Diskussion:Elementarladung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wassermaus in Abschnitt SI-Einheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elementarladung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Der Wert dieser Physikalischen Naturkonstanten beträgt e = 1,602 176462 · 10-19 Coulomb.

Wofür ist das Leerzeichen zwischen 2 und 1? Hab auch auf einigen anderen Seiten über google diese Trennung gesehen. Bitte im Artikel erleutern oder wenn das keinen Hintergrund hat entfernen Gary Luck 17:50, 23. Feb 2005 (CET)

Das dient lediglich der besseren Lesbarkeit. --RonaldRichter 13:54, 19. Sep 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2022 (CET)

elementarladung

[Quelltext bearbeiten]

Wann und von wem wurde der angegebene Wert gemessen? Das waere interessant, weil im Internet verschiedene Zahlen zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von 213.197.254.61 (Diskussion | Beiträge) 15:55, 31. Mai 2005 (CEST)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2022 (CET)

Elementarladung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ausser dem Öltröpfchenversuch von Millikan auch noch andere Versuche, die den Wert der Elementarladung ermitteln? (nicht signierter Beitrag von 84.154.122.111 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 16. Mär. 2006 (CET)) Beantworten


Kleinster Wert?

[Quelltext bearbeiten]

Die Ladung vom Elektron ist nicht 'kleinste nachgewiesene elektrische Ladung'. Quarks haben Ladungen von 1/3 bzw. 2/3... [[1]] 84.153.127.210 18:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2022 (CET)

Unterschiedliche Elementarladung

[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es zu den verschiedenen Werten in diesem Artikel und dem Artikel Coulomb?

Hier:

Coulomb:

Die Werte sind zwar erst ab der vierten Nachkommastelle verschieden (vom Vorzeichen mal abgesehen), aber welcher Wert stimmt denn jetzt?

--193.175.106.110 11:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz bei Coulomb entfernt und hier im Artikel den aktuellen Wert nach einer Abfrage beim NIST eingesetzt.

Anmerkung: Solche Werte sind meistens ein mit den Genauigkeiten gewichteter Mittelwert aus verschiedenen Experimenten.

Noch eine Anmerkung: Der Absatz bei Coulomb war auch teilweise falsch, z. B. wird das Vorzeichen der Elementarladung normalerweise positiv definiert, und die Abkürzung ist nicht |e| sondern e. Wahrscheinlich hat jemand das damit verwechselt, dass der Betrag der Elektronladung gleich e ist.

--Holman 00:56, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Als weltweiter Referenzwert für e bzw. alle physikalischen Konstanten gilt die alle paar Jahre revidierte CODATA-Veröffentlichung. Derzeit ist CODATA 2006 aktuell und hat die CODATA 2002 abgelöst. Ich habe den Unterschied im Artikel beschrieben. Am meisten Sinn macht es wahrscheinlich, den Wert

anzugeben, denn dieser stimmt für die unterschiedlichen CODATA Veröffentlichungen. Gibt man schon eine Stelle mehr an, so läuft man Gefahr, dass diese bem nächsten CODATA Release nicht mehr stimmt.

-- Roal 10:40, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2022 (CET)

Öltröpfchenversuch

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint fragwürdig, ob die Größe der Elementarladung tatsächlich mit dem Öltröpfchenversuch erstmals gemessen wurde. Die Elementarladung berechnet sich als Faraday-Konstante geteilt durch die Avogadro-Konstante. Beide Konstanten waren aber bereit 1865 bekannt.

Zitat:

1865 bestimmte er - auf gaskinetischer Grundlage - zum ersten Mal die Größe der Luftmoleküle [1]. Damit war er gleichzeitig in der Lage, erstmals die später nach ihm benannte Loschmidt'sche-Zahl zu berechnen, die zur heute gebräuchlichen Avogadro-Konstante umgerechnet werden kann.

--84.59.229.71 14:14, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2022 (CET)

Polarität der Ladung

[Quelltext bearbeiten]

„Positive und negative Ladungen treten stets als ganzzahlige Vielfache der Elementarladung auf.“

Das ist nicht korrekt, denn auch in einer bereits geladenen Umgebung können unterschiedliche Ladungsmengen zu Polarität führen. So hat, wenn man die Ladung eines Elektrons als negativ bezeichnet, ein Proton nur eine um eine Elementarladung geringer Ladung als die Umgebung. Daraus ergibt sich rein logisch, dass es keine positive oder legative Ladung gibt, sondern nur mehr oder wegiger Ladung, so wie man es auch mit zwei geladenen Kondensatoren beobachtet, die man in Reihe oder entgengesetzt schalten kann, wobei sich entweder die Spannung erhöht oder aufhebt. Aus dieser Tatsache folgt, dass es keine Antimaterie geben kann, sondern nur mehr oder weniger geladene Materie, also die Polarität nur eine Konvention für mehr oder weniger ist

-- Dieter Grosch 09:18, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau möchtest du in diesem Artikel geändert sehen? Deine Idee von "Polarität" ist - wenn ich dich recht verstehe - hier behandelt. Deine Schlussfolgerung zu Antimaterie ist falsch. Bitte beachte WP:DS und WP:KTF, sonst werden solche Ausführungen schnell komplett gelöscht. Kein Einstein 15:25, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich will dargestellt haben, dass die Polarität nur eine Konwention ist. Man benutzt ein Vorzeichen bei der Ladung, also ordnet der Neutarität willkürlich die Ladung Null zu. Dann ist aber eine positive Ladung geriger als neutral und die negative größer. Das ist keine andere Qualität der Ladung, sondern nur eine mathematische Schreibweise. Da die Elementarladung ein Quantum an Elektrizität ist, gibt es Materie mit negativer Ladung, also eine Elementarladung mehr als Neutral und posiv mit einer Elementarladung weniger. Damit ist noch nichts über die Herkunft dieser Ladung gesagt, sondern nur, das es weiter nichts als actio und reactio vom Neutralen ist.

-- 217.234.51.195 08:46, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, du verdrehst da einige Begriffe. Das fängt schon damit an, dass e positiv ist, bei dir aber offensichtlich nicht. Solche Anmerkungen zum Vorzeichen der Ladung gehören - wenn - in den Artikel Elektrische Ladung, nicht hierher. Dort ist das aber bereits berücksichtigt. Kein Einstein 09:40, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nicht richtig, e ist nur ein Betrag, nicht positiv und nicht negativ. Die Ladung eines Elementarteilchen kann entweder die Grundladung Q + e oder Q - e betragen. Die Folge ist, dass es keine positiv oder negative Ladung gibt, sondern nur mehr oder weniger geladene Matrerie. Das ist aber keine neue Theorie, sondern nur eine logische Anwendung bekannter Theorien. -- 217.234.49.58 16:38, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Lies bitte selber nach. Entweder ein Fachbuch deiner Wahl oder zur Not hier im Artikel. Hier ist vom „Wert dieser physikalischen Naturkonstante“ die Rede, nicht vom Betrag. Den passenden Artikel habe ich dir ja bereits mehrfach verlinkt. Kein Einstein 20:39, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Richtig vom "Wert der Ladung" als Veränderung gegenüber der Normalladung, folglich hat eine postive Ladung dann gegenüber der negativen eine Ladung die 2*e Unterschied bedeutet. Das will ich hier dargestellt sehen- -- Dieter Grosch 06:58, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zahlendarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte Konstanten im Text so angeben, daß man sie für copy and past markieren und herauskopieren kann. Mit der Mathe-Formeldarstellung geht das nicht.

(Diesen Hinweis bitte auf alles Lemmata mit Zahlenwerten anwenden!) (nicht signierter Beitrag von 92.224.154.18 (Diskussion) 16:57, 23. Jul 2012 (CEST))

Sorry, wir haben uns auf die Math-Umgebung geeinigt, weil sie große Vorteile in der Darstellung hat. Willst du C&P, dann klick doch den Link zu CODATA an... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 17:29, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das war jetzt der Hinweis darauf, was Wikipedia nicht ist? Ja, lesbar ist das gut, aber eben cp-untauglich. Und wofür schlägt man diese verdammten Konstanten mit den vielen Stellen denn wohl nach? Um sich an der Schönheit der Zifferndarstellung zu erfreuen? "Da mußt du nur den Nippel durch die Lasche ziehen" ist keine Lösung - einigt Euch gefälligst auf etwas anderes, Nützliches. (Man kann durchaus das eine tun, ohne das andere zu lassen: am einfachsten kriegt jede physikalische oder sonstige Konstante einen zusätzlichen Tabelleneintrag mit kopierbarem Zahlenwert ohne Formatierungsfisimatenten verpaßt. (Ich *hasse* es, jeden Dreck erst in ein Editorfenster kopieren zu müssen, um den Gestaltungsspieltrieb des Webdesigners in Form anhängender Formatierungen erst abstreifen zu müssen, bevor man das Gewünschte in die Tabellemkalkulation oder sonstwo hin pasten kann. Aber immer noch besser als unkopierbare Math-Bildchen - im Quelltext ist es auch schaurig.) So ist das jedenfalls nicht das Gelbe vom Ei, meint
Der Benutzer
PS:
Ich sehe gerade, daß das in Physikalische Konstanten "als Kopiervorlage" durchaus so realisiert (mit der kleinen Unschönheit der Verwendung eines Dezimalpunktes) - na also, geht doch. Kann man dann doch wohl auch in die Einzel-Lemmata übernehmen. (nicht signierter Beitrag von 92.224.155.85 (Diskussion) 02:17, 25. Jul 2012 (CEST))
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wassermaus (Diskussion) 21:29, 12. Jan. 2022 (CET)

Elementarteilchen als Träger von Elementarladungen

[Quelltext bearbeiten]

Die englische und die französische Wikipedia sagen in ihrem einführenden Satz, dass die Elementarladung die elektrische Ladungsmenge ist, die ein Proton besitzt oder äquivalent dazu die negative Ladungsmenge, die ein Elektron besitzt:

"The elementary charge, usually denoted as e, is the electric charge carried by a single proton, or equivalently, the negation (opposite) of the electric charge carried by a single electron."
"La charge élémentaire est, en physique, la charge électrique d'un proton ou, de façon équivalente, l'opposé de la charge électrique d'un électron."

In der deutsche Wiki dagegen wird die Elementarladung dem Proton etc. später im Artikel eher nebensächlich "zugeordnet". Das erhebt die Elemetarladung zu etwas Eigenständigem, losgelöst von den Elementarteilchen.

@KeinEinstein: Dein Einwand gegen das Proton als Elementarteilchen ist nicht berechtigt: "Die Hadronen werden auch heute noch häufig als Elementarteilchen bezeichnet, obwohl sie nach dem Standardmodell alle aus Quarks zusammengesetzt sind... Zur Vermeidung von Verwechslungen werden die oben nach dem Standardmodell aufgeführten Elementarteilchen dann gelegentlich als fundamentale Elementarteilchen oder Fundamentalteilchen bezeichnet." (aus der deutsche Wiki Elementarteilchen) --HolgerFiedler (Diskussion) 18:02, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn du mich fragst: Die Elementarladung ist etwas Eigenständiges. Selbstverständlich auch mit Bedeutung für die Elementarteilchen, wenn aber nur eine Gleichheit der Ladung von Elektron und Proton festgestellt werden würde, wäre das wohl keinen eigenen Begriff und keinen Artikel wert.
Wir sollten, was die Verwendung von "Elementarteilchen" angeht, der im WP-Artikel als Hauptbedeutung angegebenen Sprechweise folgen, sonst verwirrt das doch den Leser-omA nur. Nicht mehr als das will ich.
Weniger als 24 Stunden auf eine Antwort zu warten und dann wieder zu revertieren, halte ich nicht für ausreichend. Ich werde mal wieder die Meinung von Fachkollegen erfragen. Kein Einstein (Diskussion) 18:17, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja: die Elementarladung ist etwas Eigenständiges. Zumindest ist das die einfachere Sichtweise (die Frage, was "in Wirklichkeit" "eigenständig" ist, sollten wir den Philosophen überlassen). Jedenfalls ist die alte Fassung klarer und leichter verständlich als die geänderte. Sorry, Holger. --UvM (Diskussion) 20:29, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und noch eine 4. Meinung: Der Unterschied KE vs. HF in der Sache ist ja kaum zu sehen. Bei der Darstellung muss man sich aber entscheiden: mehr Gewicht auf die Entstehungsgeschichte (=> HF) oder auf die heutige Stellung (=>KE). Für eine Enzyklopädie ist die richtig Linie wohl, der heutigen Sichtweise den Vortritt zu lassen und die historisch begründete Bedeutung, samt ihren schon erlebten Abwandlungen (und möglichen? künftigen auch) im weiteren Text zu bringen. Demnach so: 1. e ist die Elementarladung mit allgemeiner Bedeutung , Ladungen freier Teilchen sind ganzzahlige Vielfache), 2. e zuerst gefunden als Ladung des Protons (bzw von einwertigen Anionen von Elektrolyten wie AgNO3) und weiterer Teilchen (Elektron, Positron, Myon, ...), mit Präzisionsmessungen ausschließlich am Proton, soweit ich weiß, 3. schließlich die gebrochenen Ladungen der Quarks. - Streitet Euch darüber nicht ewig - es gibt schöneres und wichtigeres, in WP und anderswo! -- jbn (Diskussion) 20:53, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So ähnlich wollte ich das auch gerade schreiben. Der zweite Satz sollte so oder ähnlich lauten: "Ein Elektron hat die Ladung −e, ein Proton +e." --Rainald62 (Diskussion) 22:23, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke an jbn für die Erklärung, warum ich so argumentiere. Ich würde dem Leser gern auch die Entstehungsgeschichte mitteilen. Unter dem Artikel Enzyklopädie steht dazu: "Das Wissenschaftsverständnis ist meist empirisch und positivistisch, nicht deduktiv." --HolgerFiedler (Diskussion) (22:36, 29. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Und noch eine fünfte Meinung: Ja, Kein Einstein hat recht, dass die Ladungsmenge von Proton und Elektron nicht die definierende Eigenschaft der Elementarladung ist. Ja, Holger Fidler hat recht, dass das Proton und das Elektron möglichst früh in der Einleitung auftauchen sollten, damit omA einen konkreten Gedanken hat, an dem er sich festhalten kann. Ich halte aber beide Positionen nicht für unvereinbar. Formulierungsforschlag: Die Elementarladung ist die kleinste frei existierende Ladungsmenge. Jede in der Natur vorkommende Ladungsmenge ist ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung. Das Proton trägt eine positive, das Elektron eine negative Elementarladung. - oder so ähnlich. Wie jbn schon schrieb: Es lohnt nicht, sich um diesen Punkt allzulange zu streiten. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:39, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Leicht abgewandelt: Die Elementarladung ist die kleinste frei existierende Ladungsmenge. Jede in der Natur vorkommende Ladungsmenge ist ein ganzzahliges Vielfaches der Elementarladung. So trägt beispielsweise das Proton eine positive und das Elektron eine negative Elementarladung. - klar sind Proton und Elektron wichtige Beispiele dafür (das Neutron auch, als exakt ungeladenes Teilchen), aber die wesentliche Eigenschaft ist erstmal die Quantisierung. Aus den xxx Hadronen nimmt man dann das wichtigste Beispiel heraus, zusammen mit dem wichtigsten Lepton. --mfb (Diskussion) 17:45, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Pyrrhocorax: Sorry, die Zusammenfasung des Rückgängigmachens war etwas zu kurz geraten, also: Entweder ein Körper hat eine Ladung ungleich null oder eben gar keine Ladung. --HolgerFiedler (Diskussion) 10:28, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und worin besteht der Unterschied zwischen "keiner Ladung" und "Ladung=0"? --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:33, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Darin, dass eine Ladung der EM-Wechselwirkung unterliegt, ein ungeladener Körper dagegen kein Gegenstand der Betrachtung ist (Ausnahme Polarisation, also Ladungstrennung innerhalb eines physik. Systems. --HolgerFiedler (Diskussion) 10:40, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Pyrrhocorax: Der Betrag von 1/3 und 2/3 war exakt. Warum möchtest Du, dass dies nicht erwähnt wird?--HolgerFiedler (Diskussion) 10:50, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
zur Ladung=0: Ich kann Dir nach wie vor nicht folgen. Die Ladungsmenge eines Körpers kann Null sein, entweder, weil der Körper gar keine Ladung trägt (z. B. Neutrino) oder weil er gleich viele positive wie negative Ladungen enthält (z. B. He-Atom). Wenn man sich darauf festlegt, dass die Ladung eines Teilchens oder Körpers entweder positiv oder negativ ist, ist das einfach falsch.
zum Betrag bei Quarks: Die Formulierung mit "Betrag" war tatsächlich exakt, aber sie wird leicht missverstanden. Mit Betrag wird in der Physik oft auch einfach die Maßzahl einer Größe assoziiert, und die kann positiv oder negativ sein. Wenn man also betonen will, dass Quarks positiv oder negativ geladen sein können, ist eine Formulierung mit eindeutiger. Wenn jedoch jemand eine elegantere Lösung findet, würde ich mich auch nicht dagegen sträuben. --Pyrrhocorax (Diskussion) 11:02, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Natürliche Einheiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht glücklich darüber, dass und wie in der Infobox der Wert in "Natürlichen Einheiten" vermerkt ist.

  • Welche "natürlichen Einheiten" sollen das sein? (Es gibt jede Menge davon mit e=1?
  • Wie kommt der Wert zustande? (Benutzer:Blaues-Monsterle hat "e = sqrt(4pi * alpha) \approx 0,3" in die Anmerkung zur Änderung (!!) geschrieben)
  • Ist der Wert überhaupt irgendwie gebräuchlich? Oder so ungebräuchlich wie - sagen wir - Kilopond und Réaumur-Temperatur?

Wassermaus (Diskussion) 00:19, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke das sollte sqrt(alpha) sein. Das ist die Elementarladung in Planck-Einheiten. Natürlich ist der Vorfaktor nur Definitionssache, aber so ist die häufigste Definition. --mfb (Diskussion) 01:19, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Natürliche Einheiten#Teilchenphysik: --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 08:58, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
In der theoretischen Physik ist das üblich, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliche_Einheiten . Ralf.steiner (Diskussion) 09:26, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hallo @Blaues-Monsterle:, das mit α=e²/4π hatte ich gesehen, aber in Natürliche_Einheiten#Atomare_Einheiten und Natürliche_Einheiten#Stoney-Einheiten steht e=1. Woher soll der werte Leser also erkennen, was gemeint ist? Es ist natürlich auch eine Unzulänglichkeit der Vorlage, die da nicht unterscheidet.
Vielleicht wäre es hilfreich, wenn auch keine Lösung, zum Wert 0,302 zusätzlich "=√4πα" zu schreiben? -- Wassermaus (Diskussion) 17:30, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich empfehle, hier nur: "√4πα" zu schreiben. --Ralf.steiner (Diskussion) 18:32, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Jahahahaha! Es gibt halt die richtigen natürlichen Einheiten und es gibt die falschen natürlichen Einheiten und die falschen sind die, wo ist :-D Ne, jetzt ohne Witz: Das ist wirklich ein Problem der Vorlage, da es so viele "natürliche Einheiten" gibt, dass die das alleine nicht händeln kann. Man müsste eigentlich die Vorlage zerfleddern in "Planck", "Gauß-natürlich", "Heaviside-Lorentz-natürlich", "atomar" etc. etc. und auf die entsprechenden Abschnitte verlinken lassen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) Ich reagiere nur auf Pings 22:01, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hat es überhaupt Sinn, "natürliche Einheiten" in der Vorlage zu haben? In SI oder CGS sind Konstanten üblicherweise ein auf soundsoviel Stellen bekannter Wert in Einheiten wie Coulomb oder m/s oder J·s oder sonstwas. Natürliche Einheiten kommen in Theoriebüchern und -artikeln vor, sind of EIns ("im folgenden setzen wir c = 1 und ℏ = 1 ..."), und ansonsten wimmelt es von π's und α's in den Formeln. Ich möchte aber den Physiker sehen, der den Zahlenwert 0,302822121 in konkreten Berechnungen verwendet. Daher plädiere ich dafür, die Tabellenzeile "Natürlich E." ganz zu entfernen, zumal die Alternative wäre Zeilen für "Planck-Einheiten", "Gauß-natürliche Einheiten" etc. zu haben. -- Wassermaus (Diskussion) 23:51, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es gäbe da noch das herausgehoben wichtige "quantenmetrologische Dreieck", welches der neuen SI Definition mit: K_J*R_K*Q = (2e/h)(h/e^2)e = 2 zugrundeliegt und nur noch das (jetzt) exakte h enthält. Hingegen ist α nur ein Messwert. Also die exakte, implizite Gleichung für e: (2e/h)(h/e^2)e = 2. --Ralf.steiner (Diskussion) 09:52, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe da zwei Probleme: 1. rechts vom Äquivalenzzeichen vermisse ich das α in der Gleichung. 2. Die Quadratwurzel aus 4*π ist bei mir nicht 0.302..., auch nicht die aus 4*π*α . Kann das jemand klären? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 09:45, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das alpha hat gefehlt. Aber erklären, warum bei dir \sqrt(4 \pi \alpha) nicht 0.3 ist, kann ich nicht. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:47, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Wert passt. Da hatte ich mich wohl verrechnet, sorry! Danke für die Korrektur mit dem α! -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Heaviside-Lorentz-Einheiten

[Quelltext bearbeiten]
Vielleicht sollte man anstatt Natürliche Einheiten lieber Planck-Einheiten schreiben. Die Planck-Einheiten nehmen unter den natürlichen Einheiten eine Sonderstellung ein, da sie konsequent alle Umrechnungen zwischen unterschiedlichen Dimensionen auf 1 setzen. Bei allen anderen natürlichen Einheiten wird inkonsequent teils die Umrechnungen auf 1 gesetzt und teilweise die Ladungen/Massen auf 1 gesetzt.
Daher der Vorschlag, in der Vorlage die "Natürliche Einheit" durch "Planck-Einheit" zu ersetzen. Das ist eindeutig. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 02:10, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nur dass wir Teilchenphysiker nicht in Planck-Einheiten, sondern in Heaviside-Lorentz-Einheiten rechnen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:38, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dann sind das Heaviside-Lorentz-Einheitensystem vermutlich das, was hier in der Tabelle als dubiose Spaltenüberschrift "Teilchenphysik" auftaucht und sollte dort entsprechend benannt und verlinkt werden? Wollen wir das damit belassen und das untere Beispiel wie vorgeschlagen mit Planck-Einheiten betiteln ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nicht ganz. Im eigentlichen Sinn sind Heaviside-Lorentz-Einheiten die Einheiten, bei denen gesetzt wird. Das unterscheidet sie von Gauß-Einheiten, in denen gesetzt wird. In der theoretischen Physik gibts so ein, ich würde es mal so ausdrücken, "Gerangel" je nach Fachgebiet, welches der beiden der "richtige" Ausgangspunkt für natürliche Einheiten sind. Mit dem folgenden kann sich nämlich wieder jeder anfreunden. Wenn ich also sage, "Teilchenphysiker verwenden HL", dann meine ich: "klassisches HL-Einheitensystem aus der klassischen Elektrodynamik + " und wenn ich sage "Gauß", dann meine ich in der Regel "klassisches Gauß-Einheitensystem aus der klassischen Elektrodynamik + ". Planck nutzen sowieso nur die komischen Menschen von der ART (und die sind sich ihrerseits noch nicht einmal einig, ob sie jetzt - konsequent Planck - oder - das wäre das Analogon zu HL für das Newtonsche Gravitationsgesetz - oder - damit schreiben sich die Einsteinschen Feldgleichungen ohne Konstante - setzen wollen) und spielt in diesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle (es wäre identisch mit Gauß+, da keine Gravitationskonstante vorkommt).
Dieser Artikel hier nutzt Heaviside-Lorentz(+) genauso wie alle anderen Artikel, die hier in der Wikipedia etwas mit Elementarteilchen am Hut haben und auf die ich ein Auge drauf habe und die nicht das SI benutzen. Das liegt nicht daran, weil ich das mal in einer Nacht-und-Nebel-Aktion alles auf meine Vorlieben geändert hätte, sondern es hat sich so ergeben, weil die Teilchenphysiker nun einmal HL(+) verwenden. Wenn jetzt einer herkommt und sagt "ich will das alles auf Planck umschreiben, weil ich Planck so sehr mag", dann ist das man-on-a-mission style. Das einzige Lehrbuch, das mir in dem Zusammenhang bekannt wäre, das nicht HL(+) nutzt, ist der Griffiths und der gibt zu, dass er damit eine Mindermeinung vertritt.
Jetzt noch eine ganz persönliche Anmerkung, weswegen ich vor allem für eine Enzyklopädie HL Gauß vorziehe: Der Übergang ist erheblich einfacher, wenn man sagt: Im Vergleich zum SI streichen wir all die lustigen griechischen Buchstaben raus anstatt: Im Vergleich zum SI streichen wir die griechischen Buchstaben raus, aber hier kommt ein rein, dann müssen wir das da hinten aber noch durch dividieren, damit es wieder passt... Am Ende des Tages ist alles Konvention. Und es gibt bestimmt auch genügend Artikel, die Gauß benutzen; letztens bin ich z. B. über Lorenz-Eichung gestolpert. Und genauso wie ich zwar immer auf Diskussionsseiten mit einem Augenzwinkern gegen Gauß hetze, aber in Artikeln (außer bei einem kompletten Neuschrieb) die bestehende Konvention beachte, erwarte ich auch von der Gegenseite, hier keinen Religionskrieg vom Zaun zu brechen. Es ist nämlich eine reine Glaubensfrage. Warum ist Gauß (Planck) "konsequenter" als HL, nur weil Gauß den Faktor aus der Winkelintegration woanders hinschreibt? Da können wir es gleich wie im Dreißigjährigen Krieg handhaben und noch die Schauplätze "Welches Vorzeichen in der Minkowski-Metrik ist korrekt?" und "Wohin kommen die bei der Fourier-Transformation?" aufmachen, wo man ohne Ergebnis Jahre mit vergeuden kann. Und nein, bevor einer mit dem Salomonischen Scherz kommt, das System "halbe-halbe" wie bei der Fourier-Trafo hab ich bei den elektromagnetischen Einheiten noch nie gesehen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 17:08, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Erläuterungen. Jetzt finde es aber unbefriedigend, dass diese Info nur hier in der Diskussion zu finden ist und weder in Elementarladung noch in Natürliche Einheiten das Heaviside-Lorentz-Einheitensystem erwähnt oder gar verlinkt wird. Könntest du vielleicht dort noch die Differenzierung HL / HL(+) / HLE einbauen und das dann verlinken? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:38, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

SI-Einheit

[Quelltext bearbeiten]

Auf der rechten Seite wird unter SI-Einheit "C" angegeben. Dies ist jedoch keine SI-Einheit. Sollte man hier nicht zusätzlich bzw. stattdessen die Einheit As aufführen? (nicht signierter Beitrag von 129.69.131.10 (Diskussion) 09:40, 24. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Coulomb ist selbstverständlich eine SI-Einheit. Dass - aus historischen Gründen - noch zwischen Basiseinheiten (Ampere, Sekunde) und abgeleiteten Einheiten unterschieden wird, ist eine ganz andere Frage und in diesem Zusammenhang irrelevant. - siehe entspechender Absatz im Artikel SI. — Wassermaus (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten