Diskussion:Eselsbett und Schwarzes Bruch
Review (10.3.–3.10.2023)
[Quelltext bearbeiten]Eselsbett und Schwarzes Bruch sind zwei Moore auf dem Gebiet der Stadt Lichtenau im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Sie sind als Naturschutzgebiet Eselsbett und Schwarzes Bruch unter der Schlüsselnummer PB-017 seit 1970 unter Naturschutz gestellt. 2014 wurden sie auch als europäisches Fauna-Flora-Habitat-Gebiet geschützt.[1] Das etwa 294 Hektar große Naturschutzgebiet liegt am Westrand des Eggegebirges und ist dadurch niederschlagsreich (bis zu 1200 mm pro Jahr[2]), was das Entstehen der Moore begünstigte. Es ist Teil der Großlandschaft Weserbergland.
Hallo, ein Artikel zu einer wideervernässten Moorlandschaft, den ich gerne mit weiterer Arbeit auf eine lesenswertes Niveau bekommen würde. Da es sich um meinen ersten Artikel zu einem Naturschutzgebiet handelt, bitte ich um weitere Hinweise, wie man den Artikel noch weiter verbessern kann. Ist die Struktur so sinnvoll? Welche Themen interessieren Euch noch? Ich bin derzeit auf der Suche nach weiteren Quellen (gerne Hinweise dazu, wo ich noch etwas finden kann), sodass ich noch mehr Fleisch hinzufügen kann. -- Tolanor 21:05, 10. Mär. 2023 (CET)
- Moin,
- beim schnellen durchlesen fallen folgende Dinge auf:
- Einleitung mit Ref, die Einleitung ist nach meinem Verständnis eine Zusammenfassung, meiner Meinung gehören die Refs in den Text.
- Bild mit Kennzeichnung, nicht so gerne gesehen, --> Bilderwerkstatt
- weiteres gerne...
- Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:36, 11. Mär. 2023 (CET)
- Den zweiten Link würde ich gerne in einem Abschnitt zur Naturgeschichte des Gebiets unterbringen. Dazu habe ich aber noch nicht genug Informationen gefunden, um einen eigenen Abschnitt daraus zu basteln. Die Kennzeichnung in dem Bild werde ich entfernen. Viele Grüße, --Tolanor 04:06, 17. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Tolanor, mir sind ein paar Dinge aufgefallen:
- Bei der Angabe "bis zu zwei Meter dick" wäre ein Einzelnachweis erwünscht. Auf dem Smartphone sind eckige Klammern zu sehen, deren Zweck sich mir nicht erschließt. Im Satz "im Rahmen des ..." fehlt wohl was. --Püppen (Diskussion) 20:41, 9. Mai 2023 (CEST)
- Die Flora muss unbedingt ausgebaut werden, da ist in den vorhandenen Quellen genug zu finden. Im Süden grenzt direkt das NSG Sauerbachtal Buelheim an. Die sonstige Umgebung dürfte zudem als LSG ausgewiesen sein. Warum im Artikel nach Einleitung zuerst die vier dokumentierten Biotope folgen ist mir schleierhaft. Zuerst muss das Gebiet beschrieben werden und dabei auch die die Gebietsteile ohne Biotopschutz.--Falkmart (Diskussion) 22:19, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Den zweiten Link würde ich gerne in einem Abschnitt zur Naturgeschichte des Gebiets unterbringen. Dazu habe ich aber noch nicht genug Informationen gefunden, um einen eigenen Abschnitt daraus zu basteln. Die Kennzeichnung in dem Bild werde ich entfernen. Viele Grüße, --Tolanor 04:06, 17. Mär. 2023 (CET)
Hallo, hier ein paar Tipps:
- der Artikel konzentriert sich sehr stark auf die Fauna und zu wenig auf die Flora.
- es könnten noch ein paar Bilder hinzugefügt werden, die verschiedene Aspekte des NSG zeigen, z.B. (falls vorhanden) besondere Tier- und Pflanzenarten, die dort vorkommen; die umgebende Landschaft und die verschiedenen Biotope; die Infrastruktur für Besucher also z.B. Stege, Aussichtstürme oder Infotafeln
- weitere Quellen: der Artikel stützt sich sehr stark auf den Artikel von Peter Rüther, hier noch ein paar Vorschläge: https://www.perplexity.ai/search/f6daeb53-51f2-445e-8e11-1712d6eb825e?s=u (manches davon wurde schon verwendet)
- vielleicht eine klarere Struktur, die sich auf die Themen Geographie, Ökologie, Schutzmaßnahmen und Geschichte des Naturschutzgebiets konzentriert.
--Sinuhe20 (Diskussion) 10:35, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Im Zuge einer ggf. angedachten Kandidatur fände ich eine Gebietskarte geboten. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:38, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Dazu könnte man die OpenStreetMap-Karte einbinden --Lupe (Diskussion) 12:20, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Bitte nicht. Die sind einfach nur grässlich. Einen Link zum Gebiet gibt es ja bereits. Aber eine Gebietskarte würde den Artikel sowohl optisch aufwerten wie auch einen Mehrwert schaffen. Von der Machart sowas wie das File:Karte Eggenertal.png oder das File:Karte Jurapark Aargau.png schwebt mir vor. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Ich finde sie nicht "grässlich", aber das kann ja der Autor entscheiden. --Lupe (Diskussion) 11:34, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Bitte nicht. Die sind einfach nur grässlich. Einen Link zum Gebiet gibt es ja bereits. Aber eine Gebietskarte würde den Artikel sowohl optisch aufwerten wie auch einen Mehrwert schaffen. Von der Machart sowas wie das File:Karte Eggenertal.png oder das File:Karte Jurapark Aargau.png schwebt mir vor. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:27, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Dazu könnte man die OpenStreetMap-Karte einbinden --Lupe (Diskussion) 12:20, 29. Jun. 2023 (CEST)
Hallo allerseits, danke für die Anmerkungen. Schön, dass endlich mal etwas Bewegung in das Review kommt. Das gibt mir Motivation, tatsächlich mal an dem Artikel weiterzuarbeiten. Zahlreiche Bilder habe ich bereits, nur noch nicht hochgeladen. Dass das Gebiet zuerst skizziert werden sollte, habe ich mir auch schon überlegt. Das würde ich mal als erstes in Angriff nehmen. Eine Karte wäre tatsächlich super. Fragt man das einfach in der Wikipedia:Kartenwerkstatt an? Viele Grüße, --Tolanor 03:03, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Bitte denke auch an Alternativtexte :) --00:36, 28. Jul. 2023 (CEST) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 00:36, 28. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, da kannst du dir Karten wünschen. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 11:36, 28. Jul. 2023 (CEST)