Diskussion:Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)»
Diskurs in (social) Media
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal einen Artikelstart versucht. Im Moment wird in den sozialen und klassischen Medien die No-Billag-Initiative bereits breit erörtert. Ich sehe mich aber nicht in der Lage, das irgendwie sauber einzuarbeiten. Denke aber, dass dieser Diskurs auch in den Artikel gehört (es gibt auch bereits Zeitungsartikel, die sich genau damit befassen). --Gr1 (Diskussion) 09:42, 4. Dez. 2017 (CET)
- Ich schlage vor, den Abschnitt Argumentation eventuell umzubenennen in Stellungnahmen und erst nach dem Initiativtext aufzuführen. In diesem Teil wären die wichtigsten Aussagen zur Initiative durch den Bundesrat und in der Parlamentsdebatte sowie eine Auswahl der zahlreichen Meinungsäusserungen in der Presse aufzunehmen.--BBCLCD (Diskussion) 11:49, 1. Jan. 2018 (CET)
- Können wir damit anfangen, dass wir nicht von "sozialen Medien" sprechen, sondern von "Social Media"? Mir geht es gleich wie Gr1: Ein Eintrag auf Wikipedia zu #NoBillag, welcher kein einziges Mal Zeichenketten wie "Internet", "Twitter", "Social Media", "Hashtag" etc etc. empfinde ich als höchst suspekt. Ich dachte, dieser Eintrag sei ein PR-Text ;-) Ich weiss bloss nicht, wie diese Aspekte eingearbeitet werden könnten... weil ich eh am lernen bin, wie wikipedia funktioniert (sitze grad in einem Workshop mit Hadi, würde es mich sehr freuen, an disem Eintrag weitere Lernschritte zu machen. --DerPräfekt (Diskussion) 14:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Ich war mal so frei, wenigstens hier den Titel zu ändern ;-)
- Die Unsinnigkeit der linearen Übersetzung von "social" in "sozial" zeigt sich ja, wenn diese mit "Medien" kombiniert wird. Wenn das eine "soziale Medien" wären, müssten die anderen - die klassischen Massenmedien - ja "asoziale Medien" sein. Das wäre dann Quatsch. --DerPräfekt (Diskussion) 10:22, 1. Mai 2018 (CEST)
- Links zu wissenschaftlichen Arbeiten:
- - Grösse der Szene auf Twitter: politan.ch
- - Wie Twitter Journalismus "inspiriert": foeg.uzh.ch
- - Die Rolle der Meinungsroboter: fhnw.ch die rolle der meinungsroboter bei der no billag abstimmung
- - (achtung: arbeiten von mir!) Wissenschafter reden in Podcasts wie Ihre Daten von Journalisten genutzt, geändert und gebraucht werden: https://medium.com/@sms2sms --DerPräfekt (Diskussion) 10:33, 1. Mai 2018 (CEST)
- DerPräfekt, "Ich weiss bloss nicht, wie diese Aspekte eingearbeitet werden könnten... weil ich eh am lernen bin, wie wikipedia funktioniert" > weisst du, bezüglich der Einarbeitung fühle ich mich auch überfordert, dabei bin ich schon 10+ Jahre in der Wikipedia. Es gibt halt Themenbereiche, die ich im Griff habe, und andere, die mir nicht gerade liegen. Daher die Bitte, das mögen andere (du vielleicht eines Tages?) übernehmen ;-). --Gr1 (Diskussion) 12:30, 1. Mai 2018 (CEST)
- Können wir damit anfangen, dass wir nicht von "sozialen Medien" sprechen, sondern von "Social Media"? Mir geht es gleich wie Gr1: Ein Eintrag auf Wikipedia zu #NoBillag, welcher kein einziges Mal Zeichenketten wie "Internet", "Twitter", "Social Media", "Hashtag" etc etc. empfinde ich als höchst suspekt. Ich dachte, dieser Eintrag sei ein PR-Text ;-) Ich weiss bloss nicht, wie diese Aspekte eingearbeitet werden könnten... weil ich eh am lernen bin, wie wikipedia funktioniert (sitze grad in einem Workshop mit Hadi, würde es mich sehr freuen, an disem Eintrag weitere Lernschritte zu machen. --DerPräfekt (Diskussion) 14:37, 28. Apr. 2018 (CEST)
Anführungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Ich zitiere die Richtlinien: „Die Anführungszeichen des Schreibmaschinensatzes (") – erzeugt durch Umschalt + 2 bzw. Shift + 2 – sind im Artikeltext nicht zu verwenden.“ Und wenn schon schweizbezogen, dann: „In Artikeln zu Schweizer Themen (mit markiert) sollten Schweizer Anführungszeichen (sogenannte Guillemets) verwendet werden, also « und » als doppelte bzw. ‹ und › als einfache Anführungszeichen.“ Die jetzige Gestalt ist also auf jeden Fall falsch, warum wurde meine Korrektur dann also rückgängig gemacht? Stefanbw (Diskussion) 15:33, 14. Jan. 2018 (CET)
- Das wurde in der darauffolgenden Version korrigiert (Kursivschreibung). --Gr1 (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2018 (CET)
Lemma und Google-Ranking
[Quelltext bearbeiten]Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass bei einer Google-Suche nach No Billag
der Wikipedia-Artikel erst sehr spät aufgelistet wird. Für die Meinungsbildung der Wähler wäre es gut, wenn dieser meines Erachtens ausgewogene Artikel besser gefunden würde. Hat jemand eine Idee, wie dies erreicht werden könnte? Die Weiterleitung No Billag existiert ja schon. --Leyo 10:37, 16. Jan. 2018 (CET)
- Ich habe nun mal noch die WL No-Billag angelegt, zudem gibt es auch schon die WL No-Billag-Initiative. Ich weiss nicht, wie Google intern tickt (das weiss wahrscheinlich niemand), aber vielleicht würde es mehr helfen No Billag ins Lemma zu schreiben, auch wenn das dann noch länger wird: Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren)» No Billag. Ich wäre sogar dafür zu haben, den Artikel mutig nach No Billag zu verschieben. --Alpöhi (Diskussion) 11:14, 16. Jan. 2018 (CET)
- Bei der ebenfalls zur Volksabstimmung anstehenden Vollgeld-Initiative wurde von Beginn weg dieser Kurztitel als Lemma gewählt und nicht der offizielle Titel der Initiative. Unter diesem Kurzbegriff stösst man auf Google rasch zum entsprechenden WP-Artikel.--BBCLCD (Diskussion) 15:28, 16. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen beiden Kurztiteln: Vollgeld-Initiative ist in Klammern nach dem Langtitel offiziell anerkannt, No Billag hingegen ist nur ein umgangssprachlicher Kurztitel (es wäre noch interessant zu erfahren, wann dieser von wem in die Welt gesetzt worden ist). Der offizielle Kurztitel lautet: Abschaffung der Billag-Gebühren. Ich bin deshalb für Belassen des Lemmas wie es ist. --Hadi (Diskussion) 16:36, 16. Jan. 2018 (CET)
- Hm, und nun? Eine Alternative wäre ggf., den Artikel sonstwie (Facebook, Twitter?) bekannt zu machen. Kurz vor der Abstimmung wäre allenfalls eine Verlinkung auf der Hauptseite möglich. --Leyo 00:41, 17. Jan. 2018 (CET)
- Der Artikel Billag wird öfters aufgerufen als dieser Artikel. Statt unter Siehe auch könnte man ganz oben im Artikel so einen Verweis auf die Initiative rein tun. Bei Wikidata habe ich noch No-Billag als Alias-Name eingegeben. Ob dies etwas bei Google bringt, weiss ich nicht, abwarten. --KurtR (Diskussion) 01:55, 17. Jan. 2018 (CET)
- Noch ein Verschiebevorschlag: Abschaffung der Billag-Gebühren (No Billag). Dann hätten wir, wie bei dem oben genannten Beispiel Vollgeld-Initiative, den offiziellen Kurznamen und dazu in Klammern den Namen, der tausendfach in den Medien vorkommt und daher keinesfalls TF ist. (Der Langname Eidgenössische Volksin.... ist doch nur für die Bundesbeamten, das Antragsformular und den Stimmzettel. Eine gedruckte Enzyklopädie hätte sowas niemals als Lemma.) --Alpöhi (Diskussion) 09:07, 17. Jan. 2018 (CET)
- Google arbeitet wohl u.a. mit Schlüsselworten im Titel. Deshalb sollte im Lemma nicht nur Billag, sondern No Billag als Begriff vorkommen wie im Alpöhi-Vorschlag.--BBCLCD (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2018 (CET)
- Noch ein Verschiebevorschlag: Abschaffung der Billag-Gebühren (No Billag). Dann hätten wir, wie bei dem oben genannten Beispiel Vollgeld-Initiative, den offiziellen Kurznamen und dazu in Klammern den Namen, der tausendfach in den Medien vorkommt und daher keinesfalls TF ist. (Der Langname Eidgenössische Volksin.... ist doch nur für die Bundesbeamten, das Antragsformular und den Stimmzettel. Eine gedruckte Enzyklopädie hätte sowas niemals als Lemma.) --Alpöhi (Diskussion) 09:07, 17. Jan. 2018 (CET)
- Der Artikel Billag wird öfters aufgerufen als dieser Artikel. Statt unter Siehe auch könnte man ganz oben im Artikel so einen Verweis auf die Initiative rein tun. Bei Wikidata habe ich noch No-Billag als Alias-Name eingegeben. Ob dies etwas bei Google bringt, weiss ich nicht, abwarten. --KurtR (Diskussion) 01:55, 17. Jan. 2018 (CET)
- Hm, und nun? Eine Alternative wäre ggf., den Artikel sonstwie (Facebook, Twitter?) bekannt zu machen. Kurz vor der Abstimmung wäre allenfalls eine Verlinkung auf der Hauptseite möglich. --Leyo 00:41, 17. Jan. 2018 (CET)
- Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen beiden Kurztiteln: Vollgeld-Initiative ist in Klammern nach dem Langtitel offiziell anerkannt, No Billag hingegen ist nur ein umgangssprachlicher Kurztitel (es wäre noch interessant zu erfahren, wann dieser von wem in die Welt gesetzt worden ist). Der offizielle Kurztitel lautet: Abschaffung der Billag-Gebühren. Ich bin deshalb für Belassen des Lemmas wie es ist. --Hadi (Diskussion) 16:36, 16. Jan. 2018 (CET)
- Bei der ebenfalls zur Volksabstimmung anstehenden Vollgeld-Initiative wurde von Beginn weg dieser Kurztitel als Lemma gewählt und nicht der offizielle Titel der Initiative. Unter diesem Kurzbegriff stösst man auf Google rasch zum entsprechenden WP-Artikel.--BBCLCD (Diskussion) 15:28, 16. Jan. 2018 (CET)
Ich bin dann mal so frei und verschiebe nach Abschaffung der Billag-Gebühren (No-Billag-Initiative) und nehme an, dass dies auch für Hadi ok ist, da dies ja der offizielle Kurztitel ist, verbunden mit dem inoffiziellen, aber von Google 1,5 Mio. mal gefundenen "No Billag". --Alpöhi (Diskussion) 09:35, 23. Jan. 2018 (CET)
- Nach der Abstimmung kann man den Artikel ja ggf. aufs Standardlemma zurückverschieben. Wichtig ist ja, dass er im Vorfeld der Abstimmung gefunden wird und die StimmbürgerInnen ausgewogen informiert. --Leyo 09:55, 23. Jan. 2018 (CET)
- Die heutige, nicht abgesprochene Artikelverschiebung habe ich wieder rückgängig gemacht. Seit der Verschiebung auf das Lemma Abschaffung der Billag-Gebühren (No-Billag-Initiative), erscheint der Artikel bei einer Google-Suche nach "No-Billag-Initiative" tatsächlich auf der ersten Seite der Ergebnisse. Daher würde ich dieses Lemma auch dauerhaft so belassen. --Alpöhi (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2018 (CET)
- Ich hatte vor der Verschiebung nicht gesehen, dass hier etwas diskutiert worden ist. Das jetzige selbsterfundene Lemma erscheint ziemlich absonderlich, und Google-Ranking des Artikels ist nun wahrlich kein Argument. Die Initiative hat einen offiziellen Namen, der in den offiziellen Publikationen inkl. Abstimmungsunterlagen erscheint. --Hb309 (Diskussion) 08:17, 14. Feb. 2018 (CET)
- Am 4. März, nach Schliessung der Stimmlokale, sollte der Artikel auf das offizielle Lemma verschoben werden. --Leyo 09:35, 14. Feb. 2018 (CET)
- Einverstanden. Wenn Stimmbürger sich umfassender als in den offiziellen Abstimmungsunterlagen online informieren wollen, gehen wohl die wenigsten direkt auf WP suchen. Der Einstieg über Google ist üblich. Dieses Beispiel hat den Beweis erbracht. Bis zur Titeländerung wurde dieses Lemma auf den ersten Seiten einer Google-Abfrage zu No Billag nicht aufgeführt und auf WP wenig abgefragt. Inzwischen hat sich dies deutlich geändert. Deshalb macht es während des Abstimmungskampfes bis anfangs März 2018 Sinn, diesen Einstieg mit dem gegenwärtigen Titel zu erleichtern.--BBCLCD (Diskussion) 09:52, 14. Feb. 2018 (CET)
- Am 4. März, nach Schliessung der Stimmlokale, sollte der Artikel auf das offizielle Lemma verschoben werden. --Leyo 09:35, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich hatte vor der Verschiebung nicht gesehen, dass hier etwas diskutiert worden ist. Das jetzige selbsterfundene Lemma erscheint ziemlich absonderlich, und Google-Ranking des Artikels ist nun wahrlich kein Argument. Die Initiative hat einen offiziellen Namen, der in den offiziellen Publikationen inkl. Abstimmungsunterlagen erscheint. --Hb309 (Diskussion) 08:17, 14. Feb. 2018 (CET)
- Die heutige, nicht abgesprochene Artikelverschiebung habe ich wieder rückgängig gemacht. Seit der Verschiebung auf das Lemma Abschaffung der Billag-Gebühren (No-Billag-Initiative), erscheint der Artikel bei einer Google-Suche nach "No-Billag-Initiative" tatsächlich auf der ersten Seite der Ergebnisse. Daher würde ich dieses Lemma auch dauerhaft so belassen. --Alpöhi (Diskussion) 14:30, 11. Feb. 2018 (CET)
Vergleich mit anderen Ländern
[Quelltext bearbeiten]Aus der Publikation [1] wären in meinen Augen die
- Abbildung 39: Gesamtkosten der Service-public-Anbieter im Vergleich zur Bevölkerung
- Abbildung 41: Rundfunkgebühren pro Haushalt und Jahr
eine gute Ergänzung des Artikels. Aus dem Faktencheck [2] wären es im Abschnitt 10
- Rundfunkgebühren im Vergleich
- Einnahmen aus Gebühren pro Kopf
Grüsse 77.59.125.82 00:22, 17. Jan. 2018 (CET)
- Leider sind die umfassenden Angaben in der verwendeten Referenz 10 Jahre alt.--BBCLCD (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2018 (CET)
- Hier gibts aktuelle(re) Daten, im Text und Bild 2. --Alpöhi (Diskussion) 14:44, 17. Jan. 2018 (CET)
Parolen der politischen Parteien
[Quelltext bearbeiten]Wäre da allenfalls eine Tabelle oder zwei Aufzählungen übersichtlicher? --Leyo 14:55, 29. Jan. 2018 (CET)
- Ich würde es fast beim Status quo belasssen, falls aber umgestellt werden soll, wäre eine Tabelle im gegenwärtigen Zustand eher übersichtlicher. Der ganze Artikel besteht bereits fast nur aus Aufzählungen, was die Orientierung bereits erschwert. --Gr1 (Diskussion) 08:14, 30. Jan. 2018 (CET)
@Phzh: Du hast die Jungparteien entfernt. Was ist deine Meinung zum obigen Vorschlag (der sich nur auf die Mutterparteien bezieht)? --Leyo 23:30, 3. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe nur eine Jungpartei entfernt, die restlichen sind nicht drin ;-) Tabelle wäre möglich, vllt. sowas auch wie hier? LG --Phzh (Diskussion) 23:34, 3. Feb. 2018 (CET)
- Ich war der Meinung, dass Jungparteien mit von der Mutterpartei abweichender Parole aufgeführt werden. Das ist AFAIK nur bei der Jungen FDP der Fall.
- Die von dir verlinkte Tabelle ist informativ, aber für den Artikel etwas gar ausführlich. --Leyo 23:56, 3. Feb. 2018 (CET)
Köppel als "Medienfachperson" ist hochproblematisch
[Quelltext bearbeiten]Köppel hat eindeutig als SVP Politiker gesprochen und nicht als Medienfachmann.
Es ist grotesk, wenn man Köppel als Medienfachmann verkauft und er aber nichts weiter macht als zu behaupten, die SRG würde seine Partei schlecht machen. Das ist nicht eine Äusserung einer Fachperson für Medien.
Das geht unter Parteiparole - ich möchte den KIöppel oben löschen. Das lässt sich wohl auch nicht durch eine Ergänzung beheben (ich korrigiere mal das Schlimmste), ich meine besser einfach ganz löschen: Den Abschnittstitel müsste man korrekterweise ersetzen durch "Sicht der SVP" und das wiederum wäre eine ziemliche Schräglage, weil ja die Sichtweisen von CVP, FDP und allen anderen Parteien hier auch nicht ausgebreitet werden. --Anidaat (Diskussion) 09:21, 30. Jan. 2018 (CET)
- Einverstanden, habe das mal entfernt. Ein Abschnitt "Medienfachleute" darf aber schon in den Pro-Abschnitt kommen, nur müssen Aussagen aus dieser Position gemacht werden, bei Köppel war das aber nicht der Fall (das war einfach eine Polemik eines SVP-Mitglieds an der SVP-DV). --Gr1 (Diskussion) 09:41, 30. Jan. 2018 (CET)
In der Auflistung der Gegner problematisch
[Quelltext bearbeiten]BTW: Im "Gegner"-Abschnitt werden einige Leute auch als Medienfachleute verkauft, die definitiv keine sind, viel mehr handelt es sich um SRG-Nutzniesser, so wie DJ Antoine und wahrscheinlich auch Mike Müller. --Gr1 (Diskussion) 09:47, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ja, beim Mike Müller hatte ich auch schon den Löschknopf in der Hand.
Kann raus. - DJ Antoine kann man wohl ersetzen mit irgendjemand von einer "Musikergewerkschaft" oder von Festivals. Die sagen alle das Gleiche. Ich such mal was.--Anidaat (Diskussion) 09:52, 30. Jan. 2018 (CET)
- Moment: der Müller macht aber schon eine Aussage, die sonst noch fehlt. Er ist eigentlich als Freelancer weniger exponiert als Marchand, ich würde eher den raus nehmen. Ich schubse den Marchand mal in die Kommentare.--Anidaat (Diskussion) 09:56, 30. Jan. 2018 (CET)
- Hier hatte ich mal was gesehen, das mich an DJ Antoine erinnerte: 'Jürg Grossen, Parteipräsident glp und Nationalrat (BE): Gebührengelder sind an einen Leistungsauftrag gebunden ... Förderung der schweizerischen Kultur sind ebenso vorgegeben wie die Berücksichtigung der Schweizer Literatur sowie des Schweizer Musik- und Filmschaffens. --Anidaat (Diskussion) 10:08, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab DJ Antoine ganz raus und nicht nur verschoben, weil bei den Organisationen die Kulturschaffenden schon erwähnt sind. Schwach vertreten sind eigentlich Filmschaffende.--Anidaat (Diskussion) 10:19, 30. Jan. 2018 (CET)
- Ja, beim Mike Müller hatte ich auch schon den Löschknopf in der Hand.
- META
- Gr1 + Anidaat benutzen das Wort "verkaufen"...
- Das war mein erster Eindruck, wie den Eintrag zum ersten Mal gelesen habe - und mir Hadi die Diskussionseite noch nicht erklärt hat ;-)
- Vergl. meine Fragen ganz oben in der Diskussion. Mir scheint: würde die Wirkung von "Social Media" eingearbeitet, wären viele Notizen hier nicht mehr haltbar... Aber wie gesagt: Mich überfordert diese Einarbeitung... (Danke, dass ich hier euch zuschauen darf, wie ihr das macht!) --DerPräfekt (Diskussion) 10:44, 1. Mai 2018 (CEST)
- Auf Diskussionsseiten muss es nicht enzyklopädisch hin und her gehen, und da kann man schon Begriffe wie "verkaufen" hervorholen (die Sprachebene ist also eine ganz andere). Willkürliches Beispiel: Diskussion:Norbert_Hofer/Archiv/2 (natürlich sollte das nicht als Vorbild genommen werden ...) --Gr1 (Diskussion) 12:36, 1. Mai 2018 (CEST)
Die Anmassung der Befürworter zu Graubünden
[Quelltext bearbeiten]Im ersten Abschnitt steht so ganz locker und unkommentiert, dass der Kanton Graubünden ja dann bezahlen könne. Kann man dort anhängen, dass
Die Regierung des Kantons Graubünden erklärte in einer ausserordentlichen Stellungnahme, die Initiative zur Ablehnung zu empfehlen.
--Anidaat (Diskussion) 10:42, 30. Jan. 2018 (CET)
oder
Das Bakom erklärte dazu, dass die Gesetzgebung über Radio und Fernsehen alleinige Sache des Bundes, nicht der Kantone sei.
--Anidaat (Diskussion) 10:56, 30. Jan. 2018 (CET)
Eintrag über Natalie Rickli unter Befürwortern
[Quelltext bearbeiten]Nach einer ausführlichen Streitdiskussion zwischen Natalie Rickli (Befürworterin) und Diego Yanez (Gegner) auf vollen zwei Seiten der NZZ vom 14. Februar 2018[3] ist ein Hinweis in diesem Lemma gerechtfertig. Insbesondere die vor kurzem aufgegebene Stellung von Rickli bei Goldbach Medien muss erwähnt werden, weil die Werbeeinnahmen der SRG ein wichtiges Thema sind und auch bei den Plänen B eine bedeutende Rolle spielen. Goldbach hat bisher bei den Schweizer Fenstern ausländischer Fernsehkanäle an deren Werbung gut verdient und würde wohl nach einer Annahme der Initiative dieses Geschäft ausbauen können. Der Druck, die Beteiligung der SRG an der Werbeorganisation Admeira aufzugeben, hat nicht nur politische Gründe. Insbesondere Tamedia zusammen mit der geplanten Übernahme der Goldbach Group spielt dabei eine dominate Rolle mit klar wirtschaftlicher Orientierung.--BBCLCD (Diskussion) 13:56, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ja, Rickli sollte aufgeführt werden. --Leyo 14:22, 14. Feb. 2018 (CET)
- Sie war jetzt als einzige Politikerin aufgeführt, das geht natürlich nicht. Nur weil sie ganz nahe dran arbeitet, ist sie immer noch keine Medienfachperson, sondern eine Werbefachperson. Sie hat als Politikerin geredet (ich sag jetzt nicht, dass sich unwichtig ist, auch wenn ihr Artikel seit 5 Jahren nichts mehr aufführt...). Nach reiflicher Überlegung seit der Einfügung komme ich zum Schluss, dass eine Verschiebung am meisten Sinn macht. Es ist nämlich eine noch nicht erwähnte Aussage da. --Anidaat (Diskussion) 12:58, 22. Feb. 2018 (CET)
- Ihre Berufserfahrung war in Medien- nicht in Werbeagenturen. --2A02:1206:4576:8CD0:F04A:D7D7:9AA5:F132 14:19, 22. Feb. 2018 (CET)
- Sie war jetzt als einzige Politikerin aufgeführt, das geht natürlich nicht. Nur weil sie ganz nahe dran arbeitet, ist sie immer noch keine Medienfachperson, sondern eine Werbefachperson. Sie hat als Politikerin geredet (ich sag jetzt nicht, dass sich unwichtig ist, auch wenn ihr Artikel seit 5 Jahren nichts mehr aufführt...). Nach reiflicher Überlegung seit der Einfügung komme ich zum Schluss, dass eine Verschiebung am meisten Sinn macht. Es ist nämlich eine noch nicht erwähnte Aussage da. --Anidaat (Diskussion) 12:58, 22. Feb. 2018 (CET)
Bitte Bilder anfertigen
[Quelltext bearbeiten]Bitte ein paar Bilder von Abstimmunsplakaten etc. machen und in die Commons hochladen. Das würde die grosse Textmenge im Artikel etwas auflockern. Danke --Furfur ⁂ Diskussion 12:45, 4. Mär. 2018 (CET)
- ...und dort werden sie dann prompt gelöscht, weil sie zwar in der Öffentlichkeit gehangen haben, aber nur kurzfristig (Regeln zur Panoramafreiheit). --Hb309 (Diskussion) 15:09, 4. Mär. 2018 (CET)
- Ich war mit der Kamera unterwegs. Bilder sind drin. Tschüss. ďóđõ (đìŝķ) 21:07, 5. Mär. 2018 (CET)
das gab es auch: Bemalte und veränderte Plakate. Ein (eigenes) Beispiel: "Die Namen der Säulen" (Hottingerplatz, Zürich) --DerPräfekt (Diskussion) 10:39, 1. Mai 2018 (CEST)
DIE URL bricht im social sharing ab.
[Quelltext bearbeiten]Wenn am Handy die URL zu diesem Eintrag kopiert wird, bricht dieser bei den Anführungszeichen ab. Eine in Social Media funktionierende Adresse scheint mir aber wichtig zu sein. Wie könnte das geändert werden?!? --DerPräfekt (Diskussion) 08:30, 15. Mai 2018 (CEST)