Diskussion:Eichen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:871:25F:1AF1:68AC:4F3E:CDC7:E153 in Abschnitt Section Cerris
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nur 450 Arten

Laut dem Botanischen Garten in Bonn gibt es nur etwa 450 Arten. Zitat: Es gibt weltweit ca. 450 verschiedene Eichen-Arten, die in Nord- und dem westlichen tropischen S-Amerika, im temperierten und subtropischen Eurasien sowie in Nordafrika verbreitet sind. -- Kyr 13:26, 13. Jul 2004 (CEST)

Apologies for writing in English...
(1, note above) the number of species depends on whether Cyclobalanopsis (about 150 species in southeast Asia) is treated as a subgenus of Quercus, or a distinct genus.
(2, details on the article) the acorn (Eichel) differences between Weißeichen and Roteichen are transposed: Weißeichen acorns mature in 6 months, Roteichen (and Zerreichen) acorns in 18 months.
More details of oak classification are at en:Oak
en:User:MPF 17 September 2004

Bilder

habe hier noch Bilder von Quercus phellos, Q. iliciflora, Q. turneri und Q. pontica rumliegen. Falls die mal gebraucht werden. Achja, wohin gehört jetzt Q. pontica? --mw 16:27, 25. Nov 2004 (CET)

Holz der Mooreiche

nach meinem dafuerhalten ist mooreiche der name fuer eichenholz welches lange im moor versunken war. das es einen baum mooreiche gibt hörte ich nie.--Dermauser 22:38, 22. Dez. 2010 (CET)

Lebensraum Eiche

Bisher keiner Erwähnung würdig gibt es neben den Schädlingen auch andere Angehörige der Fauna, die z.T. nur durch die Existenz der Eichen überleben können. Wie im Dokumentarfilm Der Baum der Bäume (Wdh. heute Abend auf arte ausgestrahlt) gut zu sehen sind dies (vorallem) der Eichelhäher, das Eichhörnchen (wenn auch eigentlich nicht von Eiche/ln abgeleitet) und (tlw.) Baummarder. Wer findet eine „griffige“ Formulierung?
hd 22:31, 1. Aug 2006 (CEST)

lat. quercus

Mit Verlaub, die Bemerkung, dass die Eiche seit Ennius 'quercus' geheissen habe, ist Schwachsinn, selbst wenn das in dem angegebenen etymologischen Wörterbuch stehen sollte. Wie hat denn die Eiche auf Lateinisch wohl vorher geheissen? Wenn schon, so findet sich bei Ennius der älteste literarische Beleg für 'quercus' (genauer Ennius, ann. 1, 181). Habe den Satz in dieser Weise geändert. --jtf1976 16:22, 16. Aug 2006 (CEST)

Zackige Eiche?

Hallo! Ich muss für meien Biologie Unterricht ein Herbarium erstellen. Ich habe also Blätter gesammelt...unter anderem auch eine "Gezackte Eiche"! Ihre Blätter sind nich gerundet sondern gezackt! Wie heißt diese Eichenart?

Schau mal bei Roteiche vorbei (die ist relativ häufig in Deutschland), vielleicht erkennst du deine Blätter ja wieder. --Of 17:06, 28. Okt. 2006 (CEST)

Habe heute auch so einen Baum entdeckt, von dem ich gerne wüßte zu welcher Art er gehört. Die Blätter sind ebenfalls zackig, fast schon Löwenzahn- oder Rauke-artig. Die Früchte sehen an der Stielseite aus wie Eicheln, dh. so eine Art schuppige Halbkreishülle. Aber statt des "normalen" Eichelkörpers ist da fast nichts, dh nur so eine kleine Erhebung mit kleiner Spitze. Evtl. auch nur frühes Wachstumsstadium (?), obwohl davon schon einige auf dem Boden lagen. Laut Bilderseite könnte es, angsichts der Blätter ein "Quercus palustris" sein. Weiß jemand näheres dazu?

Gattung Eichen

Wie in vielen Gattungsartikeln habe ich auch hier wieder das Gefühl, dass viele Autoren gar nicht wissen was das bedeutet. Hier werden viele Behauptungen eingestellt, die zwar für einzelne Arten aber nicht für die Gattung zutreffen. --Of 19:29, 7. Nov. 2006 (CET)

Ich habe vor einiger Zeit mal viel Arbeit darauf verwendet den Gattungsartikel auszubauen, um ihn den botanischen Spezialisten aus der Hand zu nehmen. Kulturelle Bedeutung hat überwiegend die Eiche, wie auch die Linde usw. Ein Universallexikon muss deshalb den Gattungsartikel betonen und die Untergattungen klein halten. Das heißt natürlich nicht, dass Falsches stehen bleiben sollte, aber die Spezialisten mögen z.B. erläuterndass Eigenschaften der Roteiche da kulturelle Bild der Eiche in Europa nicht geprägt haben, weil sie nicht heimisch war. Umgekehrtes gilt von der Stieleiche, aber es wäre absurd alle kulturellen Aspekte dort zu behandeln, weil sie z.B. in Frankreich bei weitem nicht so dominant war wie in Deutschland. --Tic-hl 20:07, 2. Feb. 2008 (CET)

Nutzung historisch

Eicheln wurden zu Notzeiten immer wieder als alternatives Lebensmittel benutzt, wie z.B. geröstete Eicheln als Kaffeersatz und Eicheln und Kartoffeln als Grundlage für Lebkuchen. Hat hier jemand ausreichendes Wissen für einen kleinen Abschnitt? DonRolfo 14:38, 27. Nov. 2006 (CET)

Dabei bitte daran denken, dass dieses der Artikel für die Gattung Eichen ist! --Of 15:10, 27. Nov. 2006 (CET)
Nunja, bei Eiche/Eicheln wird man auf Eichen weitergeleitet. Wie soll ich den Hinweis verstehen? DonRolfo 15:16, 27. Nov. 2006 (CET)
Leider werden die Gattungsartikel oft nicht ordentlich bearbeitet. Schau dir die Krankheiten und Schädlinge an. Dabei handelt es sich um Schädlinge, die hier in Deutschland unsere heimischen Eichen befallen. So wie es da steht, könnte man auch davon ausgehen, dass Libanon-Eiche oder Mazedonische Eiche auch darunter zu leiden hätten (was ich bezweifel). Und Eichel ist nicht gleich Eichel. Wenn, dann sollte man berücksichtigen welche Eichenarten in welchen Ländern als Kaffeeersatz genommen wurden. Denn für die ganze Gattung Eiche auf der ganzen Welt trifft das nicht zu. --Of 15:24, 27. Nov. 2006 (CET)

Eichel

Wer kann Angaben machen, wann eine Eiche im hisigen Raum die ersten Früchte zur Vermehrung trägt. Können es wirklich 20 Jahre sein, bis die Mannbarkeit der Eiche eintrit?

Da ich nirgendwo etwas zum Nachlesen gefunden habe, wähle ich diesen Weg. Die Angaben der befragten Forstfachleute lagen bei 6 bzw. 20 Jahre, bis eine Deutsche Eiche ihre ersten Eicheln wirft. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten werden doch nicht so groß sein. Oder? Mich interressieren die alten heimischen Arten. Die, die schon seit Jahrhunderten in Europa anzutreffen sind.
6 Jahre halte ich für sehr früh, kann aber im Einzelfall sicher mal auftreten. Auf [1] wird für Bestände 80 Jahre angegeben, was ich für sehr spät halte. Aber die Freiständigkeit spielt einge große Rolle. Auch werden einzelne Bäume früher und einige später mannbar - ist halt ganz menschlich. ;-) --Of 10:18, 6. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Auskunft und den Link. Es scheint keinen einheitlichen Wissensstand bei den Fachleuten zu geben. Die Auskunften reichen nun von 6-80 Jahren bis zur Mannbarkeit einer Eiche. Da kann sich wohl jeder etwas aussuchen!

Bekannte Eichen

"Die älteste Eiche in Europa soll in Bierbaum nahe Bad Blumau (Südsteiermark) stehen. Zumindest wurde sie schon im Jahre 990 erstmals urkundlich erwähnt und wird auf ca. 1.200 Jahre geschätzt. Ihr Stammumfang beträgt 8,75 Meter. Nach anderen Angaben soll eine Stieleiche in Bulgarien im Ort Granit, Bezirk Stara Zagora mit 1640 Jahren der älteste Baum Europas sein. Die älteste Eiche Deutschlands ist die Femeiche in Raesfeld-Erle, Kreis Borken, deren Alter auf ca. 1.500 Jahre geschätzt wird (Quelle: Brockhaus Enzyklopädie)." Fällt nur mir der Widerspruch in diesem Absatz auf? Meiner Ansicht nach, kann der Artikel auch auf eine Liste bekannter Eichen verzichten. Es gibt ja schon Markante_und_alte_Baumexemplare. Das sollte eigentlich reichen. --Rosentod 01:11, 22. Apr. 2007 (CEST)

Hm, wo ist der Widerspruch? Steiermark gehört zu Österreich, nicht Deutschland. Den geschätzten Alterszahlen nach ist lediglich der erstgenannte Kandidat aus der Steiermark gleichzeitig auch der unwahrscheinlichste von den dreien.--JFKCom 11:04, 22. Apr. 2007 (CEST)
Es werden zwei Eichen angeführt, die älter als das Exemplar aus der Steiermark sein sollen. Die Eiche in der Steiermark wird nicht durch Quellen belegt. Bei der Eiche in Bulgarien weiß man nicht, ob die Quellenangabe auch für sie gilt. Insgesamt sehr unklar. --Rosentod 13:43, 22. Apr. 2007 (CEST)
Natürlich besteht eine Überschneidung zwischen dem Artikel Markante_und_alte_Baumexemplare und diesem Abschnitt, würde aber eher den unübersichtlichen, thematisch viel zu breiten Artikel in Verweise als den Abschnitt auflösen. Dieser Abschnitt illustriert manche Angaben aus früheren Abschnitten zu Alter, symbolischer Bedeutung usw. Tic-hl 03:51, 26. Apr. 2007 (CEST)

Also der Widerspruch ist trotzdem nach wie vor nicht aufgelöst: Wenn das Alter der Femeiche auf ca. 1500 Jahre geschätzt wird, kann in der Südsteiermark nicht die "angeblich" älteste Eiche Europas stehen, die ja "nur" auf 1200 Jahre geschätzt wird. Vielmehr wäre die Femeiche sowohl Dtls. als auch Europas älteste Eiche (oder die aus Bulgarien).

Rosentod hat recht. Das muss anders formuliert werden.-- Kölscher Pitter 12:30, 1. Feb. 2008 (CET)
Mir fehlt im Abschnitt vor allem die Gernika-Eiche, die für die Basken eines der größten Symbole ihrer "Nation" ist - P1S 22:52 9.6.08 CET

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion requests/Template:Eurocoins]];

-- DuesenBot 12:26, 30. Apr. 2007 (CEST)

Quercus faginea

Weiss jemand etwas über die Quercus faginea (Bergeiche?) Ist in Spanien häufig zu finden, vielleicht kann sie hinzugefügt werden. --Ardo Beltz 17:23, 12. Aug. 2007 (CEST)

Laut GOOGLE "halbimmergrüne portugiesische Eiche".--Kölscher Pitter 00:54, 15. Sep. 2007 (CEST)

Reifende Eichel

Gestern habe ich dieses Bild einer Eichel geschossen:

vielleicht auch etwas für den Artikel? Ich finde diese Streifen recht interessant, jedoch gibt es andererseits im Artikel schon genügend Fotos der Früchte.

--XN 22:19, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ist vielleicht ein eicheltypischer Reifungsprozess... also durch ist die noch nicht.
Andererseits könnte natürlich ein Schädling dafür verantwortlich sein...--89.59.187.64 09:22, 11. Mai 2008 (CEST)
Laut Bruno P. Kremer (Steinbachs Naturführer Bäume) sind die Streifen typisch für reifende Stieleichen-Eicheln. An anderer Stelle habe ich leider nichts dazu gefunden. --XN 12:30, 15. Mai 2008 (CEST)

Systematik

Habe die Baumförmige Kermeseiche in der Systematik hinzugefügt. In allen Büchern, die ich bis jetzt zum Thema Mittelmeerraum gelesen habe wird darauf hingewiesen, dass die im westl. Gebiet verbreitete Quercus ilex im östl. Gebiet von Quercus calliprinos abgelöst wird. Es wird also eindeutig zwischen Quercus coccifera (welche im westl. Gebiet vorkommt) und Quercus calliprinos unterschieden. Bitte sagt, ob das ok ist oder nicht? --El duderinho 11:02, 23. Mär. 2009 (CET)

eichenbalken gesägt

hallo, bearbeite aktuell eichenbalken ( 25 x 25 ) eines alten hauses mit deutlichen sägespuren. könnte gattersäge sein. ist das üblich? datierung dadurch möglich? seit wann gibt es solche sägen? oder wird eichenholz auch bebeilt ? kenne bisher nur fachwerk aus nadelholz.

danke für die auskunft

--Metzner 02:21, 19. Jun. 2009 (CEST)

Handbetriebene Sägegatter waren schon vor über 4000 Jahren in Gebrauch. Womit sollten die Balken gesägt sein wenn nicht durch ein Gatter? Große Kreissägen sind erst seit wenigen Jahrzehnten gebräuchlich, Blockbandsägen ebenfalls. Eine Datierung ist anhand der Jahrringe möglich. Bebeilt wurde Eiche nur aus ästhätischen Gründen, technische Gründe gibt es nicht. Das Alter des Hauses kann man anhand von Indizien bestimmen. Standort, Bauweise, Dachdeckung (soweit original), Art und Form der Holznägel, Art der Ausfachung, Türhöhe usw. --Marcela 12:35, 24. Okt. 2009 (CEST)

Eichenprozessionsspinner

Zitat:
Da die mikroskopisch kleinen Gifthaare bis zu hundert Meter weit mit dem Wind vertragen werden können, stellen sie eine wichtige, bis jetzt allerdings wenig beachtete Ursache einer luftübertragenen Krankheit dar.

Wenn ich sehe, dass im Bereich Frankfurt am Main ganze Waldstücke aus der Luft gegen den Eichenprozessionsspinner behandelt werden, kann ich das bis jetzt wenig beachtete nicht nachvollziehen. Ich schlage vor dies zu streichen.
Gruß --Baumfreund-FFM 09:11, 24. Okt. 2009 (CEST)

Ich hatte dies aus den Augen verloren. Jetz habe ich das bis jetzt allerdings wenig beachtete gestrichen --Baumfreund-FFM 06:10, 19. Sep. 2010 (CEST)

Lemma

Müsste es nicht zutreffend Eiche (Singular) heißen? -- Reinhard Dietrich 12:01, 19. Aug. 2010 (CEST)

Nein, die Gattung heißt "Eichen", hier trifft die Singularregel nicht zu. --Of 13:58, 26. Aug. 2010 (CEST)

Rinde

Hallo, hoffe, dass mir hier geholfen werden kann! Wir müssen in der Schule die Stieleiche untersuchen, unteranderm auch den Stamm. Meine Frage ist jetzt: Wieso ist unten am Stamm die Rinde stark dunkel verfärbt? (vom Boden ca. 30 cm hoch)

Sven (nicht signierter Beitrag von 89.183.87.214 (Diskussion) 20:53, 7. Sep. 2010 (CEST))

...kannst es auch noch hier versuchen: Wikipedia:Auskunft. -- SibFreak 06:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

Verlinkungsfehler

Klickt man im Abschnitt "Systematik" auf "Schwarz-Eiche (Quercus marilandica Muench.)" kommt man auf die Seite "Färber-Eiche (Quercus velutina)". Über Quercus marilandica ist in deutscher Sprache noch kein Artikel angelegt jedoch in englischer. (nicht signierter Beitrag von 141.2.253.17 (Diskussion) 11:35, 27. Mai 2011 (CEST))

Zurzeit Ist Schwarz-Eiche eine Weiterleitung auf die Färber-Eiche, die laut dem Artikel auch so genannt wird. Aber die Weiterleitung ist in der jetzigen Form eine Irreführung, ich werde einen Löschantrag stellen. --Of 12:16, 27. Mai 2011 (CEST)
Hinweis: Ich hab das jetzt mal so gemacht, wie hier besprochen und die bisherigen Links darauf rausgenommen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:40, 27. Mai 2011 (CEST)
Weiterer Hinweis: Jetzt gibt es auch den Artikel dazu: wissenschaftlich Quercus marilandica :) --IKAl 20:13, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bekannte Eichen

Liegen Deutschland und Bulgarien nicht in Europa??? --Dr.mgf.winkelmann 21:48, 2. Jun. 2011 (CEST)

Steht im Artikel etwas anderes? Grüße -- Rainer Lippert 21:55, 2. Jun. 2011 (CEST)

"Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen"

Hallo, ich möchte darauf hinweisen, dass dieser Spruch durchaus einen wahren Kern enthält. Tatsache ist, dass die Borke der Eiche im Vergleich zu der der Buche viel rauer und voller Risse ist. Dies bewirkt im Falle eines Blitzeinschlags eine Leitung des Stroms in den Baumkern hinein (Quelle: ein Professor der Botanik, ich nehme an, er muss es wissen), während der Strom bei der glatten Buchenborke direkt und ohne Umwege in die Erde geleitet wird. Eine Eiche wird bei Blitzeinschlag infolgedessen viel stärker beschädigt als eine Buche (Verbrennungen, Spaltung o.ä.), weshalb dieser Spruch wohl nicht von ungefähr kommt. Ich würde ihn deshalb nicht als "unwahr" bezeichnen, sondern auf die obige Begebenheit hinweisen.

Mfg, ein Biologie-Student :-) (nicht signierter Beitrag von 89.15.135.142 (Diskussion | Beiträge) 17:48, 27. Sep. 2009 (CEST))


Hallöchen... also ich bin auf alle Fälle auch der Meinung, dass dieser Absatz wenig Sinn macht, aber aus einem anderen Grund. Ich habe irgendwo mal aufgeschnappt, dass dieser Spruch ursprünglich ein Merksatz zum Suchen von Zunder sei. Hab ich auch irgendwie nachvollziehen können, da der Zunderschwamm fast ausschließlich an Birken und Buchen wächst... Ma abgesehn davon wird ein Blitz, solang kein Metal oder Wasser in der Nähe is, ganz einfach den Höchsten Baum treffen, da die Luft der stärkste Isolator aufm Weg is und der Weg mit dem Höchsten Baum denn wohl am leichtesten zu überwinden is. Außerdem is die Beschädigung des Baumes wohl egal für die Verletzungsgefahr eines Menschen der darunter steht :P

MfG Mensch (nicht signierter Beitrag von 77.235.164.86 (Diskussion) 15:37, 28. Nov. 2011 (CET))

Aufgrund der Bekanntheit / Verbreitung des Spruches sollte er selbstverständlich im Artikel erwähnt werden. Es befindet sich im Artikel auch eine Anmerkung zum Wahrheitsgehalt des Spruches. Ich sehe keinen Änderungsbedarf. --Taratonga 15:42, 28. Nov. 2011 (CET)

Wie lang wachsen Eichen

Es fehlt wie lang wachsen die Eichen, ich hab bei Google und nix passendes gefunden. (nicht signierter Beitrag von 80.129.237.137 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 22. Okt. 2009 (CEST))

Bin enttäuscht, statt mir helfen, wird nur als unsignierter Beitrag markiert. (nicht signierter Beitrag von 80.129.184.204 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 22. Okt. 2009 (CEST))

Hallo, was möchtest du denn genau wissen? Eine Eiche wächst solange, bis sie abstirbt. Ist glaube ich bei allen Bäumen so. Möchtest du also wissen, wie alt eine Eiche wird? Das ist nicht so genau bekannt, wohl so um die 1000 Jahre. -- Rainer Lippert 21:53, 22. Okt. 2009 (CEST)

Mich interessiert wie lang dauert bis einigenmaßeb groß wird. (nicht signierter Beitrag von 80.129.184.204 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 22. Okt. 2009 (CEST))

Eine Eiche hat in jüngeren Jahren einen jährlichen Umwachszuwachs von etwa drei Zentimeter, teilweise auch darüber. Ist Standortabhängig. Je Älter die Eiche wird, um so geringer wird dieser Zuwachs. Mehrhundertjährige Eichen wachsen pro Jahr noch so um die 1,5 bis 2 Zentimeter. Wenn man jetzt rechnet, hat eine Eiche nach gut hundert Jahren einen Meter Durchmesser. Was meinst du mit einigermaßen groß? Du solltest schon konkreter werden. -- Rainer Lippert 14:44, 23. Okt. 2009 (CEST)

Da machst dus dir aber ziemlich einfach. Ich arbeit im Naturschutz und wenn wir Waldumbau betreiben kann sonne Eiche auch 10 Jahre brauchen wenn Licht und Boden nich gut sind bis sie einem überhaupt bis ans Knie reichen... In dem Fall wär der Umfangszuwachs wohl unter 0,5cm pro Jahr... Also bis ne Eiche richtig anwächst (wie vor mir schon erwähnt Standortabhängig) dauert dasn paar Jahre so 2-10 würd ich ma ganz grob sagen. Wenn sie dann ordentlich Licht hat (freistehend) wird sie in 10 Jahren wohl Mannshöhe erreichen können(oder auch nich oder auch bedeutend mehr) Ich denke nach ca 40 Jahren sehen die meisten Eichen wohl so langsam aus wie ein richtiger Baum aber bis da son richtiger Stamm steht(einigermaßen groß) solltest du wohl nochmal 20+ Jahre rechnen. (nicht signierter Beitrag von 77.235.164.86 (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2011 (CET))

Fehlende Info

Bis zu welcher Höhe werden Eichen vorgefunden? Was sind die Bodenvorgaben? Kann eine Eiche auf Felsen wachsen? Hintergrund: Eine Frage in der Auskunft heute. GEEZERnil nisi bene 15:20, 11. Nov. 2011 (CET)

Kommen schon bis ins Mittelgebirge... Am besten is wohl Nährstoffreicher perfekter Superboden aber wachsen tun sie auch auf Sand mit Treibstoffrückständen. Ja in der Sächsischen Schweiz hab ich schon Traubeneichen gesehn die auf den dortigen Sandsteinfelsen wachsen. Also auf naktem Stein wächst wenig aber sobald da etwas aufwuchs durch Gras Moos usw ein minimum an Substrat auf dem Felsen gibt sollte das eigentlich funktionieren. (nicht signierter Beitrag von 77.235.164.86 (Diskussion) 15:51, 28. Nov. 2011 (CET))

Blausäure?

Im Holz der Eiche soll Blausäure sein. Ist da was dran?

--Kölscher Pitter 18:27, 29. Nov. 2006 (CET)

Mir fällt auf Anhieb nur Gerbsäure ein, von Blausäure wüßte ich nichts. --Of 18:35, 29. Nov. 2006 (CET)

--Sdh In Eicheln ist Blausäure enthalten. 13. März 2012 (nicht signierter Beitrag von Sdh (Diskussion | Beiträge) 09:52, 13. Mär. 2012 (CET))

Eichenholz

Dem Eichenholz gebührt ein eigenes Lemma. Ein kurzer Absatz hier und eine technisch ausführlicher Artikel, wie das bei anderen Holzarten ist, wäre für das Eichenholz angemessen.Die Weiterleitung sollte aufgegeben werden.--Holzwurm52 (Diskussion) 22:44, 7. Okt. 2012 (CEST)

Artikelwunsch

Eicheln - en:Acorn --Bin im Garten (Diskussion) 15:46, 14. Okt. 2012 (CEST)

Symbolik/Symbol für die Ewigkeit/Eichenbaum"/Deutschland

Hat Klopstock den Nationalbaum mittels Gabelstapler, Förderband oder Maultieren befördert? Ja, und wohin?

Formulierungsvorschlag: ...; wurde insbesondere von Klopstock als Nationalbaum propagiert (nicht signierter Beitrag von 80.109.117.67 (Diskussion) 18:23, 26. Sep. 2013 (CEST))

9. Illustration

Formulierungsvorschlag zur 9. Illustration: Frucht (und Eichel) der Quercus ithaburensis subsp. macrolepis (nicht signierter Beitrag von 80.109.117.67 (Diskussion) 18:23, 26. Sep. 2013 (CEST))

Quercus brachyphylla und Quercus macrolepis

In Liste der FFH-Lebensraumtypen werden die beiden Arten Quercus brachyphylla und Quercus macrolepis genannt, die in Quercus nicht aufgelistet sind.

Korkeiche nennt Quercus macrolepis (=Wallonen-Eiche) als eine Art der Sektion Cerris - auch das steht so nicht in Quercus.

wer kann/mag das abgleichen (z. B. Synonym weiterleiten oder Art in Quercus ergänzen)? --kai.pedia (Dis.) 19:06, 9. Apr. 2014 (CEST)

ist Quercus ithaburensis ssp.macrolepis (siehe auch Punkt Diskussion:Eichen#9. Illustration) identisch mit Quercus macrolepis?
Quercus ithaburensis gibt es aber auch nicht in der Artenliste zu Quercus.--kai.pedia (Dis.) 19:11, 9. Apr. 2014 (CEST)

Etymologie

Die behauptete Verwandtschaft des deutschen Wortes Eiche mit lat. ēsca "Speise" ist Humbug. Das lateinische Wort ist vielmehr mit lat. edere/ēsse "essen" sowie eben diesem letzteren deutschen Wort verwandt. Eiche hingegen geht nach Kluge/Seebold auf germ. *aik- zurück und hat mit der Verbwurzel für essen (germ. *et-) rein gar nichts zu tun. Als vergleichbar zu dem germanischen Baumnamen wird u.a. lateinisch aesculus "Bergeiche" genannt, das aber wiederum mit esca allenfalls eine oberflächliche Ähnlichkeit besitzt. Aus diesem Grund habe ich den entsprechenden Satz gelöscht; die Erwähnung der Eichelmast ist an dieser Stelle überflüssig und wird weiter unten im Artikel genauer erklärt.--Derjonny1 (Diskussion) 17:27, 24. Feb. 2016 (CET)

Änderung ist ok (danke dafür), warum aber nicht stattdessen die Herleitung von aik einbauen? --kai.pedia (Disk.) 16:11, 29. Feb. 2016 (CET)

Ad Niedersachsenlied

Die Apostrophe aus dem Niedersachsenlied wurden falsch übernommen. Siehe Niedersachsenlied. (nicht signierter Beitrag von 80.108.181.135 (Diskussion) 20:29, 27. Jun. 2016 (CEST))

Namens- und Zuordnungsfehler Quercus lobata

In Systematik/ Untergattung Quercus / Sektion Lobatae, Roteichen, ist die als Nordamerikanische Roteiche falsch bezeichnete Quercus lobata aufgeführt. (Siebter blauer Link) Q. lobata heißt auf deutsch Kalifornische Weiß-Eiche und ist definitiv nicht die Nordamerikanische Roteiche.

Sie ist außerdem eine Weiß(!)-Eiche. Nach der falschen Bezeichnung von Q. lobata liegt hier also in der Zuordnung zu der Sektion Lobatae der zweite Fehler. Die richtige wäre Sektion Quercus, Weiß-Eichen, also der erste Absatz. Grüße von der IP! (nicht signierter Beitrag von 217.254.238.130 (Diskussion) 19:05, 28. Nov. 2016 (CET))

Einen Monat her, es hat sich nichts getan, also ein weiterer Versuch: Liebe WPler, im Abschnitt Systematik wird bei Untergattung Quercus in der Sektion Lobatae/Roteichen die Quercus lobata als Nordamerikanische Roteiche aufgeführt. Dies ist insofern falsch, als dass erstens Q. lobata zur Sektion Quercus/Weißeichen gehört und zweitens Q. lobata auf deutsch Kalifornische Weiß-Eiche heißt. Grüße von der IP!--217.254.250.192 00:44, 27. Dez. 2016 (CET)
Hierzu hat es auf der Diskussionsseite von Seysi noch ein Gespräch gegeben, in dessen Verlauf BotBln eine Überarbeitung der Systematik angekündigt hat. Danke. Gruß von der IP --217.254.250.192 02:55, 4. Feb. 2017 (CET)
Ich habe keine Überarbeitung der Systematik angekündigt, sondern erwähnt, dass die erfolgen sollte mit rezenten Quellen. --BotBln (Diskussion) 11:58, 4. Feb. 2017 (CET)
Äh, nein. Du hast es nicht erwähnt, sondern eingewendet. Als auf meine Ansprache hin Seysi konkrete Vorschläge gemacht hat, um den Fehler zu beheben, hast du, BotBln, widersprochen mit "überarbeiten nur mit rezenten wissenschaftlichen Arbeiten und nicht irgendwelche Online-Datenbanken verwenden".

Diesen Diskussionspunkt (also falsche Zuordnung von Q. lobata) auf dieser Seite haben zusätzlich, da es ja inzwischen einen weiteren Abschnitt hier weiter unten gibt, mehrere angemeldete Benutzer gelesen. Wenn das nicht dazu führt, dass man eine klare Falschinformation korrigiert, sondern lieber Diskussionsseitenbeiträge schreibt, gut, dann ist das eben jetzt so. Dann sollen sich halt die Leute hier in der deWP gegenseitig blockieren, mir wird das jetzt auch schlicht zu blöd. Kleiner Hinweise noch: in mehreren anderen großen WPs ist der interne Hickhack nicht so groß, dort bekommen die die Eichen-Systematik übrigens korrekt hin. enWP, frWP und esWP. Trotzdem Gruß. --217.254.250.192 07:15, 6. Feb. 2017 (CET)

Ich habe lobata in der Liste verschoben und die Links auf Nordamerikanische Roteiche geändert, sowie SLA dazu gestellt. --Of (Diskussion) 08:56, 6. Feb. 2017 (CET)
wo ist der beleg für die wissenschaftliche zuordnung der arten zu den Tribus? Wenn da schon verschoben wird, oder wie sind die dort geordnet, nach deutschen Trivialnamen? --BotBln (Diskussion) 17:03, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich weiß nicht wie die aktuelle Liste enstanden ist. Aber "lobata" hat nichts mit der Sektion "Lobatae" zu tun. Da steht sie auf jeden Fall falsch [2][3]. Sie gehört zur Sektion Quercus. --Of (Diskussion) 07:36, 7. Feb. 2017 (CET)
Soweit ich weiß kann niemand erkennen wie diese Liste überhaupt entstanden ist. --BotBln (Diskussion) 18:03, 7. Feb. 2017 (CET)

Überarbeiten

Dieser Artikel ist nach den vielen Bearbeitungen so viele unterschiedlicher Benutzer in den vielen Jahren in einem schwierigen Zustand. In weiten Teilen ist nicht zu erkennen aus welchen Quellen welche Infos stammt. Bei gesundheitsrelevanten Absätzes geht es ohne ref gar nicht. Problematische Teile, die ich in den nächsten Tagen nicht nachreferenzieren kann hab ich deshalb auskommentiert, da ein markieren der problematischen Teile revertiert wurde. also in dem edit vor dem revert sieht man dann auch begründungen. --BotBln (Diskussion) 11:56, 2. Feb. 2017 (CET)

Was soll es denn, die Nutzung von Eichenholz als gesundheitsrelevant auszukommentieren? Das ist Trivialwissen. Bauklötzer haben noch nie Artikel verbessert. --M@rcela 12:01, 2. Feb. 2017 (CET)
nein oben richtig lesen. das gesundheitsrelevant ist nur der gravierende teil, der rest ist auch problematisch. Problematisch ist in einem Gattungs-Artikel nicht zu schreiben auf welche Art sich diese Info bezieht, das ist sogar das Hauptproblem dieses Gattungs-Artikels, denn viel davon bezieht sich auf die beiden mitteleuropäischen Arten. Ohne Angabe der Art und der Quelle dazu macht es keinen Sinn. Übrigens gerade zu Holz gibt es eine sehr gute Internetquelle. Nein Holz das ist kein Trivialwissen, sondern wirklich Fachwissen und gehört gut bequellt eigentlich in die Art-Artikel. --BotBln (Diskussion) 12:08, 2. Feb. 2017 (CET)
so ein Problematischer Artikel wie dieser gehört gekennzeichnet - Kompromiss ist, statt der vielen jetzt nur noch ein Baustein. --BotBln (Diskussion) 12:09, 2. Feb. 2017 (CET)
Ok, ich nehme den Artikel von meiner Disk. Hab mal Tischler gelernt aber keine Lust auf Bauklotzerits und Fußnoten hinter jedem Satz. --M@rcela 12:29, 2. Feb. 2017 (CET)
naja und ich bin botaniker und gärtnermeister und das ist halt ein Pflanzengattungs-Artikel. Bei Nutzung geht es aber immer um einzelne Arten, besonders bei einer so artenreichen und weitverbreiteten Gattung ist da eine saubere Trennung wichtig. Die aber in diesem Gattungs-Artikel völlig aus den Fugen geraten ist. --BotBln (Diskussion) 12:55, 2. Feb. 2017 (CET)
Die Zeit ohne referenzen zu arbeiten ist schon 10 Jahre vorbei. --BotBln (Diskussion) 12:57, 2. Feb. 2017 (CET)

Systematik ohne Wallonen-Eiche

Ich finde hier weder Wallonen-Eiche, noch Quercus macrolepis oder Quercus ithaburensis. Von letzterem existiert zwar ein Bild, aber bei Untergattung Quercus konnte ich sie nicht finden. Hab ich sie übersehen, oder wurde sie schlichtweg vergessen? Adelfrank (Diskussion) 22:17, 31. Jul. 2018 (CEST)

24.01.2019:

Wurde am 16. September 2018 von Benutzer:Seysi eingefügt. Quercus macrolepis ist eine alte Bezeichnung für die Unterart Quercus ithaburensis ssp. macrolepis. Ist also auch erledigt.

Benutzer:urmolinge

Kleinwüchsige Eichen

Übertrag von meiner Diskussionsseite. Ich kann die genannte Quelle nicht nachvollziehen und nicht beurteilen, ob die Erwähnung kleinwüchsiger Eichenwälder im Artikel sinnvoll ist. Aus dem Artikel Stieleiche hatte ich den Text entfernt. --Sechmet (Diskussion) 16:26, 11. Mai 2019 (CEST) Der Text" ausführlich" stammt aus:Waldbiotopkartierung Herausgeber Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Wonnhaldestr. 4 79100 Freiburg i. Br. Internet: http://www.fva-bw.de E-Mail: fva-bw@forst.bwl.de Autoren A. Kerner M. Geisel unter Mitarbeit von: Dr. E. Aldinger, Dr. W. Bücking, G. Mühlhäußer, Verein für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung e.V. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Referat 25 7. Auflage, überarbeitet von C. Schirmer und A. Wedler Freiburg, 30. August 2010 Baden-Württemberg Kartierhandbuch--2003:D2:2F28:DF43:AD08:33ED:AC3:AB3B 19:44, 11. Mai 2019 (CEST) ____________

Die kleinwüchsigen Eichenwälder z.B- am Trauf der Schwäbischen Alb sind natürlichen Ursprungs. Man findet sie auf fast alle längeren Felsköpfen.--2003:D2:2F28:DF43:4084:7D02:F6E9:11F8 14:04, 11. Mai 2019 (CEST)

Ausführlich: − Eichenwälder

− Eichen- und Hainbuchen-Eichen-Wälder kommen in Baden-Württemberg von Natur aus dort

− vor, wo in der planaren bis submontanen Stufe die Standorte für die Buche (Fagus sylvatica)

− zumindest zeitweise zu nass oder zu trocken sind. Dies ist v. a. auf grundwassernahen und

− tonreichen Standorten der Fall.

− 1.1.1 Eichen- und Hainbuchen-Eichen-Wälder trockenwarmer Standorte

− Laubwälder trockenwarmer Standorte, in denen Eichen (Quercus petraea, Qu. robur, Qu. pu-

− bescens) und/oder Hainbuche (Carpinus betulus) dominieren. In der Regel schwachwüchsige

− Bäume von geringer Höhe, neben den dominanten Arten auch mit Elsbeere (Sorbus tormina-

− lis), Mehlbeere (Sorbus aria), Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Feldahorn (Acer campestre),

− Hängebirke (Betula pendula) .[1]

− − − Internet: http://www.fva-bw.de

"Kleinwüchsig" verbinde ich mit genetischen Eigenschaften. In der Regel handelt es sich aber bei Eichenwäldern mit kleinen Eichen um "schwachwüchsige" Eichenwälder. Auch in BaWü wird diese Bezeichnung genutzt (https://www.forstbw.de/fileadmin/forstbw_pdf/waldnaturschutz/616_32_WBK_2010.pdf). --Of (Diskussion) 19:38, 23. Mai 2019 (CEST)

Bild schwachwüchsiger Eichenwald auf dem Felskopf oberhalb der Hossinger Leiter

Felskopf Muisloch, Schuhmacherfels

Bezeichnungen wie „Hossinger Leiter“ für den Aufstieg von Laufen nach Hossingen, sind wörtlich gemeint. Beschilderung Wanderweg: Ausichtspunkt Muisloch--2003:D2:2F28:DF38:3173:2AA4:76EA:C0AB 05:58, 12. Mai 2019 (CEST)--2003:D2:2F1C:6340:F100:CA4E:B15B:5ED7 14:22, 26. Mai 2019 (CEST)

Quercus wislizenii vs. Quercus wislizeni

Im Artikel wird Quercus wislizeni geschrieben, ist der akzeptierte Name aber Quercus wislizenii? --Vorwald (Diskussion) 15:55, 22. Mai 2019 (CEST)

Quercus agrifolia

Frage: Ist der deutsche Name "Kalifornische Steineiche" oder "Kalifornische Stein-Eiche" akzeptiert? Dann sollte wohl ein entsprechender Artikel so benannt werden, da vorzugsweise die deutschen Namen das Lemma darstellen? --Vorwald (Diskussion) 06:44, 12. Apr. 2019 (CEST)

  • "Kalifornische Steineiche" kann es nicht heißen, weil Steineichen für eine andere Gattung als Eichen stehen würde. Das hat nichts damit zu tun, dass das irgenwo steht. Das kann erstens falsch kopiert sein und das kann veraltete Literatur sein. oder einfach eine Quelle sein, die diese Regel nicht umsetzt. Akzeptiert ist da der falsche Begriff, als gäbe es da ein Regelwerk wie für die wissenschaftlichen Namen. Nein das ist nur eine Übereinkunft einer kleinen Gruppe von deutschsprachigen Botanikern, und dies wurde bei Zander am genauesten versucht durchzuhalten, wenn dann müsste man sich da nach dem neuesten Zander halten. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:36, 1. Aug. 2019 (CEST)

Kultur

Warum wurden die Abschnitte Kultur bzw. Religion auskommentiert, auf die sich einige andere Artikel beziehen? Kann man das wieder einkommentieren?--Wruedt (Diskussion) 10:39, 31. Jul. 2019 (CEST)

@BotBln: ich habe den Eindruck, dass Sie das am 02.02.2017 auskommentiert haben? Die Hauptüberschrift Kultur hab ich jetzt wieder einkommentiert, da ja die folgenden Überschriften dazu gehören (und nicht zu Systematik und Verbreitung – das hat jetzt offenbar in der Tat 2,5 Jahre niemand gestört). --Kuhni74 (Diskussion) 01:09, 1. Aug. 2019 (CEST)
Unbelegtes ist auskommentiert. da es noch immer nicht belegt wurde, muss es jetzt dann gelöscht werden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 01:27, 1. Aug. 2019 (CEST)
Zumindest die Hauptüberschrift Kultur ist dennoch dringend erforderlich aus oben dargestellten Gründen. --Kuhni74 (Diskussion) 01:40, 1. Aug. 2019 (CEST)
Ja stimmt da ein einzelnes Wort zuviel auskommentiert. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:15, 1. Aug. 2019 (CEST)
Es muss eigentlich noch auskommentiert werden, aber um einen Abschnitt zu retten habe ich gerade einen rezenten Beleg hinzugefügt, mit dem kann jetzt, dieser Abschnitt aktualiesiert und dabei mit referenzen versorgt werden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:15, 1. Aug. 2019 (CEST)
insgesamt gehört dieser Artikel grundüberholt und ausgemistet. nicht alles wo Eiche in der Quelle steht gehört auch in diesen Artikel, denn es ist ein Gattungs-Artikel, also ein Überblicks-Artikel. Alles was einzelne Arten betrifft gehört nur in den Art-Artikel. etc. usw. ... --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:15, 1. Aug. 2019 (CEST)

Charakteristik bei Blitzen

Ich stelle ohne Nachweis folgende Hypothese zur Diskussion, die zum Spruch „Eichen sollst Du weichen, Buchen sollst Du suchen“ geführt haben könnte: In vielen Gegenden Mitteleuropas wurden Eichen und Hainbuchen gemeinsam als Mittelwald bewirtschaftet, wobei die für die Eichelmast wichtigen Eichen als Überhälter die aus Stockausschlag hervorgegangenen und als Brennholz genutzten Hainbuchen oft überragten. Befinde ich mich (was als Mensch üblich ist) am Waldboden, sehe ich von unten nicht gleich, wie hoch ein Baum ist und ob er durch sein Emporragen eine Spitzenentladung begünstigen wird. Gehe ich bei Gewitter zu einer (üblicherweise) niedrigen Hainbuche, so werde ich statistisch seltener vom Blitz getroffen als unter einer (üblicherweise) höheren Eiche und bin daher etwas sicherer. Meinungen dazu? Ich führe diese Diskussion auch unter Diskussion:Blitz#Verhalten bei Gewittern. --Kuhni74 (Diskussion) 00:49, 1. Aug. 2019 (CEST)

und da es selbst gefundene Hypothesen sind, gehört das ja auch nicht in die WP. Meinungen bitte in der WP nicht schreiben. Dagegen muss auch alles in den Diskussionen mit belastbaren Quellen belegt werden. Zudem ist dies ja ein Gattungs-Artikel zur Gattung Quercus und hat gar nicht mit den Arten der anderen Gattungen zu tun, zudem bezieht sich diese Stammtischweisheit auf zwei einzelne Arten dieser Gattung. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 02:22, 1. Aug. 2019 (CEST)
Mir ist schon klar, dass es sich bislang um eine selbst gefundene Hypothese handelt, daher habe ich sie auch nur hier hergeschrieben und beabsichtige in naher Zukunft nicht, sie in den WP-Haupttext zu stellen. Es könnte aber sein, dass es diese Hypothese schon wo anderes publiziert gibt und ich sie einfach noch nicht gefunden habe, oder dass jemand offenkundige Widersprüche sieht oder Belege für das Gegenteil hat. --Kuhni74 (Diskussion) 05:50, 1. Aug. 2019 (CEST)
Die WP ist nicht dazu da um "Es könnte aber sein, dass" ... "Widersprüche" zu erörtern - das ist der falsche Ort für sowas, dafür bitte Foren damit erfreuen mit anderen die Theoriefindung interessant für sich erachten. Auch der WPdiskussionsbereich ist dafür der falsche Ort. Selbst wenn jemand das schon in einem Forum mit Rede und Gegenrede geschrieben hätte gehört es nicht hierhin. und wie schon geschrieben ist dies hier der Gattungs-Artikel zur Gattung Quercus und es geht dabei nicht um viele oder gar alle Arten dieser Gattung sondern nur um zwei Arten mit ihren Übergängen untereinander und hier kann auch nichts zu Arten der anderen gar nicht näher verwandten Gattungen etwas stehen. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2019 (CEST)

Gattungs-Artikel und Art-Artikel

Bitte Beachten - Dies ist ein Gattungs-Artikel zur Gattung Quercus. Informationen die zu einzelnen Quercus-Arten gehören, werden im jeweiligen Art-Artikel erörtert und nicht im Überblicks-Artikel zur Gattung. - Bei der Gattung Quercus kann man hier eine kleine Ausnahme machen: Die beiden in Mitteleuropa heimischen Arten, die durch Bastardbildung ein kontunierliches MerkmalsFeld ausbilden. Man findet also in allen Merkmale jeden möglichen Übergang. Sprich man kann im Wald meist nicht sicher erkennen ob es die reine Art ist. Für den Laien ohnehin kaum auseinander zuhalten, selbst wenn die Merkmale typisch ausgeprägt sind. Also macht es bei dieser Ausnahme Sinn in der deutschsprachigen Wikipedia, diesen Mitteleuropäischen Schwarm zusammen sehr kompakt zu besprechen. Das hat schon mehr als genug Umfang. Und der Verweis auf die Art-Artikel schickt den Leser für weitere Informationen dort hin. - Eigenschaften anderer Arten dagegen werden im Gattungs-Artikel nicht erörtert und es erfolgt direkt ein Verweis auf den Art-Artikel. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:06, 1. Aug. 2019 (CEST)

Ich kann Ihren Überlegungen durchaus folgen, nur sollten meines Erachtens Textteile zu konkreten Arten nur dann gelöscht werden, wenn der betroffene Inhalt auch tatsächlich im Art-Artikel vorkommt. Habe die jüngst leider verlorenen Textbausteine beim Lemma Roteiche wieder eingebaut. --Kuhni74 (Diskussion) 15:57, 2. Aug. 2019 (CEST)
Das wäre ja Deine Aufgabe gewesen das nicht in den Gattungs- sondern Art-Artikel einzubauen. Wenn etwas schon lange steht mache ich sehr oft diesen Übertrag sofort. Aber nicht wenn sowas ganz neu reingeschrieben wurde, besonders nachdem schon mitgeteilt wurde, dass er Artikel überfrachtet ist (was er noch immer ist). --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 19:04, 2. Aug. 2019 (CEST)
Der Roteichen-Text steht schon jahrelang so (ohne Belege) da, verfasst hat ihn jemand ganz anderer (bzw. ist er historisch gewachsen). Ich kam gestern mehr zufällig vorbei und habe lediglich Belege eingefügt, wie gewünscht, um zu verhindern, dass hier sinnvolle Texte gelöscht werden, nur weil sie halt keinen Beleg haben. Die ganzen Belege hätte auch jeder andere (auch Du) suchen können – war ganz schön viel Arbeit. --Kuhni74 (Diskussion) 19:40, 2. Aug. 2019 (CEST)
Belege suchen ist tatsächlich etwas das ich fast jeden Tag mit, je nach Artikel, mehr oder weniger Begeisterung mache. Dass das viel Zeit in Anspruch nimmt weis ich deshalb mehr als zur Genüge. Aber diese zeitaufwenige Arbeit sollte man sich teilen und dann aber nur belastbare Quellen verwenden. Nicht jede Suchmaschinensuche liefert da den wirklich guten Beleg. Da sollte man schon ausreichend kritisch sein. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 20:37, 2. Aug. 2019 (CEST)

4,4 Symbolik

Lorbeerkranz mit Eichen

Eichenblätter:Kopfschmuck der eines Königs auf Münzen in Württemberg würdig ist.

4-Dukaten-Stück von 1841, Prägung anlässlich des 25-jährigen Regierungsjubiläum Wilhelms I.Mit Eichenblättern geschmückter König

--2003:D2:2F4D:7C42:B869:EE51:6B61:E49D 13:50, 14. Apr. 2020 (CEST)



Eichenkreuz

In Württemberg ist Eichenkreuz der Eigenname der Sportarbeit im Evangelischen Jugendwerk.Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist eine Dachorganisation der evangelischen Jugendarbeit im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit Hauptsitz in Stuttgart. Es arbeitet als Landesstelle selbständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche.

Viele Sportvereine tragen den Namen Eichkreuz in ihrem Namen. [2] [3] [4] Mit der Gründung des CVJM im Jahr 1844 mit seinem ganzheitlichen Ansatz der Jugendarbeit - für Körper, Geist und Seele - wurden die Leibesübungen zu einem zentralen Element. Ein Meilenstein für die Sportarbeit, in organisatorischer Sicht, war das Jahr 1921, „als sich die regionalen Turngremien der Jungmännerbünde zusammenschlossen, [und] das Eichenkreuz als einheitliches Zeichen eingeführt wurde”. (Seite 123 aus: ROLF MÜLLER „Zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. Die Geschichte des Sports im CVJM in Deutschland“) Die Gründerväter formulierten damals folgenden Grundsatz: „Eichenkreuz ist die schöpferische Neugestaltung der Leibesübungen aus christlicher Glaubensverantwortung, die keine ‚religiöse Neutralität‘ kennt. Sie erfasst die Gesamtheit jugendlichen Lebens bis in die Tiefen der Gottesgemeinschaft hinein und entfaltet damit Kräfte sittlicher Lebenshaltung, die nicht mit Stoppuhr und Bandmaß gemessen werden können. Eichenkreuz ist der Wille, die Leibesübungen zum wesentlichen Bestandteil einer umfassenden Gemeinschaft jugendlichen Lebens zu machen, das im Evangelium wurzelt.“ (ebd) 1925 erfolgte dann der Zusammenschluss der christlichen Turn- und Sportbünde unter dem amtlich-einheitlichen Namen “Eichenkreuz-Verband für Leibesübungen der Evangelischen Jungmännerbünde Deutschlands.” Das „Eichenkreuz“wurde bis 2006 in der gesamten CVJM-Sportarbeit verwendet. Entwickelt wurde das Eichenkreuz 1921 von Johannes Tack für die gesamte Arbeit im Nationalverband der Evangelischen Jungmännerbünde. Die grünenden Blätter der Eiche sind in Deutschland vielfach als Sinnzeichen für Standhaftigkeit, Sieg und neues Leben verstanden worden. Bei der verwendeten Grafik Eichenkreuz der Sportarbeit im Evangelischen Jugendwerks in Württemberg und in der CVJM Bewegung sind hingegen Eichelhütchen ohne Früchte künstlerisch zusammengefügt. Hier durch die kreuzförmige Anordnung bewusst mit Jesus Christus oder dem Christentum in Verbindung gebracht wird. Kleinwüchsige Eichenwälder gedeihen hingegen auf trockenem Felsköpfen, wo andere Baumarten nicht mehr zurecht kommen. Seit 2006 hat sich die Sportarbeit des CVJM-Gesamtverbandes in „CVJM-Sport“ umbenannt, viele Vereine und Gruppen die dem CVJM Gesamtverband angehören hingegen nicht. [5] Der CVJM Westbund verwendet das Eichenkreuz beim Bundesthing [6]--2003:D2:2F1C:6358:CC3E:B961:74E7:D365 23:46, 29. Mai 2019 (CEST)

Kleidung mit Eichenkreuz wird in der bündischen Jugendabeit verwendet.[7]--2003:D2:2F1C:6399:3418:98A0:E1DA:5A61 23:10, 30. Mai 2019 (CEST)

--2003:D2:2F28:DF07:6DFF:DC5A:2F16:3844 02:31, 11. Mai 2019 (CEST)

Hermann Mühleisen,[8] Landesposaunenwart Begründer der Posauentage Württemberg in Ulmer Tradition seit 1946--2003:D2:2F4D:7C68:545E:225A:9ED2:447A 15:00, 29. Apr. 2020 (CEST), dirigiert vom Eichenkreuzpult aus.[9]--2003:D2:2F4D:7C22:F88D:C114:2CEA:84 20:07, 25. Apr. 2020 (CEST) --2003:D2:2F12:A918:C5F6:7AC3:BA10:43C2 17:00, 5. Jul. 2020 (CEST)

Baum des Jahres

Ich hätte nur schnell im Kasten am Ende des Artikels Erle bzw. Linde als Baum des Jahres 2020 bzw. 2021 ergänzt, aber der Artikel ist für Änderungen gesperrt. Ist der Grund für die Sperre vielleicht längst entfallen? --2003:C4:AF3E:1C22:719F:C18F:8223:9027 13:18, 30. Dez. 2021 (CET)

Fehlt

Dass hier Q. brantii fehlt, die in der en.wiki sogar eine eigene Seite hat, ist ein dicker Hund.19:49, 19. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:D86A:7B45:87C:70C1 (Diskussion) )

Krebserregend?

In Bereich der Holzverarbeitung wird immer davor gewarnt, dass besonders Eichenholz krebsfördernd sei und man daher immer mindestens FFP2-Maske und Absaugung und pipapo braucht, wann immer man es sägt, hobelt, pfeilt, schleift, etc. Davon lese ich umseitig gar nichts. Weiß dazu jemand was? --2003:DE:F04:FF00:9CD:5147:6CE8:77D2 21:34, 7. Okt. 2022 (CEST)

Pfahlwurzler Eiche

nur weil ich unter "eichen" nix dazu gfunden habe, hier eine reinkopie aus dem beitrag "pfahlwurzel": https://de.wikipedia.org/wiki/Pfahlwurzel

Als Pfahlwurzel wird bei Pflanzen eine Wurzel bezeichnet, die sich aus der Keimwurzel (Radicula) zur Hauptwurzel entwickelt und die vertikal in den Boden wächst. Aus der Pfahlwurzel entspringen schräg oder waagrecht abgehende Seitenwurzeln erster Ordnung, sie ist also Teil eines heterogenen Wurzelsystems (Allorhizie).[1]

Die Pfahlwurzel ist kräftig entwickelt. Sie übertrifft die Seitenwurzeln an Länge und Durchmesser. Sie ist für viele Gymnospermen und Dikotylen charakteristisch.[2] Die Pfahlwurzel kann wenig verdickt oder auch als Speicherorgan deutlich verdickt sein (als Rübe, wie bei der Zuckerrübe). Sprossbürtige Wurzeln fehlen hier.[3] Bäume, die das Pfahlwurzelsystem auch im ausgewachsenen, adulten Stadium beibehalten, sind etwa Tannen, Kiefern und Eichen.[1]

[1] Andreas Bresinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald: Strasburger – Lehrbuch der Botanik. Begründet von E. Strasburger. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7, S. 214.

sorry,keine zeit zum einarbeiten. --Eisfisch (Diskussion) 19:12, 15. Jan. 2023 (CET)

Das ist aber kein Gattungsmerkmal. Es gibt auch flachwurzelnde Eichen [4]. --Of (Diskussion) 07:33, 16. Jan. 2023 (CET)

Section Cerris

Quercus serrata ist nicht der Section Cerris zuzuordnen sondern der Section Quercus. --2001:871:25F:1AF1:68AC:4F3E:CDC7:E153 08:51, 19. Mai 2023 (CEST)

  1. A.Kerner,M.Geisel: Waldkartierung. Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt − Baden-Württemberg (FVA). Hrsg.: FVA. Freiburg 30. August 2010, S. 73.
  2. Eichenkreuz Sportverein
  3. Eichenkreuz Jugendwerk
  4. EK Bayern
  5. Rolf Müller, auf dass sie alle eins seien. Das Werden und Wirken der Jungmännerwerke in der DDR und des CVJM-Gesamtverbandes ab Mitte der 70er Jahre, Neukirchener Aussaat Verlag: Neukirchen-Vluyn 2011, S. 276f.
  6. Bundesthing
  7. Eichenkreuzmützen
  8. Mühleisen
  9. Eichenkeuzpult