ebenfalls weiter oben schon erklärt, dass die Wahrnehmung eines Obusses in anderen Teilen der Welt - vor allem im Osten wo die meisten von ihnen fahren - eine ganz andere ist als in Deutschland. Es geht also keinewegs nur um die Rechtslage. Der Obus kann nichts dafür, dass ihn 99% aller Deutschen nie zu Gesicht bekommen. Deswegen bleibt er aber trotzdem ein eigenständiges Verkehrsystem.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 11:10, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Außerdem: erst behauptest du einfach, "Technisch, in Herstellung, Verwendung und Wahrnehmung sind Oberleitungsbusse und erst recht DuoBusse dagegen Autobusse/Omnibusse", dann erklärt man dir ausführlichst das dies keineswegs der Fall ist, und jetzt beschwerst du dich dass "die Konstruktion gar nicht zur Debatte stand". Sorry, da komm ich nicht mehr mit.
- Übrigens gibt es auch verkehrlich sehr wohl Unterschiede. Denn O-Busse bedienen vorzugsweise stark frequentierte Hauptrouten, während den Omnibussen (natürlich nur dort wo es O-Busse gibt) nur der schwache Verkehr in Wohngebiete und die Überlandrelationen bleiben. Und zwar aus dem einfachen Grund weil es sich meist nicht lohnt, schwach ausgelastete Streckenabschnitte zu elektrifizieren. Dies hat unter anderem auch dazu geführt, dass es in Deutschland und Österreich keinen einzigen Solo-Obus mehr gibt. Und selbst in der Schweiz kommen auf 490 Gelenkwagen bzw. Anhängerzüge heute gerade mal 15 (!) Solo-Trolleybusse.
- Und in Osteuropa gab es früher sogar Gesonderte Tarife im Oberleitungsbusverkehr, ein weiterer Beleg für den verkehrlichen Sonderstatus, ganz unabhängig von den technischen Besonderheiten. Jemand der für einen Obus weniger blechen muss als für einen Autobus wird auch ganz ohne technisches Verständnis oder verkehrsrechtliche Kenntnisse schnell merken dass es sich um zwei (grund)verschiedene Dinge handeln muss...
- Außerdem würde man sich in Tschechien nicht die Mühe machen, solche kombinierten Haltestellenschilder aufzustellen, wenn Obus und Autobus doch eh das gleiche sind. Gleiches gilt für die dreifarbigen Netzpläne Tram / Trolleybus / Autobus, hier ein Beispiel aus Pilsen. Ist aber auch in den meisten anderen Städten im ehemaligen Ostblock gang und gäbe. Ebenso ist es üblich die Verkehrsleistungen (Fahrgastzahlen, gefahrene Kilometer) nach Trolleybus und Autobus aufzuschlüsseln, stellvertretend dafür die entsprechende Statistik der Vekehrsbetriebe Zürich. Eine weiterer verkehrlicher Unterschied: O-Busse sind schneller, ein Omnibus hätte größte Mühe auf Obusse ausgelegte Fahrzeiten einzuhalten...
- Für sich betrachtet alles nur (marginale) Details, aber in der Summe dann doch eine ganze Latte juristischer, technischer, verkehrlicher und sogar tariflicher Unterschiede zwischen den beiden Verkehrsmitteln Omnibus und Obus. Und zum Thema Wahrnehmung: die Obus-Oberleitung wird sehr wohl wahrgenommen, manchmal wird sie sogar abgelehnt weil niemand Drähte und Masten vor seinem Haus haben will. Eine x-beliebige Straße hingegen wird nicht automatisch als Verkehrsweg eines Linienomnibusses wahrgenommen. Also gibt es selbst bei der Wahrnehmung einen markanten Unterschied, auch wenn die Wahrnehmung der Unterschiede beim Fahrzeug selbst - zumindest bei Lieschen Müller - nicht so ausgeprägt sein mag. Nur tut die Wahrnehmung von Lieschen Müller ohnehin nichts zur Sache, siehe oben... Firobuz (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2012 (CEST)--
- Und hier noch eine kleine Anekdote aus Potsdam, der Obus-Ersatzverkehr mit einem Omnibus. Man ersetzt also, wie beim Schienenersatzverkehr, ganz bewusst ein Verkehrsmittel durch ein anderes. Wenn dem nicht so wäre, würde man schließlich nicht explizit per Schild darauf hinweisen. Firobuz (Diskussion) 18:36, 5. Sep. 2012 (CEST)--
- Für sich betrachtet alles nur (marginale) Details, aber in der Summe dann doch eine ganze Latte juristischer, technischer, verkehrlicher und sogar tariflicher Unterschiede zwischen den beiden Verkehrsmitteln Omnibus und Obus. Und zum Thema Wahrnehmung: die Obus-Oberleitung wird sehr wohl wahrgenommen, manchmal wird sie sogar abgelehnt weil niemand Drähte und Masten vor seinem Haus haben will. Eine x-beliebige Straße hingegen wird nicht automatisch als Verkehrsweg eines Linienomnibusses wahrgenommen. Also gibt es selbst bei der Wahrnehmung einen markanten Unterschied, auch wenn die Wahrnehmung der Unterschiede beim Fahrzeug selbst - zumindest bei Lieschen Müller - nicht so ausgeprägt sein mag. Nur tut die Wahrnehmung von Lieschen Müller ohnehin nichts zur Sache, siehe oben... Firobuz (Diskussion) 20:07, 3. Sep. 2012 (CEST)--
So und jetzt noch mal auf Dein vieles Geschreibe, ohne dass ich glaube, Dich überzeugen zu können:
- Niemand bestreitet den verkersrechtlichen Sonderstatus der Oberleitungsbusse - ich habe selbst zur PBefG verlinkt. Auf meine Argumentation dazu bist Du nicht eingegangen: Die PBefG erwähnt Obusse und Kraftomnibusse - sie erwähnt keine "Omnibusse" - obwohl diese Bezeichnung ja sogar kürzer wäre! Weil schon in §1 "Oberleitungsomnibusse (Obusse)" definiert sind!
- Ein OBus mit Hilfsantrieb und erst recht ein DuoBus ist gleichzeitig beides, Oberleitungs(omni)bus und ein Kraftomnibus, denn in der PBefG werden weder Hilfs- noch Mischantriebe eingeordnet oder benannt. Auch nicht bei der Genehmigungspflicht, die neben Straßenbahnen und Obussen (getrennt!) nur "Kraft(!)fahrzeuge im Linienverkehr" aufführt (also wenn Du willst auch die von Dir oben angeführten LKW zur Personenbeförderung) - aber keine OMNIBusse, sondern einen anderen Oberbegriff für nicht oberleitungsgebundene Verkehrsmittel - einen wesentlich umfassenderen und anders definierten, in den der Obus (daher auch getrennt aufgeführt) nicht hineingehört. Denn der Kraftomnibus ist ein Kraftfahrzeug, der reine Oberleitungsbus dagegen nicht - eine ganz andere Kategorisierung!
Das alle besprochenen Bauformen dagegen "Busse" sind, ist hoffentlich unstrittig und ist nicht nur aus den Namen ersichtlich. Dass Kleinbusse (weniger als neun Personen) als Personenkraftwagen zählen, habe ich verlinkt - größere Busse heißen halt (von lateinisch omnibus ‚für alle‘): Omnibus - dies ist also der Oberbegriff und nicht mit dem (obwohl die übergroße Mehrzahl bildenden) Kraftomnibus gleichzusetzen! So sind die Definitionen und Rechtslage - es ist immer von "Straßenbahnen, Oberleitungsomnibussen (Obussen) und Kraftfahrzeugen" geschrieben. Das ist doch eigentlich eindeutig! Du bringst Deine Auslegung hier hinein und hast mehrere WP-Artikel nach Deiner Überzeugung entsprechend geändert (TF)!
- Dass der Obus verkehrlich die meistfrequentierten Strecken bedient, ergibt sich nicht nur aus den hohen Investitionskosten für die Oberleitungsinfrastruktur, sondern auch aus geringeren Betriebskosten, der Schnelligkeit und den geringeren Umweltbelastungen (Abgase, Lärm) im urbanen Bereich - technisch gibt es keinen Grund, wie die Städte ohne Straßenbahnen und Obussen zeigen.
- Dass es gesonderte Tarife gibt /gab, hat ebenso mit diesen Gründen zu tun - Obusse sollten auch (zumindest früher im Osten) politisch gefördert werden.
- kombinierte Haltestellenschilder weisen also aus, dass die Haltestelle sowohl von Obussen, als auch von Kraftomnibussen angefahren wird - diese Klarstellung ist verständlich, da ja verschiedene Linien/Netze bedient werden und irgendwo beispielsweise umgestiegen werden soll, es also Überschneidungen gibt.
- Natürlich muss man die Obuslinien im Verkehrsbetrieb getrennt aufführen - es ist ja (unbestritten) ein anderes Verkehsmittel als Straßenbahn und Kraftomnibus. Natürlich werden auch die Kosten und Statistiken getrennt aufgeschlüsselt.
- Deine "ganze Latte juristischer, technischer, verkehrlicher und sogar tariflicher Unterschiede zwischen den beiden Verkehrsmitteln" bezieht sich also auf Oberleitungsbus zum Kraftomnibus - beides Omnibusse. (Jetzt meine TF: "Oberleitungsomnibus" hat vermutlich wegen der Wortlänge keine Verwendung gefunden, deshalb wird es abgekürzt - siehe oben!)
- Dein "Obus-Ersatzverkehr mit einem Omnibus" ist also in Wirklichkeit ein "Obus-Ersatzverkehr mit einem Kraftomnibus"
- Der Schienenersatzverkehr unterscheidet nicht zwischen verschiedenen irgendwelchen Verkehrsmitteln!
Abgesehen davon, dass ich den Fehler also darin sehe, dass Du nicht zwischen Omnibus und Kraftomnibus unterscheiden willst (obwohl der Kraftomnibus genau wie der Obus getrennt geführt wird - "Omnibus" dagegen nicht) hast Du auch noch nicht belegt, warum Du auch den DuoBus nicht als Omnibus gelten lassen willst. Entgegen dem OBus mit Hilfsantrieb ist ja hier nicht einmal klar, welche Antriebsart die dominierende ist. Ich könnte also auch behaupten, der Duobus ist ein Kraftomnibus mit der Möglichkeit des Oberleitungsbetriebes ... - "abhängig von der Infrastruktur" (wie der OBus) ist er ja erwiesenermaßen nicht!
Belegt sind also die Unterschiede von Oberleitungsomnibus (Obus) und Duo(omni)bus zum Kraftomnibus - so sollte es auch formuliert sein. Dass in der Praxis (wegen der >90%igen Stückzahlen) Kraftomnibus mit Omnibuss assoziiert wird, sollte in WP nicht übernommen werden, sondern als "umgangssprachlich" benannt sein und die korrekten, sauber definierten Begriffe verwendet werden. Schon im Eisenbahngesetz 1957 wurde der Oberleitungs-Omnibus mit seiner Abgrenzung zur Straßenbahn als Omnibus definiert. Die heutige Benennung /Zuordnung "Oberleitungsomnibus (OBus)" ist ebenso eindeutig und mit aktueller Quelle belegt! Wenn Du Dich mit dem (ofiziellen) Begriff des Kraftomnibus bei Vergleichen mit dem Obus /DuoBus anfreundest und an den entsprechenden Stellen statt "Omnibus" verwendest, bin ich schon zufrieden.
--Joes-Wiki (Diskussion) 04:42, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für deine lange Antwort, aber wie schon von dir selbst vermutet wird das nichts an meiner Meinung ändern. Und es ist auch keinewegs meine Privatmeinung, immerhin haben sich hier noch zwei weitere Benutzer in gleicher Weise geäußert. Und die deutschen Gesetze sind hierfür in keinster Weise maßgeblich. Wir befinden uns zwar hier in der deutschsprachigen Wikipedia, aber O-Busse verkehren nunmal weltweit. Hier (allein) die Sichtweise des deutschen Gesetzgebers heranzuziehen, ist ungefähr so sinnvoll wie mit Hilfe des Landesseilbahngesetz (Mecklenburg-Vorpommern) zu versuchen, das Schweizer Seilbahnwesen juristisch einzuordnen. Übrigens vermischst du hoffnungslos Fakten, denn das Eisenbahngesetz von 1957 ist ein österreichisches (!) Gesetz und hat wiederum mit deutschen PBefG nichts zu tun. Und das auch ein Oberleitungsomnibus trotz seiner Bezeichnung kein Omnibus ist, habe ich doch anhand der Analogie zum Schienenomnibus ausführlichst dargestellt. Wieso kommt dieses Argument jetzt in gleicher Form wieder? Und nochmal: der Duo-Bus ist prinzipiell nicht von der Oberleitung abhängig. Nur wenn er mal seine Stromabnehmer angelegt hat ist er dies - zumindest so lange bis er sie wieder ablegt - sehr wohl. Er gilt dann auch juristisch als Oberleitungsbus, wenn auch nur temporär. Und genau deshalb wird er ja auch nirgendwo explizit erwähnt, weil er je nach Betriebsmodus mal unter die Definition Kraftomnibus und mal unter die Definition Obus fällt. Es gibt also für den Gesetzgeber also auch gar keinen Grund ein weiteres Fass aufzumachen. Es gibt ja auch Hybridlokomotiven. Und die sind zwar nach deiner Definition auch nicht von der Fahrleitung abhängig, müssen aber dennoch alle gesetzlichen Anforderungen an eine Elektrolokomotive erfüllen. Weil sie eben temporär als Elektrolokomotive und nicht als Diesellokomotive unterwegs sind. Was für alternative Antriebstechnik sonst noch mitgeschleppt wird ist dem Gesetzgeber also auch in diesem Fall herzlich egal, er schaut nur auf den jeweiligen Betriebsmodus. Nur die Geschichte mit den beiden Verkehrsmitteln fällt bei der Hybridlok natürlich weg, weil es sich in beiden Fällen um eine Eisenbahn handelt.
- Für mich jedenfalls ist jetzt langsam aber sicher EOD erreicht. Du magst exzellente Kenntnisse im Bereich der (hybriden) Antriebstechnologien haben, beim ÖPNV im Allgemeinen und dem Obus im speziellen fehlt dir aber offensichtlich etwas der nötige background. Sorry wenn ich das so hart sagen muss, aber auch deine bisherigen Edits - die sich nicht mit den hier behandelten Themen beschäftigten - zeugen davon. Ist zwar kein Argument, sei mir an dieser Stelle aber dennoch gestattet, bitte nicht übelnehmen, Danke. Ich sehe jedenfalls keinerlei Änderungsbedarf, weder an diesem noch an anderen Artikeln aus diesem Themenbereich. Nichts für ungut, Firobuz (Diskussion) 17:36, 9. Sep. 2012 (CEST)--
- Ich ziehe Deine fachlichen Kenntnisse keinesfalls in Zweifel. Die Verwendung von Begriffen in WP sollte aber eben korrekt erfolgen und belegt sein. Nur dies habe ich aufgezeigt und mit (eigentlich bekannten) Quellen belegt. Übrigens wird in der mehrmals verwendeten österreichischen Quelle aus 2004 allgemein von Bus-Systemen, bei direkten Vergleichen aber ausdrücklich Autobus (in Deutschland Kraftomnibus) verwendet. (siehe 2. Trolleybus - Systemtechnik). Genau dies ist der Änderungsbedarf auf den ich dränge. --Joes-Wiki (Diskussion) 04:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Joes-Wiki. Du schreibst: "Danke für die Ergänzung und Entschuldigung für den fehlenden Link. Leider ist (deswegen?) die Beteiligung recht gering. Dabei sind mittlerweile die Begriffe (Oberleitungsomnibus (Obus)=Trolleybus) (Kraftomnibus=Autobus) recht gut herausgearbeitet und mit Quellen belegt - aber vom Hauptautor nicht anerkannt, da im allegemeinen Sprachgebrauch Omnibus oft mit Kraftomnibus gleichgesetzt wird. Für diese Definition gibt es allerdings keinerlei Belege - eher gegenteilige. Leider kommt dies in den entsprechenden Artikeln nicht heraus." - nach meiner Erfahrung hast du, bezogen auf dieses Spezialthema, eine angemessene Reaktion bekommen. Auf der Dritten Meinung gibt es bei sachbezogenen Auseinandersetzungen selten sehr viele Reaktionen. Nur bei unsachlichen Konflikten (Editwars usw.) wird die Beteidigung höher. Ein Vorschlag: hast du es schon bei den Fachredaktionen und Portalen probiert? --Friedrich Graf (Diskussion) 08:57, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast Antworten bekommen, nur gefallen sie dir nicht. Willst du jetzt so lange fragen, bis du jemanden findest, der dir zustimmt? --Marcela 09:20, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Lieber Joes-Wiki, jetzt lass es doch mal bitte gut sein. Diese Haarspalterei um Begrifflichkeiten bringt uns jetzt auch nicht weiter, nachdem wir das grundsätzliche Problem längst gelöst haben (wenn auch nicht in deinem Sinne). Fakt ist: du richtest dich ausschließlich nach den Begrifflichkeiten in den deutschen Gesetzestexten. Dies ist aber nicht zielführend und eigentlich auch nicht zulässig, weil Obusse in 46 und Omnibusse in 192 weiteren Staaten verkehren. Üblicherweise nimmt man daher in anderen Wiki-Artikeln den Begriff, unter dem auch das jeweilige Hauptlemma steht. Und dies sind nunmal die Begriffe Oberleitungsbus und Omnibus. Wenn dir diese nicht richtig erscheinen, versuch doch bitte erst dort eine Verschiebung zu erreichen. Und ja ein Omnibus ist ein Kraftomnibus, umgekehrt natürlich genau so. Nur ist der Begriff Kraftomnibus veraltet und fand auch nur in Deutschland Verwendung. Wir hier sind aber eine mindestens trinationale Wikipedia (D-A-CH), also kannst du nicht einfach den Begriff Kraftomnibus verwenden, obwohl die Schweizer z. B. diesen kaum kennen. Genausowenig sprechen wir von Autobus, weil dies wiederum eher ein A- und CH-Begriff ist, der in D wenig verwendet wird. Also hat man sich auf Omnibus geeinigt, weshalb der Hauptartikel wie schon weiter oben gesagt Omnibus heißt. Daraus jetzt irgendwelche Unterschiede zwischen einem Kraftomnibus gemäß deutschem PbefG und einem Omnibus/Autobus im Allgemeinen abzuleiten ist allergröbste Theoriefindung um nicht zu sagen Unfug, sorry. Gegenteiliges wäre von dir konkret zu beweisen, nicht umgekehrt. Zweifelsohne richtig ist aber, dass nicht jeder Kraftomnibus/Omnibus/Autobus auch ein Dieselbus sein muss, ganz klar (falls du darauf hinaus wolltest).
- Ich ziehe Deine fachlichen Kenntnisse keinesfalls in Zweifel. Die Verwendung von Begriffen in WP sollte aber eben korrekt erfolgen und belegt sein. Nur dies habe ich aufgezeigt und mit (eigentlich bekannten) Quellen belegt. Übrigens wird in der mehrmals verwendeten österreichischen Quelle aus 2004 allgemein von Bus-Systemen, bei direkten Vergleichen aber ausdrücklich Autobus (in Deutschland Kraftomnibus) verwendet. (siehe 2. Trolleybus - Systemtechnik). Genau dies ist der Änderungsbedarf auf den ich dränge. --Joes-Wiki (Diskussion) 04:04, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Und ja, im PbefG heißt es "Oberleitungsomnibus (Obus)", richtig! Doch in der Realität kommt die Kurzform Oberleitungsbus deutlich öfter vor als die (veraltete) Langform Oberleitungsomnibus (Google-Treffer 274.000 zu lediglich 28.100), weshalb die Kurzform auch in der Wikipedia als Lemma verwendet wird. Die Ultrakurzform Obus kommt zwar möglicherweise noch öfter vor, ist aber zum einen nicht selbsterklärend (ein Schweizer kennt weder einen Oberleitungsbus noch einen Obus, kann sich aber bei ersterem zumindest eher denken was gemeint ist) und zum anderen mehrdeutig. Und zu guter letzt: Klammern sind aus stilistischen Gründen wo immer möglich zu vermeiden, allein schon deshalb ist die Konstruktion "Oberleitungsomnibus (Obus)" keine wirklich gute Idee... Firobuz (Diskussion) 18:25, 10. Sep. 2012 (CEST)--
- Also bitte! Die Begrifflichkeit "Oberleitungsomnibus" ist sowohl mit deutscher als auch österreicher gesetzlicher Formulierung (Oberleitungs-Omnibus) belegt, das kannst Du nicht einfach löschen! WP hat doch wohl offizielle Begriffe zu verwenden und kann auf den allgemeinen Sprachgebrauch hinweisen - aber nicht allgemeine Begriffsetablierung zu betreiben! Dass ich schon sehr von meinen ursprünglichen Fomulierungen abgegangen bin, solltest Du bemerkt haben! Die Begrifflichkeit "Obusse in 46 und Omnibusse in 192 weiteren Staaten" wurden von Dir in keinster Weise belegt! Die Synonyme Obus=Trolleybus Kraftomnibus=Autobus sind unbestritten ebenso wie die Verwendung von "Omnibus" statt "Kraftomnibus" im allgemeinen Sprachgebrauch. Dass wir in der dt. WP vor allem dt. Begriffe verwenden, sollte so normal sein wie dass sich Abkürzungsformen nun einmal oft im allgemeinen Sprachgebrauch finden - hier gelten nun einmal deutsche Gesetze und Begrifflichkeiten! "Keine Verbesserung" ist Dein Totschlagargument, um Dir nicht genehme Präzisierungen zu blocken! Da Dir die Klammer nicht gefällt, lasse ich sie weg ...
- Im übrigen lese ich bei 3M: "Ein Duobus ist genaugenommen sowohl Obus als auch Bus und nicht irgendwas dazwischen." MBxd1 (Diskussion) 19:41, 30. Aug. 2012 (CEST) Das ist genau was ich beim Duobus ausgedrückt haben wollte - mit den korrekten, amtlichen Begriffen.
- --Joes-Wiki (Diskussion) 12:05, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wiederhole nochmal, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische Wikipedia. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Also ist die Aussage hier gelten nun einmal deutsche Gesetze und Begrifflichkeiten (wo ist eigentlich im Internet "hier"?) eine grobe Fehlannahme deinerseits, hier bist du ganz klar auf dem Holzweg. Mit solchen Aussagen sollte man vorsichtig sein, lass das bitte keinen Österreichischen oder Schweizer Kollegen hören! Darüberhinaus wird deutsch aber noch in viel mehr Staaten gesprochen, in so ziemlich jedem Land wird es deutsche Auswanderer oder Berufstätige geben. Für die aber an ihrem Wohnort keine deutschen Gesetze gelten. So einfach ist das. Hat jetzt zwar nur noch entfernt mit der Diskussion zu tun, soll dir als Neuling aber helfen dich hier besser zurecht zu finden...
- Und dass O-Busse in 46 weiteren Staaten außer Deutschland verkehren muss ich jetzt hoffentlich nicht explizit belegen, nicht wahr? Gleiches gilt für Omnibusse, es gibt 193 Staaten auf der Welt, ich glaube wir sind uns einig dass in all diesen Staaten auch Omnibusse verkehren (abgesehen vielleicht vom Vatikan). Und ja, man kann die deutsche Gesetzeslage an geeigneter Stelle anführen. Aber sicher nicht als allgemeingültige, weltweite anwendbare (Begriffs-)Definition.
- Und wenn man von einem Oberleitungsbus statt einem Oberleitungsomnibus beziehungsweise von einem Omnibus statt einem Kraftomnibus spricht, so betreibt man keineswegs Begriffsfindung. Man richtet sich nur nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, der sich mitunter schneller ändert als verstaubte deutsche Gesetzestexte aus der Nachkriegszeit (oder noch älter, gibts auch). Und auch zwei parallel verwendete Begriffe hintereinander aufzuführen (von einem Komma getrennt), die dann aber auf den selben Zielartikel zu verlinken ist auch nicht wirklich stilvoll. Im Übrigen sind bereits im Einleitungssatz des Hauptartikels Oberleitungsbus alle wichtigen Alternativbezeichnungen aufgeführt, dies reicht völlig aus. Firobuz (Diskussion) 19:31, 12. Sep. 2012 (CEST)--
- Was willst Du mir noch unterstellen? Sowohl Kraftomnibus=Autobus, Oberleitungsomnibus=Oberleitungs-Omnibus=Trolleybus decken mindestens die amtlichen Bezeichnungen in D,A,CH ab. Das österreichische Eisenbahngesetz wurde mehrmals bemüht ... --Joes-Wiki (Diskussion) 23:10, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe dir gar nichts unterstellt. Fakt ist, dass es nicht mal im deutschsprachigen Raum einheitliche Bezeichnungen für Oberleitungsbusse respektive Omnibusse gibt (selbst in Berlin hat man früher Autobus gesagt). Diese verschiedenen Bezeichnungen hast du ja eins drüber selbst hier aufgeführt. Und in der Schweiz ist heute nur Trolleybus amtlich, sonst gar nichts! Also nimmt man in so einem Fall am besten die jeweils häufigste Bezeichnung. So einfach ist das. Im Übrigen gilt weiterhin: wenn dir ein bestimmter Begriff nicht gefällt, dann versuche bitte erst per Diskussion eine Verschiebung des jeweiligen Haupt-Lemmas anzuregen. Und wenn dir dies gelungen ist, darfst du gerne zurückkehren und auch alle anderen Artikel abändern. Vorher aber nicht! Hier über die Lemmata anderer Artikel zu diskutieren, hat jedenfalls schon allein aus Wikipedia-systematischen Gründen schlicht und einfach keinen Sinn.
- Und so ganz nebenbei gibt es noch einen weiteren Zwitter der - wie der Duo-Bus - auch in keinem Gesetzestext auftaucht, nämlich den Schienen-Straßen-Omnibus. Seines Zeichens eine Kombination aus Schienen- und Straßenfahrzeug. Also je nach Betriebsmodus mal eine Bahn und mal ein Bus. Auch er wäre zwar theoretisch von der Infrastruktur unabhängig (was dein Argument beim Duo-Bus war), dennoch gilt er während des Schienenbetriebs ganz klar als Bahn. Und genauso ist der Duo-Bus im E-Modus kein Bus sondern ein Obus. Dies nur um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen. Firobuz (Diskussion) 18:59, 14. Sep. 2012 (CEST)--
- Was willst Du mir noch unterstellen? Sowohl Kraftomnibus=Autobus, Oberleitungsomnibus=Oberleitungs-Omnibus=Trolleybus decken mindestens die amtlichen Bezeichnungen in D,A,CH ab. Das österreichische Eisenbahngesetz wurde mehrmals bemüht ... --Joes-Wiki (Diskussion) 23:10, 12. Sep. 2012 (CEST)
"Nur um nochmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen": Natürlich ist der Duo-Bus im Oberleitungsbetrieb ein Oberleitungsomnibus und im Dieselbetrieb ein Kraftomnibus - das habe ich nie bestritten. Du aber bestreitest, dass er überhaupt ein Omnibus ist, ohne dafür auch nur ansatzweise einen Beleg liefern zu können. Dafür hast Du zwar schon mal geschrieben (17:36, 9. Sep. 2012) ".. weil er je nach Betriebsmodus mal unter die Definition Kraftomnibus und mal unter die Definition Obus fällt." - wehrst Dich aber gegen die Formulierung: "... ist eine Kombination zwischen einem Oberleitungsbus und einem Kraftomnibus." - trotz Quellen, die zumindest für drei deutschsprachige Länder vorhanden sind. Was soll man da noch diskutieren? --Joes-Wiki (Diskussion) 22:31, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Wie MBxd1 dir an anderer Stelle schon geschrieben hat, wäre eine Festlegung auf Omnibus unzulässiger POV. Denn wenn etwas was 50 % Apfel und 50 % Birne ist, kann man es weder als Apfel (Obus) noch als Birne (Omnibus) bezeichnen. Sondern nur als gleichwertige Kombination aus beidem. Und genau das tut die Einleitung. Was also willst du jetzt schon wieder diskutieren? Kleiner Tipp an dich (als Neuling): Diskussionsseiten dienen dazu Artikel zu verbessern, sie sind nicht dazu da den Wikimedia-Server unnötig zu belasten. Dies nur mal nebenbei bemerkt. Drum lass es doch endlich mal gut sein, wir haben doch jetzt wirklich alles durchdiskutiert was es nur zu diskutieren gab... Firobuz (Diskussion) 23:31, 29. Sep. 2012 (CEST)--
- Tatsächlich? Warum steht dann immer noch nicht "Kombination aus Oberleitungs(omni)bus und Kraftomnibus" - obwohl diese absolut richtige Formulierung zutreffender ist als das umstrittene, allgemeine "Omnibus"? Genau dies will ich seit Tagen verbessern! --Joes-Wiki (Diskussion) 00:36, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Auch das habe ich dir nun schon x-mal erklärt, ich bin doch kein Papagei. Aber weil du es bist zum hundertsten Mal: die Zielartikel heißen nunmal nicht Oberleitungsomnibus und Kraftomnibus, sondern Oberleitungsbus und Omnibus. Und dies ist auch gut so, denn Oberleitungsomnibus und Kraftomnibus sind spezifisch deutsche Begriffe, während beide Verkehrsmittel auf der ganzen Welt anzutreffen sind. Und es gibt dazu Wikipedia-interne Statistiken die ganz klar belegen, nach was die Nutzer suchen. So wurde Oberleitungsomnibus im September 2012 nur ganze 27 mal aufgerufen, im Gegensatz dazu aber Oberleitungsbus immerhin 7871 mal. Du darfst jetzt gerne selbst nach dem Verhältnis Kraftomnibus <> Omnibus suchen, viel Spass dabei. Jedenfalls gilt auch weiterhin: wenn du unbedingt willst, versuche erst eine Verschiebung der Zielartikel zu erreichen. Vorher geht da nix, denn das Original-Lemma des Zielartikels hat bei Verlinkungen in anderen Artikeln stets Vorrang. Firobuz (Diskussion) 00:58, 30. Sep. 2012 (CEST)--
- Tatsächlich? Warum steht dann immer noch nicht "Kombination aus Oberleitungs(omni)bus und Kraftomnibus" - obwohl diese absolut richtige Formulierung zutreffender ist als das umstrittene, allgemeine "Omnibus"? Genau dies will ich seit Tagen verbessern! --Joes-Wiki (Diskussion) 00:36, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Kannst Du, oder willst Du mich nicht verstehen? Ich habe keine Umbenennung der Lemma angestrebt, sondern eine Konkretisierung des Einleitungssatzes dieses Lemma hier - ganz konkret! Dass "Oberleitungsomnibus" rein deutsch ist, stimmt schon mal nicht, wenn das Ding in Österreich amtlich Oberleitungs-Omnibus heisst. Oberleitungsbus ist dann genauso deutsch, noch dazu abkürzende Umgangssprache. Omnibus ist weltweit international?!? Dass der (deutsche) Leser mehr nach Omnibus sucht und nicht nach Kraftomnibus, ist dem allgemeinen Sprachgebrauch geschuldet, auf den im Artikel Omnibus übrigens kaum eingegangen wird. Die Begriffsetablierung wird dabei durchaus auch von Lexika unterstützt, die aber genau deshalb auch die amtlichen Begriffe richtig verwenden sollten. Hier geht es darum, dass der Duo-Bus eine Kombination aus Oberleitungs(omni)bus und Kraftomnibus darstellt - so sollte es dann auch geschrieben stehen. Nicht allgemein Omnibus, zu dem ja selbst nach Deiner Ansicht noch andere Omnibusarten (Bsp.: Pferdeomnibus) zählen! Auch "Diesel(omni)bus" wäre nicht zutreffend, denn Du hast selbst die akkugestützten Duo-Busse angeführt. Also gehört genau an diese Stelle im Einleitungssatz "Kraftomnibus"! --Joes-Wiki (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Das gleiche kann ich dich auch fragen, ob du mich nicht verstehen willst. Wenn du hier eigenständig Begriffe etablieren möchtest, die dir besser ins Konzept passen weil sie beide auf "-omnibus" enden, so ist das gröbste Theoriefindung. Der Trick ist einfach zu durchschaubar. Fakt ist: Oberleitungsomnibus ist letztlich ein genauso veraltetes Wort wie gleislose Bahn, es wird kaum noch verwendet und ist daher auch nicht als Hauptbegriff geeignet. Zudem sieht jeder der Oberleitungsbus anklickt schon im ersten Satz des Zielartikels den Alternativbegriff Oberleitungsomnibus. Im Übrigen fahren in der Schweiz drei mal mehr Trolleybusse als in D und A zusammen, genau so gut könnte ich also in der deutschsprachigen Wikipedia fordern den Begriff Trolleybus zu verwenden. Mach ich aber nicht. Firobuz (Diskussion) 11:45, 30. Sep. 2012 (CEST)--
- Die Begriffe Oberleitungsomnibus und Kraftomnibus sind keineswegs historisch veraltet. Wie in den verlinkten Quellen (1975) und aktuellen Gesetzen leicht nachprüfbar, handelt es sich um die fachlich richtigen, aktuellen Bezeichnungen - solltest Du wissen. Was ich ändern möchte, habe ich dargelegt und begründet /belegt. (lediglich Kraftomnibus statt Omnibus im Einleitungssatz!) Was daran "Theoriefindung" sein soll, weißt nicht einmal Du, da Du genau diese Darstellung selbst verwendest hast! Im übrigen ist der schweizer Duo-Bus also eine Kombination von Trolleybus und Autobus, der russische von Троллейбус und автобус - da gibt es keine Theoriefindung! Nun gib Dir einen Ruck und akzeptiere diese fachlich richtige Darstellung. Du bist doch sonst auch sehr genau! --Joes-Wiki (Diskussion) 16:45, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Wie du ja sicher weißt haben Deutschland und Österreich eine gemeinsame Geschichte, die unter anderem einen gemeinsamen Staat von 1938 bis 1945 beinhaltet. Und aus genau dieser Zeit stammt der veraltete Begriff Oberleitungsomnibus, seither wird er halt - wie so manche Regelung - in den Gesetzgebungen mitgeschleppt. Es sagt aber heute auch kaum noch jemand im deutschen Sprachraum "Omnibus", insofern besteht auch keinerlei Notwendigkeit am veralteten deutsch-österreichischen Begriff Oberleitungsomnibus festzuhalten. Zumal wie schon mehrfach erwähnt Obusse in D und A weitgehend ausgestorben sind. Ähnlich verhält es sich mit Kraftomnibus. Und zum hundersten mal: dies ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht aber die deutsch-österreichisch-schweizerische Wikipedia. Hier werden durchaus auch Themen behandelt die mit den drei genannten Ländern nichts zu tun haben, wir schreiben schließlich an einer weltweiten Enzyklopädie. Bei Verkehrsmitteln die auf der ganzen Welt anzutreffen sind, spielen deutsch-österreichisch-schweizerische Gesetzgebungsbegriffe nur eine untergeordnete Rolle. Die im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegenden Begriffe sind daher stets vorzuziehen. Und hör bitte endlich auf durch die Hintertür die dir genehmen Begriffe hier etablieren zu wollen. Ein Obus ist kein Omnibus und umgekehrt gilt das gleiche. Das haben wir nun wirklich bis zum erbrechen durchgekaut, ohne dass du gegenteiliges belegen konntest. Langsam reichts... Firobuz (Diskussion) 19:26, 1. Okt. 2012 (CEST)--
- Und unterlasse es bitte ein weiteres Mal den Hinweis dass für Obusse "aufgrund ihrer Spurgebundenheit teilweise juristische Regelungen für Bahnen gelten" zu entfernen. Dieser Zusatz ist absolut nötig um zu verstehen, was den überhaupt der Unterschied zwischen einem Obus und einem Omnibus ist. Firobuz (Diskussion) 20:47, 1. Okt. 2012 (CEST)--
- Wie du ja sicher weißt haben Deutschland und Österreich eine gemeinsame Geschichte, die unter anderem einen gemeinsamen Staat von 1938 bis 1945 beinhaltet. Und aus genau dieser Zeit stammt der veraltete Begriff Oberleitungsomnibus, seither wird er halt - wie so manche Regelung - in den Gesetzgebungen mitgeschleppt. Es sagt aber heute auch kaum noch jemand im deutschen Sprachraum "Omnibus", insofern besteht auch keinerlei Notwendigkeit am veralteten deutsch-österreichischen Begriff Oberleitungsomnibus festzuhalten. Zumal wie schon mehrfach erwähnt Obusse in D und A weitgehend ausgestorben sind. Ähnlich verhält es sich mit Kraftomnibus. Und zum hundersten mal: dies ist die deutschsprachige Wikipedia, nicht aber die deutsch-österreichisch-schweizerische Wikipedia. Hier werden durchaus auch Themen behandelt die mit den drei genannten Ländern nichts zu tun haben, wir schreiben schließlich an einer weltweiten Enzyklopädie. Bei Verkehrsmitteln die auf der ganzen Welt anzutreffen sind, spielen deutsch-österreichisch-schweizerische Gesetzgebungsbegriffe nur eine untergeordnete Rolle. Die im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegenden Begriffe sind daher stets vorzuziehen. Und hör bitte endlich auf durch die Hintertür die dir genehmen Begriffe hier etablieren zu wollen. Ein Obus ist kein Omnibus und umgekehrt gilt das gleiche. Das haben wir nun wirklich bis zum erbrechen durchgekaut, ohne dass du gegenteiliges belegen konntest. Langsam reichts... Firobuz (Diskussion) 19:26, 1. Okt. 2012 (CEST)--
- Die Begriffe Oberleitungsomnibus und Kraftomnibus sind keineswegs historisch veraltet. Wie in den verlinkten Quellen (1975) und aktuellen Gesetzen leicht nachprüfbar, handelt es sich um die fachlich richtigen, aktuellen Bezeichnungen - solltest Du wissen. Was ich ändern möchte, habe ich dargelegt und begründet /belegt. (lediglich Kraftomnibus statt Omnibus im Einleitungssatz!) Was daran "Theoriefindung" sein soll, weißt nicht einmal Du, da Du genau diese Darstellung selbst verwendest hast! Im übrigen ist der schweizer Duo-Bus also eine Kombination von Trolleybus und Autobus, der russische von Троллейбус und автобус - da gibt es keine Theoriefindung! Nun gib Dir einen Ruck und akzeptiere diese fachlich richtige Darstellung. Du bist doch sonst auch sehr genau! --Joes-Wiki (Diskussion) 16:45, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Das gleiche kann ich dich auch fragen, ob du mich nicht verstehen willst. Wenn du hier eigenständig Begriffe etablieren möchtest, die dir besser ins Konzept passen weil sie beide auf "-omnibus" enden, so ist das gröbste Theoriefindung. Der Trick ist einfach zu durchschaubar. Fakt ist: Oberleitungsomnibus ist letztlich ein genauso veraltetes Wort wie gleislose Bahn, es wird kaum noch verwendet und ist daher auch nicht als Hauptbegriff geeignet. Zudem sieht jeder der Oberleitungsbus anklickt schon im ersten Satz des Zielartikels den Alternativbegriff Oberleitungsomnibus. Im Übrigen fahren in der Schweiz drei mal mehr Trolleybusse als in D und A zusammen, genau so gut könnte ich also in der deutschsprachigen Wikipedia fordern den Begriff Trolleybus zu verwenden. Mach ich aber nicht. Firobuz (Diskussion) 11:45, 30. Sep. 2012 (CEST)--
- Kannst Du, oder willst Du mich nicht verstehen? Ich habe keine Umbenennung der Lemma angestrebt, sondern eine Konkretisierung des Einleitungssatzes dieses Lemma hier - ganz konkret! Dass "Oberleitungsomnibus" rein deutsch ist, stimmt schon mal nicht, wenn das Ding in Österreich amtlich Oberleitungs-Omnibus heisst. Oberleitungsbus ist dann genauso deutsch, noch dazu abkürzende Umgangssprache. Omnibus ist weltweit international?!? Dass der (deutsche) Leser mehr nach Omnibus sucht und nicht nach Kraftomnibus, ist dem allgemeinen Sprachgebrauch geschuldet, auf den im Artikel Omnibus übrigens kaum eingegangen wird. Die Begriffsetablierung wird dabei durchaus auch von Lexika unterstützt, die aber genau deshalb auch die amtlichen Begriffe richtig verwenden sollten. Hier geht es darum, dass der Duo-Bus eine Kombination aus Oberleitungs(omni)bus und Kraftomnibus darstellt - so sollte es dann auch geschrieben stehen. Nicht allgemein Omnibus, zu dem ja selbst nach Deiner Ansicht noch andere Omnibusarten (Bsp.: Pferdeomnibus) zählen! Auch "Diesel(omni)bus" wäre nicht zutreffend, denn Du hast selbst die akkugestützten Duo-Busse angeführt. Also gehört genau an diese Stelle im Einleitungssatz "Kraftomnibus"! --Joes-Wiki (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2012 (CEST)
Erstens geht es hier nicht um den Obus, sondern den Duo-Bus. Ich habe unbelegte Auslegungen und falsche Termini entfernt. Belegen muss derjenige, der die Formulierungen im Artikel haben will. Dabei wurde ganz korrekt auf besondere gesetzliche Regelungen und zum Oberleitungsomnibus verlinkt, ebenso wie der Kraftomnibus halt die korrekte Bezeichnung für den Omnibus mit (meist) Dieselmotor ist, da Omnibus auch Pferde- und Dampfomnibusse erfasst - es solche Duo-Busse aber nie gab.
Ach ja, im schweizer TrG steht: "Art. 11a: Das Unternehmen untersteht den für Eisenbahnen gültigen Vorschriften in Bezug auf: a. die Meldung von Unfällen; b. die Arbeits- und Ruhezeiten des Personals /Art.12: Für die technische Ausrüstung der Fahrzeuge und den Verkehr auf der Strasse gelten die Vorschriften der Bundesgesetzgebung über den Motorfahrzeugverkehr. Vorbehalten bleiben die in diesem Gesetz genannten Ausnahmen."
Wo sind da gleich die juristischen Regelungen für Bahnen?!? Bei Betriebsführung und Unfallmeldungen ... Ähnlich ist die Gesetzgebung in allen mir bekannten Ländern ("Internationalität") gestaltet - Du interpretierst die Ausnahmen als absolute Regel und das ist (wie mit Quellen belegt) falsch. Deine Argumentation "Die im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegenden Begriffe sind daher stets vorzuziehen." ist ebenso fragwürdig, da sie (Deiner) Begriffsetablierung, abseits der korrekten Termini, dient. --Joes-Wiki (Diskussion) 16:59, 4. Okt. 2012 (CEST)
Kraftomnibus
[Quelltext bearbeiten]Hör jetzt bitte endlich auf mit diesem Unsinn Joes-Wiki! Ja richtig, es gab keine Duo-Busse mit Dampf oder Pferden. Dennoch sind auch Pferdebusse und Dampfbusse unabhängig von Oberleitungen, nicht aber Obusse. Es gibt also gleich zwei Gründe die dagegen sprechen, mit aller Gewalt hier das Wort Kraftomnibus zu etablieren. Erstens tut die Traktionsart beim Gegensatz Obus <> Omnibus nichts zur Sache, denn es geht in erster Linie - also eine Definitionsebene drüber - um die Spurbindung. Zweitens ist es ein spezifisch deutsches Wort, in Österreich und der Schweiz spricht man aber vom Autobus. Insofern nimmt man einfach das Lemma unseres Artikels, also Omnibus. EOD! Firobuz (Diskussion) 16:39, 4. Okt. 2012 (CEST)--
- Eben weil es keine Duo-Busse mit Dampf oder Pferden gibt /gab, diese aber Omnibusse darstellen, ist Deine Formulierung "Omnibus" sachlich falsch, "Kraftomnibus" (oder "Autobus", "motor bus", ... wenns international werden soll) richtig! Der Hinweis auf die Oberleitungsomnibusse stand nie zur Debatte! --Joes-Wiki (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Sag mal, hast du immer noch nicht verstanden, dass dies nicht die deutsche Wikipedia ist? Autobus ist überhaupt nicht international, sondern in Österreich und der Schweiz "national" und war früher auch in Teilen Deutschlands gebräuchlich. Niemand hat das Recht hier mit aller Gewalt spezifisch deutsche Begriffe durchzusetzen (die noch dazu veraltet sind und außerhalb von Gesetzestexten keine Rolle spielen), eben weil dies nicht die deutsche Wikipedia ist. Und EOD heißt übrigens "End of Discussion", langsam reichts echt.
- Hier gelten Regeln - auch für Dich! "Autobus" gibt es englich, russisch, ... - also sehr international! Du darfst natürlich gern weitere internationale Begriffe einbringen - wenn Du sie fachlich korrekt belegen kannst. --Joes-Wiki (Diskussion) 17:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Der einzige der sich hier grad mit Penetranz über Regeln hinwegsetzt bist du. Indem du versuchst den österreichischen und Schweizer Mitautoren hier mit aller Gewalt (Edit-war!) den dir genehmen Begriff Kraftomnibus aufzudrücken. Und das obwohl das gemeinsame Lemma eben Omnibus heißt und Kraftomnibus aus gutem Grund nur eine Weiterleitung ist (zumindest im Moment noch). Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass die deutsche Gesetzgebung in einem internationalen Projekt wie der Wikipedia nur bedingt maßgeblich ist? Zumal dann, wenn der in den Gesetzestexten verwendete Begriff erstens in Österreich und der Schweiz weitgehend unbekannt ist und auch in Deutschland alltagssprachlich seltenheitswert hat? Und ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass man bei Verlinkungen immer die Begriffe bevorzugt, unter denen das Objekt im jeweiligen Hauptlemma beschrieben wird? das hat sich nunmal bewährt, warum soll es ausgerechnet hier anders gehandhabt werden? Firobuz (Diskussion) 20:08, 4. Okt. 2012 (CEST)--
- Der Kraftomnibus hat (noch) kein eigenes Lemma, wird aber unter Omnibus aus gutem Grund in der Einleitung definiert - daher ist Dein Bestehen auf das "gemeinsame Lemma Omnibus" nicht nur sachlich falsch (da es ja einen Oberbegriff beschreibt, der eben nicht mit dem Duo-Bus korrespondiert, sondern lediglich mit speziellen Omnibussen - den (deutschen) Kraftomnibussen, in der Schweiz, Österreich, u.a. Länder meist "Autobus" oder "motor" bus genannt. Du betonst immer wieder die Internationalität von Wikipedia - diese ist durch die anderslautenden Bezeichnungen (aber eben gleiche vorhandene Kategorisierung) gegeben - schon im Einleitungsabschnitt des verlinkten Lemma Omnibus! Insofern halte ich die derzeitige Formulierung eben nicht nur für sachlich korrekt, sondern auch für deutlich verständlicher.
- Der einzige der sich hier grad mit Penetranz über Regeln hinwegsetzt bist du. Indem du versuchst den österreichischen und Schweizer Mitautoren hier mit aller Gewalt (Edit-war!) den dir genehmen Begriff Kraftomnibus aufzudrücken. Und das obwohl das gemeinsame Lemma eben Omnibus heißt und Kraftomnibus aus gutem Grund nur eine Weiterleitung ist (zumindest im Moment noch). Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass die deutsche Gesetzgebung in einem internationalen Projekt wie der Wikipedia nur bedingt maßgeblich ist? Zumal dann, wenn der in den Gesetzestexten verwendete Begriff erstens in Österreich und der Schweiz weitgehend unbekannt ist und auch in Deutschland alltagssprachlich seltenheitswert hat? Und ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass man bei Verlinkungen immer die Begriffe bevorzugt, unter denen das Objekt im jeweiligen Hauptlemma beschrieben wird? das hat sich nunmal bewährt, warum soll es ausgerechnet hier anders gehandhabt werden? Firobuz (Diskussion) 20:08, 4. Okt. 2012 (CEST)--
- Hier gelten Regeln - auch für Dich! "Autobus" gibt es englich, russisch, ... - also sehr international! Du darfst natürlich gern weitere internationale Begriffe einbringen - wenn Du sie fachlich korrekt belegen kannst. --Joes-Wiki (Diskussion) 17:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Sag mal, hast du immer noch nicht verstanden, dass dies nicht die deutsche Wikipedia ist? Autobus ist überhaupt nicht international, sondern in Österreich und der Schweiz "national" und war früher auch in Teilen Deutschlands gebräuchlich. Niemand hat das Recht hier mit aller Gewalt spezifisch deutsche Begriffe durchzusetzen (die noch dazu veraltet sind und außerhalb von Gesetzestexten keine Rolle spielen), eben weil dies nicht die deutsche Wikipedia ist. Und EOD heißt übrigens "End of Discussion", langsam reichts echt.
- Überdenken sollten wir die Formulierungen "verfügt ... über zwei unabhängige Antriebe", "... Zweitantrieb bei Duo-Bussen als vollwertiger Alternativmotor mit ähnlich dimensionierter Leistung." oder trifft das auf den batteriebetriebenen Duo-Bus tatsächlich zu?!? Wozu sollte dieser einen zusätzlichen E-Motor mitschleppen? Ich würde in der Einleitung etwa so umformulieren: "verfügt über eine leistungsmäßig vollwertige Antriebsmöglichkeit ohne Energiezufuhr über Oberleitungen." Das umfasst alles und ist sachlich korrekt. Die speziellen Zusatzantriebe sind ja unten einzeln erläutert. Wollte aber nicht ändern, ohne Deine Zustimmung ... --Joes-Wiki (Diskussion) 10:55, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Natürlich hatten die Batterie-Duo-Busse nur einen Elektromotor. Allerdings gabs auch nur drei Batterie-Duo-Busse im Gegensatz zu 438 dieselbetriebenen Pendants, insofern sollte diesem Sonderweg jetzt nicht unbedingt all zu viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Firobuz (Diskussion) 15:44, 5. Okt. 2012 (CEST)--
- Überdenken sollten wir die Formulierungen "verfügt ... über zwei unabhängige Antriebe", "... Zweitantrieb bei Duo-Bussen als vollwertiger Alternativmotor mit ähnlich dimensionierter Leistung." oder trifft das auf den batteriebetriebenen Duo-Bus tatsächlich zu?!? Wozu sollte dieser einen zusätzlichen E-Motor mitschleppen? Ich würde in der Einleitung etwa so umformulieren: "verfügt über eine leistungsmäßig vollwertige Antriebsmöglichkeit ohne Energiezufuhr über Oberleitungen." Das umfasst alles und ist sachlich korrekt. Die speziellen Zusatzantriebe sind ja unten einzeln erläutert. Wollte aber nicht ändern, ohne Deine Zustimmung ... --Joes-Wiki (Diskussion) 10:55, 5. Okt. 2012 (CEST)
"Duobusse & O-Busse in Deutschland und Österreich unterliegen beispielsweise immer den Bestimmungen für Kraftomnibusse" >>> FALSCH
[Quelltext bearbeiten]@Ruhri66: Selbstverständlich unterliegt ein Duo-Bus der im E-Modus unterwegs keineswegs "den Bestimmungen für Kraftomnibusse". Denn in diesem Moment ist es ja ein Obus und unterliegt daher logischerweise auch dessen Bestimmungen. Denn jeder Duo-Bus wurde selbstverständlich (auch) als Obus zugelassen. Des Weiteren ist zwischen einem Obus mit Hilfsantrieb und einem Duo-Bus zu unterscheiden. Die Grenzen mögen mitunter nicht (mehr) ganz klar sein, jedenfalls fahren in Solingen keine Duo-Busse, also taugt Solingen auch nicht als Beispiel für diesen Artikel. Firobuz (Diskussion) 16:50, 26. Sep. 2014 (CEST)--
Abgrenzung Trolleybus/Duo-Bus in der Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Die Abgrenzung zwischen Trolleybus und Duo-Bus in der Schweiz dürfte mit folgendem Abschnitt aus der Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (SR 741.41 Art. 7 Abs. I.) relativ klar sein:
«Trolleybusse» (Art. 7 Abs. 2 SVG) sind Gesellschaftswagen, welche die zur normalen Fortbewegung benötigte elektrische Energie ausschliesslich einer Fahrleitung entnehmen, ohne an Schienen gebunden zu sein. |
Vorsicht übrigens beim Begriff "Gesellschaftswagen", der ist Schweizer Amtsdeutsch für Kraftomnibus. Dennoch zeigt dieser Abschnitt dass die primäre Unterscheidung zwischen Trolleybus und Duo-Bus ist, ob regulär auf Linie mit dem Zweitantrieb gefahren wird. Duo-Busse werden im Gesetz nicht ausdrücklich erwähnt, allerdings gelten für Trolleybusse die selben Vorschriften, wie für andere Motorfahrzeuge, sofern keine Ausnahme im Trolleybusgesetz bzw. in der Trolleybusverordnung festgelegt sind. -- Re 460 (Diskussion) 07:15, 30. Sep. 2014 (CEST)
- interessanter Hiweis, der nicht nur (wieder einmal) klarstellt, dass auch in der Schweiz der Trolleybus zu den Kraftomnibussen gezählt wird, sondern der auch eine weitere Formulierung aus der EInleitung fragwürdig macht: "Seit circa 2000 geht der Trend jedoch immer stärker dazu, den Hilfsantrieb von Obussen auch im regulären Fahrgastbetrieb zu verwenden, wodurch der Duo-Bus weitgehend an Bedeutung verlor." Eigentlich sollte dieser Satz dann doch heißen: Seit circa 2000 geht der Trend jedoch immer stärker dazu, den Zusatzantrieb von Obussen auch im regulären Fahrgastbetrieb zu verwenden, wodurch der Obus weitgehend an Bedeutung verlor - denn ein Obus mit regulär eingesetztem Zusatzantrieb ist doch wohl ein Duo-Bus?!? Die o.g. Definition in der Schweiz schließt jedenfalls einen Linienbetrieb mit dem Zusatzantrieb eines OBus eindeutig aus! --Joes-Wiki (Diskussion) 12:03, 6. Dez. 2014 (CET)
- Ich versteh nicht ganz, was diese Aussage eigentlich bezweckt. Doch die Tatsache ist, dass die Trolleybusse in der Schweiz immer stärkere Dieselmotoren unter der Haube besitzen, mit denen sie auch - ohne Fahrleitung im Bedarsfall - unüberhörbar und unübersehbar flott vorwärtskommen. In der Regel fahren sie aber nach wie vor leise und abgasfrei elektrisch mit ihren beiden Strohabnehmern hoch erhoben - mit dem ihrem guten Draht nach Oben. -- Ilja (Diskussion) 12:25, 6. Dez. 2014 (CET)
- Und täglich grüßt das Murmeltier. Nur die Grußform bleibt leider gleich, es kommt einfach nichts neues. Fakt ist, dass Theorie und Praxis zwei paar Stiefel sind. Denn in Fribourg befuhren die Trolleybusse der Linie 2 mit ihrem Hilfsantrieb von 2010 bis 2013 ganz planmäßig eine nicht elektrifizierte Teilstrecke ins Industriegebiet Les Biches. Und nein das waren keine Duo-Busse, obwohl es in Fribourg auch echte Duo-Busse gibt. So viel zum Thema "schließt einen Linienbetrieb mit dem Zusatzantrieb eines OBus eindeutig aus", das ist Humbug – in der Schweiz wie anderswo. Des weiteren werden zwar Obus-Hilfsantrieb in der Tat immer stärker, doch reichen sie deshalb leistungsmäßig noch lange nicht an den Hauptantrieb heran. Und selbstverständlich lässt sich ein Obus mit Hilfsmotor klar von einem Duo-Bus oder einem Omnibus abgrenzen. Eben weil es nur ein lahmer Hilfsmotor ist. Beispiel Solingen: dort leistet der Hauptantrieb stolze 320 kW, der Hilfsantrieb aber nur läppische 118 kW (Quelle: http://www.obus-online.com/html/hess.html). Immerhin noch ein deutlicher Faktor von 2,71, obwohl der Hilfsantrieb in Solingen eigens für den planmäßigen Einsatz auf der Linie 683 (Dieselbetrieb an beiden Enden!) extra stark ausgelegt ist. Es ist also immer noch eine eindeutige Abgrenzung zwischen Trolleybus mit Hilfsantrieb und Duo-Bus möglich, echte Duo-Busse werden jedenfalls aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr gebaut, es ist einfach zu teuer zwei vollständig redundante Antriebsanlagen mitzuschleppen und auch zu warten. Firobuz (Diskussion) 01:45, 7. Dez. 2014 (CET)--
UNO-Defintion?
[Quelltext bearbeiten]Was ist eine UNO-Definition (in der Einleitung)? Kann jemanddafür eine Quelle beibringen? Hadhuey (Diskussion) 10:33, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hier wäre zum Beispiel eine: http://www.unece.org/fileadmin/DAM/trans/main/wp29/wp29regs/r101r2e.pdf (Seite 6) Firobuz (Diskussion) 12:05, 5. Aug. 2015 (CEST)--
- Danke-sehr interessant. Ich dachte für sowas nimmt man eher die ISO oder eine ähnliche Organisation. vg Hadhuey (Diskussion) 22:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Nun, perfekt ist diese Quelle mit Sicherheit nicht, keine Frage. Es ist nur ein Ansatz das Ding etwas einzukreisen, mehr nicht. Wird aber genau so auch in den Artikeln Hybridantrieb und Hybridbus jeweils in der Einleitung erwähnt, daher kommts auch hier. Firobuz (Diskussion) 01:27, 6. Aug. 2015 (CEST)--
- Danke-sehr interessant. Ich dachte für sowas nimmt man eher die ISO oder eine ähnliche Organisation. vg Hadhuey (Diskussion) 22:21, 5. Aug. 2015 (CEST)
Veraltet?
[Quelltext bearbeiten]Heute kam Werbegeblubber unter dem Lemma IMC - In Motion Charging rein und wurde recht schnell gelöscht. Da ich das Thema grundsätzlich aber höchst interessant finde, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass im Oktober 2017 anscheinend an einer nachfolgenden Technologie getüftelt wurde und dem heutigen Werbeflyer war trotz der Werbung zumindest zu entnehmen, dass die Technik bereits im Regelbetrieb ist. Hier im Artikel endet die Beschreibung des Themas im Jahr 2012; dabei ist es offensichtlich, dass danach noch viel geschehen ist. Der Artikel sollte wahrscheinlich aktualisiert werden, aber natürlich nicht mit Werbegeblubber. Da ich mir nicht 100-prozentig sicher bin, spare ich mir mal den Veraltet-Baustein und gebe das hier zu bedenken. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 15:47, 31. Okt. 2018 (CET)
- Nein, das Thema Duo-Bus, d. h. zwei unabhängige Antriebe ist definitiv durch, da passiert tatsächlich schon seit Jahren nichts mehr. Und es werden auch längst keine Fahrzeuge nach diesem Prinzip mehr beschafft. Hat sich als komplett unwirtschaftlich aber auch störanfällig(er) erwiesen. Worauf du hinaus willst ist Oberleitungsbus#Batteriehilfsantrieb, dort habe auch auch das IMC-Verfahren schon vor längerem eingefügt. Der Unterschied zum Duo-Bus ist: beim IMC gibt es nämlich nur einen Antrieb, der halt durch zwei verschiedene Quellen gespeist wird (Batterie oder Oberleitung, mitunter auch gleichzeitig). Merkt man auch daran, dass ein IMC-Fahrzeug seine Stromabnehmer während der Fahrt abziehen kann, während der Duo-Bus zum Traktionswechsel stets ein paar Sekunden stehen bleiben musste... --Firobuz (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2018 (CET)
- OK, dann hab ich den Artikel leider zu oberflächlich gelesen. Danke für die Aufklärung. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 12:54, 1. Nov. 2018 (CET)
- Kein Problem! Das Problem ist wohl eher, dass die Esslinger ihre (lediglich drei!) Obusse mit Zusatzbatterien in den 1970er Jahren ebenfalls Duo-Bus genannt haben, obwohl sich diese Bezeichnung letztlich für rein elektrische Fahrzeuge nicht durchsetzen konnte. Ich hab das, auf diese Diskussion hin, mal sowohl hier als auch im Hauptartikel Oberleitungsbus und auch im Artikel zu Esslingen gefixt, ich hoffe es ist jetzt alles etwas verständlicher:
- Und unter dem Stichwort In-Motion-Charging gibts jetzt wenigstens mal eine Weiterleitung. Und auch von der BKL-Seite IMC findet man jetzt zum Ziel. Der Begriff ist zwar noch nicht all zu weit verbreitet, die Relevanzschwelle dürfte er aber durchaus schon überschritten haben. Nicht zuletzt auch im Hinblick auf Oberleitungslastkraftwagen#Aktuelle Konzepte und Planungen, denn die partielle Elektrifizierung von Autobahnen ist ja im Prinzip auch nichts anderes. Allerdings scheint der Begriff bisher ausschließlich von Kiepe und nur für Oberleitungsbusse verwendet worden zu sein. Was auch kein Wunder ist, da Kiepe offensichtlich mit Lastwagen nichts am Hut hat. --Firobuz (Diskussion) 14:52, 1. Nov. 2018 (CET)
- OK, dann hab ich den Artikel leider zu oberflächlich gelesen. Danke für die Aufklärung. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 12:54, 1. Nov. 2018 (CET)