Diskussion:Elsterwerda-Grödel-Floßkanal
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Übertrag aus Review zum 20. Schreibwettbewerb/Sektion3
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin derzeit im BNR noch am Basteln. Anschließend würde ich mich über Verbesserungsvorschläge und Hinweise freuen. Vielen Dank im Voraus.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 11:05, 16. Mär. 2014 (CET)
- Hallo S. F. B. Morse! Nachdem ich in der Kartenwerkstatt auf den Artikel aufmerksam geworden bin, möchte ich den Review hier nutzen, um auch einige inhaltliche Rückmeldungen zum Artikel zu geben:
- Aus der Kartendiskussion habe ich gelernt, dass der Kanal gar nicht Elbe und Elster miteinander verbindet, da er kurz vor der Elbe endet. Diesen sehr interessanten Fakt musst du unbedingt erklären und darauf sogar schon in der Einleitung hinweisen! Liegt es am Höhenunterschied? Oder wieso verzichtet man auf die Verbindung? Man denk sonst: Zweck ist nicht erfüllt. Wie kann man sich denn die tatsächliche Nutzung vorstellen, wenn doch offenbar keine Verbindung besteht? Ergänzt.-- OkS. F. B. Morseditditdadaditdit
- Im Abschnitt "Eine Residenzstadt braucht Holz" ist oft vom "Floßkanal" die Rede. Handelt es sich um einen Gattungsbegriff? Ist der Kanal selbst gemeint? Oder ein Teil davon? Oder ist der "Floßkanal" ein anderer Kanal, der heute noch/nicht mehr besteht und seinen Zweck mit Fertigstellung des EGF verloren hat? Als Leser ohne fachliche und geografische Vorkenntnisse wünsche ich mir hier eine genauere Erklärung. Manchmal liest man auch noch "Floßgraben" -- gleiche Fragen. Vereinheitlicht.-- OkS. F. B. Morseditditdadaditdit
- Weitere Fachbegriffe sollten noch erklärt und/oder verlinkt werden: Melliorationszwecke, Flößereibetrieb. Ok
- Bitte prüfe auch nochmal die Verlinkung der benannten Orte am Kanal ("Er tangiert in seinem Verlauf die Orte Glaubitz, Radewitz, Marksiedlitz, Streumen, Wülknitz, Koselitz, Tiefenau, Pulsen, Gröditz, Prösen und schließlich Elsterwerda."; "Weiterhin entstanden in der Folgezeit des Kanalbaus die Orte Langenberg (heute zu Glaubitz) und Marksiedlitz,..."). Ich würde hier mehr Links erwarten, das gilt auch für alle genannten Gewässer und Eisenbahnstrecken. Ok
- Generell würde ich nochmal die Gliederung überdenken: Der Artikel springt und schwankt zwischen historischer und sachlicher Gliederung, ohne dass es gelingt, die einzelnen Kapitel zu größeren Einheiten zusammenzuführen. Der Leser hätte mehr Orientierung, wenn er klarer z.B. Verlauf - Geschichte - Infrastruktur - heutige Nutzung erkennen könnte (nur ein Vorschlag -- ich weiß, dass die Gliederung immer eine ganz besondere Herausforderung darstellt). Ich habe den Artikel etwas anders gegliedert.-- OkS. F. B. Morseditditdadaditdit
- Sprachlich ist es mir manchmal ein bisschen salopp formuliert, hinzu kommen kleine Schwächen in Rechtschreibung und Grammatik. Als "Work in Progress" legst du da aber sicher nochmal Hand an.
- Insgesamt finde ich das Thema spannend, fühle mich überwiegend gut informiert und bin gespannt, wie das Endprodukt schließlich aussehen wird! Viele Spaß und viel Erfolg im SW wünscht muns (Diskussion) 23:07, 17. Mär. 2014 (CET)
Hallo Muns, vielen Dank für das Review. Wie gesagt, ich bin noch am basteln. Die Einleitung und die Verlinkungen kommen bei mir meistens erst zum Schluß dran. Die anderen von Dir angesprochenen Punkte werde ich aber nochmal überdenken bzw. ergänzen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:44, 18. Mär. 2014 (CET)
- So, der Artikel befindet sich jetzt komplett im Artikelnamensraum. Er muß sicher noch an der ein oder anderen Stelle sprachlich etwas geglättet werden. Ich bin momentan etwas betriebsblind. Deshalb freue ich mich über Eure Hinweise.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:04, 20. Mär. 2014 (CET)
Die Verlinkung sollte noch einmal durchgesehen werden. Es sind doch etliche Begriffe, die nicht nur einmal verlinkt sind (z. B. Gröditz, Elsterwerda, Bomäscher). --Kds11 (Diskussion) 21:25, 26. Mär. 2014 (CET)
- Vielen Dank, ich weiß das. Es gibt Fälle, da macht das durchaus Sinn. Aber ich bin ohnehin gerade am Feinschliff. Den ein oder anderen Link entferne ich sicher noch.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:37, 26. Mär. 2014 (CET)
„Natürliche“ Laufrichtung?
[Quelltext bearbeiten]Da von Treideln die Rede ist, könnte der Kanal ein natürliches Gefälle besitzen. Im Text und in der Box ist aber der Verlauf (Anfang und Ende) einmal so herum und einmal anders herum beschrieben. Bitte klarmachen, was der Fall ist, und ggf. konsistent in der Richtung Berg→Tal behandeln. --Silvicola Disk 19:41, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist klar beschrieben, dass der Kanal von der Großen Röder gespeist wird. Wir befinden uns hier im Elbe-Elster-Tal. Wenn es denn eine wirkliche natürliche Laufrichtung gibt, dürfte die ebenfalls von der Großen Röder aus gehen. Wenn man davor steht, sieht man jedenfalls nichts oder kaum etwas davon.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:01, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Auf den Abschnitten zwischen benachbarten Schleusen gab es dann wohl kein wesentliches Gefälle. Das heißt wohl, es wurde in beiden Richtungen getreidelt? Das wäre doch auch eine sinnvolle Information für den Leser. Oder spielte die Transportrichtung Elbe → Pulsnitz wirtschaftlich gar keine wesentliche Rolle? Das könnte man dann explizit sagen. Sonst fragt man sich, wieso die Infobox nun gerade den Kanal an der Elbe beginnen und an der Pulsnitz enden lässt, umgekehrt zur im Text üblichen Betrachtungsrichtung. Womöglich nur wegen der größeren Höhe des Elbe-Endpunktes? Aber die Box nennt dann dafür gar keine konkreten Höhenwerte und der Kanal führte ohnehin über einen Geländerücken, weil es ja heißt, dass die Scheitelhaltung von der Kleinen Rödel gespeist wurde. Es musste also in beiden Richtungen erst auf-, dann abgestiegen werden. Also kein wesentlicher Grund, die Betrachtungsrichtung umzudrehen. --Silvicola Disk 21:57, 13. Okt. 2016 (CEST)
- "Da von Treideln die Rede ist, könnte der Kanal ein natürliches Gefälle besitzen." - Was hat das damit zu tun? Matthias (Diskussion) 23:25, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Das ziehe ich zurück. Mein Hauptpunkt ist, dass mal von A nach B, dann von B nach A die Rede ist, ohne dass gleich zu Anfang gesagt würde, was nun Sache ist. Vermutlich auch ein Problem mit der Infobox, denn wenn die von „Anfang“ und „Ende“ redet statt von zwei (symmetrisch zu verstehenden) Enden oder Endpunkten und dann auch noch „Floßkanal“ im Namen steckt, dann kommt man erst einmal auf unidirektionale Gedanken. Mögliche Missverständnisse müssen aber gleich abgebogen, der Leser darf nicht aufs falsche Geleis gebracht oder mit einem auch nur scheinbaren Widerspruch konfrontiert werden. Und wenn die nötige Aufklärung länger dauern sollte, dann darf eben die allenfalls noch als einzige annehmbare Richtung zwischen Text und Box nicht hoppla hopp und ohne Not umgepolt werden. --Silvicola Disk 00:05, 14. Okt. 2016 (CEST)