Diskussion:Ernest Hemingway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2001:9E8:277B:C00:A02E:E2A8:7A3E:58EB in Abschnitt Spanischer Bürgerkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ernest Hemingway“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Nun auch Möchtegernspitzel?

[Quelltext bearbeiten]

Hemingway als dilettantischer KGB-Spion enttarnt

Hemingway revealed as failed KGB spy
Notes from Stalin-era intelligence archives show 'agent Argo' as a willing recruit in 1941 -- Schlumo 11:01, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das Kontra dazu findet man in einer Spiegelausgabe vom Jahr 1983 (Hemingway contra FBI). Hemingway organisierte damals einen eigenen Kundschafterdienst in Kuba um einerseits deutsche U-Boote zu sichten, die dort herumkreuzten und um andererseits francotreue Spanier in Kuba zu beobachten. Seine Berichte lieferte er dem dortigen US-Botschafter. Dabei stand er mit FBI-Agenten in Konkurrenz, denen er vorwarf mit dem faschistischen Spanien zu sympathisieren. --El bes 12:58, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diese kuriose KGB-Geschichte ist ja längst aufgeklärt: Hemingway erklärte sich im Zweiten Weltkrieg bereit, den Amerikanern über seine Erkenntnisse zu berichten, weil er den Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland unterstützen wollte. Sein Kontaktmann im FBI aber war vom sowjetischen Geheimdienst NKWD angeworben worden. Auf diese Weise gelangten die Berichte über die Beobachtungen Hemingways nicht nach Washington, sondern nach Moskau. Dort machte man sich Hoffnungen, Hemingway ebenfalls anwerben zu können, doch riet der sowjetische Resident in Washignton davon ab: Dieser sei Trotzkist. Für die damit befassten Historiker steht fest, dass Hemingway von all dem nichts wusste. Ausführlich ist die Causa dargestellt in: John Earl Haynes/Harvey Klehr/Alexander Vassiliev: Spies: The Rise and Fall of the KGB in America. Yale 2009, S. 152-155.

fehlt: Ehen, Scheidungen, Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Wann / warum wurde die zweite Ehe (mit Pauline ) geschieden ?

en:Pauline Pfeiffer#Marriage_to_Hemingway ; sie hatten zwei Söhne, en:Patrick Hemingway (* 28. Juni 1928) und en:Gregory Hemingway (12. November 1931 - 1. Oktober 2001).

Wie lange währte die dritte Ehe (Martha) ? Laut en:Martha_Gellhorn#War_in_Europe_and_marriage_to_Hemingway Dezember 1940 bis 1945 (als Quelle genannt Kert, Bernice – The Hemingway Women: Those Who Loved Him – the Wives and Others, W.W. Norton & Co., New York, 1983 ohne exakte Seitenzahlen; 'Blick ins Buch' hier)

Wie lange die vierte ? --Neun-x (Diskussion) 10:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mir fehlt noch Seán Hemingway (siehe "Zu dieser Ausgabe" von "Paris - Ein Fest fürs Leben" Rowohlt 8. Auflage 2015 (A Moveable Feast. The Restored Edition" by Scribner's, New York): Er ist ein Enkel von E. Hemingway.

Bildrechte

[Quelltext bearbeiten]

Ich will ja niemandem den Spaß verderben, aber nach Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum sind Datei:Ernest Hemingway in Milan 1918 retouched 3.jpg, Datei:GertrudeStein JackHemingway Paris.jpg und Datei:Hemingway and Marlins.jpg doch noch gar nicht nutzbar? --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 17:54, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Alle drei Bild-Dateien sind auf Wikipedia Commons mit "public domain" markiert; In der Datei für Datei:GertrudeStein JackHemingway Paris.jpg steht auch folgender Eintrag "...his widow Mary donated many of his papers, photographs and other items to the JFK Library, and transferred the copyright for images she owned to the JFK Library. The JFK Library [....] has released the photos into the public domain. This photo is marked "Public Domain" on its web page at the JFK Library.
Auch das Bild Datei:Hemingway and Marlins.jpg wurde der JFK Library übereignet, hat aber nicht den vorgenannten differenzierten Eintrag.
Nur zu Datei:Ernest Hemingway in Milan 1918 retouched 3.jpg scheint der Status "Public Domain" noch mal überprüfungsbedürftig. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:07, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hier ist die Überprüfung: Quelle des Bildes ist die JFK-Library, die es als Public Domain kennzeichnet. -- 92.230.28.222 10:02, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Inwiefern ist denn das ein Maßstab? Dass die Bilder in den Vereinigten Staaten Public Domain sind, heißt ja nicht automatisch, dass sie auch hier gemeinfrei sind. Soweit ich weiß? (Zum Beispiel könnte man in Deutschland Urheberrechte ja gar nicht übertragen. Und es steht auch in Frage, inwiefern das Bilder sind, die Mary Hemingway „owned“, das heißt, die sie nicht nur besaß, sondern deren Bildrechte sie auch besaß, die sind ja zu einem großen Teil nicht mal aus ihrer Zeit mit Hemingway.) --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 14:10, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wenn es Dich so interessiert, stell Deine Fragen bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Hier beantworten nur Laien Laienfragen ;-) -- 92.230.28.222 14:17, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
habe mal etwas gestöbert und aus den Artikeln Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen, Schutzlandprinzip und Gemeinfreiheit scheint sich zu ergeben, dass ein für die USA geltendes "public domain" eben doch nicht automatisch auch eine Freigabe für andere Länder bedeutet. Da ich hier kein Experte bin, würde ich auch eine ausdrückliche Klärung bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen begrüßen, vielleicht wurde das ja schon mal behandelt? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:05, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
So. Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Drei Bilder im Artikel Ernest Hemingway. --filmschreiben»We can cover that by a line of dialogue...« 19:19, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Name der Enkeltochter?

[Quelltext bearbeiten]

Mariel Hadley Hemingway (siehe eigenes lemma) oder Hadley Mariel Hemingway (hier)? --Peter2 (Diskussion) 01:12, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mariel Hadley ist richtig, siehe eigene Aussage. Habe es hier geändert. -- Alinea (Diskussion) 14:32, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

eine Finca (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

ist kein Haus, sondern vergleichbar einem Landgut oder einem Hof (im landwirtschaftlichen Sinne). Auf der Finca steht in aller Regel ein Haus oder mehrere. Aber das nennt man nicht Finca. " Finca La Vigía auf Kuba" (nicht signierter Beitrag von 84.61.227.165 (Diskussion) 14:20, 15. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

ist erledigt - im Text steht jetzt wohl richtig "Landgut" --Cholo Aleman (Diskussion) 11:36, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Morley Callaghan

[Quelltext bearbeiten]

Ist die hier eingefügte Begegnung mit Morley Callaghan wichtig für die Biografie Hemingways? Ich habe den Edit wegen grammatikalischem Murks zurückgesetzt, bin aber auch skeptisch, was solches Namedropping angeht, das nicht aus der Hemingway-Literatur stammt. Vielleicht meint aber jemand anderes, Callaghan hat so eine große Bedeutung für Hemingway, dass sein Name an dieser Stelle wiedre eingepflegt werden sollte. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:53, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Büffelfoto

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung: Auf dem Foto von Hemingway mit dem Büffel ist ein Kaffernbüffel oder auch Afrikanischer Büffel zu sehen, aber kein Wasserbüffel. Kann das jemand mal anpassen?

erl. -- Alinea (Diskussion) 17:51, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ausgabe von Zeitungsberichten / "49 Depeschen"

[Quelltext bearbeiten]

dieser herausgegebene Band von Zeitungsberichten/reportagen fehlt bisher: http://d-nb.info/911300309 --Cholo Aleman (Diskussion) 11:38, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

die erste deutsche Ausgabe ist von 1969, siehe http://d-nb.info/456956212 --Cholo Aleman (Diskussion) 11:40, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

ernst hemingway mal kritisch betrachtet

[Quelltext bearbeiten]

Siehe https://web.archive.org/web/20120130162353/http://activepaper.tele.net/vntipps/Hemingway2.pdf --2003:E9:DF1A:1100:EC9B:AD2:2A81:4305 12:40, 19. Jan. 2021 (CET)

hemingway brüstet sich damit (ob wahr oder erfunden), als Kriegsreporter (!) 122 deutsche erchossen zu haben. Bzw. als kriegsreporter, eine flüchtenden deutschen Soldaten (ohne selbst angegriffen zu sein) in den rücken geschossen und getötet zu haben
ist im abschnitt "kriegsreporter" bereits erwähnt, allerdings beschreibt die oben bezeichnete quelle dies "vorgehen" eingehender. Wäre zu diskutieren, ob man das "ausarbeitet" oder dabei belässt.--2003:E9:DF1A:1100:F85B:3137:31E0:F872 17:16, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Website ist nicht erreichbar. --81.200.197.161 18:00, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nichts neues zum Thema, siehe Archiv. Schwappt regelmäßig hoch, wenn sich mal wieder in bestimmten Foren über Menschen vermeintlich feindlicher Gesinnung echauffiert wird. Wie wäre es statt dessen damit, mal einen Abschnitt zu Hemingways literarischem Werk auszuarbeiten? Das ist nämlich, weswegen es diesen Artikel gibt und worum es hier in erster Linie gehen sollte. --Magiers (Diskussion) 18:42, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Als ein kleiner Abschnitt im Artikel wäre das im Sinne der Hemingway-Rezeption schon interessant. Gerade weil sich Rezeptionen im Laufe der Zeit ändern, könnte und sollte man auf die enorme Bedeutung seiner Person in der literarischen Landschaft der USA (und auch in Europa) zu seinen Lebzeiten hinweisen. Er war ein regelrechter Shootingstar, wie heute Horrorautor King oder Krimiautor Patterson es sind. Das spiegelt sich auch in seinen zu Lebzeiten erzielten Einnahmen wider, die für damals unerreicht galten.
Auch die enorme Selbstdarstellung, mit der er immer versucht hat seinen eigenen Mythos zu erschaffen ist ein interessanter Aspekt, der literaturhistorisch nicht unterschötzt werden darf. Das alles kommt im aktuellen Artikel viel zu kurz. Da ist noch eine Menge zu tun. Im Vergleich mit dem englischsprachigen Artikel ist die deutsche Version geradezu lächerlich klein und unterschlägt eine Viezahl an Details, die sich im englischen Artikel wirklich gut lesen.
Vielleicht kann das jemand übersetzen? Meine eigenen Englischkenntnisse reichen dafür leider (noch?) nicht aus. --87.168.45.199 14:14, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Theaterstück "Die fünfte Kolonne"

[Quelltext bearbeiten]

Hemingways einziges Bühnenstück "Die fünfte Kolonne" fehlt, siehe en:The Fifth Column and the First Forty-Nine Stories. --Alfrejg (Diskussion) 01:33, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Memorial

[Quelltext bearbeiten]

Das Ernest Hemingway Memorial wird im englischsprachigen Artikel zu Hemingway sehr schön erwähnt - vielleich könnte man das als einen Abschnitt sinnstiftend in den deutschen Artikel einarbeiten.

An welcher Stelle am besten? --87.168.45.199 13:54, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hemingway in der Belletristik

[Quelltext bearbeiten]

Zu den aufgeführten Werken sollte auch der sehr interessante Roman "Propaganda" von Steffen Kopetzky, Berlin 2019, genannt werden. Dort wird Hemingway ein Gegenüber des Ich-Erzählers 1944 in Rambouillet und Paris. Der Erzähler erstellt auch ein eindrucksvolles Psychogramm des amerikanischen Erfolgsschriftstellers. Yeni Cifci --2003:F8:710:1AA0:88F3:FF02:BCD5:D9E6 20:23, 10. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hemingway und Castro

[Quelltext bearbeiten]

Zustimmung an Alinea und WeiteHorizonte zu den Zurücksetzungen. Wenn man etwas zu der Haltung Hemingways zur kubanischen Revolution und insbesondere Castro persönlich schreiben will, dann bitte auf Basis von Sekundärliteratur, nicht auf Basis von Primärquellen wie Widmungen, in denen ja nun häufig beschönigt und überhöht wird. Ein paar rasche Internet-Fundstücke: [1], [2] und in der Sekundärliteratur zu Hemingway ist sicher noch viel mehr zu finden, um das Thema differenziert darzustellen, ohne dass man Klischees wie eine angebliche Freundschaft bedienen muss. --Magiers (Diskussion) 09:06, 28. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schreibstil

[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Eintrag über einen so berühmten Autor wäre es doch auch interessant ein paar Worte über seinen Schreibstil zu verfassen, oder nicht? --185.125.3.170 15:34, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Unbedingt, vor allem bei dem Einfluss, den sein Stil auf eine ganze Generation von Autoren ausgeübt hat, auch in Deutschland von Wolfgang Borchert bis Heinrich Böll und Siegfried Lenz. Ein bisschen was steht unter Ernest Hemingway#Pariser Jahre, aber natürlich wäre hier ein eigener Abschnitt zur Charakterisierung seines Werks (und gerne auch zur Rezeption) wünschenswert. Wenn Du (oder ein anderer Mitlesender) dazu etwas beitragen kannst, dann sei mutig! --Magiers (Diskussion) 17:37, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Spanischer Bürgerkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlt im Artikel Hemmingways Zeit im spanischen Bürgerkrieg. Er war dort als Kriegsberichterstatter und hatte sich auf republikanischer Seite der Miliz der spanischen Kommunisten angeschlossen im Krieg gegen die Faschisten unter General Franco. Hemmingway wurde durch diese Erlebnisse zu mehreren literarischen Werken inspiriert, u. a. "Wem die Stunde schlägt". --2001:9E8:277B:C00:A02E:E2A8:7A3E:58EB 16:37, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten