Diskussion:Ethel Smyth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A00:1CA0:1A81:D200:AD:59B4:6BAD:EEFB in Abschnitt Sabine Lepsius
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hörempfehlungen

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand durch den Artikel neugierig geworden ist, sich mit der musikalischen Arbeit von Ethel Smyth auseinanderzusetzen, folgende persönliche Hörempfehlungen:

  • Das "Kyrie eleison" aus Mass in D
  • Mrs. Waters Arie aus "The Boatswain's Mate"
  • Das Streichquintett E-Dur op. 1

"The March of Women" ist m.E. dagegen als eher zeitgeschichtliches Dokument zu sehen und musikalisch nicht sonderlich reizvoll.

Zumindest in der Zentralbibliothek von Köln steht auch eine Mediabibliothek zur Verfügung, die über Aufnahmen von Ethel Smyths Arbeiten verfügt. Ich nehme an, dass dies in anderen großen Städten ähnlich ist. BS Thurner Hof 20:56, 3. Okt 2004 (CEST)

Doch, der "March" ist musikalisch äußerst reizvoll, da er nämlich genau die Kriterien für einen Demo-Song erfüllt: sangbare Melodie, die sofort ins Ohr geht und schnell gelernt ist. Bei meinen Vorträgen zu Ethel Smyth singe ich mit dem Publikum jeweils am Ende der Veranstaltung diesen "March", meist live und selbst am Klavier begleitet: die meisten können (nach einer vorgespielten Strophe) sofort mitsingen (und verlangen dann meist aus Begeisterung oftmals mehrere Wiederholungen). Bei Chorkonzerten war dieser "March" meist glanzvoller Höhepunkt und riss die Leute immer zu wahren Begeisterungsstürmen mit. Ethels Musik ist mittlerweile - neun Jahre nach dem letzten Posting hier - gut beim Volk angekommen. Zu verdanken hartnäckigem Singen und unermüdlichen Menschen, Instituten und Institutionen, die ihr Erbe lebendig halten :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 23:18, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zur Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BS Thurner Hof, das hier ist wirklich ein Klasse Artikel! Ich war mal so frei und habe teilweise noch alte Rechtschreibung in neue geändert. Die Zitate habe ich mal außen vor gelassen. Bei ein paar Kleinigkeiten war ich mir aber unsicher:

  1. im Zitat: Ihre Pläne waren...für ein Mädchen damaliger Zeit aberwitzig, zumal sie nicht... im Ausland ihre pianistischen Fähigkeiten vervollkommen wollte, um Musikpädagogin oder Klaviervirtuosin zu werden, sondern mit dem Kompositionsstudium in ein "männliches Revier" eindrang. Heißt es nicht vervollkommnen?
  2. im Zitat: Ich möchte, dass Frauen sich großen und schwierigen Aufgaben zuwenden. Sie sollen nicht dauernd an der Küste herumlungern, aus Angst davor, in See zu stechen. Ich habe weder Angst noch bin ich hilfsbedürftig; auf meine Art bin ich eine Endeckerin, die fest an die Vorteile dieser Pionierarbeit glaubt Entdeckerin?
  3. aus Herzogenberg wird einmal Herzogenburg? Gruß ASK 13:18, 5. Okt 2004 (CEST)

Ethel Smyth und die Englische Frauenbewegung

[Quelltext bearbeiten]

Schreibwettbewerb, da will ich nicht in den Text eingreifen, aber in diesem Abschnitt heisst es:

In einem ihrer autobiographischen Werken („What happende next“)schrieb Ethel Smyth

  • Ist im Titel der Autobiografie nicht d und e verdreht?
  • Sollte hinter die Klammer nicht noch ein Leerzeichen? mfg dibe 13:33, 13. Okt 2004 (CEST)
ok, hab ich jetzt selbst korrigiert. mir ist noch aufgefallen, dass einige der eingerückten zitate ohne . oder ... (also ohne satzzeichen) aufhören, eines dafür aber mit vier punkten. dibe 01:35, 15. Okt 2004 (CEST)

Zu Smyth´ Geburtsort gibt es verschiedene Angaben:

--Edu 06:36, 17. Okt 2004 (CEST)

Sidcup ist offensichtlich korrekt. Dies ist ein Ort in einem Londoner Stadtbezirk. In der englischen Wikipedia wird im Artikel über Sidcup auch auf Smyth hingewiesen, und wenn im Artikel über Smyth selbst London als Geburtsort genannt wird, ist dieses ja trotzdem stimmig (lediglich etwas ungenau). Zu Kent ist zu sagen, dass im Artikel über den Stadtbezirk, dem Sidcup angehört, folgendes zu lesen ist: "London Borough of Bexley ist ein Stadtbezirk von London und liegt im Osten der Stadt. Bei der Gründung von Greater London im Jahr 1965 wurde er aus folgenden Gemeinden der Grafschaft Kent gebildet: Bexley, Crayford, Erith und Sidcup." Außerdem wird auf dieser offiziellen Seite die Vermutung bestätigt, dass Sidcup der Geburtsort ist. Ich denke, wir können ihn hier getrost eintragen. --Holger Sambale 10:11, 23. Apr 2006 (CEST)

Königinmutter Mary

[Quelltext bearbeiten]

Klasse Artikel, allerdings etwas unkritisch, finde ich - klingt ein bisschen nach Werbebroschüre. Maria von Teck war 1933, also noch zu Lebzeiten ihres Ehemannes, des Königs von England, "Königin Mary", erst nach dessen Tod nur noch "Königinmutter". Ich hab das also geändert. Ansonsten hab ich einige offensichtliche Tippfehler verbessert und durch Wiederholungen m. E. etwas unglückliche Formulierungen gestrafft, außerdem die teilweise von Absatz zu Absatz wechselnden Namen und Formatierungen von Werktiteln angeglichen und die Haupt-Gliederung hoffentlich durch die Überschrift "Leben" (wie in der Wikipedia Brauch) ein bisschen übersichtlicher gemacht. --AndreasPraefcke 18:33, 28. Okt 2004 (CEST)

Diskussion im Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Das ist sozusagend der "Spin off" zu dem Artikel Clara Schumann, der derzeit Kandidat unter den "Exzellent-Artikeln" ist. BS Thurner Hof 22:43, 19. Sep 2004 (CEST)

Ein prima Artikel, enthält ja schon jetzt viel Material. Fragen:
Wie genau hieß der Vater? Und auch wenn ich vom Militärischen kaum Ahnung habe: Ist der Major-General nicht eher ein Generalmajor?
Die Begegnung mit Henry Brewster: Er schrieb Libretti für sie - sie muss also Opern komponiert haben? Davon war bisher im Text allerdings noch keine Rede. Welcher Natur war die Beziehung mit Henry Brewster von ihrer Seite aus? Bis zur Mass in D fehlen elf Jahre - ich nehme an, dass und die weitere Lebensgeschichte wird noch ergänzt.
Alles weitere wird wohl wie durch die Überschriften angedeutet, noch kommen, auf jeden Fall fehlt natürlich noch ihre heutige Einschätzung als Komponistin.
Gruß --mmr 03:51, 21. Sep 2004 (CEST)

Es deutet sich jetzt schon an, dass es diesem Artikel an Bildern fehlen wird.....Hat irgendjemand eine Idee oder eine Quelle? BS Thurner Hof 00:27, 23. Sep 2004 (CEST)

aus dem Wikipedia-Schreibwettbewerb, 10. platzierter Artikel (eingestellt von einem anonymen Nutzer)

  • abwartend: Ich persönlich fand den Artikel ziemlich klasse, meine persönliche Notiz: Klasse Biografie, die diese Frau (vor der ich vorher gar nichts wußte) in allen Facetten darstellt. Sehr gut gefällt mir die Tennung in politisches Engagement, Musik und Kunst sowie die treffenden Zitate. Einziger Minuspunkt (B-Note) sind das fehlende Bild. In der Jurysitzung wurde jedoch aufgerollt, dass über die Musik von der Komponistin nur sehr andeutungsweise gesprochen wird, das sollte noch ergänzt werden. -- Necrophorus 11:48, 28. Okt 2004 (CEST)
ich bin nun seit 3 Tagen am überlegen wie ich "mehr Musik" in den Artikel packe (derweil habe ich "mehr Musik" in die Blockflöten gepackt). Da die Komponistin so selten gespielt wird, gibt es auch keine allgemeine Rezeptionsliteratur (da hätte ich es mit einem Artikel über Hindemith oder ähnlichem erheblich einfacher). Und mit meiner persönlichen Meinung zu den paar wenigen Aufnahmen, die ich von ihrer Musik gefunden habe, werdet ihr Euch wohl nicht zufrieden geben. Gab es denn in der Jurysitzung irgendwelche Vorschläge oder Ideen, wie "mehr Musik" im Artikel kommt? BS Thurner Hof 00:14, 31. Okt 2004 (CEST)
ne, während der sitzung nicht. aber was mir zum beispiel auffiel, der von der frau vorher noch gar nichts gehört hatte und neugierig wurde, war dass ich auch nach dem lesen überhaupt nicht einordnen kann, wie sich ihre musik denn anhört. wenn ich mich recht erinnere, war alles was qualitativ ausgesagt wurde sinngemäß "klingt nicht weiblich" - und das ist ja leider irgendwie sehr vage. vielleicht geht das etwas konkreter, hat sie es denn in kein musiklexikon oder irgendeine andere übersicht geschafft? -- southpark 00:20, 31. Okt 2004 (CEST)
Um vorab schon mal Deine Frage zu beantworten, wie sich die Musik ungefähr anhört: Freunde, die sich Ausschnitte aus der "Messe in D" ohne Hinweis auf Entstehungszeitpunkt und Komponistin gehört haben, haben sie spontan (und richtig) dem Ende des 19. Jhrhunderts zugeordnet und waren sich gleichzeitig sicher, dass es weder Brahms, Wagner noch Mahler ist. Die Aussage "nicht weiblich" war die ihrer Zeitgenossen, worin sich mehr die Verblüffung über die komponierende Frau ausdrückt. Ihre "Lebensleistung" besteht tatsächlich auch darin, sich ein Berufsfeld erobert zu haben, dass bis dahin Frauen verwehrt war (ihre Vorgängerinnen wie Schumann haben "nebenher" komponiert). In Musiklexika taucht sie mit ein paar knappen Lebensdaten auf und ein bischen Werkauswahl....also auch nicht sehr ergiebig. Ich werde den Wunsch nach "mehr Musik" wahrscheinlich so lösen, dass ich am Ende noch mal ein paar Zeilen über ihr kompositorisches Werk schreibe und ein Teil der Zitate über ihr Schaffen, die jetzt über den Artikel verstreut sind, dorthin verschiebe. BS Thurner Hof 07:55, 31. Okt 2004 (CET)
Mittlerweile ist der Artikel etwas erweitert und umstrukturiert, um "mehr Musik" hineinzubringen. Ich hoffe, dass ist so besser. BS Thurner Hof 22:27, 9. Nov 2004 (CET)
Pro: Die nachgetargenege Passage über die Musik überzeugt mich (als Banausen) auf jeden Fall, danke -- Necrophorus 13:56, 10. Nov 2004 (CET)
  • pro - mag sein, dass die Jury Recht hat und hier und da noch ein kleiner Teil ergänzt werden könnte. Für mich dennoch einer der Besten im Schreibwettbewerb, vor allem im Vergleich mit den oft frustrierenden Biographien, die an dieser Stelle vorgestellt wurden. Unter dem Einfluss dieser Gouvernante lernte Ethel ... ... hier erfährt man endlich mal eine Entwicklung aus der Kindheit heraus, hier werden nicht einfach Daten aufgezählt. In wieviel Biographien bisher durfte man hier lesen Unter dem Einfluss von ... passierte das und das ??? Dazu angenehm zu lesen. --Lienhard Schulz 16:58, 28. Okt 2004 (CEST)
  • pro --Nocturne 09:06, 29. Okt 2004 (CEST)
  • kontra Illustrationen! Die Wikipedia wird stets wegen ihrer mangelnden Bilder kritisiert. Schlaukob 01:10, 11. Nov 2004 (CET)
  • pro - hätte wahrscheinlich schon in der wettbewerbsversion eines von mir bekommen und jetzt wird auch banausen wie mir erklärt, was sie da eigentlich komponierte. -- southpark 00:01, 13. Nov 2004 (CET)

schöner Artikel, lange keinen so "liebevollen" mehr gelesen --wp 22:40, 19. Dez 2004 (CET)wp --wp 22:40, 19. Dez 2004 (CET)

Ich habe noch nie irgendwo den vollen Namen "Ethel Mary Smyth" gelesen, und sie hat ihn offensichtlich als Komponistin nie verwendet. Daher verschiebe ich den Artikel jetzt nach "Ethel Smyth". So ist der Artikel dann ebenso formatiert, wie es auch sonst in der de.Wikipedia üblich ist (Lemma: der allgemein bekannte Name, in der ersten Zeile: vollständiger Name). --AndreasPraefcke ¿! 18:54, 12. Mär 2005 (CET)

Smyths Musik

[Quelltext bearbeiten]

Unter den Komponistinnen der romantisch-spätromantischen Epoche ist m.E. Ethel Smyth mit Abstand die bedeutendste! Sehr feiner Artikel. Etwas mehr Bilder und er wäre noch besser...Einen kleinen Fehler habe ich ausgemerzt: Das Werk, das im Werkverzeichnis als Streichquintett e-Moll angegeben war ist ein Streichquartett. Ein Meisterwerk, ohne Zweifel (wem Smyth noch unbekannt ist, sollte unbedingt dieses Werk anhören!). -ck (nicht signierter Beitrag von 172.178.178.108 (Diskussion) 22. Dezember 2005, 22:51 Uhr)

... und am Montag, 13. März 2006 Smyths leider im Konzertbetrieb/Opernbetrieb völlig außer acht gelassenes Werk "Der Wald" konzertant in der Berliner Philharmonie... --AndreasPraefcke ¿! 14:37, 3. Mär 2006 (CET)

Mir ist am Anfang des Artikels ein kleiner Fehler aufgefallen (War sicher nicht so beabsichtigt vom Autor): Ihre bekannteste Oper ist The Wreckers (deutsch Strandrecht). Ihr bekanntestes Werk ist allerdings The March of Women... Das ergibt entweder keinen logischen Sinn, mit der zweifachen Nennung "Ihre bekannteste", oder mir ist der feine Unterschied zwischen Werk & Oper durch die Lappen gegangen... Dann würde ich trotzdem vorschlagen, diese Unterscheidung etwas deutlicher ausfallen zu lassen.. Lg an alle Fleißigen, Mo (nicht signierter Beitrag von 217.233.68.7 (Diskussion) 23. April 2006, 12:25 Uhr)

Was ist daran unverständlich: ihre bekannteste Oper (Bühnenwerk mit Gesang und Musik) ist ..., aber ihr bekanntestes Werk überhaupt ist... ? Das versteh ich nicht so ganz. --AndreasPraefcke ¿! 13:58, 23. Apr 2006 (CEST)
Yup Andreas... Genau den Unterschied meinte ich. Der war für mich Laien zunächst etwas unverständlich... Vielleicht könnte man ihn auch im Artikel etwas klarer umreisen, wie Du es jetzt für mich getan hast. Lg, Mo (nicht signierter Beitrag von 217.233.68.7 (Diskussion) 23. April 2006, 14:25 Uhr)

Dumme Frage eines Wiki-Neulings

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird ein inhaltlich zwar hochinteressanter, aber sprachlich völlig unzureichender Artikel, bevor er für exzellent erklärt wird, nicht mal gründlich durchredigiert? Quoth 20:57, 23. Apr 2006 (CEST)

Ich hab das schon mal gemacht, aber anscheinend nicht ausreichend. Tu dir keinen Zwang an. --AndreasPraefcke ¿! 17:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Artikelschwerpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Ein schöner Artikel, der mich sehr für Ethel Smyth interessierte. Aber: Warum ist auf der Startseite, auf der zwischen drei Ethel Smyths ausgewählt werden kann, diese nur als Frauenrechtlerin gekennzeichnet? So wichtig und interessant dieser Lebensaspekt ist, wird ihr dies doch keinesfalls gerecht. Ansonsten stört mich ein wenig, dass die biographische Seite doch recht stark im Vordergrund steht. Sie ist ja auch sehr faszinierend, aber die Anordnung scheint mir denn doch ihrer Sonderrolle als Frau geschuldet. Allerdings bin ich selbst in dieser Frage eher unentschieden. Vielleicht ist es ja auch richtig das Leben und die Leistungen / Wirkungen der Menschen zentral von ihrer biographischen also menschlichen Seite her zu begreifen. Und eben falsch, die Leistungen voran zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 217.231.112.182 (Diskussion) 24. März 2007, 21:19 Uhr)

Ist das nicht sehr pauschal?

[Quelltext bearbeiten]

Zu "Brahms, der komponierenden Frauen gegenüber starke Vorbehalte hatte [...]" -- das klingt aber in seinen Briefwechseln mit Clara Schumann und Joseph Joachim ganz anders. -- 217.85.100.158 02:29, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Diese Vorbehalte hatte er aber, was aus Briefwechseln und auch aus Smyths austobiographischen Texten hervorgeht. Er sah in Clara Schumann wohl so etwas wie eine "ideale" Frau. Selbst Robert Schumann verbot seiner Frau teils das Komponieren am bzw. Üben am Klavier, da ihn das in seinem eigenen Komponieren störte. Auch Hans von Bülow, der genauso bei Clara Schumann Unterricht hatte, verachtete komponierende und emanzipierte Frauen abgrundtief. Diese Tatsache näher zu erläutern, wäre mal eine Forschungsarbeit wert. Die Internationale Ethel-Smyth-Gesellschaft fand heraus, dass er aus Ethels Nachnamen Smyth, der "Smaith" ausgesprochen wurde und wird, ein verachtendes Wortspiel drehte, indem er sie als "Gschmeiß" oder "Gschmaiß" bezeichnete, was soviel bedeutet wie "lästiges Insekt", "Pöbel" oder "Gesindel".Susanne Wosnitzka (Diskussion) 23:08, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

ZU Brahms/Ethel Smith: Es war ihre Meinung von Brahms, dass er "keine hohe Meinung von Frauen habe, brummend, herablassend und beleidigend zu Frauen sei." Sie rächte sich später wegen einer persönlichen Beleidigung durch ihn, indem sie in einem Schriftstück schrieb, Brahms starre "auf hübsche Frauen wie ein sabberndes Milchknäbchen Marmeladentörtchen anglotzt". (Weissweiler S. 310)--Motmel ♫♫♪ 23:51, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Änderungen durch 88.67.41.9

[Quelltext bearbeiten]

Die IP 88.67.41.9 hat den ersten Tag ihrer Tätigkeit in der WP hauptsächlich darauf verwendet, im Artikel "Ethel Smyth" herumzuwüten. Unter anderem wurden sämtliche Zitate aus der Literatur entfernt. Die Änderungen wurden weder hier auf der Diskussionsseite noch in der Zusammenfassungszeile begründet. Ich halte das für ein, gelinde gesagt, sehr ungewöhnliches Vorgehen bei einem exzellenten Artikel. Außerdem bin ich der Meinung, dass der Artikel dadurch erheblich verschlechtert wurde, weil er an Anschaulichkeit und Detailreichtum und damit an Informationsgehalt verloren hat, auch wenn einzelne Formulierungsdetails jetzt vielleicht besser sind. Wenn auch andere dieser Auffassung sind, schlage ich einen Revert auf die Fassung vom 15. Februar vor. --Jossi 09:43, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Bin sehr dafür! Gruß --Alinea 16:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Als ich heute nach längerer Zeit wieder einmal in den Artikel hineingeschaut habe, musste ich leider feststellen, dass 88.67.41.9 mit ihrer Tätigkeit munter fortgefahren ist -- keinerlei Ergänzungen oder Verbesserungen des Artikels, sondern ausschließlich Verstümmelungen, ohne Begründung oder Zusammenfassung. Ich habe den Artikel jetzt auf die Fassung vom 15. Februar zurückgesetzt (bis auf den toten Wikiquote-Link) und fordere dich auf, 88.67.41.9, keine weiteren Veränderungen ohne vorherige Diskussion hier auf der Diskussionsseite vorzunehmen. Andernfalls muss ich deine Aktivität als Vandalismus ansehen und entsprechende Sperrungen veranlassen. --Jossi 09:15, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Fanny Hensel komponierte nicht "nebenbei"

[Quelltext bearbeiten]

Fanny Hensels Werke wurden erst in den letzten Jahren aktuell, da sie so spät an die Öffentlichkeit gelangten. Könnte man den Satz im ersten Abschnitt über Clara Schumann und Fanny Hensel aufteilen und in Bezug auf F.H. ändern? Eine Antwort wäre schön. --Motmel Diskussion 00:27, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann auch nach mehrmaligem Nachlesen nirgendwo im Artikel die Aussage finden, Fanny Hensel habe "nebenbei" komponiert, sondern nur Hinweise auf die Missachtung, die Komponistinnen von ihren männlichen Kollegen entgegengebracht wurde. Auf welche Formulierung nimmst du genau Bezug? --Jossi (Diskussion) 11:14, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Steht direkt in der Einleitung, das "nebenher" und Fanny Hensel. -- 80.171.38.209 12:56, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
gelesen? ich warte noch etwas ab, ob es der/die Author/Autorin verbessert. Wenn nicht, möchte ich es gerne ausbessern und referenzieren. Oder jemand von Euch?--Motmel Diskussion 14:00, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel wirde, wie man oben sieht, von einer IP zur Auszeichnung gebracht. Also nur zu mit der Verbesserung und nicht lange warten ;-) -- 80.171.38.209 14:06, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Manchmal ist man mit Blindheit geschlagen – ich hatte nur in den Komponistinnenabschnitt geschaut und die Einleitung komplett übersehen. Ich habe jetzt einmal einen Alternativvorschlag in die Einleitung gesetzt, der gern weiter verbessert werden kann. Ein expliziter Vergleich mit Schumann und Hensel ist mMn für die Einleitung nicht notwendig, erst recht nicht, wenn er für letztere herabsetzend wirken würde. --Jossi (Diskussion) 15:56, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Jossi2. Nun kommt das nächste Problem: Dame Ethel Smyth in hohen Ehren, sie verteidigte sich. Viele Komponistinnen konnten das nicht. Deshalb die Frage: Wer ist "eine komponierende Lady"? Kannst du das referenzieren? nicht, dass man denkt, andere Frauen seien sowas (was man nicht ernstnehmen kann). Nichts für ungut! --Motmel Diskussion 16:46, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
(Die Mitteilung in der Versionszeile hat mein PC leider ohne mein Zutun aus dem Speicher gesetzt, war nicht vorgesehen.)--Motmel Diskussion 19:03, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die „komponierende Lady“ ist natürlich auch nur eine Zuschreibung, die unterstellt, dass eine Frau eben nur hobbymäßig komponieren könne. Sophie Fuller (Unearthing a World of Music: Victorian and Edwardian Women Composers) spricht von „upper-class ‘amateur’ dabblers“. Mir fällt aber keine gute Formulierung für die Einleitung ein, die das deutlich machen würde. Gruß --Jossi (Diskussion) 19:43, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wörtliche Zitate ohne Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Das ist bemerkenswert und sollte von den Hauptautoren des Exzellenzartikels korrigiert werden. --Goesseln (Diskussion) 22:33, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu. Dieser Artikel war einst wesentlich besser. Ich habe ihn über die Jahre verfolgt. Leider wurde er immer wieder "überarbeitet" und "vereinfacht", worunter die Qualität leider leidet. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 08:58, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Da der Hauptautor seit bald 6 Jahren nicht mehr aktiv ist, sollte wohl eine Abwahl des Exzellenz-Status eingeleitet werden. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 14:09, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Falsche Angaben

[Quelltext bearbeiten]

"Ethel Smyth starb 1944 im Alter von 86 Jahren im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte, wenige Tage, nachdem sie anlässlich der Einweihung eines Denkmals für ihre längst verstorbene Freundin Emmeline Pankhurst die Londoner Metropolitan Police Band dirigiert hatte." Da stimmt etwas nicht, denn die Einweihung genau dieses Denkmals fand bereits 1930 statt (siehe z. B. hier und hier). Sie starb mehreren Quellen nach in ihrem Haus in Woking an einer Lungenentzündung. Ihre Leiche wurde eingeäschert und im Wäldchen neben ihrem Lieblings-Golfplatz verstreut. Daher gibts auch kein Grab (siehe hier und hier). --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 08:58, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ethel Smith

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Photo von Ethel Smith. Allerdings wird nicht erläutert, was dieses Photo hier soll, wer Smith überhaupt ist.


Oder handelt es sich um Ethel Smyth? --2003:C1:BF08:E453:E9DC:D17B:D8F8:F89B 12:08, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Man hätte den Tippsler auch stillschweigend ausbessern können. Wäre schneller gegangen als hier zu posten. Aber wieso antworte ich überhaupt? Schweigen wäre auch schneller gegangen. --Mepherl (Diskussion) 13:58, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bekannteste und Bekannteste

[Quelltext bearbeiten]

Am Anfang steht " Ihre bekannteste Oper ist The Wreckers (deutsch Strandrecht). Ihr bekanntestes Werk ist allerdings The March of Women, das zu einer Hymne der englischen Frauenbewegung wurde." Ich muss gestehen, ich habe zwei Mal das bekannteste Werk statt Oper gelesen. Persönlich finde ich den Stil unglücklich. Vielleicht kann man das Wort "bekannt" abändern? Damit es schöner klinkt? --141.15.25.88 07:55, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sabine Lepsius

[Quelltext bearbeiten]

Am Ende des Abschnitts „Familie und frühe Erziehung“ ist unter Sabine Lepsius die Malerin verlinkt. Stimmt das? --2A00:1CA0:1A81:D200:AD:59B4:6BAD:EEFB 13:03, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten