Diskussion:Elektrochemische Spannungsreihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Helium4 in Abschnitt Bild nicht instruktiv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierungen wie "Werden zwei Metalle in einen Behälter mit einer Säure getaucht, so läuft eine chemische Reaktion ab, bei der Ionen vom einen Stoff zum anderen wandern und zum Schluß eine ungleichgewichtige Verteilung von freien Elektronen an den beiden Stoffen angelagert ist" und "gegenüber dem Wasserstoff in der Säure" sind meiner Meinung nach fehlerhaft. Ich überlege noch, wie man das verbessern kann, ohne sofort mit Fachbegriffen wie "Potential gemessen gegen die Normal-Wasserstoffelektrode" um sich zu werfen.--Nick B. 09:55, 26. Nov 2004 (CET)

Sorry Nick, was da jetzt im Artikel als Anfang steht, versteh ich überhaupt nicht. Die Version ohne diese neuen Sätze war klarer. Gruß --WHell 08:31, 29. Nov 2004 (CET)

Es tut mir leid, wenn es mir nicht gelungen ist, es leichtverständlich zu formulieren, aber es nutzt ja nichts, wenn es leicht verständlich ist, aber falsch... Es wurde ja inzwischen schon verbessert, aber es ist immer noch fehlerhaft: Zwei Drähte in einer gemeinsamen Lösung werden in den allerseltensten Fällen ein Spannung liefern, die auch nur annähernd der Differenz der Standardpotentiale entspricht. Entscheidend sind ja nicht nur die Elektroden, sondern auch die Lösungsbestandteile, was für eine entsprechende Spannung die Trennung in zwei Halbzellen erfordert. Für mich liegt die Herausforderung darin, leichtverständlich und trotzdem richtig zu beschreiben, und das war und ist hier noch nicht geglückt. Korrekt wäre z.B. Spannungsreihe = Anordnung von Redox-Teilreaktionen nach dem Standardpotential. --Nick B. 19:01, 6. Dez 2004 (CET)

Anordnung der Spannungsreihe

[Quelltext bearbeiten]

ACHTUNG! Fehler: Folgende Zeile stimmt doch nicht:
Schwefel (S) S2O82− + 2 e− ⇌ 2 SO42− +2,00 V
Nicht Schwefel ändert hier die Ox-Stufe, sondern O !! Im Peroxisulfation hat S die Ox-stufe +6 und später im Sulfat-Ion immer noch. Aber O hat im Peroxisulfation die Ox-Stufe 14/8, wegen der -O-O- Brücke. Also muss an den linken Anfang der Tabelle O als sich änderndes Element und nicht S ! Bitte ändern!



Wäre es eventuell sinnvoller, die Potentiale der Reaktionen nach Potential anstatt nach Element zu ordnen? Dies hat den Vorteil, dass man die Spannungsreihe auf einen Blick erfassen kann. -- Alcore 19:19, 15. Nov 2004 (CET)

???????????? Die Tabelle IST doch schon nach Potentialen (vom höchsten Plus-Wert über Null bis zum höchsten Negativ-Wert) geordnet! oder meintest Du andersrum - alphabetisch? Hat wenig Nutzen, wird kaum gebraucht zumal die Gesamtübersicht ja kurz ist! Gruß --WHell 10:28, 16. Nov 2004 (CET)
Meines Erachtens ist die Tabelle nach Elementen geordnet, z. B. müsste Sn++ + 2e- <-> Sn oder 2H2O + 2e- <-> H2 + 2 OH- doch wesentlich weiter unten stehen. Welche Gesamtübersicht ist gemeint? -- Alcore 20:43, 16. Nov 2004 (CET)

Inhaltliche Anmerkung: der Wert für Eisen (Fe)Fe+++ + e- <-> Fe++ 0,04 V springt aus der Reihe, stimmt das so? Gruß --WHell 10:28, 16. Nov 2004 (CET)

Ich habe in einem Buch für dieses Gleichgewicht den Wert 0,77 V gefunden. Ich würde vorschlagen, das zu ändern, sobald die Diskussion oben beendet ist. -- Alcore 20:44, 16. Nov 2004 (CET)
ENTSCHULDIGUNG Du hast recht, die Tabelle ist nicht mal nach Elementen sondern überhaupt nicht geordnet, da geht ja vieles durcheinander !!! Überlasse Dir die Bereinigung, weil Du schon dran bist. Gruß --WHell 09:22, 17. Nov 2004 (CET)
Kein Problem, ich habs zuerst auch nicht gesehen. Die Tabelle ist jetz nach absteigendem Potential geordnet, der Wert für das eine Eisengleichgewicht ist korrigiert. -- Alcore 16:34, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo habe die Spannungsreihe ein wenig ergänzt und einige Werte verbessert. -- Ruhrpottralle17:50,17.März 2006

Kann mal jemand bitte prüfen ob E0(Fe3+|Fe) wirklich wie hier angegeben -0,77V ist? in meinem Buch wird es als -0,036V angegeben.

3e- + Fe3+ -> Fe

2e- + Fe2+ -> Fe E0=-0,440 deltaG0= 2x0,440*F e- + Fe3+ -> Fe2+ E0=+0,771 delta G0 = -1 x 0,771 * F


3e- + Fe3+ -> Fe delta G0= +0,109*F

E0(Fe3+|Fe) = - dG0 / nF = - 0,109F / 3F = -0,036V (nicht signierter Beitrag von 132.195.145.153 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 22. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

In der Tabelle ist 3 x "Wasserstoff" aufgeführt.

Wasserstoff H2O2 + 2 H3O+ + 2e- <-> 4 H2O +1,78 V

Wasserstoff (H2) 2H+ + 2e- <-> H2 0 V

Wasserstoff 2H2O + 2e- <-> H2 + 2 OH- -0,83 V

Das kann doch so nicht richtig sein, oder? Leider bin ich nur ein Chemie-Laie, und kann dementsprechend nicht sagen, ob es richtig oder falsch ist.


Nein, es stimmt schon so. Es ist davon abhängig, was du in deiner "Lösung" alles hast. z.B: Wenn's eine "wässerige" Lösung ist, (und man den gelösten H2 unter den Teppich kehrt) dann "kann" nur eine Redoxreaktion ablaufen.

Daniell-Element

[Quelltext bearbeiten]

Da in dem Bild die rechte Lösung von Zinksulfat- in Silbernitrat-Lösung geändert wurde (wieso eigentlich??), ist die Beschriftung unter dem Bild irreführend. Es handelt sich jetzt nicht mehr um ein Daniell-Element. Bitte ausbessern...

Hallo Anonymus, danke für den Hinweis. Bild zurückgesetzt, Anton 17:44, 20. Jan 2006 (CET)

ad "Ion-/Ion-Elektroden"

[Quelltext bearbeiten]

Zitat:"So sind auch Sulfat-/Thiosulfat-Ionen ein Redoxpaar..." Das in der Gleichung angegebene "thiosulfation" ist ein Peroxodisulfat!

Die Spannungsreihe ist unvollständig!

[Quelltext bearbeiten]

Die bestehende Spannungsreihe mal Fotografieren und als Bild einfügen!

Anonymus schrieb:

Graphische Darstellung
Potentialdaten von Elementen können nicht nur in Tabellenform, sondern auch anders dargestellt werden. Drei Darstellungsarten sind verbreitet:

  1. Latimer-Diagramme
  2. Frost-Diagramme
  3. Pourbaix-Diagramme

Leider sind beide Links noch leer. Falls sich jemand erbarmt:
Zu 1: http://www.wou.edu/las/physci/ch462/redox.htm
Zu 2: http://www.wellesley.edu/Chemistry/chem120/latimer1.html

Anton 21:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Mesomeriepfeile

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal als kleiner Tipp: Bei den verwendeten Reaktionspfeilen auf dieser Seite handelt es sich (fast) immer um "Mesomeriepfeile" (ein Pfeil mit zwei Spitzen nach rechts und links). Die Verwendung solcher Mesomerie/Resonanz-Pfeile ist hier völlig fehl am Platz. Damit wird nämlich kein "Gleichgewicht" beschrieben, wie es vielleicht beabsichtigt war. Dafür sollte man einen "Gleichgewichtspfeil" verwenden, das sind ein nach rechts zeigender und ein nach links zeigender Pfeil übereinander. Alternativ ist auch ein normaler Reaktionspfeil denkbar, zumindest besser als der falsch verwendete Mesomeriepfeil.

In den < math > -Formeln gibt es dafür den Befehl "rightleftharpoons", da hab ich die Änderung schon durchgeführt, in der Tabelle unten kann das ja jemand machen, der Zeit und Lust dazu hat ...

--Profibotaniker 16:28, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Leute, der Einwand, dass Wasserstoff in der Spannungsreihe oftmals mit verschiedenen Standartpotentialen erwähnt wird, dürfte nicht verkehrt sein. Einmal steht Wasserstoff in der Normalwasserstoffelektrode als Bezugssystem, das ist richtig. Anstelle von Wasser ist Wasserstoff ein zweites mal erwähnt. Wieso eigentlich?

NAD+/NADH und FAD/FADH2

[Quelltext bearbeiten]

Lohnt es sich, die beiden für biologische System wichtigen Redoxelemente auch in die Tabelle aufzunehmen?--Yikrazuul 16:27, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da müsste man ein größeres Fass aufmachen, denn solche Redoxpotentiale werden meist für pH = 7 angegeben. --Rainald62 (Diskussion) 14:22, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Yikrazuul: sofern du hierfür verlässliche Quellen zur Hand hast, hält dich nichts davon ab. Ob das in diesem Artikel hier besonders gut aufgehoben ist, oder ob man für kompliziertere Moleküle das ganze nicht lieber im Artikel des jeweiligen Moleküls oder in einer gesonderten Liste abhandeln sollte, wäre die eher entscheidende Frage.--Kreuz Elf (Diskussion) 14:32, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kohlenstoff

[Quelltext bearbeiten]

Einige Batterien haben Graphit als Pol. Allerdings ist Kohlenstoff hier nicht angegeben. Ein Zink- Kohle- Element hat ca. 1,5 V. D.h. Kohlenstoff müßte demnach irgendwo bei +0,74 V liegen. Ist das korrekt? (MfG) (nicht signierter Beitrag von 88.74.146.173 (Diskussion | Beiträge) 01:25, 25. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Zink-Braunstein-Zelle -- Biezl 

Gold

[Quelltext bearbeiten]

Der Wert ist falsch... (nicht signierter Beitrag von 95.33.83.28 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 23. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Fragt sich nur, welcher der drei Werte für Gold. Jedenfalls sind sie inkonsistent. Der Wert für das Redoxpaar mit z=3 muss zwischen denen für die Teilschritte liegen, vgl. Cu und Fe:
2(Cu2+, Cu) = (Cu2+, Cu+) + (Cu+, Cu)
= 2*339 mV = (161 + 518) mV
3(Fe3+, Fe) = (Fe3+, Fe2+) + 2(Fe2+, Fe)
= 3*(-37 mV) = (771 + 2*(-440)) mV
--Rainald62 (Diskussion) 12:41, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Anwendung

[Quelltext bearbeiten]

Nur ein Detail, aber müsste es hier nicht besser heißen, dass Säuren H+ abspalten, statt dass sie es "enthalten"? Oder einen anderen Fachterminus benutzen... (nicht signierter Beitrag von 95.33.44.66 (Diskussion | Beiträge) 17:37, 18. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Es ist unklar woher die Standardpotentiale sind -ev englische Zitate (nach überprüfung)? Fragwürdig: Cr6 -->Cr3+ -zufällig ident mit dem Wert von Chromat zu Cr3+-- Tmmaster 22:24, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Cr6+ ist sicher Chromat gemeint, andere sechswertige Chromverbindungen gibt es ja praktisch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:30, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eisen

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass der Standardpotenzialwert bei Fe nicht -0,04 sonder -0,44 ist? (nicht signierter Beitrag von 217.246.82.142 (Diskussion) 20:07, 20. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Anmerkung: der Doppelpfeil bei den Redoxpaaren der Spannungsreihe ist falsch! – ist doch richtig!

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: der Doppelpfeil bei den Redoxpaaren der Spannungsreihe ist falsch! Das Vorzeichen des Redoxpotentials kehrt sich mit der Reaktionsrichtung um. Die in der Spannungsreihe angegebenen Vorzeichen gelten für die Reaktionen von links nach rechts, also sollte der Reaktionspfeil auch nur in dieser Richtung verlaufen. Vgl. Lehrbücher der Allgem. Chemie oder der Phys. Chemie oder der Elektrochemie. (Prof. Dr. U. Kölle, ehem. Inst. für Anorgan. Chemie der RWTH Aachen) (Beitrag aus dem Artikel hierher verschoben)--Emergency doc (Diskussion) 09:07, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es könnte vielleicht sein, dass es verschiedene Potentialdefinitionen gab und vielleicht noch gibt, und dass vielleicht der eine oder andere Autor z.B. im Zusammenhang der bei Gibbs-Energie#Elektrochemie gegebenen Gleichung Delta G = − z F E auch mal das Vorzeichen von E ändert, wenn sich die Reaktionsrichtung ändert. In Delta G = − z F E ist E eine Zellspannung (die sich umkehrt, wenn man die Pole vertauscht), während es hier um ein Potential geht. Eine Änderung des Vorzeichen des Potentials mit der Reaktionsrichtung ist überhaupt nicht üblich. Es macht nämlich angesichts der elektrochemischen Messpraxis keinen Sinn. Beispielsweise wird ja bei der Cyclovoltammetrie das Oxidations- und Reduktionspotential gegen dieselbe Referenzelektrode und ohne einen Wechsel des Vorzeichens des Potentials gemessen (abgesehen von den üblichen kinetisch bedingten Verschiebungen). (Der gemessene Strom ist es, der dabei das Vorzeichen wechselt, nicht das Potential.) Auch bei Lithiumakkumulatoren ist die lithiumhaltige Graphitelektrode immer der Minuspol, sowohl beim Laden (Reduktion zu LixC) als auch beim Entladen (Oxidation zu Li+ unter Elektronenabgabe), daher ist das negative Vorzeichen für das Potential beider Lithiumreaktionen sinnvoll. Die in der Spannungsreihe angegebenen Potentiale sind Gleichgewichtspotentiale, daher ist es nur konsequent und sinnvoll, Gleichgewichtspfeile anzugeben. Wird z.B. Holleman.Wiberg 102.Auflage auch so gemacht. Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:28, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Fehlende Elemente

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Nach http://www.periodensystem-online.de/index.php?show=list&id=redox&prop=Nichtmetallische%20Spannungsreihe%20%28basisch%29&sel=oz&el=1 habe ich gerade BOR eingefügt. Ich finde die Spannungsreihe in dieser Form nicht gut. Man denke mal an die verschiedenen Mangan oder Chrom Ionen. Jede davon hat andere Spannung. Daher halte ich die Spannungsreihe mit Chemischer Reaktion nicht für gut. BOR hat einen speziellen Punkt klar gemacht. Das element ist Vierwertig Positiv. Ist es in Hydroxid denn dann B3+? Hier ist es aber Borsäure einwertig. Bei Mangan (Siebenwertig im Permanganat) dasselbe. Man sollte also vielleicht eine Darstellung wie Element Ion pH Spannungsreihe angeben. Als Erster Eintrag GRUNDSÄTZLICH das Maximal-ion und danach dann sortiert. Und Schluss mit den fehlenden Elementen! Meinungen? --Wikistallion (Diskussion) 17:34, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Silizium: Si4+ + 4e = Si mit -0,91 V laut http://anorganik.chemie.vias.org/elektrochemisches_potential.html. --Schwobator (Diskussion) 21:06, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

wasser

[Quelltext bearbeiten]

in der ersten spalte der tabelle steht: Element im Redox-Paar,dessen Oxidationsstufe sich ändert. wie kann in dieser spalte dann wasser auftauchen? wasser ist kein element. (nicht signierter Beitrag von 109.192.247.45 (Diskussion) 23:03, 1. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Korrekt, Wasser ist kein Element. Gemeint ist das Atom, das die Oxidationsstufe wechselt; Element steht hier für Atomsorte.--Nick B. (Diskussion) 22:28, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Entdeckung würde noch eine nette Ergänzung bieten. (nicht signierter Beitrag von 193.83.142.63 (Diskussion) 19:02, 19. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Neuer Abschnitt wurde eingefügt. Ein Anfang zur Geschichte ist gemacht, kann noch ergänzt werden.--Nick B. (Diskussion) 22:28, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bedingungen für Standardpotentiale

[Quelltext bearbeiten]

Die unmittelbar vor der Tabelle zur elektrochemischen Spannungsreihe genannten Bedingungen sind fast alle richtig, daher zwei Korrekturvorschläge: Aktivitäten sind im Gegensatz zu Konzentrationsmaßen dimensionslos definiert, daher ist die Formulierung der Ionenaktivität mit der Maßeinheit "mol/l" nicht korrekt. Näherungsweise kann man jedoch für die Aktivitäten der Teilchen in den formulierten Gleichgewichtslagen von einer Stoffmengenkonzentration von "c = 1 mol/l" ausgehen.

Das bedeutet aber auch, dass die Gleichgwichtslagen nicht alle bei pH = 0 vorliegen können. Wenn auf der linken Seite der Gleichgewichtslage Hydronium-Ionen stehen (z.B. Reduktion von Wasserstoff-Ionen zu Wasserstoff), dann ist die Konzentration c der Hydronium-Ionen 1 mol/l und damit der pH-Wert nach pH = -lg(c)=0. Wenn auf der rechten Seiten der Gleichgewichtslage Hydroxid-Ionen stehen (z.B. Reduktion von Sauerstoff zu Hydroxid-Ionen), dann wird der pOH-Wert des Systems durch die Hydroxid-Ionen bestimmt mit pOH = -lg(c) = 0. Rechnet man den pOH-Wert in den pH-Wert mit pH = 14 - pOH um (wegen des Ionenprodukts des Wasser), dann ist der pH-Wert 14. Liegen in der Gleichgweichtslage weder Hydronium- noch Hydroxid-Ionen vor, wird der pH-Wert durch die Autoprotolyse des Wassers bestimmt. Dabei betragen die Konzenrtationen beider Ionensorten jeweils 10^(-7) mol/l. Damit ergibt sich pH = -lg(10^(-7)) = 7. Die drei Bespiele zeigen, dass die Angabe eines pH-Wertes für die gesamte elektrochemische Spannungsreihe nicht möglich ist.

Abschnitt 'Literatur'

[Quelltext bearbeiten]

Da stehen zwei Werke :

  • Anorganische Chemie. Buchners Verlag, 1972.
  • Elemente Chemie II. Klett Verlag, 2000. (klett.de)

Beides Schulbücher (imo OK) - aber ist das Buch von 1972 wirklich WP:LIT ? Und unabhägig davon ist es doch praktisch nicht mehr erhältlich ...

Außerdem sollten wir imo auch eines nennen, das im Chemiestudium ein Standardwerk ist (z.B. bei amazon anorganische Chemie eingeben).

Ich schlage vor wir nehmen Chemie für Dummies (viel Buch fürs Geld : 19,99 € für 348 Seiten - und imho handwerklich gut = lernfreundlich gemacht) --Präziser (Diskussion) 16:12, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Potential Fe/Fe2+

[Quelltext bearbeiten]

Potential Fe/Fe2+ Das Potential Fe/Fe2+ wird hier mit -0,41V angegeben. Diesen Wert finde ich auch in Riedel, Anorganische Chemie. In der englischen Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Standard_electrode_potential_(data_page) findet sich -0,44V. Diesen Wert finde ich auch z.B. in Mortimer, Chemie oder Atkinson, Chemie - einfach alles. Kann das jemand klären, der Ahnung davon hat, insbesondere über den aktuellen Stand der Original-Literatur, da hier offenbar ein im besten Fall veralteter Wert, im weniger guten Fall einfach falscher Wert durch die Welt geistert und abgeschrieben wird und es für jemanden ohne Überblick über die Literatur nicht klar ist, welcher Wert korrekt ist. Grüße cjo --2003:E8:73B:1F00:EA2E:F62D:53E8:C33D 10:51, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bild nicht instruktiv

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Bild:

Fällungsreaktion.jpg

samt dem Text:

Fällungsreaktion in Metallsalzlösung: Aluminium (grau metallisch) zieht Eisen (schwarz) aus Eisensalzlösung, Eisen zieht Kupfer (rot) aus Kupfersalzlösung.

kann ich keine Information gewinnen.

Glastrog mit Cu- und Zn-blechstreifen als Elektroden in HCl verdünnt; Voltmeter mit großem Zeiger ... halte ich für anschaulicher.

Helium4 (Diskussion) 13:00, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten