Diskussion:Energiestandard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.253.201.138 in Abschnitt Def. unklar
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Energiestandard“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für eine Umbenennung des Artikels in Gebäudeenergiestandard oder ähnliches, da es auch andere Energiestandards gibt (z.B. für Haushaltsgeräte). --Hydro 10:53, 25. Mär 2006 (CET)

Ich bin auch für eine Umbennenung, mein Vorschlag wäre Energiestandard (Gebäude) --GGShinobi 11:08, 2. Jul 2006 (CEST)
Momentan leitet Energiestandard (Gebäude) nach Energiestandard um. Kann man das nicht einfach umdrehen. Das würde die Erweiterung erleichtern, denn falls weitere Artikel zu dem Thema hinzukämen, bräuchte man nur noch die Weiterleitung durch eine Begriffsklärung ersetzen. Wie kompliziert ist so eine Umbenennung? Muss man alle "Links auf diese Seite" manuell anpassen? -- Daniel 21:53, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das umzudrehen ist keine große Aktion, solange es aber keine anderen Artikel unter dem Schlagwort gibt sehe ich keine Handlungsbedarf! TomAlt 16:27, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... und die Kostenseite...?

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn die bauinteressierte Bevölkerung sich ein zumindest ungefähres Bild von den Mehrkosten gegenüber "klassischer" Bauweise machen könnte, auch wenn das nur recht ungefähr geht. Da kursieren teilweise sehr unrealistische (und abschreckende) Vorstellungen! Gerade hier, wo man eine Übersicht der verschiedenen Standards übersichtlich zusammen hat, wäre das instruktiv. (Quellenangabe: nicht unbedingt nötig, wenn das in den Einzelartikeln vorhanden ist. - Und bitte Angabe des Standes.) - Yog-S, 213.102.107.97 21:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Solche Pauschalaussagen wären unseriös, es gibt - soweit ich weiss - keine gesicherten Zahlen hierzu. Die Bandbreite der Konstruktionsweisen ist zu breit, (fast) jedes Bauwerk ist ein Unikat, die Zahlen sind schwer vergleichbar und sicherlich muß man auch staatliche Zuschüsse miteinkalkulieren. Es bleibt Dir nichts anderes übrig als ein Vergleich im Einzelfall (Angebotsvergleich) oder die Auskunft des Architekten deines Vertrauens. "Bau nur mit Architekt!" ;-) TomAlt 16:25, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Begriffe X-Liter-Häuser

[Quelltext bearbeiten]

Die verwendeten Begriffe sind nicht einheitlich und mißverständlich. Es gibt: - Nutzenergie

        - Endenergie
        - Primärenergie  

Für die das Passivhaus gilt in Deutschland 15 kWh/m²a Nutzenergie nur für Heizung (ohne Warmwasserbedarf)! Das sogenannte drei Liter Haus, entsprechend 30 kWh/m²a, gilt Endenergie, d.h. der tatsächliche Verbrauch, der am Zähler abzulesen ist.

Das KfW40 Haus verbraucht 40 kWh/m²a Primärenergie einschl. Warmwasserbedarf. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.224.3.2 (DiskussionBeiträge) 00:23, 23. Okt. 2008)

Aktualität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, irgendwie ist der Artikel zu großen Teilen nicht mehr aktuell. Die KfW-Programme gibt es so schon gar nicht mehr und der Niedrigenergiehaus-Standard stimmt so auch nicht (mehr). Und der Minergie-Standard hat meiner Meinung nach auch nicht viel mit dem Passivhaus-Standard zu tun. Kurzum: es gibt einiges zu tun. Wie seht ihr das? --Inge Nieur 08:28, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gesetzliche Vorschriften

[Quelltext bearbeiten]

Evtl. könnte man das Thema noch besser zu den gesetzlichen Vorschriften abgrenzen. Momentan liest sich das, als ob es da keinerlei Gesetze gäbe, höchstens ein paar Subventionen, wenn man effizient baut. -- 89.14.79.93 00:44, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Situation Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Eintrag in der Tabelle ("KfW-Effizienzhaus 85 (EnEV 2009)" "≤ 85 % Höchstwert EnEV 2009 (ca. 50 kWh/(m²·a))" ) wird nicht klar, ob die angegebenen 50 kWh/(m²·a) den EnEV 2009 Höchstwert darstellen, oder 85% davon. 95.112.46.142 22:23, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht sinnvoll generell auf die EnEV 2009 zu verlinken? Andernfalls sagt eine Angabe wie KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2009) --> Primärenergiebedarf ≤ 70 % Höchstwert EnEV 2009 doch ziemlich wenig aus. Es muss doch der Referenzwert des KfW-Effizienzhaus 100 bekannt sein, um von den Prozentsätzen auf die tatsächlich vorgegebenen maximal Verbräuche schließen zu können. --FrogThomas (Diskussion) 10:56, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Tabelle werden für die KfW Standards konkrete Werte für den Heizwärmebedarf angegeben, die EnEV definiert jedoch keine derartigen Werte, sondern nur die im Primärenergiebedarf angegebenen Prozentwerte zum Referenzhaus (Gebäudekennwerte werden bei jedem Projekt für das jeweilige Referenzhaus individuell nach EnEV Bauteilvorgaben in Verbindung mit dem Primärenergiefaktor der Heizung errechnet). Auch die KfW bezieht sich meines Wissens nach nur darauf. Hat jemand eine Ahnung woher die Werte kommen? Lediglich da Passivhausinstitut definiert einen konkreten Wert mit 15 kWh/m²a Ein weiteres Problem ist, dass von Seiten der KfW unterschiedlich hohe Standards für Neubau (70, 55, 40) und Bestandssanierung (Denkmal, 115, 100, 85, 70, 55) gelten (Stand August 2015). Wie könnte man das erkenntlich machen? --ZwerK (Diskussion) 10:13, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung des Energiestandards ist unvollständig und daher letztlich unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf. Generell wird ein bestimmter Energiestandard durch bauliche Maßnahmen und Haustechnik erreicht. Das Nutzerverhalten hat keinen Einfluss auf den Standard, beeinflusst aber den tatsächlichen Verbrauch. Gemäß Industrieausschuss des Europäischen Parlaments sollten alle Gebäude, die nach dem 31. Dezember 2018 errichtet werden, ihren Energiebedarf vor Ort erzeugen.[1]"


Also wenn der Energiebedarf/Fläche den der Standard festlegt unabhängig vom Nutzerverhalten sein soll, dann muß entweder ein definiertes Nutzerverhalten oder eine bestimmte Temperaturdifferenz für das Normmaß zugrundegelegt werden. Ist aber nirgendwo im Artikel erwähnt. Gehört aber eigentlich in den Header um eine vollständigen Satz draus zu machen.

Auch ist dadurch die schlichte Frage, ob wenn man ein KFW-40 Haus von Deutschland an den Nordpol verpflanzt dort immer noch ein KFW-40 Haus oder vielleicht dort dann ein KFW-400 Haus ist, nicht beantwortbar. Auch das zeigt das der Beschreibung was wesentliches fehlt.

Und was bitte soll der letzte Satz zu Gebäuden ab 2018 - KFW-XX Häuser sind bereits schon wieder obsolet ? (nicht signierter Beitrag von Senf.drauf (Diskussion | Beiträge) 19:51, 13. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Def. unklar

[Quelltext bearbeiten]

"Der Energiestandard eines Gebäudes legt fest, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf." Welchen Zweck soll dieser Energiebedarf befriedigen? Belechtung, Heizung, Kühlung, ... ? --217.253.201.138 13:51, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten