Benutzer Diskussion:Susanne Wosnitzka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Maimaid in Abschnitt Franz Gremser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche dir einen erfolgreichen Start & viel Spaß mit der Wikipedia!
--Wnme Feedback? 17:28, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Redaktion Musik

[Quelltext bearbeiten]

Einladung in die Redaktion Musik
(Du erhältst diese Einladung, weil du in einer der Mitarbeiterlisten des Wikipedia-Musikbereichs eingetragen bist.)

Hallo Susanne Wosnitzka!

Der Musikbereich der Wikipedia wurde neu organisiert. Die drei bisherigen Mitarbeiterlisten (Mitarbeiter/Berater/Ansprechpartner) wurden an dieser Stelle gesammelt und sollen in nächster Zeit durch eine einheitliche und aktuelle Liste ersetzt werden. Wenn du weiterhin an einer Mitarbeit im Musikbereich interessiert bist, lade ich dich herzlich ein, dich mit deinen besonderen Interessen an dieser Stelle neu einzutragen!

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 18:33, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eigennamen-Nennung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Susanne Wosnitzka,

mir sind deine letzten Beiträge aufgefallen, u. a. bei Bicêtre, und dort habe ich exemplarisch gekürzt: Ich halte deine Ergänzungen aber auch bei anderen Lemmata für problematisch. Denn die wörtlichen Zitate aus der Augsburger Postzeitung finde ich nicht notwendig; der Hinweis auf den Ort des Belegs reicht in den meisten Fällen, also wenn das Zitat nicht von besonderer Prägnanz oder Wichtigkeit ist, aus. Ansonsten erhalten Randfragen wie der Besuch eines Arztes ein zu großes Gewicht innerhalb des Artikels. (Bei mir funktionieren die Links, die du angibst, nicht; vielleicht schaust du nochmal selbst?) Und dann gefällt mir die konsequente Eigennamens-Nennung bei deinen Beiträgen nicht: Wir alle tragen hier mit eigenem Engagement bei, schreiben aber nicht alle unsere Namen zu jeder Ergänzung. Ich hielte es für besser, wenn du auch darauf verzichten würdest, jede eigene Recherchearbeit mit der Angabe deines Namens hervorzuheben. Interessierte finden dich ja in der Versionsgeschichte. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 12:49, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Andropov, vielen Dank für Deine Kritik :) Da ich noch nicht soo lange aktiv bei wiki schreibe, finde ich jede Anregung gut, um von anderen zu lernen. Ein paar nicht funktionierende Links - bei mir wurden sie angezeigt - habe ich bereits verbessert bzw. mache mich die Tage nochmal dran, wenn ich wieder Zeit dazu habe. Jemand anderes von wiki schrieb mir einmal, dass grade O-Töne aus dieser Zeit viele Artikel bereichern (können) - was ich selbst auch gut finde, um grade besonders längere Artikel aufzulockern. Daher empfinde ich persönlich derartige Einblicke, die man wiki-Artikeln direkt entnehmen kann, bereichernd. Und teils habe ich deswegen meinen Namen hintangeschrieben, da die Sachen eben großteils noch nicht veröffentlicht sind...aber ich werde in Zukunft noch genauer prüfen :) Viele Grüße! - Susanne Wosnitzka (Diskussion) 13:23, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo nochmal, danke, dass du die Kritik so konstruktiv aufgefasst hast, wie sie gemeint war, und dass du die Erwähnung deines Namens wieder rückgängig gemacht hast. Denn ich würde nicht sagen, dass Artikel, die in einer Zeitung 1808 erschienen und inzwischen digitalisiert mit einem Klick um die Ecke einsehbar sind, „nicht veröffentlicht“ wären; sie sind nur möglicherweise nicht aktuell wissenschaftlich ausgewertet worden. Das macht aber bei der Angabe von Fakten, wie im Fall Bicetre, nichts aus. Bei den Zitaten bin ich grundsätzlich deiner Meinung; ich finde auch, dass sie gerade historischen Themen Kolorit und Lebendigkeit geben, sie sollten aber angesichts der Textgattung Enzyklopädie sparsam eingesetzt und meiner Ansicht nach vor allem dann verwendet werden, wenn es sich um O-Töne von wichtigen Personen handelt. Die Augsburger Postzeitung ist ja aber ein journalistisches Blatt, in dem es weniger auf sprachliche Gestaltung angekommen ist als auf die Information des Zeitgenossen. Eine solche alltägliche Gebrauchssprache, so interessant sie für uns heute im Vergleich zu der unseren ist, finde ich in einem Wikipedia-Artikel fehl am Platz, wenn es nicht gerade um diese Sprache selbst geht (wäre also in einem Lemma zur journalistischen Sprache um 1800 angebracht). Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 17:02, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mary Moser

[Quelltext bearbeiten]

...ich habe mal eine Referenz auf das Gründungsbild der RAA gesetzt, wo beide Damen als Wandporträts (die Herren sind als Figuren dargestellt) zu sehen sind. Die englische Verlinkung musste ich entfernen, das wird i.d.R. immer wieder entfernt. Wir müssen warten, bis der deutsche Artikel fertig ist, sry. VG, --Geolina mente et malleo 22:06, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hey, super! Hab ich grade angeguckt - wirklich toll, vielen Dank! Aber schon komisch, dass Verlinkungen auf anderssprachige Wiki-Seiten eigentlich ausdrücklich erwünscht sind; hab mich auf den Wiki-Hilfeseiten darüber extra schlau gemacht...naja, aber ein schöner, neuer, deutscher Artikel hat ja auch was :D Susanne Wosnitzka (Diskussion) 22:16, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Optische Telegrafie

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Erwähnung Augsburgs. Mehr Information zur optischen Telegrafie in Süddeutschland vermittelt der Aufsatz von Alfons Thewes in dem sehr empfehlenswerten Buch "Soweit das Auge reicht - Die Geschichte der optischen Telegrafie" von Beyrer/Mathis (1995). Da geht es um Anlagen z. B. auch am Ammersee/Kloster Andechs und nahe Füssen. Ich werde diesen Buchtitel noch in der Literaturliste eintragen. Ich selbst habe mich etwas mit Chappe befasst. --Johannes44 (Diskussion) 09:59, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Johannes44 - vielen Dank, gern gemacht; das Buch kenne ich noch nicht - ich beschäftige mich u.a. mit der/den Geschichte(n) der Ballonfahrt in historischen Zeitungen. Es wäre toll, wenn man die weiteren Anlagen noch zu diesem Artikel hinzuergänzt, damit das Bild davon "runder" ist & Augsburg nicht so singulär dasteht (was es ja auch korrekter Weise nicht war). Beste Grüße! Susanne Wosnitzka (Diskussion) 10:09, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mir fällt noch etwas ein/auf: Im Abschnitt zur norddeutschen Geschichte steht, dass "Der Optische Telegraf in Hamburg und Bremen [...] das erste deutsche öffentlich zugängliche Kommunikationsmedium seiner Art" war - zwischen 1838 und 1808 liegen immerhin 30 Jahre: findet sich etwas in diesem Buch, das darauf schließt, dass solche optischen Telegrafenstationen doch eher im Süden als erstes öffentlich genutzt wurden? Ich befasse mich auch grade ziemlich mit den Hinterlassenschaften Napoleons im süddt. Raum bzw. werte gedruckte Quellen aus (im Rahmen meiner Dissertation). Susanne Wosnitzka (Diskussion) 10:18, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die fixe Antwort. Man muss aufpassen wegen des Begriffs "öffentliche Zugänglichkeit" - die preußische Linie, natürlich auch durch Norddeutschland führend, war das ja nicht; die von Hamburg und Bremen offenbar schon. Und die relativ kurze Verbindung am Ammersee diente ja nur den kirchlichen Kreisen rund um die Klöster Dießen und Andechs. Öffentlich zugängliche gab es in Süddeutschland wohl nicht. Löst das die Frage? Ich kann aber mal nachforschen. - Sehr interessant der Hinweis auf die Amerikanerin, das wusste ich nicht. - Das Buch von Beyrer et al. lohnt sich sehr, hoffentlich hat die UB Augsburg es. Alles Gute --Johannes44 (Diskussion) 12:05, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kurzer Nachtrag - hier mehr zu Bayern und Telegrafischem verschiedener Art:

http://regiowiki.pnp.de/index.php/Signalturm_%28F%C3%BCrstberg%29

--Johannes44 (Diskussion) 19:26, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

War der Hinweis vom 12. 2. 2014 mit Blick auf Bayern nützlich? --Johannes44 (Diskussion) 13:49, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Royal Academy of Arts

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Susanne Wosnitzka,

ich habe deinen Edit wiederhergestellt und mit zwei Quellen referenziert.[1]

Liebe Fiona Baine, vielen Dank - es ging ja nicht nur darum, dass nur die beiden Frauen vom König eingeladen wurden, sondern eben alle Künstlerinnen und Künstler. Und wieder stößt das generische Maskulinum hier an eine Grenze, die Verwirrung stiftet. Ich hoffe, dass noch viel mehr Frauen in der Wiki wieder sichtbar gemacht werden, durch Querverweise, weiterführende Literaturangaben, mehr Links zu inzwischen neuen/überarbeiteten Internetseiten - und ich hoffe auch darauf, dass beide Geschlechter auch endlich in der Sprache sichtbar werden. Auch die Wiki-Qualität würde das steigern. In jeder wissenschaftlichen Arbeit ist eine Genderung mittlerweile Standard. Vielen Dank für Deinen Beitrag :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 11:52, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mälzels Fußprothese

[Quelltext bearbeiten]

Folgendes Vollzitat aus der Baierischen Nationalzeitung vom 11. Oktober 1809 , S. 992f., habe ich noch gefunden:

„Die Wiener Zeitung enthält folgende, für die Freunde mechanischer Künste angenehme Nachricht, die auch denen erfreulich seyn wird, welche in diesem Kriege ein Glied verlorem:

‚Unter jenen, die teutscher Kunst und teutschem Erfindungs-Geiste Ehre machen, verdient vorzüglich auch unser Mälzel genannt zu werden. Bereits hat er den geschmackvollen Bewohnern der Seine durch sein Panharmonicon und seinen Automat-Trompeter Beifall und Bewunderung entlockt, und nun ist er eben beschäftigt, auch in Iatlien der teutschen Kunst ein Denkmal zu sezen. Er hat nämlich ein neues Panharmonicon vollendet, was Se. kaiserl. Hoheit der Vicekönig von Italien nebst anderen Kunstgegenständen für sich zu bestellen beliebt haben, und welches das zu Paris beinahe noch übertrifft. Von Seite der franz. Regierung wurden ihm zu dessen Verfertigung Säle in der kaiserl. Burg angewiesen, wo er täglich zahlreiche Besuche, und besonders von Gliedern jener nation empfängt, die fremder Kunst eben so bereitwillig den verdienten Ruhm zugesteht, als sie selbst für leztern empfänglich ist. Wodurch sich aber Hr. Mälzel nicht allein Beifall, sondern auch Ansprüche auf öffentlichen Dank erworben hat, das sind die von ihm erfundenen künstlichen Füsse. Er wußte durch eine äußerst einfache, leichte und auch dauerhafte Mechanik ein Leben in die Füsse zu bringen, welches von Kunstverständigen und Anatomen bewundert wird, und wodurch diese künstlichen Füsse beinahe von natürlichen nicht zu unterscheiden sind. Die siebenfache Biegung des knies und die dreifache des Vorderfusses erlauben, daß man damit ganz bequem auf Treppen und zu Pferde steigen kann. Hr. Mälzel hat bereits mehrere solcher Füsse zur vollen Zufriedenheit seiner Besteller geliefert, und dadurch, seiner am würdigsten, den Vorwurf gewisser Journale widerlegt, welche sagten, daß er sein Talent nur fürs Angenehme, aber nicht fürs Nützliche verwende.‘“

Falls schon bekannt bzw. nicht benötigt, einfach wieder löschen. Schöne Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 15:43, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Torana, ganz herzlichen Dank fürs Rauskruschteln! Ich arbeite grade Augsburger Tageszeitungen auf solche & andere Nachrichten durch, daher ist das eine super Ergänzung! :D Susanne Wosnitzka (Diskussion) 16:07, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik

[Quelltext bearbeiten]

Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik

Hallo Susanne Wosnitzka!

Die Redaktion Musik ist seit ihrer Neuorganisation schon sehr aktiv geworden und es wird Zeit für einen fachlichen Austausch auch außerhalb von Diskussionsseiten! Durch Redaktionstreffen können die Zusammenarbeit innerhalb der Redaktion verbessert und zukünftige Ziele und Projekte im Musikbereich der Wikipedia direkt abgesprochen und geplant werden. Und natürlich wird das Nützliche auch mit dem Angenehmen verbunden! Unterstützt (v. a. finanziell) wird das Treffen vom Förderprogramm Wikipedia:Community-Treffen.

Wenn du Interesse hast, am 1. Redaktionstreffen teilzunehmen, melde dich unverbindlich unter Wikipedia:Redaktion Musik/Redaktionstreffen und hilf mit, einen Termin (Sommer 2014) sowie einen passenden Ort auszuwählen!

Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Susanne,

[Quelltext bearbeiten]

ich vermute, Du hast registriert, dass es den Artikel Frauen in der Musik gibt. Falls nicht: Vor allem inhaltlich und zu den Quellen ist da noch viel zu tun. Ich versuche derweil das Formale, Gliederung und so, weiterzubringen. Bei Simone de Beauvoir meine ich, einen Versuch, Deine Hinzufügung zu machen könntest Du riskieren, statt auf irgendwelche selbst ernannten Experten zu warten. Es gibt da Herrschaften, die ideologisch vernagelt sind, aber oft geht es trotzdem ohne großen Aufwand. Schick mir ne mail, wenn du loslegen möchtest, dann kann ich helfen, sobald jemand unvernünftig reagiert.--erfundene … und wenn ja, wieviele? 16:05, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel The March of Women im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel The March of Women wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:23, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deutsche Mozart-Gesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe gerade, dass du dich in Augsburg auskennst und auch bei Mozart? Wenn es dir deine Zeit über läßt: Deutsche Mozart-Gesellschaft bräuchte noch etwas Speck auf den Rippen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:05, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Informationswiedergutmachung (toller Name!), ja, den DMG-Artikel habe ich auch im Visier, allerdings sind die geschichtlichen Grundlagen noch nicht so gut, z.B. existieren zwar zahlreiche Internetartikel über die bzw. von der DMG, allerdings sind die literarischen & lexikalischen Artikel auch schon wieder veraltet. Zudem bin ich selbst im wissenschaftlichen Beirat der DMG - vielleicht sollte es eher jemand "externes" schreiben...danke übrigens für die Verbesserung des March-of-the-women-Textes :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 20:49, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich TW um Material gebeten, aber solange er davon abgehalten wird, weil er Geld für die Theatersanierung loseisen will, soll es mir recht sein. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:52, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte im übrigen. Es war ja nur die ASIN-Nummer (wir sind ja nicht der Verkaufskatalog für Amazon). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:54, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In Augsburg ist das Thema "Mozart" grade sowieso im Umbruch - nicht nur das Theater/Römermuseum hat elende Baustellen ;) Es macht Sinn, den Wikiartikel erst nach der geplanten Umstrukturierung & ggf. einem Umzug der Stelle zu gestalten, um dann mit nem geschlossenen Gesamtbild auftreten zu können. Die DMG sitzt ja auch auf den gesamten Ordnern, die die interessantesten Fakten enthalten. Generell würde ich im Rahmen der Umstrukturierung der Mozart-Angelegenheiten auch ein Werk über die DMG in Auftrag geben. So als fundierte Grundlage. Das könnte ich jedenfalls anregen & mal mit TW bei der nächsten Sitzung besprechen... Susanne Wosnitzka (Diskussion) 20:59, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet sich auch ein interessierter Student und wenn ja, kann ich flankierend helfen, zumindestens was die Gepflogenheiten hier angeht. Oder andersrum: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat. Es herrschen rauhe Sitten hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich hör mich mal um, & schade, dass es erst "große Brüder" (& Schwestern) geben muss, die einem bei Wiki zur Seite stehen. Schützenhilfe brauchte es auch bei diesem Problem. Da trollte jemand Unsachgemäßes (der später entfernt wurde) den Artikel ;) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 21:31, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, es darf zwar jeder bei Wikipedia mitschreiben, aber es kann nicht jeder. Ein großer weitverbreiteter Irrtum: ich darf, also kann ich? Nö. Der Fehler kommt auch bei Politikern vor. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:40, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Auf WP:Vermittlungsausschuss. Die IP möchte dich angreifen, das musst du dir nicht gefallen lassen, denn es ist Unfug. Zwei Seiten habe ich gelöscht und von der dritten, den IP-Beitrag entfernt. Sollte so etwas noch mal passieren, melde die IP auf WP:VM. Viele Grüße --Itti 21:53, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Itti, vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe & den Tipp! *aufatme-stein-vom-herzen-roll* --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 21:55, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lass dir den Spaß nicht verderben und lass dich nicht ärgern. Viele Grüße --Itti 21:57, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ottilie Heinke

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin jedem dankbar, der mir hilft, Lebensdaten zu Ottilie Heinke zu ermitteln. Gruß --Dmicha (Diskussion) 16:50, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Huhu, toll, dass Du Dich für sie interessierst. Auf die Schnelle habe ich nur hier etliche Hinweise auf mögliche Gefährtinnen/Kolleginnen/Freundinnen gefunden. Vielleicht hilft Dir das weiter. Im Archiv Frau und Musik in Frankfurt/Main befinden sich keine Kompositionen von ihr: http://mugi.hfmt-hamburg.de/Lexikon?quicksearch=Heinke%2C+Ottilie Ich rate Dir, historische Zeitungen zu durchforsten, die vielfach Hinweise auf Konzerte/Vorspiele/Konzertbesprechungen geben können. Historische Telefon- und/oder Adressbücher sind ebenfalls immer einen Blick wert. Im MUGI-Online-Lexikon fehlt noch ein Eintrag zu ihr. Da kannst Du bei Frau Prof. Dr. Beatrix Borchard bzw. Team anfragen, falls Du sowas dann publizieren möchtest :) Susanne Wosnitzka (Diskussion) 17:01, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mit der MUGI (Silke Wenzel) und der Kielgesellschaft stand ich schon in Verbindung. Die haben sie erfasst und erhofften sich von mir weitere Lebensdaten zu erhalten. Durch Ottilie von Goethe (nach der Ottilie Heinke benannt ist), lernten O. Heinke und ihre Schwester Clara auch Hans Christian Andersen und Robert Schumann mit Clara Wieck in Maxen kennen. Friedrich Kiel lehnte es ab, weibliche Schüler zu haben. Bei der Tochter von den Schumanns und Ottilie Heinke machte er die einzigen Ausnahmen! Hoch interessant!!! :::Zusatz: In der Musikabteilung der SBB hatte ich die Kompositionen von Ottilie Heinke in der Hand. Kann sie musikalisch aber nicht werten. Mich interessierten besonders die Widmungen. --Dmicha (Diskussion) 11:17, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sadowa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Susanne Wosnitzka! Es gibt eine Liste bekannter Pferde, dort wäre Sadowa vermutlich besser aufgehoben. Gruß, --Veliensis (Diskussion) 14:37, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ah, Hallöchen, da trage ich Sadowa auch noch gerne ein :) --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

"Frauengeschichtliches" auf der Seite Pariser Kommune 1871

[Quelltext bearbeiten]

Dort habe ich soeben die Diskussion gelesen und will dir ein paar Tipps geben zu heftigen Kalenderverwerfungen dieser Zeit. Ich möchte mich nicht bei Wikipedia registrieren, weil ich mich auf viele andere Angelegenheiten konzentriere.

Du findest z. B. in diesem Buch von 1830 Sauerländer (veröffentlicht in Aarau): Bibliothek der neuesten Weltkunde: geschichtl. Übersicht d. denkwürdigsten Erscheinungen bei allen Völkern d. Erde, ihrem literarischen politischen und sittlichen Leben. Band 9 u. 10

auf der Seite 101/102: "Man hat die Bemerkung gemacht, daß der 28. Juli 1830 genau übereinstimmt mit dem 28. Thermidor des Jahres III. So ist also der Tag des Sturzes Robespierre's auch der Karls X und seiner Familie." Man beachte die Verwandtschaft.

Zum Kalender der Republik gibt es auch Literatur und Artikel z.B. in der Wikipedia.

Weiteres Beispiel: "Die Elenden" von Victor Hugo. Hinweis auf Juniaufstand 1832. Siehe dort, vgl. den über 1871.

Sehr viele zu jung Verstorbene in Frankreich 1830 und umliegende Jahre, siehe dort, siehe die Jahresliste "1830" und Friedhof Père Lachaise.

Das Thema ist etwas umfangreicher. Unsere Geschichte weist viele solcher Verwerfungen auf, die aus späteren Perspektiven entstanden.

Vielleicht kannst du da im Detail etwas klären, aber nicht zu stürmisch bitte, es geht bei derartigen Fragen um viel Geld. Und noch einiges mehr. Grüße --45.10.61.133 00:49, 24. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Satzzeichen und Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, liebe Susanne Wosnitzka! Bitte in der deutschen Wikipedia immer die Satzzeichen VOR die Einzelnachweise setzen. In der englischen Wikipedia ist das andersrum. Vielen Dank und Grüße,--Nadi (Diskussion) 00:41, 28. Apr. 2023 (CEST).Beantworten

Hallo Nadi, das ist hier aber anders gemeint: "Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor der <ref>-Markierung, wenn sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht." hier nachzulesen – also nur dann, wenn sich ein Beleg auf den gesamten Satzteil oder Halbsatz bezieht. Das ist hier aber nicht der Fall, da es sich um Direktbelege des Aufgezählten handelt. Daher gehört hier m. M. n. der Beleg VOR das Komma. In Sätzen, die eine Situation zusammenfassen, steht der Einzelbeleg korrekt HINTER dem Punkt. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 00:49, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wird grundsätzlich so praktiziert, ich habs selten anders gesehen. Grüße --Nadi (Diskussion) 12:29, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Nadi2018: Gibst du jetzt damit Susanne Wosnitzka recht? So stimmt's ja auch (nochmal genauer: WP:REF#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext. Die jeweils zutreffende Variante sieht man überall ... ;) --Dirk Lenke (Diskussion) 16:50, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ihr habt das beide dann richtig der Wikipedia gemäß. Ich komme nur aus der Wissenschaft, in der es anders gemacht wird & es daher für mich sehr schräg aussah/aussieht, hatte die Wiki-Regel erst gar nicht auf dem Schirm & fand dann die Erklärung im Wiki-Artikel zu den Satzzeichen/Einzelnachweisen mehrdeutig/uneindeutig, so zum Verständniß. Aber ich weiß jetzt, wie's hier gemacht wird & werde das künftig auch berücksichtigen, danke :) --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 18:09, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab das auf de.wiki noch nicht gesehen, wird auch - soweit ich mich erinnere im Rahmen der Bot-Korrekturen geändert. Im Falle des Artikels Raphaela Gromes gab es keinen Grund, die Belege hinter die Punkte und Kommata zu setzen. Gruß --Nadi (Diskussion) 19:35, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dann würde der Bot aber gegen die Regeln verstoßen. Ich werde mal drauf achten, welcher das ist, und ggf. den Betreiber ansprechen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 10:15, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Prüfung der Relevanz der Musikerin Cassandra Mae Spittmann

[Quelltext bearbeiten]

Da du dich anscheinend mit Musikerinnen und Wikipedia auskennst, und ich den Eindruck habe, männlich Cauvinisten löschen Artikel schnell und stecken unter einer formalistischen Decke, möchte ich höflich fragen, ob du bei dem Artikel zu Cassandra Mae Spittmann helfen kannst. Sie singt u.a. in Kirchentonarten, scheint mir, und ist vermutlich zigtausenden wenn nicht gar Millionen von Inderinnen und Indern bekannt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Cassandra_Mae_Spittmann

"Cassandra Mae Spittmann Hiermit erbitte ich die Schnell-Löschung von Cassandra Mae Spittmann rückgängig zu machen, den Artikel wiederherzustellen, und sofern erforderlich den Artikel einer regulären Löschdiskussion über 7 Tage zuzuführen. --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 16:40, 27. Sep. 2023 (CEST) Als abarbeitender Admin. Mache ich gerne, wenn Du WP:RK#Musiker und Komponisten und WP:RK#A liest und im Licht dieser Richtlinie einen Hinweis gibst, worin enzyklopädische Relevanz bestehen soll?--Karsten11 (Diskussion) 16:59, 27. Sep. 2023 (CEST)

Bei den Relevanzkriterien steht: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Außerdem steht dort: "Die Person ist (...) eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (...)" Von Duisburg nach Neu-Delhi sind es über 7000km Entfernung, womit das Kriterium "weit" erfüllt ist, "bekannt" ist sie nicht nur dem indischen Ministerpräsidenten N. Modi, sondern dank ihm auch Millionen von Radiohörern in Indien. Zu Mann Ki Baat heißt es: "As Modi’s ‘Mann Ki Baat’ approached its 100th episode on 30 April 2023, a survey conducted by the Indian Institute of Management, Rohtak shows that at least 230 million people have ‘listened to or viewed’ Modi’s monthly radio broadcast regularly and over a billion people have listened to it at least once." Für Musiker gilt: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren", was durch Teilnahme an Dein Song 2017 und im Dein-Song-Weihnachtsspecial 2022 belegt ist. Der Twitter-Beitrag https://twitter.com/narendramodi/status/1705867937993867286 von Narendra Modi wurde mindestens eine Million Male angezeigt. Sein deutschsprachiger Twitter-Beitrag https://twitter.com/narendramodi/status/1705876343270080709 wurde auch schon 321882 Male angezeigt. Youtube-Einspielungen von Mann Ki Baat oder Ausschnitten daraus wurden auch schon zahlreich angesehen. Cassandra Mae Spittmann wurde daraufhin von Deutschlandfunk, Hindustan Times, OpIndia, The Times of India, NDTV, Wionews, The Print India, Republic World, Menafn und DNP India erwähnt, vorher auch schon in Rheinischer Post (2021), Bunte (2018), WAZ (2017). --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 17:57, 27. Sep. 2023 (CEST)

Reine Erwähnungen in der Presse finde ich deutlich zu wenig für eine Relevanz. Dein Song und alles drum herum ist eine Jugendveranstaltung und diese berücksichtigen wir äußerst selten in der Relevanzbeurteilung. Im gelöschten Artikel wurde auch nichts weiteres behauptet was man zur Relevanzstiftung heran ziehen könnte. Der Artikel wurde so zurecht gelöscht. Wenn nicht mehr kommt dann beende ich die LP denn für eine reguläre Löschdiskussion reichen mir die bisherigen Argumente nicht. --codc senf 18:26, 27. Sep. 2023 (CEST)

Spielt es nicht auch eine Rolle, daß ihr Instagramm 409.000 Follower hat? -- --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 18:30, 27. Sep. 2023 (CEST)" --2A02:2454:8D6E:CE00:3D18:6D83:FA53:746D 18:54, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallöchen, da der Artikel gelöscht ist (warum Schnelllöschung? Von dem ging doch keine Gefahr aus?), kann ich ihn leider nicht mehr einsehen, um auf Qualität/Belege/etc. zu prüfen. Im Wiki-Artikel Dein Song wird sie für das Jahr 2017 ja als Teilnehmerin gelistet. Es ist aber schon ein bisschen eine "Seuche", dass Artikel so dermaßen schnell gelöscht werden, dass nicht einmal mehr Zeit bleibt, ggf. zu verbessern oder weitere Quellen/Belege aufzutreiben. Wenn Dein Song "eine Jugendveranstaltung" irgendwo in der Pampa wäre, könnte man das ja noch halbwegs verstehen, aber das ist eine Sendung des öff. rechtl. ZDF, um junge Komponistinnen und Komponisten im Pop-Business zu fördern. Insofern bringt Förderung so gut wie nichts, wenn hinterher öffentliche Sichtbarkeit unterbunden wird. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 19:15, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Augsburger Börse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Susanne, Du wolltest mal den recht knappen Artikel um Angaben zum Konzertsaal im Börsengebäude ergänzen. Vielleicht hast die Informationen ja noch parat. Ein gutes neues Jahr, --Jkü (Diskussion) 12:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallöchen, ja, habe Einiges aus hist. Augsburger Zeitungen abgetippt zu Bau & Nutzung, jedes Konzert darin (da war noch ne riesen Orgel drin). Ist nur das Problem der Zeit & dass Verlinkungen zu Originalquellen hier nicht gerne gesehen sind & entfernt werden meinen Erfahrungen der letzten Zeit nach. D.h. ich würde – wenn ich mal Zeit finde – erstmal einen Blogartikel schreiben mit sämtlichen Quellenangaben darin & den dann verlinken. Allerdings hier das Problem, dass manche Leute Eigennennungen nicht gut finden & dann auch wieder löschen. Aber ich bin halt mit meinen Forschungen derzeit die einzige, die so detailliertes Wissen dazu hat. Beim Rathaus-Artikel fehlt z. B. der Pranger komplett. Da weiß ich teils, wer dort stehen musste. Detaillierteste Hinrichtungsbeschreibungen inkl. bislang noch unbekannten Hinrichtungsorten. Da gäbs noch so viel zu erzählen. Demnächst wird ein Blogartikel zum Theater noch fertig (im Auftrag des Staatstheaters), mit dem dann der Theaterartikel hier ergänzt & verbessert werden kann :) --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 12:16, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eigenrecherche ist problematisch, aber die Zeitungen sind eine valide Quelle. Die einzelnen Konzerte sind aber nur wenig relevant für ein Lexikon, Angaben zum Saal und Nutzungszeitraum reichen hier. Schließlich geht es mehr um die Institution als das Gebäude. --Jkü (Diskussion) 14:28, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Konzerte sind schon von Bedeutung wegen Ur- & Erstaufführungen & diverser Superstars,die dort aufgetreten sind. Das war einer der Kern-Säle der Augsburger Musikausübung. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Franz Gremser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Susanne,

über einige Umwege (u. a. Barbara Kluntz) habe ich heute erst Deinen wunderbar informativen Blog über Augsburger Themen entdeckt, darin Deinen Beitrag über Franz Gremser und seinen Elfenbeinaltar. Du hast schon so viel Arbeit in die Recherche gesteckt, magst Du das nicht mal alles in einem Biografie-Artikel über Gremser zusammenfassen? Sein Todesdatum und die Namen seiner Eltern könnte ich beitragen (bin eine passionierte Hobby-Genealogin...) Liebe Grüße aus Ulm --Maimaid  11:53, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

= Hallo Maimaid, danke für deinen Eintrag. Ja, bei mir auf der Webseite findet sich alles zusammengetragen, was ich bislang zu Franz Gremser finden konnte einschließlich eines Nachfahren, der aber auch nicht mehr dazu weiß. Ich werde in nächster Zeit allerdings nicht dazu kommen, einen neuen Artikel zu gestalten... Auf der To-Do-Liste ist das aber schon länger :) Du könntest aber gerne mal zu Lebensdaten etc. suchen, dann könnte man damit schon mal was anlegen... Viele Grüße--Susanne Wosnitzka (Diskussion) 17:30, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gut, das mache ich gerne. Ich liste Dir dann demnächst mal meine Fundstücke hier drunter auf, wenn es Dir recht ist. --Maimaid  17:51, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Lebensdaten:
Franz Edmund Gremser, * 16. November 1833 in Augsburg; † 13. Oktober 1900 in Augsburg.
  • Eltern: Franz Gremser (Schneidermeister) und Elisabeth, geb. Bosch.
  • Heirat: 27. April 1863 in Augsburg.
    • Ehefrau: Magdalena Kaspar, * 1. Mai 1839 in Wessobrunn (Tochter des Johann Baptist Kaspar und der Anna, geb. Singer); † 24. Februar 1915 in Augsburg.
Quellen:
  • Geburtsdatum in den beiden folgenden Datenbanken, außerdem hier, aber abweichend der 17.11.1833
  • Heirat: Ancestry.com. Deutschland, Heiraten, 1558-1929 [Datenbank online].
  • Tod: Ancestry.com. Deutschland, Tote und Beerdigungen, 1582-1958 [Datenbank online].
Fundstücke:
--Maimaid  22:26, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Pepita de Oliva im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Pepita de Oliva wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 19:52, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ist erledigt, eine andere/bessere Quelle wurde gefunden & hat die unzureichende ersetzt :) --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 20:17, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten