Diskussion:Entführung von Jakub Fiszman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A01:598:D00F:108E:1D8B:2741:A841:B576 in Abschnitt Weblink zum Portrait Fischmans ist down.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Entführung von Jakub Fiszman“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Namensnennung des Mörders

[Quelltext bearbeiten]

Wie in der Heise-Meldung zu lesen, darf der Name des Mörders laut eines Hamburger Richters nicht öffentlich genannt werden. Ich denke, das hat nichts mit Persönlichkeitsrecht zu tun, sondern ist nur Zensur. In den nächsten Stunden, wird der Name hier sicher auftauchen und wir können uns auf eine neue Schlacht "Wikipedia vs. Amok laufender Abmahnanwalt" freuen. So dann... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.38.243.190 (DiskussionBeiträge) 07:55, 22. Sep. 2007)

Könnte man nicht einen englischen Wikipediaartikel schreiben? War ja IIRC auch im Fall Tron so, die deutsche nannte nicht den Namen, in der englischen Ausgabe hingegen wurde alles beim alten belassen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.168.119.47 (DiskussionBeiträge) 09:04, 22. Sep. 2007)
Was dagegen, wenn ich den Namen fett und in Großbuchstaben wieder einbaue? --Planorder 10:48, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

[„eigene Beobachtung“ einer IP gelöscht. — Raymond Disk. Bew. 09:50, 17. Apr. 2008 (CEST)]Beantworten

Einen englischsprachigen Artikel kann man nur dann schreiben, wenn die Informationen, incl. Namen, absolut stichhaltig sind. Wenn der Mann wegen Mordes verurteilt wurde, plus Sicherungsverwahrung, warum muss dann der Nachname geheim bleiben? Was soll das, oder hat jemand etwas zu verbergen? (nicht signierter Beitrag von 121.209.49.159 (Diskussion) )

Es gab einmal einen englischsprachigen Artikel. Wir werden in der Zukunft wohl die Sprachbarrieren ausnutzen müssen, um die schleichende und ständig ausufernde Zensur auszutricksen. Hier in Australien werden inzwischen Bücher verboten, die sich mit Korruption und Kriminalität beschäftigen (ISBN 978-1-74237-373-7 und ISBN-13: 978-0522857818). Dazu bedient man sich der sogenannten Super-Injunctions. Es ist noch nicht einmal erlaubt, zu publizieren, dass es eine solche Injunction gegeben hat. Nur wenn man einen Fall irgendwie von Anfang an beobachtet, bekommt man Einzelheiten mit, was dann schnell wieder vom internet verschwindet. Wenn das so weiter geht, dann haben wir bald wieder Stasi-ähnliche Kontrolle überall. Ich würde ja gerne das eine oder andere Buch auf Deutsch übersetzen. In Deutschland dürfte wohl die australische Zensur nicht greifen. Eventuell schreibe ich einmal einen englischsprachigen Artikel, basierend auf Spiegel Informationen. 121.209.56.25 06:20, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der fragliche Nachname der Täter steht seit Jahren voll ausgeschrieben im Artikel, und der englische Wikipedia-Artikel existiert selbstverständlich nach wie vor und ist wie üblich in der linken Spalte unter "In anderen Sprachen" verlinkt. --84.130.129.187 23:44, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte beachte, dass „eigene Beobachtungen“ nicht in eine Enzyklopädie gehören. Dies ist Theoriefindung. Jede Information, vor allem in so heiklen Fällen, muss durch seriöse Quellen belegt werden. Zum Thema Namensnennung lies bitte die Seite über Persönlichkeitsrechte in der Wikipedia. — Raymond Disk. Bew. 09:50, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn aber die 'seriösen' Quellen sich nicht herantrauen und man eigene Beobachtungen/Erlebnisse hat, diese aber nicht richtig publizieren kann, so kommt das auf eine Art Zensur heraus, die der Sache nicht dienlich ist. 2001:8003:A928:800:1989:6053:4EEC:82DC 05:33, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bezüglich Namensnennung wird hier wohl der Übeltäter über Gebühr geschützt, wozu? Würde der Name genannt werden können, gäbe es mehr Klarheit zur Person, zur Motivation und für die Gesellschaft bessere Aufklärung.

Eine Diskussionsseite ist doch wohl nicht die Faktenseite der Enzyklopädie. Sie sind da preussischer als der Papst. Ich könnte wohl einen englischsprachigen Artikel schreiben, aber Wikipedia reicht mir da als Quelle nicht aus. Allerdings bin ich in Versuchung einen englischen Artikel über die deutsche Variante der Zensur oder Informationsunterdrückung zu schreiben,denn das ist hier das eigentliche Thema.

Wieso müsste ich die Schilderung eigener Erlebnisse von einer seriösen Quelle absegnen lassen? Bin ich da nicht selbst die Quelle? Ich war auch ein paar Jahre Journalistin und verstehe das mit den Quellen sehr wohl, aber manchmal darf man ruhig der Gerüchteküche zuhören, solange man es als Richtungsweiser benutzt.

Wo sollte ich denn eine seriöse Quelle dafür herbekommen, dass ich den Brief mit einer dubiosen Rechnung aufgemacht und ihn dann in die Buchhaltung zur Bezahlung getragen habe? Wenn ich eine renommierte Quelle benötige, die meine eigenen Erlebnisse absegnet, dann könnte ich nur noch Gedichte über Blumen schreiben und das verunmöglicht Wahrheit, Aufklärung etc..Die deutschen Gesetze kommen einer Zensur gleich, scheint mir.


Das Hamburger Urteil ist überholt - durch ein neues Urteil. [ http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3303231] Zitat: Presse, Funk und Fernsehen dürfen weiter über Rainer Körppen und seine Straftaten berichten. Ein entsprechendes Urteil ist jetzt rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof Prozesskostenhilfe für den heute 60-Jährigen abgelehnt hat

Demnach kann der Name des Mörders doch wohl auch wieder im Artikel genannt werden, oder sieht das jemand anders? WiesbAdler 20:51, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Der Sohn muss für 12 Jahre auf die Freiheit verzichten"

[Quelltext bearbeiten]

...leichter Sarkasmus ist aus dieser Formulierung schon zu lesen, oder? (NPOV??) Terranic 16:31, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist im wesentlichen ein Personenartikel, mit Personendaten und den entsprechenden Kategorien. Ich schlage vor, den Artikel umzubenennen nach "Jakub Fiszman" und von "Entführung von Jakub Fiszman" aus nur einen redirect zu setzen. --Frank C. Müller 07:41, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[1] Wie damals schon gesagt wurde: Die Person ist eigentlich irrelevant, die Entführung ist relevant. Personenkategorien und PD habe ich darum entfernt. --Klapper 16:57, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lösegeld und verweste Leiche

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, die Entführer hätten 3,5 Mio Mark Lösegeld gefordert, dann wurden aber 4 Mio bezahlt. Wie kommt es zu dieser Differenz? Ich nehme nicht an, daß man einfach mal so 0,5 Mio draufgepackt hat. Und wieso war die Leiche nach zwei Wochen schon "stark" verwest? Ich kenn mich da nicht so gut aus, aber beim Lesen dachte ich, er wurde erst nach Monaten gefunden. --82.82.142.36 18:57, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sven K. ist tot

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Artikel nicht verändern, weil ich gar nicht weiß, ob es relevant ist. Er ist aber zumindest nicht aktuell. Sven K. wurde seit dem 9. November 2010 vermisst. Am 30. November wurde dann nahe seinem Wohnort bei Flörsheim seine Leiche gefunden. Ein Fremdverschulden liegt offenbar nicht vor. Gruß 193.158.25.236 16:14, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, das es relevant ist, denn der Artikel thematisiert die Entführung und nicht das spätere Leben und Sterben der Entführer. --Superbass 20:29, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das kann man durchaus so sehen. Es sei denn, es bestünde eine Verbindung zur Tat. (z.B. wie bei der erwähnten Haftentlassung) Es ist zu vermuten, dass der Tod auch (zumindest im indirekten Zusammenhang) mit der Tat stehen könnte. Ich bin aber der Meinung, dass dies die Persönlichkeitsrechte und auch die Intimsphäre der Hinterbliebenen verletzen könnte. Er hatte seine Strafe abgesessen und es handelte sich auch nicht um eine Person von öffentlichem Interesse wie bei R. Enke. 89.15.200.135 00:23, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

es scheint mir sehr sinnvoll den namen zu nennen. in der sendereihe "die großen kriminalfälle" zb. wird der name gennant und im internet ist er auch auf anhib zu finden. er ist also allgemein bekannt.--Grenzdebiler 13:39, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Name lautet Jakub Fiszman, steht auch im Artikel. Bei anderen Namen ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen --Superbass 00:18, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
der name der entführer ist schon wichtig, schließlich geht es ja um eine entführung. die relevanz ist auf jeden fall gegeben.--Grenzdebiler 01:48, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deswegen stehen sie ja, abgekürzt, im Artikel, wie das bei lebenden Straftätern in der Regel gemacht wird. Zumindest der Vater ist ja noch lebendig, daher ist auch von einem Resozialisierungsanspruch auszugehen, wie in WP:BLP beschrieben. Was eine einzelne Sendereihe macht, ist für uns nicht von Bedeutung. --Superbass 10:21, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
scheiße.--Grenzdebiler 10:43, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eigentlich (gem. WP:LIT) müsste man bei dem derzeit einzigen Einzelnachweis ([2]) den Titel korrekt angeben. Was tun? --91.32.89.45 10:48, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ach, ich weiß auch nicht.--Grenzdebiler 11:45, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es wird schon auch so gehen. --Superbass 20:42, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
so wird es dann wohl auch gehen.--Grenzdebiler 10:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
so wird es dann wohl schon auch so gehen --91.32.87.57 17:51, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Name Jakub

[Quelltext bearbeiten]

der richtige Name scheint "Jakub" zu sein, sollte man verschieben. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:35, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

hm, - done - stimmt wieder nicht mit dem Grabstein überein..... --Cholo Aleman (Diskussion) 07:20, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

hallo cholo aleman, was bringt dich denn auf die (absurde) idee, die familie hätte einen grabstein mit schreibfehler (jakob statt jakub) aufstellen lassen + dann (gegen besseres wissen!) eine rückverschiebung des artikels zu vollziehen? Dontworry (Diskussion) 07:11, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
danke für den klaren Kommentar! - ganz einfach: in fast allen Medien wurde er genau so benannt. Wenn Du einen Personalausweis vorliegen hast: verschieb es wieder zurück. Ich habe es hier diskutiert, mehr kann ich nicht machen. Ich mache immer alles wieder besseres Wissen, und: verschieb auch gleich noch die englisch Fassung mit, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Abduction_of_Jakub_Fiszman --Cholo Aleman (Diskussion) 08:24, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
ach ja, der Bruder schreibt seinen Nachnamen "Fischmann", siehe http://archiv.rhein-zeitung.de/on/96/10/21/topnews/fiszman_portrait.html - was ist jetzt richtig? --Cholo Aleman (Diskussion) 08:27, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Richtig und falsch gilt hier nicht. Ich kannte Familie Fiszman in 1982, als ich bei OWEC arbeitete. Das Ehepaar Fiszman stammte 'aus dem Osten'. Frau Fiszman sprach oft am Telefon Russisch, was ich erkennen konnte, weil sie im selben Zimmer saß. Sie ging auch oft früher weg, zur russisch orthodoxen Kirche hieß es, weil sie so gern sang. Herr und Frau Fiszman unterhielten sich oft ... Russisch oder Ukrainisch oder Polnisch - auf dem Gang, so dass ich das nicht genau hören konnte. Jakub war der jüngere Sohn, der ältere Sohn tauchte nicht auf als ich dort war. Es hieß, es habe ein Zerwürfnis gegeben. Anfang 1983 wurde eine Angestellte beauftragt, den Sohn zu finden, was ihr auch gelang, nachdem sie festegestellt hatte, dass die Schreibung eingedeutscht worden war. Ich hoffe, dies ist nicht so persönlich, dass es gelöscht wird. Eigentlich sollten ja Fakten nicht der Zensur unterliegen. Die youtube videos über den Fall sind noch da. Ob Frau Fiszman von Jakub oder Jakob sprach kann ich mich nicht mehr erinnern. 121.209.56.25 05:56, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
papier/internet ist - wie wir alle wissen - geduldig. + der bruder kann es halten, wie der berühmte "pfarrer abel" (+ vielleicht wollte er ja damit nur dem medienrummel entfliehen + seine privatsphäre schützen?) aber auf dem grabstein sollte dann schon der richtige name auch richtig geschrieben sein. es sei denn, es handelt sich um ein geschenk/kostenfreie überlassung des steinmetzes (nach der devise: "einem geschenkten barsch, kiekt man nicht hinter die kiemen" usw.), was aber eher unwahrscheinlich ist? ;-) Dontworry (Diskussion) 08:53, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jahreszahl: 1983, weit vor Entfuehrungen, nix da Presserummel. 121.209.56.25 07:56, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Laut dieser website: [3], kommt der Name in dieser Form (Jakub) nur in Polen, Tschechien und der Slowakei vor. In Wikipedia gibt es dazu 2 Artikel: Jakob und Jakub (Vorname) aus denen auch nichts anderes hervorgeht. Hinzu kommt, dass als bisher einziger bildlicher Nachweis und damit Beleg die Inschrift des Grabsteines vorliegt. Es ist also unwesentlich wie ihn seine Mutter oder sonstwer gerufen hat, sondern nur wie er in den amtlichen Papieren aufgeführt wurde und ich gehe davon aus, dass die Grabinschrift mit diesen übereinstimmt. --Dontworry (Diskussion) 12:41, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ewiger Konflikt / Observation

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor ein paar Tagen die aktuelle Publikation zu diesem Vorgang gelesen. Die Mörder hatten bereits Jahre zuvor andere Angehörige von Jakub Fiszman bedroht und durch Entführungen erpresst. Zeitweise gingen zwei Firmen in Konkurs. Es stellt sich die Frage warum die Polizei damals nicht sofort darauf gekommen ist.

Im Prozess muss es ziemlich heftig zugegangen sein. Die Angeklagten haben praktisch randaliert und mit ihren Taten geprahlt. Laut Protokoll mussten beide in Handschellen dem Prozess beiwohnen und erhielten nur begrenzte Zeit sich zu äußern, was in der BRD nicht mal bei Terrorprozessen vorkommt.

Es gab in einer früheren Publikation zu dem Fall eine Fußnote, die sich im Nachhinein als richtig erwiesen hat, jedoch immer wieder angefochten wird: Die Zeugin Beate R. hatte den Besitzer des Ducato bereits während des Diebstahls angesprochen. --46.81.184.182 16:16, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jakub Fiszman wurde "neben dem Grab seines Vaters beigesetzt"

[Quelltext bearbeiten]

Ist das wirklich richtig? "Fiszmans Eltern" werden noch für den 10. Oktober 1996 erwähnt, und am 22. Oktober 1996 wurde Jakub Fiszman neben dem Grab seines Vaters beigesetzt? Wenn der inzwischen verstarb, finde ich das erwähnenswert, das fehlte dann aber noch. Aber viel eher wurde doch der Vater irgendwann später neben dem Grab seines Sohnes beigesetzt? --2A02:1205:34C6:1710:8E9:DAD4:85ED:9086 22:27, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

https://www.isitdownrightnow.com/archiv.rhein-zeitung.de.html - "Archiv.rhein-zeitung.de is DOWN It is not just you. The server is not responding..." Daher bitte anderen Ersatz Link setzen oder toten Link löschen. MfG --2A01:598:D00F:108E:1D8B:2741:A841:B576 23:08, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten