Diskussion:Euromünzen/Archiv/1
erster Kommentar
Das Eurosymbol funktioniert offensichtlich nicht ... Doof nur bei DEM Artikel, gell? (nicht signierter Beitrag von 62.246.88.124 (Diskussion) 12:15, 21. Aug. 2004 (CET))
2-Euro-Gedenkmünzen
Seit 2004 haben die Euro-Teilnehmerländer das Recht, jährlich eine 2-Euro-Gedenkmünze heraus zu geben. Es ist davon auszugehen, dass alle teilnehmenden Länder in Zukunft davon Gebrauch machen werden. Da diese 2-Euro-Gedenkmünzen in allen Euro-Teilnehmerländern offizielle Zahlungsmittel sind, wäre es angebracht, die jeweiligen Ausgaben (mit Informationen über Ausgabegrund, Ausgabejahr und Ausgabemenge) den nationalen Seiten hinzuzufügen. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.75 (Diskussion) 20:35, 23. Okt. 2004 (CET))
WebLinks
Warum werden Links zu www.emuenzen.de verfremdet oder gelöscht und Links zu www.numismatikforum.de beibehalten ? (nicht signierter Beitrag von 212.144.8.159 (Diskussion) 19:36, 26. Nov. 2004 (CET))
Vorderseite
Warum wurden zeigt die Landkarte auf der Vorderseite der Euromünzen nicht die neuen EU - Mitgliedsländer? Zur Zeit der Euroeinführung wahr doch die EU Erweiterung schon beschlossene Sache. Wird daran gedacht das zu ändern? Es íst doch schon seltsam, dass Schweden, Dänemark und Großbritannien darauf sind aber die osteuropäischen Länder nicht.
- Mitglied der EU zu sein, bedeutet ja nicht automatisch Mitglied der Währungsunion zu sein. Wahrscheinlich war damals einfach noch nicht abzusehen, welche Länder die Kriterien schaffen werden und welche nicht. (nicht signierter Beitrag von 83.65.18.17 (Diskussion) 09:22, 2. Mai 2005 (CET))
- Vielleich werden diese Länder in späteren Prägungen ja übernommen, wer weiß? --DaB. 13:35, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ab 2007 werden die neuen eu mitgliedsländer auch auf die vorderseite der euromünzen geprägt. die behauptung dass mitglied der EU nicht mitglieder der EWWU (Europäische Währung und Wirtschafts Union) sind, stimmt nicht ganz, in irgendeinem Vertrag steht dass alle mitgliedstaaten der EU bis auf Groß Britanien und Dänemark den euro einführen müssen (wieso weis ich nicht). (nicht signierter Beitrag von 89.59.16.121 (Diskussion) 22:04, 30. Dez. 2006 (CET))
Bilder der Euromünzen
Kann mir mal jemand sagen, warum die Bilder für die Euromünzen in jeder Wiki-Sprache extra existieren? Wäre es nicht sinnvoller, das zentraler zu gestalten? (Tipps?)
-- Zottmann 00:37, 18. Jun. 2005 (CEST)
- Hach ja, die Commons... Sorry, ich sage dazu besser nichts, sonst werd ich ausfallend. Ich verweise gerne auf die Diskussionsorte: Beschwerde von Dickbauch Deletion REquest auf meine Euro-Fotos meine erneute Anfrage (afaik letzter Stand)
Lg, --King 12:45, 18. Jun. 2005 (CEST)
Das Bild "Eurocent_edges_%282%2C10%2C20%29.jpg" hat den Untertitel "Erleichtert die Handhabe der Euromünzen". Müsste es nicht "Erleichtert die Handhabung" heißen? --Vipper3 13:53, 18. Feb. 2006 (CET)
Abschnitt Vorderseite - Unklare Aussage
Das Kapitel Vorderseite enthält folgende Aussage:
"Ab 2006 werden die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen und 1- und 2-Euro-Münzen neu gestaltet. Es wird eine erweiterte Europakarte dargestellt werden, welche alle 25 EU-Mitliedsstaaten umfasst. Die neuen Münzen sollen mit dem Beitritt der ersten neuen Länder zur Währungsunion ausgegeben werden. Erwartet wird dies frühestens 2007. Die zwölf alten Euroländer sollen die neuen Münzen ausgeben, sobald die technischen Vorbereitungen dazu abgeschlossen sind."
Ich verstehe nicht genau was damit gemeint ist. In den neu der Währungsunion beitretenden Ländern werden die neuegestalteten Euro-Münzen ausgegeben, sobald die Länder den Euro einführen - klar! Aber wann geben die alten Euroländer die neuen Münzen aus? Sobald erste neue Länder beitreten, wie es im vorletzten Satz heißt, oder sobald die technischen Vorbereitungen dazu abgeschlossen sind, also evtl. schon vor oder auch erst nach einem Beitritt neuer Länder, wie es im letzten Satz steht?-- 217.184.206.195 20:32, 4. Sep 2005 (CEST)
- Antwort letzter Satz: "Die zwölf alten Euroländer sollen die neuen Münzen ausgeben, sobald die technischen Vorbereitungen dazu abgeschlossen sind." dazu erster Satz "Ab 2006 werden die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen und 1- und 2-Euro-Münzen neu gestaltet.". -- Dick Tracy 20:44, 4. Sep. 2005 (CEST)
Slowenische Euromünzen
Ab gestern ist auch das Design der Slowenischen Euromünzen bekannt. Mehr auf Englisch und Slowenisch (wo die andere Fragen beantwortet werden können) (nicht signierter Beitrag von 153.5.37.249 (Diskussion) 12:33, 8. Okt. 2005 (CEST))
Wieso existieren für Slowenien (Slowakei) zwei Entwürfe? Zum Beispiel 1 Cent Münze: Berge oder Storch? (nicht signierter Beitrag von 83.76.187.126 (Diskussion) 22:41, 23. Jul. 2008 (CEST))
- Slowenien und Slowakei sind zwei verschiedene Länder. Daher gibt es für jedes Land Entwürfe. --Gruß Stauba 22:46, 23. Jul. 2008 (CEST)
Abbildungen der Euromünzen
Sind die Abbildungen der Euromünzen gemeinfrei? --84.61.55.129 18:32, 26. Nov. 2005 (CET)
- Wenn du meinst, dass sie unter der GNU stehen, dann - soviel ich weiß - ja. --Vipper3 13:56, 18. Feb. 2006 (CET)
- Wieso sind die dann in den ganzen deutschsprachigen Artikeln über die Euromünzen der einzelnen Länder entfernt worden? Seltsam ist, dass die Bilder in den fremdsprachigen Artikeln noch vorhanden sind, und auch teilweise unter den deutschen Artikeln. Ich denke, hier sollten wir einheitlich handeln. Bedeutet: entweder aus allen länderspezifischen Euromünzen-Artikeln, egal in welcher Sprache, die Münzbilder rein oder raus, aber nicht kreuz und quer, mal so, mal so :) --Holger-2005 09:29, 29. Jul. 2007 (CEST)
2.Welches Land ist erst seit dem 1. Januar 2001 dabei?
- Das ist Griechenland :)
Geplanter Beitritt zur Eurozone
Ich finde es unglücklich und verwirrend, wenn die Münzen der Staaten, deren Beitritt zur Eurozone geplant ist, in dem selben Kapitel behandelt werden wie die derzeitigen Eurostaaten. Diese sollten mit geplantem Beitrittsdatum in einem eigenen Kapitel behandelt werden. -- Andreas56 09:09, 3. Dez. 2005 (CET)
- Hast ja selbst geändert, ist so vielleicht besser. Schließlich werden Artikel zu noch nicht existierenden Euromünzen, z.B. Tschechische Euromünzen, von Laien leider gelöscht. -- Dick Tracy 19:02, 3. Dez. 2005 (CET)
Einführung: als Buchgeld oder als Bargeld?
Auch wenn ich mir einbilde, in dem Thema nicht ganz unbeschlagen zu sein, eine Frage bleibt mir: Wird bei den "neuen" Euro-Ländern Einführung als Buchgeld und als Bargeld gleichzeitig stattfinden? Wenn ja, gut; wenn nein: welche Einführung ist dann bei "Datum der Einführung" gemeint? Gruß. --EBB Disk. 12:49, 12. Jan 2006 (CET)
- Gute Frage. Nach der Lektüre von [1] (pdf) tendiere ich zur Ansicht, dass Buch- und Bargeld gemeinsam eingeführt werden sollen. Die Tabellen auf den Seiten 13, 14 und 15 geben einen Überblick über den Vorbereitungsstand der einzelnen Länder. Bei Slowenien soll beispielsweise die doppelte Preisauszeichnung zwischen 1. März 2006 und 30. Juni 2007 verpflichtend sein. Das lässt darauf schließen, dass im Falle Sloweniens per 1. Jänner 2006 der Euro den Tolar sowohl als Buch- als auch als Bargeld ersetzt. lg -- Gugganij 14:06, 12. Jan. 2006 (CET)
- Danke für den Link und danke, dass du dich auch noch mit dem neuen Jahr vertust (Slowenien Januar 2007). Gruß. --EBB Disk. 18:36, 12. Jan. 2006 (CET)
- Eh klar, 2007, nicht 2006. Ich kann's offensichtlich kaum mehr erwarten ;-) lg -- Gugganij 09:36, 19. Jan. 2006 (CET)
- Danke für den Link und danke, dass du dich auch noch mit dem neuen Jahr vertust (Slowenien Januar 2007). Gruß. --EBB Disk. 18:36, 12. Jan. 2006 (CET)
Verwaiste Bilder
Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 01:13, 17. Jun. 2006 (CEST)
Neue Navigationsleiste
Gabs irgendwelche Absprachen, dass da eine neue erstellt wird. Die andere fand ich besser, die hatte außerdem das übliche Wikipediaformat. Und jetzt ist in der Leiste auch noch Britisches Pfund, Schwedische Krone und Dänische Krone drin – das macht auch irgendwie keinen Sinn. Ich wäre dafür, die andere Leiste wieder einzufügen, wie das bei Deutsche Euromünzen schon geschehen ist, möchte aber erst mal hören, was Ihr dazu sagt. -- Geo1860 12:19, 18. Jun. 2006 (CEST)
- Ich finde die neue Navigationsleiste sehr viel besser als die Alte.
- Sie ist übersichtlicher und man muss nicht ständig hinunterscrollen.
- Zudem enthält sie mehr Informationen und hat überhaupt keine Nachteile zur Alten. -- Häsk 16:30, 18. Jun 2006 (CEST)
- Es ist allerdings in der Wikipedia üblich, dass die Navigationsleisten am Ende des Artikels zu finden sind. Der Sinn des Artikels ist es ja auch nicht, gleich auf alle anderen Artikeln zu Euromünzen zu verweisen. Das ist als weiterführende Information gedacht, und gehört deshalb ans Ende des Artikels. Mehr Informationen enthält sie auch nicht. Britisches Pfund, dänische und schwedische Krone haben in der Leiste nichts verloren, da die sich nur um die Euromünzen verschiedener Länder dreht und nicht um die Währungen der EU-Länder. -- Geo1860 17:09, 18. Jun. 2006 (CEST)
Ich kann mich Geo1860 nur anschließen und bin für die alte Navigationleiste. Die Liste ist bei einigen Euro-Artikeln länger, als der Artikel selbst. Matti G 21:59, 18. Jun 2006 (CEST)
- also mir persönlich gefällt die neue besser, und wie schon benutzer häsk geschrieben hat, erkenne ich auch keine erheblichen nachteile. ich bin der meinung dass wir die neue leiste beibehalten sollten. Gruß -- 81.217.115.120 09:50, 19. Jun. 2006 (CEST)
Bilder der neuen gemeinsamen Seite
Mich würde mal interessieren, wieso Häsk die Bilder der neuen gemeinsamen Seite der Euro-Münzen hier unter der Angabe eingefügt hat, dass er sie selbst mit seiner Digitalkamera aufgenommen hat. Das entspricht nicht der Wahrheit. Die Bilder sind nämlich Bilder von Testexemplaren der slowenischen Euromünzen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Er kann sie also gar nicht selbst fotografiert haben. Komischerweise sind die Bilder identisch im Inhalt mit den JPGs, die ich aus Bildmaterial der Europäischen Kommission erstellt habe (das lag in anderen Formaten vor, was ich noch etwas bearbeitet habe). Besonders gut sieht man das an der 10 Cent Münze, wo unten rechts noch das Logo zusehen ist, was ich in das Bild eingefügt habe. Ich habe eigentlich nichts dagegen, dass die Bilder hier zur Dokumentation eingefügt werden, aber sich mit fremden Feder zu schmücken, finde ich nicht in Ordnung.
- aus meiner Diskussionsseite (Dick Tracy 23:25, 14. Sep 2006 (CEST)):
- Hi! Die Bilder habe ich vom Internet aus, mit meiner Digitalkamera fotografiert und sie z.T etwas bearbeitet, das verstößt nach meinem Wissen, nicht gegen das Urheberrecht. -- Häsk 20:41, 14. Sep. 2006 (CEST)
- Tja, ehrlich gesagt ist die Lizenz damit eigentlich ungültig. -- Dick Tracy 23:25, 14. Sep. 2006 (CEST)
- Soll das jetzt heißen, dass er die Bilder aus dem Internet runtergeladen hat, dann vom Monitor abfotografiert hat und bearbeitet hat?? Ich verstehe die Aussage nicht. Das ist doch absurd!? Zum Vergleichen die Originale: 2 Euro, 1 Euro, 50 Cent, 20 Cent, 10 Cent --82.141.49.135 01:16, 15. Sep. 2006 (CEST)
- Anscheinend hat er kein Interesse eine Stellungnahme zu machen, auf seiner Diskussionsseite wurde der Text von hier nur wieder entfernt. --82.141.49.111 18:26, 16. Sep. 2006 (CEST)
- Soll das jetzt heißen, dass er die Bilder aus dem Internet runtergeladen hat, dann vom Monitor abfotografiert hat und bearbeitet hat?? Ich verstehe die Aussage nicht. Das ist doch absurd!? Zum Vergleichen die Originale: 2 Euro, 1 Euro, 50 Cent, 20 Cent, 10 Cent --82.141.49.135 01:16, 15. Sep. 2006 (CEST)
- Tja, ehrlich gesagt ist die Lizenz damit eigentlich ungültig. -- Dick Tracy 23:25, 14. Sep. 2006 (CEST)
2-Euro-Gedenkmünzen, die zweite
Es gibt einen ausführlichen Artikel über die 2-Euro-Gedenkmünzen. Eine Vereinigung halte ich nicht für sinnvoll, da zwischen normalen Kursmünzen (im Umlauf) und Gedenkmünzen (zwar kursgültig, aber Sammlermünzen)) unterschieden werden sollte. Es gibt mittlerweile wohl hunderte von Euro-Gedenkmünzen. Vorschlag: Hier entsprechend kürzen und Verlinkung.
Im Abschnitt Noch nicht ausgegebene 2-Euro-Gedenkmünzen gibt es die Liste der geplanten Bundesländerserie. Diese befindet sich auch im Artikel Gedenkmünzen der BR Deutschland. Um Redundanzen zu vermeiden, wurde die Liste schon aus Deutsche Euromünzen und 2-Euro-Gedenkmünzen entfernt. Ich würde hier das gleiche vorschlagen. Eine Liste doppelt zu pflegen, macht keinen Sinn. --Nightflyer 20:39, 29. Okt. 2006 (CET)
- Keine Anmerkungen? Wenn nichts kommt, mach ich das in einer Woche. --Nightflyer 23:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde auch das die Liste der deutschen 2-Euros am besten in den Artikel Gedenkmünzen der BR Deutschland passt, . Euromünzen sollte des weiteren für die 2-Gedenkmünzen in der genaueren Aufschlüsselung nach Jahr und Land ausschließlich auf 2-Euro-Gedenkmünzenverweisen, hier reicht die kurze Abhandlung die den Abschnitt einleitet völlig aus, vorallem wenn man bedenkt dass diese Liste auch immer Länger und Länger wird. Vllt. reichen hier die jeweils ersten Ausgaben der Länder? Grüße--D.W. 01:39, 18. Nov. 2006 (CET)
Neugestaltung
Fällt eigentlich niemandem auf, daß auf den 1-, 2- und 5-Cent-Stücken zwar ne Weltkugel drauf ist, auf der aber die EU-15 hervorgehoben sind (z. B. mal Deutschlands Ostgrenze ansehen)? Demnach hätten die doch auch überarbeitet werden müssen. Ich versteh es nicht ... --85.183.215.138 00:56, 11. Dez. 2006 (CET)
- Eine Quelle des Europäischen Rates ist jetzt drin. Dies sollte alles klären können. --Nightflyer 21:18, 11. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank erst mal!
Na ja, die behaupten zwar folgendes:
- Auf der gemeinsamen Seite der Münzen mit den niedrigsten Nennwerten (1, 2 und 5 Cent) ist Europa in der Welt abgebildet; die Erweiterung der Europäischen Union wirkt sich auf diese Münzen daher nicht aus.
Aber das ist doch offensichtlich Unfug, oder etwa nicht? Hab ich Halluzinationen?? 21:50, 11. Dez. 2006 (CET)
- Da ich meinen eigenen Augen mehr traue, als einer Verlautbarung des Europäischen Rates kann ich nur sagen: Du hast Recht. Ich würde vorschlagen, dass Du dem Europäischen Rat schreibst und sie darauf aufmerksam machst; ich bin gespannt, ob Du eine Antwort kriegst... --Aph 18:04, 12. Dez. 2006 (CET)
- Gut, dann werde ich mal ein Elegramm aufsetzen. Über den weiteren Verlauf werde ich berichten. -- Euromünzenfragesteller 20:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Tja, keine Antwort bisher. Jemand nen besseren Vorschlag, wie man da nachhaken kann? -- Euromünzenfragesteller 12:09, 23. Dez. 2006 (CET)
Antwort von der EU (Europa direkt)
Ich hab es leider versäumt, die Einwilligung zu erfragen, daß die Antwort hier zitiert werden darf. Deshalb die Zusammenfassung in meinen eigenen Worten:
Die 1-, 2- und 5-Cent-Münzen sind von der vom ER entschiedenen Neugestaltung ausgenommen, weil man mit bloßem Auge nicht erkennen kann, daß die Landkarte veraltet ist.
Diese Erklärung ist natürlich ebenso falsch wie die in der ER-Pressemitteilung, mit der sie unverträglich ist; z. B. habe ich ja nur deshalb nachgefragt, weil mir die Unstimmigkeit mit bloßem Auge aufgefallen ist.
Meine Frage, ob diese Münzen vielleicht irgendwann doch noch angepaßt werden, wurde leider nicht explizit beantwortet.
-- Euromünzenfragesteller 22:47, 4. Feb. 2007 (CET)
Übersicht Euromünzen
Bei dem Ding, wo man die Länder anklickt und dann die Seiten von den einzelnen Euromünzen (wie auch immer man das nennen soll) fehlt die Flagge der Niederlande. Auf der Bearbeitungsseite wird es Euromünzen (in geschweiften Klammern) genannt. Jedenfalls weiß ich nicht, wie man das ändert:
Die Euromünzen |
---|
Eurozone |
Assoziierte Euronutzer (mit eigenen Euromünzen) |
Passive Euronutzer (ohne eigene Euromünzen) |
Zukünftige Eurostaaten |
Ausstiegsklausel |
19:49, 25. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt, Danke für den Hinweis. --Nightflyer 20:08, 25. Dez. 2006 (CET)
Kann bitte jemand in der Länderliste am Rand die schwarzen Länder in Links verwandeln? Ich habe soeben den Artikel Bulgarische Euromünzen erstellt. Sicher möchte bald noch jemand, (vielleicht ich), die Artikel zu polnischen, schwedischen usw. erstellen. In der spanischen Wikipedia sind die nicht vorhandenen Artikel in der Länderliste rot gekennzeichnet. Das finde ich für die deutsche Wikipedia ebenfalls eine gute Idee. --Jonanubis 14:52, 25. Okt. 2008 (CET)
Anzahl der Euroländer
Momentan steht da ja überall, 13 als Anzahl der Euroländer. Eigentlich sind es aber 16. Gut, Monaco, San Marino und der Vatikan sind zwar doch arg abhängig von ihren Nachbarstaaten, sie haben aber eigene Münzsätze, werden eigentlich von allen Parteien (UN, EU, Nachbarländer) als eigenständige Staaten anerkannt und stehen ja immerhin schon in der Vorlage unter "Eurozone". Sollte man das nicht ändern? -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 12:44, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Anzahl 13 stimmt. Monaco, San Marino und der Vatikan haben eine Währungsunion mit ihren Nachbarstaaten (Monaco mit Frackreich, San Marino und der Vatikan mit Italien). Ich bin der Meinung man sollte die Vorlage nicht ändern, weil sie eigene Kurssätze haben. -- Ein gesundes neues Jahr--Claus91 14:39, 1. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, wenn sie eine Währungsunion haben sind sie zumindest in dem für die Vorlage relevanten Punkt nicht eigenständig. Dann lassen wir das so. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 14:48, 1. Jan. 2007 (CET).
- Ab 1. Januar 2008 sind's dann 15, Zypern und Malta können den Euro einführen, der Weg wurde heute endgültig freigemacht :) --Holger-2005 19:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt, wenn sie eine Währungsunion haben sind sie zumindest in dem für die Vorlage relevanten Punkt nicht eigenständig. Dann lassen wir das so. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 14:48, 1. Jan. 2007 (CET).
Auch im Kosovo und Montenegro wird der Euro verwendet, aber Andorra hat mittlerweile eigene Euromünzen herausgegeben, also bitte ändern! claudevsq 17:03, 6. Jan. 2008 (CET)
- Es geht um die Anzahl der Mitglieder der Eurozone; da gehören weder Monaco, San Marino und Vatikanstadt dazu noch Kosovo und Montenegro. Abgesehen davon habe ich von andorranischen Euromünzen noch nichts gehört und hätte gerne einen Link, damit ich mir die mal ansehen kann. Danke und Grüße, j.budissin+/- 17:14, 6. Jan. 2008 (CET)
Nur 5 Bilder?
Warum sind für die meisten Euro-Staaten nur jeweils 5 Abbildungen der Münzrückseiten notwendig? --88.77.238.125 21:06, 5. Okt. 2007 (CEST)
Übersicht über nationale Rückseiten
Wenn ich nicht völlig blind bin, dann gibt es nirgendwo eine zusammenfassende Übersicht über die nationalen Rückseiten der Euromünzen. Lediglich die Seiten für jedes Land einzeln.
Ist die Möglichkeit bereits diskutiert worden, die Münzen im Artikel in einer Art darzustellen, wie sie z.B. hier [2] exemplarisch für die Münzentwürfe zu sehen ist? Man könnte eine ähnliche, vielleicht etwas übersichtlichere Darstellung aller Münzen erstellen und in den Artikel stellen. Umsetzten könnte man es beispielsweise in einer Form, die folgender ähnelt:
Etwas kompakter müsste es werden aber es sollte klar sein, wie in etwa die Idee aussieht. --Moeseph 02:53, 30. Dez. 2007 (CET)
Italienische Euro-Münzen mit breiterem Rand
Mir fällt immer wieder auf, dass die italienischen 1- und 2-Euro-Münzen einen breiteren Rand haben als die der anderen Länder, und zwar auch auf der Vorderseite, die doch eigentlich einheitlich sein sollte. Mir erscheint diese seltsame Abweichung erwähnenswert. Leider weiss ich nicht, was der Grund dafür ist. Kann jemand dies erklären? --BurghardRichter 18:02, 14. Feb. 2008 (CET)
Gedenk- und Sammelmünzen
Hier scheint mir die Sache etwas inkonsitent. Zunächst wird zwischen Gedenk- und Sammlermünzen unterschieden und im folgenden nur noch von Gedenkmünzen gesprochen. Auch erscheint mir das Wirrwar der Begrifflichkeiten nur ungenügend beschrieben. So ist in einer Broschüre der österreichischem Bundesfinanzmisterium [[3]] eine Sammlermünze etwas anders definiert als in diesem Wikipedia-Artikel. Die Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) spricht auf ihrer Webseite [[4]] wiederum von Gedenkmünzen und meint 10-Euro-Silbermünzen.
Ungeachtet dessen finde ich fehlt hier völlig eine Aufstellung von Sammlermünzen anderer Euro-Staaten. Dieses Thema nur mit einem Nebensatz abzutun erscheint mir doch sehr kurzsichtig. Alleine Frankreich hat neben den Umlaufmünzen noch 10 weiter Nominale mit zum Teil stark varierenden technischen Daten. --IskenderII 11:06, 6. Mai 2008 (CEST)
Euromünzen Gleichverteilung
Sollte die Gleichverteilungs-Hypothese erwähnt werden? Quelle: [5] --92.228.7.220 13:38, 1. Aug. 2008 (CEST)
Tabelle der Münzen
diese tabelle sollte man wohl auch etwas überarbeiten, einerseits fehlen bei der zusammensetzung teilweise die exakten angaben (1,2,5cent, euro-kern), diese wären ja in der englischen version bereits angegeben. weiters ist die form der angabe der legierung höchst unkonventionell. auch die grundsätzliche möglichkeit alle nationalen seiten darzustellen wies auf der englischen seite der fall ist ist um ein vielfaches praktischer als hier, wo man sich mühsam durch alle nationalen seiten klicken muss, oder dann schnell mehr als 10tabs offen hat wenn mans vergleichen will. --212.183.91.55 13:27, 9. Nov. 2008 (CET)
Andorra Einführung Euro
Da steht das Datum 1. Januar 2002. Das ist entweder falsch und sollte zB 2012 heißen oder es fehlt eine Begründung, wieso als Termin ein Datum in der Vergangenheit angegeben wird. --nightware Disk. 16:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Oder es muss deutlicher werden, dass der Euro zwar Zahlungsmittel ist, aber noch keine eigenen Euromünzen geprägt wurden. --nightware Disk. 16:56, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hab’s mal unter „Besonderheit“ etwas erklärz, so besser? Grüße -- Geo1860 18:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Besser so --nightware Disk. 12:44, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hab’s mal unter „Besonderheit“ etwas erklärz, so besser? Grüße -- Geo1860 18:27, 15. Mär. 2009 (CET)
Mattwerden von 1, 2 und 5 Cent-Münzen
Vielleicht sollte das mal jemand in diesem Artikel erwähnen (wo?). Wahrscheinlich bildet sich Kupferoxid, dass dann nicht mehr glänzt. Wenn man die Münzen für ca. ½ h in Zitronensaft legt, glänzen sie wieder. Die Zitronensäure löst dass Kupferoxid vom Kupfer oder wie? Was entsteht dann? --Verwaltungsgliederung 15:39, 1. Mai 2009 (CEST)
Verbesserungsvorschläge
"Es gibt acht Nennwerte:" -> Inhaltsverzeichnis -> [Nennwerte werden tabellarisch genannt]
Finde ich von der Formatierung her nicht sehr schön.
Weiterhin sollte man den Begriff "magnetisch" in der Tabelle durch "ferromagnetisch" ersetzten, da es so nicht den Tatsachen entspricht, siehe Magnetismus
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. -- Harry8 07:54, 19. Aug. 2009 (CEST)
Neugestaltung der Münzen
Im Artikel ist erwähnt, dass bei einem Tod eines Staatsoberhaupts (Monarchen) die nationalen Seiten der entsprechenden Münzen sofort neu geprägt werden dürfen. Was sieht die Regelung bei einer vorzeitigen Abdankung es Monarchen vor? so ist es in den Niederlanden schon lange Tradition, dass der / die König(in) nicht bis zum Tode Staatsoberhaupt bleibt, sondern vorzeitig abdankt und das Amt weitergibt. Könnten z.B. im Falle einer einer Thronbesteigung von Willem-Alexander nach der Abdankung Beatrix' neue Euromünzen sofort geprägt werden, oder gilt da diese lange Übergangsphase? Gegebenenfalls sollte die entsprechende Textpassage im Artikel überarbeitet werden. --H.A. 09:03, 21. Aug. 2009 (CEST)
Im Aritkel ist erwähnt: Bereits vorgenommene und genehmigte Änderungen von nationalen Münzseiten bleiben bestehen." Fakt ist aber daß Belgien 2008 nebst der Umsetzung der neuen Richtlinie auch kleine Veränderungen am Aussehen des Königs vorgenommen hat. Diese Änderung mußte Belgien 2009 wieder rückgängig machen. (nicht signierter Beitrag von 217.230.55.227 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 29. Aug. 2009 (CEST))
Ferromagnetisch
Vorschlag:
- Ferro-
magnetisch - Harry8 01:07, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Die Zentrierung erfolgt wohl automatisch. Harry8 01:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
- @ Benutzer Stauba: Herzlichen Dank für die Änderung. Harry8 21:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte bitte. Immer wieder gern. --Gruß Stauba 21:25, 11. Okt. 2009 (CEST)
- @ Benutzer Stauba: Herzlichen Dank für die Änderung. Harry8 21:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Die Zentrierung erfolgt wohl automatisch. Harry8 01:09, 27. Sep. 2009 (CEST)
Link zur Quellenangabe funktioniert nicht
Der Link zur ersten Quelle funktioniert nicht. Mir ist aber nicht so richtig klar wie ich das korrigieren soll. Leider habe ich die Orginalquelle auf den EU-Seiten auch nicht gefunden. Muß nun die Quellenangabe gelöscht werden? --ThomasRi 19:38, 11. Okt. 2009 (CEST)
Fehler beim Buch erstellen
Hallo,
ich wollte zur Dokumentation meiner Euromünzensammlung die genialen Artikel von Wikipedia als Buch zusammenfassen und meiner Sammlung beilegen.
Dabei fiel mir auf, daß bei der Seite "2-Euro-Gedenkmünzen" ein Erzeugen einer Buchseite nicht möglich ist - Es kommt eine Fehlermeldung, daß die Seite nicht gerendert werden kann.
Es würde mich sehr freuen, wenn der Autor dieser Seite sich dieses Problems annehmen könnte, damit alle davon profitieren können.
Mit freundlichem Gruß
Thomas (nicht signierter Beitrag von 92.229.240.141 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 31. Jan. 2010 (CET))
Euromünzen mit Porträts von Staatsoberhäuptern
Im Artikel ist erwähnt, dass im Falle eines Todes eines Staatsoberhauptes, sofort neue Münzen geprägt werden können. Welche Regelung besteht, falls das Staatsoberhaupt vorzeitig abdankt, was ja beispielsweise in den Niederlanden schon traditionell ist. Dürften dann z.B. bei der Inthronisation von Willem-Alexander (nach Abdankung seiner Mutter Beatrix) sofort neue Münzen geprägt werden? --H.A. 18:15, 18. Mär. 2010 (CET)
- Erledigt [6] --Taste1at 18:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
Im selben Abschnitt heißt es, daß „es nicht mehr vorgesehen [ist], für den Zeitraum zwischen dem Tod des alten und der Bestellung des neuen Staatsoberhauptes einen eigenen Münzsatz herauszugeben“. Aber im Prinzip wäre es doch möglich, eine Sedisvakanz-Ausgabe als 2-Euro-Gedenkmünze herauszugeben, oder? --glglgl ✉ 11:45, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das schon. --Taste1at 18:29, 23. Aug. 2010 (CEST)
Welche Uhrzeit ist maßgebend?
Welche Uhrzeit ist eigentlich maßgebend, wenn neue Euromünzen in Umlauf gebracht werden?? Die, in deren Land man sich befindet, oder die des Landes, das den Euro bekommt?
Beispiel Estland: Estland bekommt zum 1. Januar 2011 den Euro. Wenn es in Estland 1.1.2011 0.00 Uhr ist (und der Euro damit gesetzliches Zahlungsmittel in Estland), ist es in Deutschland noch 31.12.2010, 23.00 Uhr. In Portugal sogar erst 31.12.2010, 22.00 Uhr. Ab wann dürfen die Euromünzen dann offiziell im gesamten Euroraum verwendet werden? --H.A. 10:16, 23. Dez. 2010 (CET)
- Klingt nach ziemlich müßiger Fragestellung. --Siehe-auch-Löscher 10:43, 23. Dez. 2010 (CET)
- so müßig ist die Frage nicht, denn es ist in der Tat eine Straftat, die estnischen Euromünzen vor dem 1.1.2011 0.00 Uhr in Umlauf zu bringen (Laut Info der EZB). Daher die Frage, bezieht sich die Uhrzeit auf Estland oder Deutschland? Könnte mir vorstellen, dass wenn jemand versuchen würde, am Freitag abend um 23.30 Uhr zum Beispiel in Berlin an einer Tankstelle noch Kleinigkeiten kauft und bereits mit estnischen Münzen bezahlt (die zu diesem Zeitpunkt in Estland bereits gültig sind) Probleme bekommen könnte. --H.A. 11:45, 28. Dez. 2010 (CET)
- Grins! In Estland in die Schlange stellen, Geld umtauschen, Flugzeug nehmen nach Berlin, Auto mieten und an der Tanke Benzin holen.... Aber mal im Ernst: Das Geld wird in Estland um 0.00 Uhr Zahlungsmittel, daß da in Resteuropa mindestens noch eine Stunde Zeit ist eher nebensächlich. Wann wurde eigentlich der Euro in Französisch-Guayana eingeführt? Gruß--Gunnar1m 14:37, 28. Dez. 2010 (CET)
- so müßig ist die Frage nicht, denn es ist in der Tat eine Straftat, die estnischen Euromünzen vor dem 1.1.2011 0.00 Uhr in Umlauf zu bringen (Laut Info der EZB). Daher die Frage, bezieht sich die Uhrzeit auf Estland oder Deutschland? Könnte mir vorstellen, dass wenn jemand versuchen würde, am Freitag abend um 23.30 Uhr zum Beispiel in Berlin an einer Tankstelle noch Kleinigkeiten kauft und bereits mit estnischen Münzen bezahlt (die zu diesem Zeitpunkt in Estland bereits gültig sind) Probleme bekommen könnte. --H.A. 11:45, 28. Dez. 2010 (CET)
Abbildungen der Gemeinsamen Rückseite
Ich vermisse die Abbildungen der gemeinsamen Münzseiten. Ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, dass die Bilder letztes Jahr im aus Urheberrechtsgründen gelöscht. Gibt es denn keine freien anderen Bilder der gemeinsamen Münzseiten mehr? Ich fand die Bilder verdeutlichten den unterschied zwischen alter und neuer Europakarte sehr schön.-- IskenderII 11:37, 14. Jan. 2011 (CET)
Toleranz
Wieviel toleranz bei den gewichten von münzen ist akzeptabel? das sollte vielleicht auch n och in die tabelle. (nicht signierter Beitrag von 87.155.76.148 (Diskussion) 20:58, 20. Okt. 2011 (CEST))
Großbritannien
In der Tabelle rechts ist Großbritannien als "Großbritanien" falsch geschrieben worden... (nicht signierter Beitrag von 91.60.61.2 (Diskussion) 18:25, 18. Nov. 2011 (CET))
- Danke. Erledigt. --diba 18:26, 18. Nov. 2011 (CET)
bitte
Verhältnis der einzelnen nationalen Ausgaben
Weiß jemand, wieviel Prozent der Euromünzen in welchem Land geprägt werden? Deutsche Münzen sind doch z.B. viel häufiger als slowakische. --Zamora1934 00:14, 8. Jan. 2012 (CET)
Frage nach der Bedeutung der Überschrift „Nicht-EU-Staaten ohne eigene Euromünzen“
Wofür steht denn bitte die Tabelle "Nicht-EU-Staaten ohne eigene Euromünzen"?
Diese sollte dann noch um Brasilien oder Nordkorea vervollständigt werden. (nicht signierter Beitrag von 188.109.229.90 (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2012 (CET))
- Gemeint sind natürlich die Staaten ausserhalb der EU, in denen der Euro die Landeswährung ist, die aber keine eigenen Euro-Münzen herausgeben. Ich habe in der Vorlage die Überschrift ergänzt in „Nicht-EU-Staaten mit Eurowährung ohne eigene Euromünzen“. --BurghardRichter 20:27, 22. Jan. 2012 (CET)
Mustermünzen für Entwicklung Münzmagazin
Der Grazer Entwickler des Münzmagazins moneymat (R) - Hans Planer, Betreiber der Studentenkneipe Schillerhof und Neuling im Bereich Münzmaschine - hatte es nicht leicht, rechtzeitig VOR Einführung des Euro-Bargelds (1.1.2002) zuerst die genauen Masse und dann Mustermünzen zu erhalten, um das Magazin so fertig entwickeln zu können, dass es in der Praxis gut funktioniert. Das aus zwei Teilen (aus Polycabonat-Spritzguss) zusammengeschnappte Gerät ohne bewegliche Teile nimmt die 5 Münzsorten von 10-Cent bis 2-Euro auf. Diese wurden seit 1999 in Prägestätten in 10 Staaten (ab 2001 in 11) in Ländermutationen mit unterschiedlichen Abweichungen von den Soll-Massen hergestellt, wurden jedoch erst beginnend mit 14.12.2001 als Starterkits ausgegeben. Die präzise Herstellung einer Form für Kunststoffspritzguss ist aufwendig, das Schrumpfen des Kunststoffteils beim Abkühlen nach dem Erstarren und Ausformen ist dabei zu berücksichtigen. Selten kann es vorkommen, dass sich ein Paar der etwas kantiger gestalteten 2- oder 1-Euro-Münzen zusammen in ihrem Schacht schräg verkeilen, doch durch Fingerdruck von unten wieder gelöst werden können. In 10-jähriger Erfahrung (in A) sehe ich, dass nur weniger als 1 von 1000 umlaufenden Münzen nicht kompatibel mit dem Magazin ist: Dabei ist am ehesten der Münzdurchmesser grösser als die Länge des Einwurfschlitzes. Viel seltener ist eine Münze so extradick, dass sie unten nicht mit dem Finger herausgezogen werden kann, sodass dem Magazin zum Entleeren ausnahmsweise der Deckel abgenommen werden muss. --Helium4 (Diskussion) 14:20, 7. Mai 2012 (CEST)
Abschaffung von 1- und 2-Euro-Münzen (zugunsten von Scheinen)
Was da heute in großen Lettern vom Zeitungskiosk prangt - ist das gut bequellbar und (schon) relevant?--Hagman (Diskussion) 17:49, 25. Mai 2012 (CEST)
Ferromagnetismus von 1- und 2-Euro-Münzen
Hallo, in der Tabelle der Eigenschaften der Münzen (Abschnitt "Beschreibung") ist es nicht sinnvoll in der Spalte "Ferromagnetisch" auch für 2Euro Münzen "Ring:Nein, Kern:ja" zu schreiben, da dies nur für 1Euro Münzen gilt, für 2Euro Münzen ist es umgekehrt,da hier der ring aus dem Ferromagnetischen Kupfernickel besteht. Rainer Huisken (nicht signierter Beitrag von 79.202.170.46 (Diskussion) 20:20, 27. Jun. 2012 (CEST))
- Kupfernickel ist nicht ferromagnetisch, sondern nur die Zwischenschicht aus reinem Nickel. Und diese ist bei beiden Nominalen im Kern. -- Gruß stauba 22:37, 27. Jun. 2012 (CEST)
Sehr schön
Aber durch die Einzelartikel zu den Rückseiten fehlt nun eine Gesamt-Bild-Überischt zum Bestimmen der Länder. Wo ist diese zu finden und warum nicht verlinkt.--löschfix (Diskussion) 00:51, 10. Jul. 2012 (CEST)
1-Cent-Münze
Im Artikel steht, dass es nur die mit Kupferumhüllung gibt. Ich habe hier aber eine mit goldfarbener Umhüllung liegen. Gubt es die auch oder ist da was faul? --213.162.68.99 11:41, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr wahrscheinlich wurde die Münze nachträglich vergoldet. -- Gruß stauba 11:55, 7. Aug. 2012 (CEST)
Die Münze zeigt die Umrisse Europas - nicht der EU
Der Satz "zeigen die revidierten Geldstücke die geografischen Umrisse der Europäischen Union mit 27 Ländern" ist demzufolge falsch. Es müßte heißen "...die geografischen Umrisse Europas mit 27 EU-Ländern". Saxo (Diskussion) 14:38, 19. Nov. 2012 (CET)
- erledigt -- Gruß stauba 14:54, 19. Nov. 2012 (CET)
Flecken südlich von Spanien auf der Karte auf den Münzen
Sollen das die in Afrika gelegenen Teile Spaniens sein? Die erscheinen mir aber bei einem Vergleich mit einer Karte, wie es sie etwa im Artikel Spanien gibt, deutlich zu weit südlich. --Chricho ¹ ² ³ 15:47, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Chricho, nein, das soll nicht Ceuta und Melilla darstellen, sondern die weit im Südwesten gelegenen drei Hauptinseln der Kanaren (Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura). Luc Luycx, der belgische Designer, verschiebt Inseln nach Belieben (Zypern wird mal eben zur Kykladeninsel) oder läßt sie verschwinden (Island). Ein Segen, dass die französischen Überseegebiete nicht auch noch auf den Münzen verstreut werden mussten. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:23, 23. Apr. 2013 (CEST)
ferro-magnetisch
Bei der 1 Euro Münze und der 2 Euro Münze steht bei "ferro-magnetisch": "Ring: nein Kern: ja" ist es bei der 2 Euro Münze nicht genau umgekehrt wie bei der 1 Euro Münze, da die beiden Materialien vertauscht wurden? (nicht signierter Beitrag von 62.143.229.6 (Diskussion) 14:00, 19. Mär. 2013 (CET))
- Schau dir die Materialien nochmal genau an. Dann wirst du feststellen das die Schicht aus reinem Nickel sich bei beiden Nominalen im Kern befindet. Und nur diese bewirkt eine Magnetreaktion. -- Gruß stauba 17:59, 19. Mär. 2013 (CET)
- Die Materialien in der Tabellen wurden jetzt entsprechend der Aussage des Herstellers (http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&device=printer&eid=tk_pnid544) geändert. Dementsprechend muss auch der Eintrag zu Magnetisierbarkeit geändert werden. --Schwobator (Diskussion) 10:58, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Der Ring der 2-Euro-Münze zeigt keine Magnetreaktion und kann daher nicht aus Magnimat bestehen. Materialien daher entsprechend den Angaben der EZB (http://www.ecb.int/euro/coins/common/html/index.de.html) – die bereits vorher als Referenz über der Tabelle angegeben waren – geändert. -- Gruß stauba 16:53, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ok, danke! --Schwobator (Diskussion) 09:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Der Ring der 2-Euro-Münze zeigt keine Magnetreaktion und kann daher nicht aus Magnimat bestehen. Materialien daher entsprechend den Angaben der EZB (http://www.ecb.int/euro/coins/common/html/index.de.html) – die bereits vorher als Referenz über der Tabelle angegeben waren – geändert. -- Gruß stauba 16:53, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Materialien in der Tabellen wurden jetzt entsprechend der Aussage des Herstellers (http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_detail.html&device=printer&eid=tk_pnid544) geändert. Dementsprechend muss auch der Eintrag zu Magnetisierbarkeit geändert werden. --Schwobator (Diskussion) 10:58, 25. Jul. 2013 (CEST)
Lettland ab Januar 2014
Lettland wird zum 1. Januar 2014 EUR-Mitglieg werden. --LSDSL (Diskussion) 12:58, 9. Jul. 2013 (CEST)
Cent-Münzen weg, dafür 1- und 2-Euro-Scheine her
Über die beiden Themen wollte ich mich hier informieren, war aber nichts drin. Beispiel-Link: http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europaeische_union/547510_Cent-Muenzen-weg-dafuer-1-und-2-Euro-Scheine-her.html Die kleinen Scheine sind eine Forderung des EU-Parlament von Mai 2012. Wäre schön, wenn die beiden Themen kurz im Artikel angesprochen werden könnten. --77.4.86.33 16:49, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Im Artikel Euro (statt "Euromünzen") steht im Abschnitt 7.4 Diskussion um das Bargeld das was Du suchtest.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:45, 17. Jul. 2013 (CEST)
1-EUR-Münzen
sollten in den Artikel, viele Nutzer erwarten diese Abb. hier. Alle Rückseiten können es natürlich nicht sein. Ich versuche es mal mit einer thematischen Gliederung.
-
Italien, eine Darstellung nach Leonardo da Vinci
-
Österreich, Mozart
-
Slowenien, Primož Trubar
- Porträt des Dante Alighieri
- Porträt Bertha von Suttner
- France Prešeren, Silhouette und Unterschrift.
(nicht signierter Beitrag von Haigst-Mann (Diskussion | Beiträge) 18:18, 21. Aug. 2013 (CEST))
- Ich habe deine gestrigen Einfügungen rückgängig gemacht. „viele Nutzer erwarten diese Abb. hier“ ist keine ausreichende Begründung. Es ist nicht ersichtlich, weshalb du gerade diese sieben 1-Euro-Münzen ausgewählt hast und Münzen mit anderen Abbildungen weggelassen hast. Und warum hast du die Abildungen an zwei verschieden Stellen im Unterabschnitt Neugestaltung eingefügt? Eine vollständige Zusammenstellung der Rückseiten aller Euro-Münzen befindet sich bereits im oberen Teil des Abschnitts Nationale Rückseiten der Münzen, und direkt daneben findet man die Links auf die Artikel über die Euro-Münzen der einzelnen Länder. Ausserdem hast du die beiden Galerien uneinheitlich angelegt; bei der ersten stand die Kopfzeile darüber, bei der zweiten daneben. Und schliesslich war die Kopfzeile sachlich falsch: Die Abbildungen zeigten nicht die „Staaten der Eurozone mit ihrem Staatsoberhaupt / anderen Porträts auf ihrer 1-€-Münze“, sondern die Münzen. --BurghardRichter (Diskussion) 14:18, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Zudem gibt es auch noch diesen Artikel. MfG Harry8 14:26, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Und diesen nebst den anderen zu den Euro-Staaten. MfG Harry8 14:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann / muss / und tue es, den Fehler zuzugeben, dass ich mitten in der Arbeit eine zu lange Pause gemacht habe. Wenn ich hier oben die vollständige Liste der Einwände habe, würde ich nämlch gerne bald weitermachen. Was schon im Kopf war, war eine kleine gestalterische Änderung und die Vervollständigung.
- gerade diese sieben 1-Euro-Münzen ausgewählt hast -- Entschuldigung, aber das Schwergewicht in diesem Absatz, neben Mini-Kleinkram: (*) Die Länder, deren Münzen das jeweilige Staatsoberhaupt abbilden, .... (Übrigens ist der Inhalt nicht so so direkt verständlich, ein konkreters Bsp. würde helfen)
- Grundsätzlich dachte ich an einen Leser, der eine große Euro-Münze in der Hand hat (nur Eurozone und diese berühmten "Umlaufmünzen", sonst würde es einfach zu viel) und sich fragt: wo kommt die denn her?
- befindet sich bereits im oberen Teil des Abschnitts ... wenn damit wirklich diese Abb. mit allen Münzen gemeint ist, ja, die finde ich nun überall im Netz und "in real". Da heißt der Wiki-Service: "Mann, such doch selber"!
- die beiden Galerien uneinheitlich angelegt/die Abildungen an zwei verschieden Stellen / Genau das wollte ich ändern. Auch hier wieder: Service und Information für den Leser, nach dem Motto: Dieser Kopf gehört keinem Staatsoberhaupt. Grund für die Wahl der 1-€-Münze schrieb ich ja, leider hat Italien das System etwas durchbrochen, daher Länge des Textes.
- Soweit stimme ich BurghardRichter zu, sehe aber keine "Fundamentalkritik." Und schliesslich war die Kopfzeile sachlich falsch (!?) Ein Schlussgag? Ich meine, sachlich ist dieser Satz schon richtig. Man kann eigentlich alles falsch verstehen, wenn man will. Soll man bei historische Perönlichkeiten schreiben: Elektronische Wiedergabe eines Fotos von einem Gemälde von ...? (Übrigens durchaus nicht so unernst gemeint, speziell auf für die Zeit zu Beginn der Fotographie) / Das ganz groß zu lesende Lemma heißt ja Euromünzen, und auch "Oma" sieht auf den ersten Blick, dass...
--Haigst-Mann (Diskussion) 22:57, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Technik
-
- Und Französische Euromünzen diesen nebst den anderen zu den Euro-Staaten.
Da wollte ich mit dem Klick auf die jeweilige Abbildung hinleiten, weil ich mir auch hier sehr sicher bin, „viele Nutzer erwarten es so“. Ist das technisch leicht möglich? Ist es unerwünscht/verboten?--Haigst-Mann (Diskussion) 23:09, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich schlage Haigst-Mann vor, ein neues Lemma zu schaffen, vielleicht Motive von Euromünzen. Da besteht dann für ihn die Möglichkeit, in Ruhe bislang unausgegorene Gedanken (der vitruvianische Mensch von da Vinci z.B. ist wohl schwerlich als Porträt zu bezeichnen) zu überarbeiten, ohne dass andere dazwischen revertieren. Sollte das Opus gelingen, bitte ich um einen Hinweis darauf hier auf der Diskussionsseite. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:07, 28. Aug. 2013 (CEST)
- @ Haigst-Mann:
- „Grundsätzlich dachte ich an einen Leser, der eine große Euro-Münze in der Hand hat ... und sich fragt: wo kommt die denn her?“, „Da heißt der Wiki-Service: ‚Mann, such doch selber‘“: Und was ist mit einem Leser, der eine 1-Euro-Münze aus Fankreich oder eine 2-Euro-Münze oder irgendeine andere Münze aus irgendeinem Euro-Land in der Hand hat? Der muss dann ja auch selber suchen. Oder bist du dir sicher, dass das Interesse anderer Menschen sich gerade auf die sieben von dir ausgewählten Münzen beschränkt?
- Ist eine thematische Zusammenfassung der 1-Euro-Münzen mit Abbildungen in diesem Übersichtsartikel überhaupt möglich und sinnvoll?
- „Genau das wollte ich ändern“: Es war dir also bewusst, dass deine Einfügungen grobe formale Fehler enthielten? Und dennoch hätte es, wenn es nach dir gegangen wäre, sechs Tage oder womöglich noch länger so bleiben sollen, bis du dich bequemt hättest, deine eigenen Fehler zu korrigieren?
- Was für ein System sollte Italien durchbrochen haben? Könnte es vielleicht sein, dass das System, das du annimmst, in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist?
- Wenn die Überschrift lautet „Staaten der Eurozone mit ihrem Staatsoberhaupt auf ihrer 1-€-Münze“ oder „Staaten der Eurozone mit anderen Porträts auf ihrer 1-€-Münze“, dann muss jeweils eine Aufzählung von Staaten folgen; sonst ist die Überschrift falsch. Tatsächlich gezeigt werden aber „1-Euro-Münzen, die das Staatsoberhaupt des ausgebenden Landes zeigen“ und „1-Euro-Münzen, die ein anderes Porträt zeigen“. Ist der Unterschied zwischen Staaten und Münzen wirklich so schwer zu begreifen? Wenn du nicht willst, dass etwas falsch verstanden wird, warum schreibst du es dann nicht richtig?
- @ Gerd.Seyffert:
- Eine
(vollständige)Liste der Motive auf den Euro-Kursmünzen als eigenen Artikel gibt es ja bereits, worauf Harry8 freundlicherweise oben hingewiesen hat. --BurghardRichter (Diskussion) 00:39, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Burghard, ich bin völlig Deiner Meinung! Eigentlich wollte ich nach der konfusen Antwort von Haigst-Mann posten si tacuisses, philosophus mansisses – nur traute ich mich nicht, Klartext zu reden. Ein erneutes Edit in diesem mäandernden und fehlerhaften Stil wird keine lange Standzeit haben. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:10, 28. Aug. 2013 (CEST)
- @ BurghardRichter + @ Harry8:
- Die angesprochene Liste der Euro-Münzmotive ist nicht vollständig (die meisten Prägungen ab 2010 fehlen). Die genannten Summen (133 bzw. 188) kann ich aus den Auflistungen nicht nachvollziehen. Die Motive werden angeblich nur bis einschließlich 2008 genannt, allerdings sind die deutschen Gedenkmünzen von 2009, 2011 und 2012, sowie die 2010er von Griechenland, Portugal und Vatikanstadt doch aufgeführt. Vielleicht können wir auf der Diskussionsseite des dortigen Lemmas weiterdiskutieren. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 02:53, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Ich muss zugeben, ich habe mir die Liste der Motive auf den Euro-Kursmünzen nur oberflächlich angesehen, so dass ich den Eindruck gewann, dass sie volltändig sei, und nicht bemerkte, dass sie tatsächlich nicht ganz vollständig ist und dass einige Zahlenangaben inkonsistent sind. Auf jeden Fall ist diese Liste aber schon wesentlich weiter entwickelt, als es der etwas dilettantisch geratene Ansatz von Haigst-Mann war.
- Ich meine, man muss schon Klartext reden und die Fehler, einschliesslich der Denk- und Verhaltensfehler anderer, deutlich benennen. Sonst glauben sie, sie hätten alles richtig gemacht, und verstehen nicht, weshalb man ihre Edits nicht dankbar annimmt. --BurghardRichter (Diskussion) 08:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Habe die Liste der Motive auf den Euro-Kursmünzen überarbeitet. Die Motivnennungen der 2-Euro-Gedenkmünzen sind allerdings noch sehr unvollständig. Siehe die dortige Diskussionsseite! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:17, 28. Aug. 2013 (CEST)
Sondermünzen / Besonderheiten diverser Länder
Das Edit von Nobodystranger vom 31.10.2013 enthält Angaben zu angeblichen Umlaufmünzen/Gedenkmünzen Finnlands, Frankreichs, Österreichs und Sloweniens.
- Finnland bezeichnet hingegen seine 5-€-Münzen als Sammlermünzen: http://rahapaja.rahapaja1.smilehouse.com/eng/maakuntien-rakennukset-hame-unc/17301/dp?openGroup=385
- Frankreichs 1 1/2-€-Münzen, die aus 22,2 gr., 900er Silber bestehen und bei eBay zu 35,- bis ca. 100 Euro angeboten werden, sind schwerlich Umlaufmünzen.
- Hingegen soll es französische 333er-Silbermünzen im Nennwert von 5 € als Umlaufmünzen geben: http://www.mdm.de/frankreich-2013-5-euro-bruederlichkeit-ag-bfr-10385/ Diese Münzen sind im Artikel "französische Euromünzen" noch nicht aufgeführt
- Slowenien bezeichnet seine 3-€-Gedenkmünzen als Sammlermünzen, nicht als Umlaufmünzen: http://www.bsi.si/en/banknotes-and-coins.asp?MapaId=1418
--Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:11, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab das mal ausgebessert; was nicht in der ganzen Eurozone als gesetzliches Zahlungsmittel gilt, kann mE nie eine Umlaufmünze sein. Hier sollten wird der Systematik - die sich bereits klar aus dem Europarecht ergibt - treu bleiben. --Taste1at (Diskussion) 12:55, 1. Nov. 2013 (CET)
- So, jetzt haben sich drei Leute redlich Mühe gegeben, den hingeschluderten Text von Nobodystranger hinzubiegen.
- Bitte demnächst erst denken und gründlich recherchieren, dann editieren!--Gerd.Seyffert (Diskussion) 14:10, 1. Nov. 2013 (CET)
- Dafür wurde der 'hingeschluderte' Text auch miserabel entfernt! Warum setzt man da zurück? Somit sind die mühsam herausgesuchten Links zu den ehemals zukünftigen Eurostaaten deren Entwürfen gelöscht! Desweiteren Gibt es schon Unterschiede ob es sich um Gedenkmünzen oder um Sammlermünzen handelt! Die von mir aufgeführten Umlaufmünzen/Gedenkmünzen waren zumindest letzteres! Als Gemeinschaftsprojekt Wikipedia sollte man sich nicht über eine Arbeit der Anderen beschweren. es handelte sich ja nicht um Vandalismus. Ich habe nach besten Wissen und Gewissen editiert! Kann ich nach den Ergüssen von Gerd.Seyffert nicht behaupten! Es ärgert einfach.
- --Nobodystranger (Diskussion) 23:59, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nein, der Text wurde nicht miserabel entfernt. Und -- anders als du uns hier unterstellst -- wurde der Text nicht einfach zurückgesetzt, sondern nach bestem Wissen mühsam eingebaut, auch mit Ziel keine sinnvollen Informationen zu löschen!
- Desweiteren Gibt es schon Unterschiede ob es sich um Gedenkmünzen oder um Sammlermünzen handelt! Ja, die gibt es: laut EU-Recht gibt es eine Einteilung in Umlaufmünzen, 2€-Gedenkmünzen und Sammlermünzen. So, wenn es sich nicht um 2€-Münzen handelt, was kann es dann nur sein?
- Die von mir aufgeführten Umlaufmünzen/Gedenkmünzen waren zumindest letzteres! - eben nicht. Und außerdem ist die Vorgehensweise, einfach verschiedene Optionen nebeneinaderzustellen in der Hoffnung, irgendwas wäre schon richtig, für den Leser recht wertlos. Außerdem: auch wenn die Unterscheidung zwischen Gedenk- und Sammlermünzen nicht sofort offensichtlich ist, ist es absolut offensichtlich, dass es sich nicht um Umlaufmünzen (für den täglichen Gebrauch) handeln kann, wenn die betreffenden Münzen jeweils nur in jenem Staat gültig sind, der die Münze ausgegeben hat! --Taste1at (Diskussion) 10:56, 9. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Nobodystranger - niemand hat Dein Edit vom 31. Oktober zurückgesetzt. Was meine beiden ersten Korrekturen anbetrifft: Die angeblichen Euromünentwürfe von Großbritannien http://www.eurocoins.co.uk/britainblisterpack.html und Schweden http://www.eurocoins.co.uk/swedenofficial.html sind reine Fantasieprodukte. Es gibt Grafikbüros, die ihre spielerischen und ohne Auftrag offizieller Stellen entstandenen Entwurfsideen in's Internet stellen, die dann von unseriösen Münzhändlern als Blickfang für Vorverkäufe eingesetzt werden. Deine anderen Links fand ich sehr gut und informativ. Die sprachlichen Korrekturen (gibt es kann als gibt's, mit Apostroph, geschrieben werden, allerdings ist das nicht der Stil der Wikipedia) habe ich zurückhaltend eingesetzt. Ich ließ die immer wiederkehrende Formulierung stehen, obwohl eigentlich etwas Abwechslung (z.B. die Alternative "existiert") gut tun würde. Dann stellte ich die mir erscheinenden Widersprüche auf die Diskussionsseite. Kursmünzen und Gedenkmünzen sind übrigens gleichermaßen Umlaufmünzen. Die Nennung der 1,50-Euro-Anlagemünze Österreichs hätte nicht in der ersten Deiner zwei Rubriken, sondern in der zweiten erfolgen müssen. Nicht nur einige, sondern alle österreichischen 5-Euro-Sammlermünzen sind neuneckig (nicht achteckig). Und in der Aufzählung fehlten: Belgien 25 €, Estland 12 €, Frankreich 15 €, Hingegen existiert keine portugiesische 1/2-€-Münze, die Du auflistetest. Wenn Du auch die Einwände und Korrekturen von BurghardRichter und Taste1at berücksichtigst, war der harsche Ausdruck "hingeschludert" nicht wirklich unfair, oder? Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:34, 9. Nov. 2013 (CET)
- Danke Burghard - perfekte Korrektur! Dem Schlüsselbein geht's besser. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:43, 9. Nov. 2013 (CET)
Infobox
Kann mir, bitte, einer kurz beschreiben, wie man zur Bearbeitung an den Quelltext der Infobox kommt? In Kürze müssen ja die Angaben zu Andorra und Lettland verändert werden. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:06, 17. Dez. 2013 (CET)
- Vorlage:Euromünzen MfG Harry8 14:46, 17. Dez. 2013 (CET)
- Danke, Harry, für's Gewusst-wie! Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:48, 17. Dez. 2013 (CET)
- Allgemeinere Information dazu: Wenn du „Seite bearbeiten“ anklickst, findest du unterhalb des Fensters mit der Edit-Datei ganz unten auf der Seite eine Aufzählung der in dem Artikel verwendeten Vorlagen. Wenn die Aufzählung nicht sichtbar ist, kannst du sie durch Anklicken des kleinen Dreiecks links von dem Hinweis sichtbar machen. In der dann erscheinenden Aufzählung kannst du die Vorlage, über die du dich informieren möchtest oder die du bearbeiten möchtest, durch Anklicken aufrufen. --BurghardRichter (Diskussion) 20:12, 17. Dez. 2013 (CET)
- Auch Dir besten Dank, Burghard und im Voraus einen guten Jahreswechsel! Der Fraktur folgte übrigens eine Armvenenthrombose (= monatelang Marcumar), wir alle brauchen also für 2014 Fortune. Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:31, 17. Dez. 2013 (CET)
andorra
im ersten Satz fehlt Andorra. 22 sind es in Summe (nicht signierter Beitrag von 79.222.121.162 (Diskussion) 11:43, 5. Jan. 2014 (CET))
- Andorra hat bisher noch keine Euromünzen herausgegeben. --BurghardRichter (Diskussion) 11:51, 5. Jan. 2014 (CET)
Kursmünzen-Bilddatei von Bajoraner
Da Bajoraner keine eigene Diskussionsseite hat, hier die Argumentation für die Revertierung: Litauen ist (noch?) nicht Mitgliedsstaat der Eurozone, also können litauische Münzentwürfe auch nicht in einer Auflistung von Euro-Kursmünzen erscheinen. Ob Litauen der Eurozone beitreten kann, wird vom ECOFIN-Finanzministerrat nach Empfehlung der EZB geprüft und ggfs. befürwortet und muss dann noch von den Staats- und Regierungschefs der Eurozone genehmigt werden. Im Fall Lettlands fand das Mitte Juli 2013 statt. Vor Juli 2014 ist alles Litauen Betreffende Spekulation. Vermutlich wird bis dahin die von Bajoraner weitgehend aus Teilen der von mir erstellten Bilddatei Nationale Seiten der Euro-Kursmünzen.png zusammengestellte Datei von Commons gelöscht worden sein, so wie die ursprünglich von Alexxgo dort eingestellte und von mir aktualisierte Bilddatei am 20. Januar 2014 gelöscht wurde. Dort gelten nämlich Abbildungen von nationalen Seiten der Euromünzen als Copyright-Verletzung. Die deutsche Wikipedia ist kürzlich zur gleichen rechtlichen Beurteilung gekommen und beginnt momentan, Münzbilder zur Löschung zu markieren. Siehe Diskussionsseite 2-Euro-Gedenkmünzen.
Mich verwundert zudem, dass von Bajoraner deutsche Länderbezeichnungen gewählt wurden, obwohl Commons Englisch-basiert ist. Es heißt auf Deutsch auch nicht Vatikan sondern Vatikanstadt. Die Datei mit „Alle Nationale Seiten der Euro-Kursmünzen“ zu benennen („einschließlich avisierter Kursmünzen Andorras, Litauen und Vatikanstadt“) bedürfte sowieso der sprachlichen Korrektur. Wie auch die durchgängige Bezeichnung der Prägeserien mit „...ab...“ nicht korrekt ist, wie das Beispiel „Vatikan ab 2005 Sede Vacante“ zeigt. „Monaco ab 2001“ ist z.B. auch irreführend, da die Münzserie mit Rainier nur bis 2005 lief. Belgiens dritte Prägeserie (2009 bis 2013) fehlt in der Datei. Litauen wird auch keine monochromen Silbermünzen ausgeben, wenn es soweit ist, und die 20-Cent-Münze dürfte dann wohl auch in der Form „Spanische Blume“ geprägt werden mit den sieben Einkerbungen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 08:44, 21. Feb. 2014 (CET)
- Bajoraner hat, wie jeder angemeldete Benutzer, durchaus eine persönliche Diskussionsseite. Es hat nur bisher noch niemand etwas darauf eingetragen, da er erst seit einer Woche hier aktiv ist und insgesamt nur vier Beiträge geleistet hat. Dennoch ist es gut, dass du deine Kritik hier eingestellt hast, wo sie von einer grösseren Zahl anderer Nutzer gelesen wird, die auf diese Weise die Begründung deines Reverts nachvollziehen können. Ich war heute nacht auch schon im Begriff, Bajoraners Austausch der Abbildungstabelle rückgängig zu machen. Ich unterliess es aber, weil ich annahm, dass du es wesentlich besser begründen könntest, und beschränkte mich darauf, seine Edits nicht zu sichten. --BurghardRichter (Diskussion) 11:55, 21. Feb. 2014 (CET)
Ferromagnetismus
Bei den 1 und 2 €ur Münzen sind Ring und Pille aus gegensätzlichen Materialien - in der Magnetismus- Spalte hingegen sind sie gleich. Wie kann das sein ? (nicht signierter Beitrag von Pleindespoir (Diskussion | Beiträge) 20:17, 4. Mai 2014 (CEST))
- User Schwobator klärte mich auf: Es ist der Nickelkern, der den Magnetismus bewirkt. Und den haben sowohl die 1- als auch die 2-Euro-Münze, trotz andersartiger Beschichtungen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:37, 5. Mai 2014 (CEST)
Rechte Flaggenspalte bzgl. Schweden
Sollte man die Kategorien nicht anders wählen? Zwar besitzt Schweden insofern die Besonderheit, als dass es zur Euro-Einführung vertraglich verpflichtet ist, die Kriterien aber absichtlich nicht erfüllt, was durch die EU-Kommission (noch) geduldet wird, weil Schweden erst 1995 der EU beitrat, der Euro aber bereits 1999 als Buchgeld eingeführt wurde. Mit dem UK und DK sollte es aber nicht in einem Atemzug unter "nicht geplant" erwähnt werden (auch wenn dies informell richtig ist), weil die letzteren Staaten gerade vertraglich nicht verpflichtet sind, den Euro einzuführen. Ich schlage daher vor, die Kategorien wie folgt abzuändern: UK und DK unter die Katagorie "Keine Pflicht zur Euroeinführung", Schweden zu den anderen EU-Staaten wie Bulgarien etc. unter die Kategorie "zur Euroeinführung verpflichtet". Denn die aktuelle Einteilung verwischt folgendes: In Polen z.B. ist die Euroeinführung auch äußerst umstritten und die Regierung unter 2/3 Mehrheit nicht in der Lage, die Verfassung zu ändern. Wo ist die Grenze welches Land den Euro einführen "will" bzw. die Einführung "plant" und wo nicht? Stellt man auf die offizielle Regierungsmeinung (wechselt oft) oder auf den Volkswillen ab? Daher sollten die Kategorien statt des subjektiven Staatswillens mangels Bezugspunkt auf die objektive Einführungspflicht abgeändert werden. --Knowledgeispower (Diskussion) 14:01, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich sehe das recht ähnlich. Die "mögliche" Einführung ist eigentlich eine Einführungsverpflichtung, und die "keine geplante" Einführung wirft drei Länder in einen Topf, deren Positionen sich deutlich unterscheiden. Während die Briten bislang nie für den Euro waren, gab es in Dänemark bis zur Krise deutliche Mehrheiten für die Einführung. Wäre die Krise nicht gekommen, hätte Dänemark womöglich schon zusammen mit Estland oder Lettland den Euro eingeführt. Schweden hat eine Verpflichtung zur Einführung und würde daher bestenfalls in eine Kategorie passen, in der Länder sind, die zwar mit ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durchaus in der Lage wären, den Euro einzuführen, aber sich nicht wirklich darum bemühen - Polen und Tschechien würde ich da hineinrechnen. Man läuft Gefahr, in Haarspaltereien zu landen oder irgendwie eine Grauzone unterteilen zu wollen. Daher zwei harte Kategorien mit klaren Kategorien: "muss" und "muss nicht". Finde ich gut. --Hansbaer (Diskussion) 14:42, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Stichhaltige Argumentation! Ich habe die "Vorlage:Euromünzen" entsprechend korrigiert. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:04, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Und jetzt wird es interessant: Das Änderungs-Edit wurde revertiert und auf der Diskussionsseite der Vorlage:Euromünzen heißt es:
- Die Aufgliederung ist doch Haarspalterei. Polen hat derzeit ebensowenig wie Schweden Interesse daran. Das ganze kann sich bei der nächsten Krise mal ganz schnell ändern. Auch für Litauen eine extra Position aufzumachen, ist mehr wie unnötig. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:16, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Sehe ich genauso! Typische Arbeit von jemanden der offensichtlich Langeweile hat? Vorher war es genau OK. --Ranofuchs (Diskussion) 13:58, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich antwortete:
- Entgegen Deiner Vermutung, Ranofuchs, ich litte an Langeweile: Meinem Edit ging eine Diskussion unter Euromünzen voraus, was ja bei einer Vorlage:Euromünzen auch relativ logisch erscheint. Ich kopiere sie hierher:
- Es folgen die o.g. Posts von
- --Knowledgeispower (Diskussion) 14:01, 5. Jun. 2014 (CEST) und
- --Hansbaer (Diskussion) 14:42, 5. Jun. 2014 (CEST) sowie
- --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:04, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Weiter merkte ich an:
- Was mich zunächst wundert, ist, wieso Gunnars Post mit 09:16, 5. Jun. 2014 (CEST) registriert ist, mein Edit aber erst um 13:01 UTC (15:01 CEST) erfolgte. Hellseherische Fähigkeiten?
- Die Unterscheidung von zur Einführung des Euro verpflichtet / keine Pflicht ist glasklar, "geplant" bzw. "möglich" jedoch sind dehnbare Begriffe. Man bedenke nur, dass Dänemark und GB,
die nach Gunnars Revert aus der Vorlage herausfielen, als EU-Mitglieder - trotz ihres "opt-outs" - jederzeit die Möglichkeit hätten, dem WKM II beizutreten und dann Euroland zu werden... Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:27, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Da habe ich glatt übersehen, dass Gunnar nicht nur Schweden verschob, sondern auch DK und UK. Sorry! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 15:30, 6. Jun. 2014 (CEST)
Danke für Eure Resonanz. Meines Erachtens stellt die jetztige Lösung mit den "Sternchen" eine gute Möglichkeit dar, Besonderheiten anzusprechen. Dann sollte jedoch konsequenterweise beim UK und DK noch eine eigene "Sternchenkategorie" eingeführt werden mit der Legende "Keine Verpflichtung (Opt-Out)" oder Ähnliches. Dann wäre es komplett. --Knowledgeispower (Diskussion) 10:06, 6. Jun. 2014 (CEST)
Ach ja: Bitte "Großbritannien" noch durch "Vereinigtes Königreich" ersetzen, wie auch weiter unten im Artikel bereits erfolgt. Denn GB ist kein Staat, sondern nur die östliche, größere der britischen Inseln unter Einschluss der Gliedstaaten England, Wales und Schottland. Verwendet man nicht das UK, schließt man die Nordiren aus und verwendet wie gesagt nicht die offizielle Staatsbezeichnung. --Knowledgeispower (Diskussion) 10:17, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Auf alle Fälle sollten wir nur eine Diskussion führen, und zwar da, wo die Veränderungen gemacht werden sollen. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 10:11, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Nur hat die Diskussion hier angefangen... Habe den Vorschlag von Knowledgeispower editiert. Peace?! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:49, 6. Jun. 2014 (CEST)
- @ Seyffert: Zu meiner kompletten Zufriedenheit editiert, Danke! Da Sie offensichtlich auch an Euromünzen etc. interessiert sind, können Sie bei Interesse ja auch noch meinen Diskussionsbeitrag zum Artikel "Dänische Euromünzen" lesen und ggf. kommentieren, ob Sie es auch so oder ähnlich sehen. Dieser Artikel steht mit vorliegendem ja in engem Zusammenhang. (nicht signierter Beitrag von Knowledgeispower (Diskussion | Beiträge) 14:05, 6. Jun. 2014 (CEST))
Dichte
Der Dichte-Wert der 1-5-Cent Münzen kann nicht stimmen, da Eisen eine Dichte von 7,7 bis 7,9 g/cm³ und Kupfer eine Dichte von 8,9 g/cm³ hat! --2A02:908:F761:F40:D87B:81BB:7505:5750 21:26, 24. Nov. 2014 (CET)
Abschaffung der 1- und 2-Cent-Stücke
In den Staaten, die die 1- und 2-Cent-Stücke abgeschafft haben, werden Preise auf 5 Cent gerundet. Was ist aber, wenn man etwas kauft, was weniger wert ist als 2½ Cent, z.B. eine einzelne 2-Cent-Briefmarke? Dann müsste doch eigentlich auf 0 abgerundet werden und der Käufer das Teil umsonst bekommen? --Röhrender Elch (Diskussion) 22:33, 10. Jan. 2015 (CET)
Zuordnung von Vorder– und Rückseite der Euromünzen
In diesem und den Artikeln Avers und Revers sowie in verschiedenen Publikationen wird die einheitliche Wertseite, die den Nominalwert der Euromünzen zeigt, als Vorderseite oder europäische Seite angesehen, die unterschiedliche Bildseite, die Motive mit national–symbolischen Charakter oder den Monarchen zeigt, dagegen als Rückseite oder nationale Seite.[1][2][3][4] In einer Empfehlung der EU, veröffentlicht im Amtsblatt L 264/38 – dort insbesondere im Artikel (1) – wird abweichend davon die nationale Seite als Vorderseite gesehen.[5] Meine Frage: Gibt es ein EU-Dokument das die Zuordnung der Münzseiten eindeutig regelt, oder erfolgt die Zuordnung in den Amtsblättern der Europäischen Union willkürlich, also abhängig von der Ansicht des jeweiligen Verfassers bzw. der zuständigen Kommission ? --Gruß Eandré \Diskussion 10:59, 15. Jan. 2015 (CET)
Quellen:
- ↑ Meridian (Hrsg.): Mit dem Euro durch Europa. ISBN 3-7742-0768-2, München 2006, S. 8.
- ↑ Unterscheidung von Avers und Revers auf www.Muenztreff.de (Aspekte der Münzhoheit). Abgerufen am 8. Januar 2015.
- ↑ Deutsche Bundesbank: Die Euro-Münzen. S. 6 f. (PDF) Abgerufen am 14. Januar 2015.
- ↑ Deutsche Bundesbank: Die Euro-Münzen. S. 14 f. (PDF) Abgerufen am 14. Januar 2015.
- ↑ DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN: EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 29. September 2003 zu einem einheitlichen Vorgehen bei Änderungen der Gestaltung der nationalen Vorderseiten der Euro-Umlaufmünzen. Erschienen im: Amtsblatt der Europäischen Union L 264/38. (PDF) Abgerufen am 15. Januar 2015.
Neugestaltung Luxemburg
Im Abschnitt zur Neugestaltung heißt es, dass Länder, bei denen das Staatsoberhaupt auf der Rückseite abgebildet ist, frühestens nach 15 Jahren aktualisieren dürfen bzw. nach Wechsel des Staatsoberhaupts. Luxemburg hätte schon 2014 seine Münzen hätte neu gestalten können. Wie kann das sein? Großherzog Henri ist erst seit 2000 Staatsoberhaupt, so dass die 15 Jahre erst dieses bzw. nächstes Jahr ablaufen. Euromünzen sind erst seit 2002 im Umlauf. Müsste es nicht 2017 sein? --Hansbaer (Diskussion) 08:33, 4. Feb. 2015 (CET)
- Da hast Du recht, Hansbaer! Normalerweise sind Länder, deren Staatsoberhaupt auf den Kursmünzen abgebildet sind, bestrebt, das Prägejahr und nicht das Ausgabejahr anzugeben, damit nicht der peinliche Fall eintreten kann, dass ein Staatsoberhaupt verstirbt, aber bereits Münzen geprägt sind, die nach dem Ableben desselben datieren. So haben Belgien, die Niederlande und Spanien die ersten Euro-Münzsätze mit dem Prägejahr 1999 versehen (NB: dass auch das republikanische Frankreich seine ersten Euros mit 1999 datierte, war allerdings überflüssig). Zu diesem Zeitpunkt startete offenbar die Produktion für die Währungsumstellung auf Euro. Irgendwie scheint Luxemburg ungeprüft in die gleiche Schublade geraten zu sein. Seine ersten Euromünzen tragen das Datum 2002. Großherzog Henri hatte offenbar genügend Selbstvertrauen, dass er kein Risiko sah, bereits vor 2002 das Zeitliche zu segnen, und dann Berge von Münzen mit seinem Portrait und einer Postmortem-Zeitangabe zur Ausgabe bereitgelegen hätten...
- Die Zeitangabe werde ich von 2014 auf 2017 korrigieren. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 09:11, 4. Feb. 2015 (CET)
Verständnisfrage
@ Gerd: Vielen Dank für die heutige Einfügung zu den 2-Euro-Gedenkmünzen! Ich verstehe allerdings nicht ganz den Satz „Die bis Ende 2014 ausgegebenen 2-Euro-Gedenkmünzen stellten demnach maximal (auch defekte Gedenkmünzen werden ggfs. dem Umlauf entzogen) 18,5 % der zu diesem Zeitpunkt umlaufenden 2-Euro-Münzen.“ Warum „maximal“? Die Begründung erscheint mir nicht ganz schlüssig. Gewiss, wenn defekte Gedenkmünzen aus dem Verkehr gezogen werden, so sinkt der relative Anteil der verbleibenden Gedenkmünzen. Aber werden nicht ebenso auch defekte gewöhnliche 2-Euro-Münzen aus dem Verkehr gezogen? Wenn das geschieht, steigt wiederum der relative Anteil der Gedenkmünzen, so dass sie eventuell auch über 18,5 % ausmachen können. Wenn man annimmt, dass gewöhnliche 2-Euro-Münzen und Gedenkmünzen gleichermassen abgenutzt und dann aus dem Verkehr gezogen werden, so bleibt ihr relativer Anteil unverändert. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass viele Gedenkmünzen von Sammlern aufbewahrt werden; daraus wäre zu folgern, dass die Gedenkmünzen sich im Durchschnitt weniger abnutzen als die gewöhnlichen Münzen und folglich auch zu einem geringeren Teil aus dem Verkehr gezogen werden. Demnach wäre „minimal“ vermutlich eher richtig als „maximal“.
Gibt es das Wort „begeben“ im Sinne von herausgeben (einer Münze)? Das habe ich noch nie gehört oder gelesen. --BurghardRichter (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2015 (CET)
- Burghard, schön, wieder eine Wortmeldung von Dir zu bekommen! Zuerst zu „begeben": Im Finanzwesen begibt man Anleihen, bringt sie auf den Markt:
- Trotz dieser Investitionen konnte die Firma Bosch aber ihre Liquidität mit Hilfe der 1953 und 1956 begebenen Anleihen von zusammen 60 Mill. DM auf befriedigender Höhe halten... Hinzu kommt noch ein langfristiges Fremdkapital von 90 Mill. DM, in dem neu die 1959 begebene 5-prozentige Anleihe über 50 Mill. DM enthalten ist... Würden sich infolge einer wirtschaftlichen Abschwächung die Umsätze von VW, DaimlerChrysler oder BMW halbieren, dann würden auch die von diesen Autobauern begebenen Anleihen darunter leiden... Für ihre im Mai vergangenen Jahres begebene zehnjährige Anleihe hingegen musste der Konzern trotz wesentlich kürzerer Gesamtlaufzeit noch 8,24 Prozent Rendite bezahlen... Die Deutsche Post AG hat am Mittwoch die Konditionen für ihre am Vortag in zwei gleich großen Tranchen begebene Anleihe über insgesamt 1,5 Milliarden Euro festgelegt...
- Ich fand den wiederholten Gebrauch des Wortes „ausgeben“ unangenehm, und „editieren“ schien mir auch keine sprachlich gelungene Alternative. Aber ruhig weg mit dem Wort, wenn es fragwürdig erscheint!
- Die Bundesbank wie auch die anderen Notenbanken ziehen laufend beschädigte Münzen aus dem Verkehr und ersetzen sie durch in Reserve gehaltene Prägungen. Dabei wird nicht festgehalten, ob eine eingezogene Münze eine Kursmünze oder eine Gedenkmünze ist. Der Saldo der eingezogenen und neu ausgegebenen Münzen geht in das EZB-Zahlenwerk ein.
- Da die Gedenkmünzen eine feste Auflagenhöhe haben (d.h. nicht nachgeprägt werden), besteht der Ersatz eingezogener Münzen lediglich aus Kursmünzen. Wenn keine einzige beschädigte Gedenkmünze aus dem Verkehr gezogen worden wäre, wäre der errechenbare Prozentsatz aus den zwei Zahlen (Gesamtauflage Gedenkmünzen zu Umlaufvolumen aller 2-Euro-Münzen) der maximale. Er dürfte jedoch (etwas) geringer sein, da ja auch Gedenkmünzen unwiederbringlich aus dem Verkehr gezogen werden, also das noch vorhandene Auflagevolumen der Gedenkmünzen geringer wäre. Keine Ahnung, wieviel das ausmacht. Viele Grüße, Gerd --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:04, 11. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die präzisen Erklärungen! Ich wusste nicht, dass aus dem Verkehr gezogene Münzen durch Kursmünzen in jeweils gleicher Stückzahl ersetzt werden, sondern nahm an, dass sie lediglich bei der Ausgabe neuer Münzen, durch die ansonsten die Menge der umlaufenden Münzen vergrössert wird, berücksichtigt würden.
- Das Wort „begeben“ hat gestern, schon während ich meine Frage hier niederschrieb, ein anderer ausgetauscht. --BurghardRichter (Diskussion) 20:19, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wie ich diversen Forenbeiträgen entnahm, werden Gedenkmünzen im allgemeinen schnell, d.h. komplett ausgegeben. Vermutlich liegen nur wenige Münzrollen (vor allem der in 30-Millionen-Anzahl geprägten deutschen Gedenkmünzen) noch einige Zeit in den Notenbank-Filialen herum. Also ist zu vermuten, dass die "Manövriermasse" aus Kursmünzen besteht. Die nationalen Notenbanken werden die aus dem Verkehr gezogenen Münzen nicht in jeweils gleicher Stückzahl ersetzen, sondern sie sorgen schlichtweg für ausreichende Versorgung mit Bargeld. Von dem Volumen neu ausgegebener (Kurs-)Münzen ziehen sie bei der Meldung an die EZB dann wohl die Anzahl der eingezogenen Münzen ab... --Gerd.Seyffert (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2015 (CET)
Gedenkmünzen
Bekommt man Gedenkmünzen eigentlich auch in der Bankfiliale? (siehe diese 25€-Münze hier). Hab keine Lust auf Abo oder so.--Mideal (Diskussion) 23:36, 18. Mai 2015 (CEST)
"EU-Verordnung zur Prüfung und wieder Inverkehrgabe von Bargeld"
Hallo, hier ist von einer "EU-Verordnung zur Prüfung und wieder Inverkehrgabe von Bargeld" die Rede, gibt es diese irgendwo zum Nachlesen? Ich finde mit Google nur Pressemeldungen ("wieder Inverkehrgabe" klingt nicht sehr nach korrekter Orthographie - warum nicht gleich "wieder in Verkehr Gabe"?)
Danach wird verlinkt auf eine angeblich am 1. Januar 2015 in Kraft getretene Verordnung über die Prüfung von Bargeld (Bargeldprüfungsverordnung - BargeldPrüfV), wo aber überhaupt kein 1. Januar 2015 vorkommt ("Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft." steht da). --androl ☖☗ 17:09, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @androl: Wenn man "EU-Verordnung zur Prüfung und wieder Inverkehrgabe von Bargeld" googelt, stößt man umgehend auf die EU-Verordnung Nr. 1338/2001 und mit dem Suchwort "EUR-Lex 1338/2001" hat man dann in max. 5 Min. den Verordnungstext http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32001R1338&from=DE
- Ich werde den von Dir gelöschten Text wieder eingeben und den Link einfügen sowie Deinen Einwand zur Orthographie berücksichtigen: Wärest Du zufrieden, wenn man den Brüsseler Übersetzern mit der Schreibweise "Wieder-Inverkehrgabe" http://www.eu-info.de/euro-waehrungsunion/5006/5068/5988/ zeigt, was Sache ist?
- Auch das Googeln von "Bargeldprüfungsverordnung - BargeldPrüfV" führt recht schnell zu http://www.bdgw.de/cms/DSD/3-13/15.pdf
- Hier heißt es: Da sich die derzeitige BargeldPrüfV nur auf den Bereich Banknoten und Banknotenmonitoring bezieht, ist vorgesehen, auch die Münzen unter diese BargeldPrüfV spätestens ab 1. Januar 2015 zu stellen. Nach den europäischen Vorgaben müssten die Münzen und ein Münzmonitoring national bereits seit 1. Januar 2012 einbezogen und umgesetzt sein. Die Bundesbank arbeitet allerdings mit Ausnahmegenehmigungen der EZB, die ihr eine Übergangsfrist für Münzen bis 2015 eingeräumt haben.
- Auch das Googeln von "700 kg Bargeld Container" führt direkt zu den von Dir vermissten Informationen: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Aufgaben/Bargeld/technische_daten_und_fuellmengen_von_normcontainern.pdf?__blob=publicationFile Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, es gibt also keine "EU-Verordnung zur Prüfung und wieder Inverkehrgabe von Bargeld", eine Verordnung sollte so genannt werden wie sie heißt und nicht Bezeichnungen aus der Presse übernommen und eigenhändig die Rechtschreibung angepasst werden.
- Du kannst nicht einen Satz zu einer Bargeldprüfungsverordnung schreiben, die 2015 in Kraft getreten sein soll und als Quelle eine Bargeldprüfungsverordnung verlinken, die Banknoten und Münzen behandelt, aber 2013 in Kraft getreten ist, und dazu einen Kommentar eines Rechtsanwalts, dass es "vorgesehen" ist, die Verordnung, die angeblich nur Banknoten behandelt (kann ich aus dem Text nicht herauslesen) "spätestens ab 1. Januar 2015" auch für Münzen umzusetzen. Oder sind es die "Ausnahmegenehmigungen der EZB", nach denen die Verordnung in D erst zwei Jahre später in Kraft tritt, oder die dreijährige Übergangsfrist 2012-2015? Ist mir etwas zu konfus. Bitte als Quelle immer die Seiten verlinken, die die gemachten Angaben belegen. --androl ☖☗ 18:18, 9. Jun. 2015 (CEST)
- @androl: Da Du zu recht monierst, dass die EU-Verordnung nicht korrekt bezeichnet war, solltest Du sie allerdings auch in Deinem Edit so benennen wie sie heißt, nämlich Verordnung "zur Festlegung von zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung erforderlichen Maßnahmen".--Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:00, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ist die „Bargeldprüfungsverordnung“ eine von der deutschen Bundesregierung erlassene Verordnung? Gelten also die Ausführungen dieses Absatzes nur für Deutschland? Wenn ja, muss dies deutlich herausgestellt werden. Das ist jetzt nicht klar erkennbar. Der Artikel bezieht sich ja sonst auf alle Euro-Länder gleichermassen. Gibt es in den anderen Ländern ähnliche nationale Verordnungen aufgrund derselben EU-Verordnung? --BurghardRichter (Diskussion) 20:52, 9. Jun. 2015 (CEST)
Abschaffung 1-Cent-Münzen
Im Artikel wird eine Quelle zitiert, dass in Irland darüber nachgedacht wird, das Runden einzuführen - http://www.welt.de/finanzen/article147409363/Diese-Laender-arbeiten-an-Abschaffung-der-Cent-Muenzen.html behauptet, das sei schon geschehen. was stimmt?
- P.S.: Zur Begründung wird übrigens angeführt, dass die Produktion eines Cent-Stücks in Irland 1,6 Cent koste (Deutschland mache bei der Ausgabe der Ein- und Zwei-Cent-Münzen dagegen einen Gewinn). --Schwobator (Diskussion) 16:56, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Die Zentralbank sagt: ab 28. Oktober geht es los [7] --Hansbaer (Diskussion) 07:10, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Aber rechnen können die Iren nicht. Das erfährt man, wenn man derzeit die Internetseite der Zentralbank aufruft. MfG Harry8 11:50, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Die falsch gelöste Additionsaufgabe steht dort immer noch. Das überprüft dort wohl niemand. MfG Harry8 13:29, 7. Nov. 2015 (CET)
- Die Zentralbank sagt: ab 28. Oktober geht es los [7] --Hansbaer (Diskussion) 07:10, 10. Okt. 2015 (CEST)
Münzen aus China, Bundesbank
Also so wie ich es bei der Doku von heute aufgefasst habe wäre auch überhaupt nicht von einem Betrug per Wiederzusammensetzung auszugehen (Nur einzelne Münzen sollen, wie anderswo geschrieben, bei der Bundesbank als Fälschung erkannt, aber auch direkt aussortiert worden sein). -- itu (Disk) 05:58, 7. Nov. 2015 (CET)
Reklame
Der Link zu Nachweis 84 enthält keine Information zur Kursmünzennutzung französischer 5-Euro-Stücke sondern nur Werbung eines Münzhändlers. IMHO reine Werbung. Wenn sich keine bessere Quelle zu der Behauptung findet, lösche ich diese und deren Quelle ab dem 01.05.16 Horst Emscher (Diskussion) 09:52, 14. Apr. 2016 (CEST)
Tabelle der Sammlermünzen
Dank an Crissov für die Tabelle der Sammlermünzen nach Wertstufen und Ländern im Abschnitt Sammlermünzen! Ich habe dazu den folgenden Verbesserungsvorschlag: Die zweite Zeile mit der Anzahl der Wertstufen, zu der das jeweilige Land Sammlermünzen herausgegeben hat, und die zweite Spalte mit der Anzahl der Länder, die Sammlermünzen der jeweiligen Wertstufe herausgegeben haben, enthalten keine zusätzlichen Informationen und erscheinen mir deshalb überflüssig. Wieviele Punkte die jeweilige Spalte bzw. Zeile enthält, sieht man auch so auf einen Blick. Anstelle der Punkte in den anderen Spalten könnte man besser die Anzahl der Sammlermünzen, die das betreffende Land in der jeweiligen Wertstufe herausgegeben hat, anführen. Dann könnte man die zweite Zeile als Summenzeile und die zweite Spalte als Summenspalte beibehalten. --BurghardRichter (Diskussion) 18:34, 14. Apr. 2016 (CEST)
"Dichte"
Die Dichteangaben in der ersten Tabelle sind mMn irreführend. Dichte bezieht sich normalerweise auf das verwendete Material. Hier werden aber die Außenmaße zur Volumenberechnung herangezogen und die Luft in der konvexen Hülle einfach mit einbezogen. So hat haben z.B. die 1- bis 5-Cent Münzen angeblich eine Dichte von 6,6 g/cm³. Weniger als sowohl Eisen(7.874 g/cm³) als auch Kupfer(8.92 g/cm³) - die beiden einzigen Legierungsbestandteile. Setzt man dagegen die Dichte der Legierungsbestandteile an, ergibt sich so für die "Roten" eine Dichte von 94.35% * 7.874g/cm³ + 5.65%*8.92 g/cm³ = 7.933 g/cm³
Selbiges ließe sich für das Nordische Gold machen. Bei den 1- und 2-Euro Münzen ist das nicht ganz so einfach ist. Notfalls muss man da das echte Volumen der Münzen messen, der die Volumen der Teile abschätzen.
2A02:810D:8600:2AC4:28DB:1029:67F8:A104 10:32, 22. Apr. 2016 (CEST)
Deshalb sollte bei der Angabe der Dichte entweder der echte Materialwert angegeben werden oder bei der Angabe auf die Miteinbeziehung der Luft hingewiesen werden. Für z.B. Schüler ist die kommentarlose Angabe von 6.6g/cm³ äußerst irritierend. (nicht signierter Beitrag von Erxmeyer (Diskussion | Beiträge) 17:55, 14. Sep. 2016 (CEST))
Tabellenspalte "ferromagnetisch"
Im Text steht "Beim 1-Euro-Stück besteht der Ring aus Messing und der Kern aus Kupfernickel. Beim 2-Euro-Stück ist es umgekehrt." In der Tabelle steht, dass sowohl beim 1 Euro-, als auch beim 2 Eurostück der Kern magnetisch ist... kontradiktorisch! (nicht signierter Beitrag von 134.147.67.183 (Diskussion) 22:29, 11. Jan. 2017 (CET))
- Dieser scheinbare Widerspruch wurde bereits 2013 hier und 2014 hier angesprochen und erklärt. --BurghardRichter (Diskussion) 23:56, 11. Jan. 2017 (CET)
Kleinmünzen in Andorra und anderen Kleinstaaten
Hallo liebe Leute,
Ich habe bei den Andorra festgestelt das sie nur 5 cent rundungen machen weil nämlich die 1 und 2 cent stücke teuer verkauft werden, Sichelelich kennt jeder Andorra und Kirschbaum. San MArino und Estland haben auch nur 5 cent beträge sie sind ein kleines Land und könnten es sich daher nicht leisten. Und der Vatikan rundet sogar 10 cent beträge weil es dort sehr viele kleine andeken Läden gibt.In Grichenland und Zypern bekommt man kaum 1, 2,5 cent Münzen weil sie so lässig sehen sie runden auf den 10 ab. Und Finnland führ denmächst wie z.b Geschäftüchtige Schweiz oder Neuseeland die 10 rundung auch ein. Für Heut aber viel gelernt siehe Quellen ua. MDM:
Viele Grüßße und danke für das du dir Zeit Genommen hast
Albert Majer (nicht signierter Beitrag von 79.214.67.116 (Diskussion) 18:36, 4. Mai 2017 (CEST))
Hallo Leute Ich finde es von euch nedde ok das sich keiner Meldet ich saße dafür einen gazen Tag da und gebe mir wiklich wirlich mühe. ich bin Restlos entauscht von der welt (nicht signierter Beitrag von 79.214.95.236 (Diskussion) 18:17, 5. Mai 2017 (CEST))
- Siehe WP:RZG --Siwibegewp (Diskussion) 18:19, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Albert, Danke für deine Bemühungen zur Verbesserung des Wikipedia-Artikels! Niemand will dir hier etwas Böses. Aber eingefügte Informationen müssen belegt werden, damit sie nachprüfbar sind. Kannst du irgend eine Veröffentlichung, sei es in gedruckter Form oder besser im Internet, nennen, aus der hervorgeht, dass Andorra 1- und 2-Cent-Münzen tatsächlich nur in sehr geringer Menge für Sammler herausgibt? --BurghardRichter (Diskussion) 18:43, 5. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Albert: Andorra hat 2014 je 200.000 1- und 2-Cent-Münzen prägen lassen (http://www.emuenzen.de/forum/threads/ausgabeprogramm-andorra-2014.66512/page-35#post-917673). Da 140.000 Kursmünzensätze konfektioniert wurden, hätten je 60.000 1- und 2-Cent-Münzen in den Umlauf gelangen müssen (alle anderen für den Umlauf geprägten 2014er Nominale wurden mit spanischen Münzrollen vermischt ausgegeben) - jedoch wurden diese zwei Nominale (warum? wielange?) zurückgehalten. Da viele Münzhändler geglaubt hatten, sie könnten aus in Spanien aus den gemischten Münzrollen "gefischten" Andorramünzen komplette Kursmünzensätze zusammenstellen (und diese im Vorverkauf feilboten), war die Nachfrage nach den 1- und 2-Cent-Münzen sehr groß: http://www.emuenzen.de/forum/threads/ausgabeprogramm-andorra-2014.66512/page-82#post-935998. Wo letztendlich die je 60.000 Münzen des Prägejahres 2014 verblieben oder auftauchten? 2015 wurden 40.000 komplette Kursmünzensätze geprägt (und für den Umlauf nur 2-Euro-Kursmünzen), 2016 35.000 (und für den Umlauf nur 1-Euro-Kursmünzen) - d.h. es wurden insgesamt je 275.000 1- und 2-Cent-Münzen geprägt, davon 215.000 für Sammler konfektioniert. Meiner Kenntnis nach hat Andorra nie bekanntgegeben, sie prägten diese zwei Nominale (wie Finnland und die Niederlande) nur für Sammler - oder die Rundung bei Bar(ver)käufen auf ein xfaches von 5 Cent verfügt (wie Irland). So wird die Situation sowohl rechtlich als auch faktisch nicht die gleiche sein wie in Finnland, den Niederlanden, Irland oder Belgien. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:37, 6. Mai 2017 (CEST)
Dichte der Euromünzen falsch
Wie kann es sein dass bei den 10/20/50 Cent Münzen eine unterschiedliche Dichte für die 50 Cent Münze angegeben wird obwohl alle drei aus der exakt selben Legierung bestehen? Entweder ist die Zusammensetzung der 50 Cent Münze falsch, oder die Dichte. Da ich bezweifle dass die Legierungszusammensetzung abweicht muss folglich die Dichte falsch sein. Vor allem noch schlimmer halte ich den Verweis Nr. 2. Man kann doch nicht ernsthaft bei so einer komplexen Geometrie wie der Münze die Dichte aus den Abmessungen heraus berechnen. Entweder korrekt angeben, oder löschen bevor hier Leute mit falschen Werten etwas anderes machen. --2.247.255.242 08:45, 28. Mai 2017 (CEST)
- Sehr berechtigter Einwand! Nur für Nordisches Gold ist der Dichtewert bekannt. Die dilettantisch "berechneten" Dichteangaben der 1+2+5-Centmünzen sowie der Euromünzen habe ich eliminiert. Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:21, 28. Mai 2017 (CEST)
Italien schaft Kleinstgeld ab
In italien werden ab 2018 die kleinstmünzen abgeschaft https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2017/05/29/weniger-bargeld-italien-schafft-1-und-2-cent-muenzen-ab/ (nicht signierter Beitrag von 79.214.91.173 (Diskussion) 10:24, 29. Mai 2017 (CEST))
- Seit gestern im Artikel bereits erwähnt.
- Nebenbei: Es ist üblich, seine Beiträge zu signieren - dazu gibt es oben links den blauen Bleistift zum Anklicken! --Gerd.Seyffert (Diskussion) 10:29, 29. Mai 2017 (CEST)
- Und was passiert mit den Motiven der italienischen 1- und 2-Eurocent-Münzen? --109.40.2.152 10:35, 16. Dez. 2017 (CET)
- Vermutlich werden die 1- und 2-Cent-Münzen weiterhin für Kursmünzensätze geprägt (wie z. B. in Finnland). Sie bleiben gültiges Zahlungsmittel, werden aber in Italien aus dem Umlauf verschwinden. Aus dem Verkehr gezogene Kleinstmünzen werden wohl eher ins Euro-Ausland transferiert als verschrottet werden.--Gerd.Seyffert (Diskussion) 12:25, 16. Dez. 2017 (CET)
Warum keine 25-Eurocent-Münze?
Weiß jemand, warum nicht neben bzw. statt der 20-Eurocent-Münze eine 25-Eurocent-Münze eingeführt wurde? Ich glaube, dass nur mit der 20-Eurocent-Münze die Nennwerte über alle Dekaden konsistent gestaltet werden können, und dass die Koexistenz der beiden Nennwerte zu Problemen beim Wechselgeld (30=25+5=20+10; 40=25+10+5=20+20) führt. --109.40.2.152 17:06, 16. Dez. 2017 (CET)
- Es passt doch:
- 1, 2 und 5 Cent
- 10, 20 und 50 Cent
- 1, 2 und 5 Euro
- 10, 20 und 50 Euro
- Eine 25-Cent-Münze fiele da aus dem Rahmen. MfG Harry8 17:19, 16. Dez. 2017 (CET)
- In den Niederlanden gab es 25-Cent-Münzen. Die Niederländer kamen damit auch zurecht. Aber die Euroländer (oder die EU) haben sich auf die obige Stückelung verständigt. MfG Harry8 17:21, 16. Dez. 2017 (CET)
Warum keine 5-Euro-Münze?
Da die Fahrschein-Automaten der S-Bahnen, und auch viele Parkhaus-Automaten, Geldscheine wegen Knicken oder Rissen oder Verschmutzungen oder Beschädigungen oder aus anderen Gründen oft nicht annehmen bzw. sofort wieder auswerfen und abweisen, würde sich die Frage stellen warum es nicht praktischerweise 5-Euro-Münzen gibt. Früher gab es 5-DM-Münzen, und 5-Euro entsprechen heute (zumindest bei S-Bahn-Tickets und Parkhausgebühren) ungefähr dem Wert, den vor 30 Jahren 5 DM hatten. Also stellt sich weniger die Frage, warum es keine 25-Cent-Münzen gibt (für die wohl kaum Bedarf wäre), als vielmehr die Frage, warum es keine 5-Euro-Münzen gibt (für die durchaus Bedarf wäre).--2003:C5:3732:9201:930:66AD:FDBB:B9F5 19:31, 13. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt Staaten in der Eurozone, für die schon die 1- und 2-Euro-Münzen entbehrlich sind. So wollte Italien diese durch Geldscheine ersetzen lassen. Die Stückelung und die Aufteilung Münzen/Geldscheine war ein Kompromiss. MfG Harry8 19:41, 13. Mär. 2018 (CET)
Immer noch mögliche Unterschiede
a) auch heute noch sind die 12 Sterne unterschiedlich groß; sehr klein z.B. bei der litauischen 1-€-Münze b) In Deutschland und Litauen ist der äußere Ring (damit meine ich nicht die Rändelung) der 1- und 2-€-Münzen geriffelt, die Franzosen haben da eine Art Netzgitter, bei allen anderen Ländern glatt c) Portugal ist wohl das einzige Land, bei dem die 12 Sterne bei den 1- und 2-€-Münzen nicht erhaben, sondern vertieft sind. (nicht signierter Beitrag von 2003:7a:562:d471:ddc7:31da:80ab:ca92 (Diskussion) 10:47, 31. Jan. 2018 (CET))
Magnetisierbarkeit
Die aktuelle Tabelle "Parameter der Euromünzen" gibt als Magnetisierbarkeit "Ring: nein, Kern: ja" für sowohl 1- Euro als auch 2- Euro Münzen an. Die Materialen für Ring und Kern sind jedoch bei 1- und 2-Euro Münzen ausgetauscht (Ring -> Kern, Kern -> Ring) ; die Angaben für die Magnetisierbarkeit ist daher nur für eine der beiden Münzen korrekt. (nicht signierter Beitrag von 192.108.120.5 (Diskussion) 13:09, 17. Jan. 2019 (CET))
- Stimmt! Habe die Angaben korrigiert. Richtig so? --Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:50, 17. Jan. 2019 (CET)
- Gerd, vergleiche bitte hierzu die früheren Diskussionen von 2013 und 2014. Demnach scheint es doch vorher richtig gewesen zu sein. Die Annahme des anonymen Nutzers, dass bei den 1- und 2-Euromünzen die Materialien von Kern und Ring vertauscht seien, trifft beim Kern nur für die Deckschicht zu. Der innere Teil des Kernes besteht bei beiden Münzen aus (ferromagnetischem) Nickel. --BurghardRichter (Diskussion) 03:08, 21. Jan. 2019 (CET)
- Danke vielmals, Burghard! Die Erklärung von 2013/14 hatte ich völlig vergessen. Habe revertiert und im Artikel die Erklärung vermerkt. Gruß--Gerd.Seyffert (Diskussion) 13:18, 21. Jan. 2019 (CET)
Dichte der 1-Euro-Münze ?
User TimoBen2112 hat die Dichte der 1-Euro-Münze, deren Pille aus Magnimat und deren Ring aus Nickel-Messing besteht, mit 7,58 g/cm³ angegeben. Wie wurde dieser Wert des Verbundes aus drei verschiedenen Materialien ermittelt? Durch exakte Messung des Volumens einer Mustermünze oder abgeleitet aus den Nennmaßen (in Relation zum Gewicht von 7,50 g)? NB: Sollte die genannte Dichte nachweisbar und das Edit gerechtfertigt sein, müsste in der Rubrik "Material" die Dichteangabe dür Nordisches Gold entfallen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:05, 24. Jan. 2019 (CET) User TimoBen2112 spricht vom "Errechnen" der Dichte. Da der Münzrand geriffelt (und nicht glatt) ist und die Dicke der reliefierten Münze als Maximalmaß zu verstehen ist, könnnte eine Berechnung des Volumens aus den angegebenen Maßen für Durchmesser und Dicke nicht erfolgen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 18:21, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ich habe die Einfügung von TimoBen2112 aus den genannten Gründen rückgängig gemacht. Die von TimBen2112 angegebene Dichte 7,58 g/cm³ der 1-Euro-Münze entspricht genau der einfachen Berechnung des Volumens als kreisförmige Grundfläche mal Dicke. Wie sehr das Volumen der Münzen von dem einer zylindrischen Scheibe mit ebenen Deckflächen abweicht, zeigt eine beispielhafte Berechnung der Dichte für die 10-, 20- und 50-Cent-Münzen, die alle aus dem gleichen Material der Dichte 7,01 g/cm³ bestehen. Man erhält aus den Angaben für Durchmesser, Dicke und Masse die folgenden Werte: 10 Cent: 6,93 g/cm³; 20 Cent: 6,90 g/cm³; 50 Cent: 7,10 g/cm³. --BurghardRichter (Diskussion) 19:50, 24. Jan. 2019 (CET)
- Danke, Burghard – auch für den rechnerischen Nachweis der irrigen Vorgehensweise von TimoBen2112! Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 20:01, 24. Jan. 2019 (CET)
Sammlermünzen
@Jbergner: "Nichts davon ist belegt und findet sich in den Einzelartikeln wieder" ist die Begründung für Dein Revert meines Edits. Ich habe jetzt einige Stunden den Belegen für die Existenz der von mir in die Tabelle aufgenommenen Nominale der Sammlermünzen gewidmet. Dass die Einzelartikel in Bezug auf die Sammlermünzen nicht hinreichend aktualisiert sind, ist zwar bedauerlich, sollte aber nicht Anlass sein, in der Tabellenübersicht auch hinterherzuhinken:
- ● 40 Cent Luxemburg (2017): https://www.emuenzen.de/verkauf/40-Cent-Rechnungshof-2017-PP-Luxemburg-32127.html
- ● 1,50 €: Litauen (2017): https://www.jnsiemens-weltmuenzen.de/Litauen-150-Euro-2017-Kaziukas-Fair + Spanien (2018): https://www.numismatica-visual.es/2018/12/desnudamos-una-moneda-de-la-serie-historia-de-la-navegacion/
- ● 2,50 € Luxemburg (2018): https://www.reppa.de/2-5-euro-luxemburg-20-jahre-zentralbank-2018
- ● 5 €: Andorra (2018): https://www.euromuenzen-agrell.eu/Andorra-d/Silber-a/aS18-d.html?gclid=EAIaIQobChMIp4rbqeya4AIVBuWaCh3QLQH5EAQYAiABEgIDtPD_BwE + Griechenland (2016): https://www.ebay.de/itm/5-Euro-Griechenland-2016-Yannis-Moralis-/162838734215
- ● 700 Cent Luxemburg (2010)- nicht 7,00 €: https://www.muenzenwert.de/Muenzkatalog/Euro/Luxemburg/Gedenkmuenzen/700_Cent/700_Cent_2010_C2648.html
- ● 15 € Estland (2018): https://www.emuenzen.de/verkauf/15-Euro-Toenisson-2018-PP-Estland-32586.html
- ● 20 €: Estland (2018): https://www.emuenzen.de/verkauf/15-Euro-Toenisson-2018-PP-Estland-32586.html [>>> Malta 20 € ist ein Irrtum, siehe 25 €]
- ● 25 €: Estland (2017) https://www.muenzenwert.de/Muenzkatalog/Euro/Estland/Gedenkmuenzen/25_Euro/25_Euro_2017_C4638.html + Malta (2018): https://www.emuenzen.de/forum/threads/ausgabeprogramm-malta-2018.81141/page-3#post-1081030 + Slowakei (2017): https://www.muenzenwert.de/Muenzkatalog/Euro/Slowakei/Gedenkmuenzen/25_Euro/25_Euro_2018_C4386.html
- ● 30 € Spanien (2013): https://www.ebay.de/itm/SPANIEN-2013-30-Euro-Silber-stgl-75-Geburtstag-Juan-Carlos-I-/202001349839
- ● 50 €: Andorra (2018): http://www.muenzhandel-ortner.de/50-Goldmuenze-Andorra-2018-PPVerfassung + Griechenland (2016): https://www.muenzenwert.de/Muenzkatalog/Euro/Griechenland/Gedenkmuenzen/50_Euro/50_Euro_2016_C2339.html +
- ● 75 € Lettland (2018): https://de.ucoin.net/coin/latvia-75-euro-2018/?tid=80843
- ● 100 € Malta (2018): https://www.emuenzen.de/forum/threads/ausgabeprogramm-malta-2018.81141/page-3#post-1081030
Dank der von Dir inittierten (stundenlangen) Belegsuche fiel mir ein Irrtum meines Edits auf: Malta hat 2018 nicht eine 20 €-Münze herausgegeben, sondern eine mit dem Nominal 25 €. Ich werde mir erlauben, die so korrigierte Tabelle erneut einzustellen. Gruß --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:01, 1. Feb. 2019 (CET)ß
Duden
Rechtschreibung ist auch nicht immer logisch. Vergleicht man nur mal: "spazieren gehen" (das physische Laufen) wird auseinandergeschrieben (oder: auseinander geschrieben?)genau wie das "verloren gehen" (da wird physisch nicht gelaufen). Andererseits werden wohl "zusammensetzen" (da wird sich physisch nicht gesetzt), "sichergestellt" oder "festgeschrieben" zusammengeschrieben (oder: zusammen geschrieben?) Deutsche Sprache - schwere Sprache! mfG --Hopman44 (Diskussion) 08:39, 4. Okt. 2019 (CEST)
Bulgarien und Kroatien
Nachdem nun Bulgarien und Kroatien im WKM II teilnehmen und somit im Sommer 2022 oder Anfang 2023 wohl den Euro einführen werden, hierzu die Frage: gibt es schon Entwürfe für bulgarische und kroatische Euromünzen mit entsprechenden Motiven? --H.A. (Diskussion) 18:50, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Mir ist zumindest aus Kroatien nichts bekannt. Auch für Bulgarien bezweifle ich das. --j.budissin+/- 20:32, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Ich denke, falls die tatsächlich schon Mitte des nächsten Jahres (Juli / August 2022) der Eruozone beitreten, wird es da sicher schon Überlegungen geben. Im Internet findet man unter den Suchworten "Croatian Euro coins" und "Bulgarian Euro coins" einige Entwürfe und Probeprägungen, dies sind aber keine offiziellen Entwürfe. Mal sehen, ob die Motive der Probeprägungen übernommen werden. --H.A. (Diskussion) 12:01, 10. Jan. 2021 (CET)
- Hier ist für Kroatien die Rede von "frühestens 1. Januar 2023". --j.budissin+/- 17:37, 10. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Info, dann wird es wohl bei Kroatien noch etwas länger dauern. --H.A. (Diskussion) 20:18, 10. Jan. 2021 (CET)
- Hier ist für Kroatien die Rede von "frühestens 1. Januar 2023". --j.budissin+/- 17:37, 10. Jan. 2021 (CET)
Motiv für bulgarische Euromünzen steht fest
Weiteres hier. Danit steht das Motiv fest, welches die bulgarischen Euromünzen zieren wird. Auf die ersten Entwürfe bin ich mal gespannt. --H.A. (Diskussion) 21:04, 19. Jan. 2021 (CET)
- Wo genau steht da, dass irgendetwas feststeht? --j.budissin+/- 21:28, 19. Jan. 2021 (CET)
- Im Abschnitt Trivia im verlinkten Artikel. Oder habe ich da etwas missverstanden? --H.A. (Diskussion) 22:17, 20. Jan. 2021 (CET)
- Normalerweise sind Fernsehsender nicht für die Entscheidung über die Münzmotive zuständig.--Taste1at (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2021 (CET)
- @Holger1974: Da steht, dass sich vor 13 Jahren mal die Teilnehmer einer Umfrage im Fernsehen für ein bestimmtes Motiv ausgesprochen haben. Ich glaube nicht, dass das noch aktuell ist und darüber hinaus auch nicht, dass Bulgarien alle seine Münzen mit dieser Felszeichnung gestalten wird. Abwarten, würde ich sagen. --j.budissin+/- 10:48, 21. Jan. 2021 (CET)
- Normalerweise sind Fernsehsender nicht für die Entscheidung über die Münzmotive zuständig.--Taste1at (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2021 (CET)
- Im Abschnitt Trivia im verlinkten Artikel. Oder habe ich da etwas missverstanden? --H.A. (Diskussion) 22:17, 20. Jan. 2021 (CET)
galvanisiert ?
Im Artikel steht z.B.
- Stahl mit Kupfer-Ummantelung
Ich wüsste gerne : wie kommot der Kupfermantel um den Stahl ? Angesichts der Mengenverhältnisse (etwa 95 % (Gewichtsprozent ?) zu ~5 %) vermute ich, dass der Kupfermantel mittels Galvanisieren um den Stahlkern kommt.
Weiß das jemand ? --Präziser (Diskussion) 12:53, 14. Jan. 2021 (CET)
- Siehe hier die zweite Antwort. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:09, 14. Jan. 2021 (CET)
- Ergänzung: Die Maus hat sogar ein Filmchen dazu. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:23, 14. Jan. 2021 (CET)
Zwei Fragen
(1) Im Artikel heißt es „Dabei wird die durchschnittliche Anzahl von Münzen, die pro Kopf im Vorjahr (n−1) im Euroraum geprägt wurden, mit der Anzahl der Einwohner eines Landes, das eine Währungsvereinbarung unterzeichnet hat, multipliziert.“ - pro Jahr werden einige Millionen Münzen geprägt, Mal einige Millionen Einwohner (z. B. Deutschland) macht einige Billionen? Klar wird das als "Obergrenze" eingehalten, aber ich nehme an, dass der zweite Teil den "Einwohneranteil am Euroraum" meint oder Ähnliches. Kann das jemand mit Sachkenntnis klären?
(2) Abschaffung 1- und 2-Cent-Münzen in Belgien. „Händler können seit dem 1. Oktober 2014 die Preise runden, müssen dies aber mit einem Piktogramm kenntlich machen.“ scheint mir unklar. Sind die Münzen nun abgeschafft oder dürfen Händler einfach nur darauf verzichten, sie zu nutzen? Im letzteren Fall würde es zur Überschrift "Ausgabe gänzlich eingestellt" nicht passen, im ersteren Fall sehe ich den Bezug zu der Technik, wie im Handel damit umgegangen wird, nicht. --131Platypi (Diskussion) 14:02, 19. Feb. 2021 (CET)
- Zu deiner ersten Frage: Im Abschnitt Euromünzen #Umlaufmünzen der Mikrostaaten geht es im die Zahl der in den Ländern Monaco, San Marino und Vatikanstadt ausgegebenen Münzen (also nicht um Deutschland). Die Regel besagt, dass diese Länder – abgesehen von reinen Sammlermünzen – in einem Jahr pro Einwohner (des Landes) so viele Münzen ausgeben können wie im Vorjahr im ganzen Euroraum pro Einwohner (des Euroraumes) ausgegeben worden sind. Damit ist gewährleistet, dass die Zahl der jährlichen Neuausgaben in diesen drei Ländern zu deren Einwohnerzahl in etwa im selben Verhältnis steht wie im Durchschnitt der anderen Euroländer. Ich sehe nicht, was daran schwer zu verstehen sein könnte.
- Zu deiner zweiten Frage: Wie im Abschnitt Euromünzen #Abschaffung von 1- und 2-Cent-Münzen ausgeführt wird, besteht in Belgien, anders als in Finnland, den Niederlanden, Irland und Italien, die Regelung, dass jeder Einzelhändler entscheiden kann, ob er die von seinen Kunden bei einem Einkauf zu zahlenden Gesamtpreise auf volle 5 Cent rundet oder nicht. Wie es im einzelnen gehandhabt wird, ist aus diesem verlinkten Einzelnachweis ersichtlich.
- Der Satz „In einigen Euroländern wurde die Ausgabe der 1- und 2-Cent-Münzen ganz eingestellt“ besagt nur, dass in diesen Ländern keine neuen 1- und 2-Cent-Münzen mehr geprägt und ausgegeben werden. Aber selbstverständlich sind die älteren 1- und 2-Cent-Münzen aus diesen Ländern sowie die aus anderen Euroländern dorthin gebrachten 1- und 2-Cent-Münzen auch in diesen Ländern nach wie vor gültig; sie sind ja schliesslich gesetzliches Zahlungsmittel im ganzen Euroraum.
- Angenommen, ein Kunde kauft in einem Geschäft, welches das entsprechende Piktogramm zeigt, für einen Rechnungsbetrag von 7,53 € ein und zahlt bar. Dieser Betrag wird dann auf 7,55 € aufgerundet. Der Kunde kann, wenn er es in dieser Form passend hat, mit einem 5-Euro-Schein, einer 2-Euro-Münze, einer 50-Cent-Münze, zwei 2-Cent-Münzen und einer 1-Cent-Münze zahlen. Vielleicht wird der Kassierer in solch einem Fall grosszügig sein und sich auch mit einer Zahlung des eigentlichen Betrages von 7,53 € zufrieden geben. Aber wenn der Kunde mit einem 10-Euro-Schein zahlt, hat er nur einen Anspruch auf Herausgabe von Wechselgeld in Höhe von 2,45 €. --BurghardRichter (Diskussion) 17:36, 19. Feb. 2021 (CET)
- Okay, danke. Im ersten hatte ich in der Tat das "Pro Kopf" überlesen, wodurch es unverständlich wurde. Im zweiten Fall geht für mich allerdings aus der Formulierung im Artikel noch nicht sicher hervor, ob Belgien tatsächlich die Ausgabe eingestellt hat. Die Überschrift über der Liste sagt eben, dass ja, aber das ist ja eine andere Frage als die nach der Preisgestaltung. Auch der Quelle kann ich nur entnehmen, dass Preise in 5-Cent-Stufen gestaltet werden können, nicht aber, ob es kleinere Einheiten noch gibt. --Ulkomaalainen (Diskussion) 03:39, 21. Feb. 2021 (CET)
- Um deine gestrige Frage zuverlässig beantworten zu können, habe ich noch weitere Nachforschungen angestellt; dabei stellte sich heraus, dass die Angaben zu Belgien im Abschnitt Euromünzen #Abschaffung von 1- und 2-Cent-Münzen schon seit über einem Jahr unrichtig waren. Ich habe daraufhin diese Aktualisierung im Artikel vorgenommen. Die Rundung auf volle 5 Cent ist nun seit dem 1. Dezember 2019 auch in Belgien für Barzahlungen im Einzelhandel obligatorisch vorgeschrieben. Gleichzeitig wurde die Prägung belgischer 1- und 2-Cent-Münzen eingestellt (Jules Johnston: Payments rounded to nearest 5 cents from December: the end of 1 and 2 cents? The Brussels Times, 15. November 2019).
- Deine Frage, ob damit die Ausgabe neuer belgischer 1- und 2-Cent-Münzen eingestellt wurde, ist daher jetzt mit Ja zu beantworten. Aber dessen ungeachtet sind ältere und ausländische 1- und 2-Cent-Münzen in Belgien selbstverständlich weiterhin gültige Zahlungsmittel, auch wenn man sie kaum noch benötigt. --BurghardRichter (Diskussion) 02:37, 22. Feb. 2021 (CET)
Spalten umsortieren im Absatz Euro-Sammlermünzen
Im Absatz Euro-Sammlermünzen habe ich in der Spaltenüberschrift die Abkürzungen einiger Länder korrigiert. Leider liegt GR - vorher fälschlich EL - jetzt zwischen EE und ES statt zwischen FR und IE. Wenn jemand einen geeigneten Editor bedienen kann, ist das eine Sache von Sekunden, ich kann das leider nicht so einfach. Vielen Dank --Pit-eo (Diskussion) 16:45, 23. Jul. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für diese Änderung! Ich habe die alphabetische Ordnung der Tabellenspalten wiederhergestllt. Das geht auch mit dem Standard-Editor. Man muss nur (wie bei allem, was man macht) gut aufpassen. --BurghardRichter (Diskussion) 20:18, 26. Jul. 2021 (CEST)