Diskussion:Ergotismus
Abgeschrieben ?
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnittt „Symptomatik“ liest sich stellenweise, als ob er direkt aus dem Pschyrembel abgeschrieben worden sei. Oder auch: Sein Leitsymptom ist eine für medizinische Laien unverständliche Sprache, die mit für eine Enzyklopädie inadäquaten Maximierung von Fachtermini imponiert. Persönlich stört mich das nicht, weil ich es verstehe, aber als Wikipedianerin finde ich das unerträglich. Das Argument von Wikilinks lasse ich nur bedingt gelten, denn jeder sollte erstmal einen Artikel halbwegs in Ruhe lesen und verstehen können, eher sie/er hektisch zu klicken anfängt. --Eva K. Post 17:25, 10. Jul 2006 (CEST)
- Da die Fachtermini lediglich in Klammern stehen, sehe ich kein Problem. Bedenklicherer finde ich hingegen, das der Artikel m i t [muss es heißen, nicht vor!] sonstigen Fremdwörtern imponiert ;-). --Svеn Jähnісhеn 21:11, 10. Jul 2006 (CEST)
Isenheimer Altar
[Quelltext bearbeiten]wo bitte ist der bildausschnitt unten im altar zu finden?
- Siehe Isenheimer Altar. Bitte in Zukunft Beiträge signieren. BMK 00:33, 10. Sep 2006 (CEST)
--> Der Bildausschnitt ist in der dritten Schauseite zu finden. Die Frage ist völlig berechtigt, warum ist das Bild von DIESER Seite nicht im Artikel zu finden? (icke)
Überarbeiten (02. Februar 2007)
[Quelltext bearbeiten]Es gibt viel zu tun. In der Literatur wird gern zwischen dem gangränösen Typ und dem konvulsiven Typ unterschieden. Worin liegen die Unterschiede? Wann wurden die ersten Ergotismusfälle geschichtlich dokumentiert? Kann man in diesem Zusammenhang auch die Pariser Ignis plaga erwähnen? --Svеn Jähnісhеn 21:53, 5. Feb. 2007 (CET)
Wenn Korrektur, dann bitte auch bei Mutterkorn lesen
[Quelltext bearbeiten]der Artikel strotzt....
gute Beschreibung auch bei
http://www.holz-schimmel.de/pilze.html
Namensherkunft
[Quelltext bearbeiten]Hi allerseits,
leider geht aus dem Artikel nirgends hervor, woher die Bezeichnung "Antoniusfeuer" kommt, bzw. wie es zu dieser gekommen ist. Weiß das zufällig jemand bzw. kann es sich jemand erklären? Falls ja, bitte nachtragen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:03, 15. Mai 2009 (CEST)
- Ja, außerdem erfahre ich erst durch die Weblinks, dass es auch noch diverse andere Bezeichnungen für Ergotismus gibt (Kornstaupe, Kriebelkrankheit, Höllisches Feuer etc.). -- 194.95.117.68 10:30, 16. Feb. 2012 (CET)
- Schätze mal 16. Jahrhundert, +/- 1 Jahrhundert... --178.197.226.104
Mittelalter
[Quelltext bearbeiten]Warum gilt: "Im Mittelalter trat Ergotismus als Folge des Verzehrs von Nahrungsmitteln auf, die mit Mutterkorn verunreinigt waren."? Mit Mutterkorn verunreinigtes Getreide muß doch auch schon in der Antike zu Vergiftungen geführt haben.Oliver S.Y. 15:00, 15. Mai 2009 (CEST)
- Zwar gab schon viele Fälle in der Antike. Kobert (1889 Zur Geschichte des Mutterkorn ...) behauptet viel. Aber es ist schwer zu nachprüfen. Sicher ist Claviceps purpurea alt. Es war in dem Magen des Tollund-Manns. Im Mittelalter kann sein, dass die Erhöhung des Claviceps purpurea mit der Erhöhung des Roggens gebunden ist. pinof 21:50, 15. Mai 2009 (CEST)
- Die Erklärung ist ganz einfach und steht mittlerweile auch im Abschnitt Geschichte: aus der Antike sind "Epidemien" durch Mutterkornvergiftungen nahezu unbekannt, da vorwiegend Weizen angebaut wurde. Erst im Mittelalter traten diese durch Befall von Roggen auf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:35, 21. Jun. 2013 (CEST)
Neben dem Roggen, der bevorzugten Wirtspflanze, parasitiert der Mutterkornpilz auch auf anderen Getreidearten, einschließlich Triticale, Weizen, Hafer und Gerste, sowie auf Wildgräsern wie der Quecke, Lolch oder Acker-Fuchsschwanzgras. Diese geringe Selektivität ... Wenn man dem Glauben kann, ist auch der Weizen eine Wirtspflanze. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:26, 4. Dez. 2016 (CET)
11.000 Tote
[Quelltext bearbeiten]"offiziell gab es über 11.000 Tote durch mutterkornhaltiges" man sieht das oft, hat jemand offizielle Belege? --pinof (Diskussion) 21:55, 6. Aug. 2013 (CEST)
Seltsame, unbegründete Aussage
[Quelltext bearbeiten]- Da heute zunehmend ungemahlenes Getreide konsumiert wird, das direkt vom Landwirt kommt
Wo denn, wie denn, warum denn? --178.197.236.179 19:33, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Die Aussage ist keineswegs seltsam oder unbegründet. Die Landwirtschaft ist nicht in der Lage, Getreide so zu reinigen und von schädlichen Bestandteilen zu befreien wie ein Mühlenbetrieb. Die jahrhundertlange Spezialisierung und Technisierung hat schließlich ihren Grund. In einer Mühle wird durch Farbausleser, Trieure, Tischausleser etc. Mutterkorn zuverlässig entfernt. Daher birgt ungereinigtes Getreide vom Landwirt die Gefahr, dass darin Mutterkorn oder auch z. B. giftige Unkrautsamen enthalten sein könnten. Ein unbedarfter Verbraucher, der sich damit nicht auskennt, könnte das mitvermahlen, einweichen usw.--BMK (Diskussion) 21:48, 3. Jun. 2014 (CEST)
Ich bin auch über diese Passage gestolpert. "zunehmend ungemahlenes Getreide" ist wohl sprachlich korrekt, aber die Masse bleibt aber doch verarbeitetes Getreide. Und warum sollte ein Vermarkter von "Rohgetreide" nicht sein Produkt durch eine entsprechende Maschine schicken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2016 (CET)
Bild "Erkrankter"
[Quelltext bearbeiten]Das Beispielbild zeigt nach meiner Auffassung definitiv einen an Beulenpest erkrankten, keine Extremitätengangrän! Auch diese Patienten wurden in Seuchenzeiten von den Ordensbrüdern gepflegt... drgiermann (nicht signierter Beitrag von 93.214.215.92 (Diskussion) 08:50, 12. Aug. 2014 (CEST))
- Wahrscheinlich nicht mal das. Zumindest bei der Krankheit, die man heute als Beulenpest bezeichnet, bilden sich die Beulen bei den Lymphknoten und nicht am ganzen Körper. Auf Commons gibt es aber noch zwei weitere Abbildungen zum Ergotismus: ein altes Schwarz-Weiß-Foto von nekrotischen Füßen, und eine Zeichnung von verkrampften Gliedmaßen. Das Foto wäre wahrscheinlich der beste Ersatz für dieses zweifelhafte Bild hier. Geoz (Diskussion) 16:50, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte zuvor den obigen Diskussionsabschnitt Diskussion:Ergotismus#Isenheimer Altar und den Artikel Isenheimer Altar lesen. Dann wird einiges klarer. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:47, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, gerade Die Versuchungen des heiligen Antonius sind ja ein zutiefst von Phantastik durchdrungenes Motiv. Warum sollte in diesem Zusammenhang ausgerechnet ein bestimmtes Krankheitsbild realistisch dargestellt werden? Geoz (Diskussion) 08:09, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte zuvor den obigen Diskussionsabschnitt Diskussion:Ergotismus#Isenheimer Altar und den Artikel Isenheimer Altar lesen. Dann wird einiges klarer. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:47, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ergotismus (Mutterkornvergiftung)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel fehlen leider die Hinweise auf weitere, volkstümliche und zum Teil regional wichtige Bezeichnungen dieser Krankheit bzw. der einhergegangenen Massenvergiftungen. - Desweiteren sollte der Roman "St. Petri-Schnee" des österreichischen Autoren Leo Perutz (übrigens eines der Synonyma)unbedingte Erwähnung finden: Hier wird neben der Symptomatik auch schon fast ein Jahrzehnt vor dem deutschen Chemiker Hofmann und dessen Entdeckung des LSD (eines synthetischen Mutterkorn-Derivats)die Möglichkeit künstlich induzierten Massenwahns ausgelotet. Später wurden von verschiedenen Geheimdiensten bekanntlich entsprechende Experimente getätigt, um künstlich Psychosen zu erzeugen oder einen Wirkstoff, der als Wahrheitsdroge dienen könnte, aufzufinden. Namentlich das Alkaloid Ergotamin wird im Roman 1933 bereits als das Psychosen verursachende Prinzip benannt. - "Muttergottesbrand"; "Gottebrand"; "Sankt Antonius-Feuer"; "Skt.Petri-Schnee" u.a. - Ingolf Woyke (nicht signierter Beitrag von 217.91.136.227 (Diskussion) 11:31, 8. Okt. 2015 (CEST))