Diskussion:Evangelischer Namenkalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Stefan Weil in Abschnitt Max Josef Metzger
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Für eine Vervollständigung des Kalenders, der hier nicht mehr als ein stub ist, habe ich die internationalen Links als Anregung zum Ausbau angelegt. --204.104.55.243 10:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Namensverlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Sollten nicht auch die Namen, zu denen noch keine Lemmata existieren, verlinkt werden (rote Anzeige), damit man sieht, was noch zu tun ist und falls einer dieser Artikel verfasst wird? --Rasant20 (Diskussion) 10:58, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Armin Stein alias Hermann Otto Nietschmann

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitautoren,

leider konnte ich bislang nicht verifizieren, daß Armin Stein im offiziellen EKD-Kalender enthalten ist. Weiß jemand einen vertrauenswürdigen Link oder eine Literaturangabe dazu?

Viele Grüße,

--Hhb (Diskussion) 11:16, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Johannes Bissendorf

[Quelltext bearbeiten]

Johannes Bissendorf, evangelischer Pfarrer aus Peine (zu Hildesheim/Kurköln gehörig) hatte die "Irrtümer und Mißbräuche" der Jesuiten sowie der Katholischen Kirche kritisiert. Deswegen wurde er am 28.03.1629 in Köln in einem Hexenprozess als Ketzer hingerichtet. Dies löste in Peine Verbitterung aus und führte vermutlich am 29.04.1629 in Woltorf zum Attentat auf den dort gerade missionierenden Jesuiten Friedrich Spee. Quelle: Hetty Kemmerich, Sagt, was ich gestehen soll, Dortmund 2004 S. 297 Wolf, Geschichte, S. 705; A. Arens, F. Spee/Leben, S. 68 f. Hegeler (Diskussion) 12:26, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Ein interessantes Beispiel eines evangelischen Pfarrers als Opfer der Hexenverfolgung dürfte auch Andreas Koch aus Lemgo sein.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 11:53, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jeanne d'Arc

[Quelltext bearbeiten]

Warum fehlt eigentlich Jeanne d'Arc im Kalender? Dabei kann es sich nur um einen Fehler handeln, denn sie ist nachweislich einer der christlichen Menschen die jemals gelebt haben. (nicht signierter Beitrag von 89.186.158.77 (Diskussion) 17:38, 30. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Danke für die Anmerkung, ich kann diesen Kritikpunkt gut nachvollziehen.
Meines Wissens wurde Jeanne d'Arc in inoffiziellen Vorversionen des Evangelischen Namenkalenders geführt, genauer gesagt im Buch "Die Wolke der Zeugen" von Jörg Erb. Der kalendarische Teil dieses Buches ist die wesentliche Grundlage des EKD-Kalenders.
Der offizielle Evangelische Namenkalender, der von der Lutherischen Liturgischen Konferenz beschlossen wurde, umfaßt nur einen Teil dieses Kalendariums, es war angestrebt, nur ein oder zwei, maximal drei Personen pro Tag zu führen. Ansonsten kann ich über die Motivation der genannten Konferenz und des Rates der EKD nur spekulieren, Jeanne herauszulassen. Ich tendiere auch dazu, das als Fehler zu betrachten.
Ich habe noch einmal das Internet nach einem Eintrag für einen aktuellen EKD-Gedenktag für Jeanne durchsucht, konnte aber nichts/dazu finden. Ich werde zu Hause auch noch mal im Evangelischen Tagzeitenbuch nachschlagen; ich denke, gedruckte Quellen sind meist besser recherchiert. Da ich morgen ohnehin in die Universitätsbibliothek muß, werde ich auch noch mal in der "Wolke der Zeugen" nachsehen, ob ich mich richtig erinnere.
In meinem privaten Kalendererzeugungsprogramm ist in Klammern auch Jeanne enthalten, hier habe ich natürlich nur die offizielle Liste eingefügt, in Klammern mit dem Hinweis "inoffiziell" ergänzt um Personen, die im Ökumenischen Heiligenlexikon als "ist bedeutsam" eingetragen sind, oder für deren Gedenktage evangelische Liturgievorschläge existieren.
Da ich aber Deine Meinung teile, daß Jeanne auch für evangelische Christen als Glaubensvorbild wichtig sein könnte, werde ich mir erlauben, auch für sie einen eingeklammerten Link mit dem Vermerk "inoffiziell" einzufügen, falls niemand Einwände hat. Wir müssen aber darauf achten, daß der Artikel im Wesentlichen auf den offiziellen Kalender beschränkt bleibt, und nicht unsere Meinung widerspiegelt. Mit den "inoffiziell"-Einträgen sollten wir also sparsam umgehen.
Kritiken wären wohl an den Rat der EKD, oder, wie sie jetzt heißt (ohne "Lutherisch", da jetzt ökumenischer), die Liturgische Konferenz zu richten. Ich verstehe beispielsweise auch nicht, warum Adolf Stoecker noch im Kalender enthalten ist, während jemand wie Jeanne fehlt.
Mit freundlichen Grüßen, --Hhb (Diskussion) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dass sie sich der Sache angenommen haben, ihre Antwort und Bemühungen haben mich sehr gefreut.
Ebenfalls mit freundlichen Grüßen Kathrin Wagner aus Leipzig (nicht signierter Beitrag von 89.186.158.77 (Diskussion) 06:38, 20. Jun. 2013 (CEST))Beantworten
Gern geschehen. Ich darf nachtragen, dass Jeanne noch im ersten Band der "Wolke der Zeugen" im kalendarischen Teil geführt wurde, im letzten Band nicht mehr.
Im Tagzeitenbuch, das die offizielle Liste enthält, habe ich sie auch nicht gefunden.
--Hhb (Diskussion) 14:08, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Adolf Stoecker

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir unbegreiflich, dass der als Antisemit bekannte Adolf Stoecker im Evangelischen Namenskalender, einer dem katholischen "Heiligenkalender" vergleichbaren Liste (siehe Einleitung des Artikels!), aufgeführt wird (7. Februar). Gibt es für den Eintrag in diesen Kalender einen offiziellen Beleg von kirchlicher Seite? mfg, Gregor Helms (Diskussion) 15:16, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es geht mir in diesem Punkt ebenso, insbesondere, da der Evangelische Namenkalender ausdrücklich als revidierbar konzipiert wurde.
Die "offiziellste" gedruckte Quelle, die den Namenkalender enthält, um die Frage zu beantworten, ist wohl
Das Kirchenjahr - Evangelischer Sonn- und Festtagskalender 2013/2014,
da der Herausgeber hier die Liturgische Konferenz selbst ist. Ich muß gestehen, daß ich kein Exemplar dieses Werkes besitze und deshalb nicht beantworten kann, ob Stoecker darin noch enthalten ist; aber in allen online verfügbaren und gedruckten Versionen des Namenkalenders, die ich einsehen konnte, darunter auch Die Wolke der Zeugen von Jörg Erb und das Evangelische Tagzeitenbuch der Evangelischen Michaelsbruderschaft, habe ich zu meinem Leidwesen auch Stoecker gefunden.
Der Grund dafür ist wohl, daß der offizielle Namenkalender auf mehrere ältere, nicht offiziell kirchlich anerkannte Vorversionen zurückgeht, eine davon ist der kalendarische Teil der "Wolke der Zeugen", es finden sich aber auch Quellen, die hundert Jahre älter als der offizielle Kalender sind. Ich habe auch ein Buch über verschiedene Heiligen- und Namenkalender gefunden, in dem für die einzelnen Einträge des EKD-Kalenders aufgeschlüsselt ist, aus welchen älteren Kalendern dabei der Eintrag jeweils übernommen wurde. Ich habe die Literaturangabe dazu auf die Schnelle nicht wiederfinden können, um die Frage zeitnah beantworten zu können, kann aber bei Interesse weiter recherchieren. Ich erinnere mich aber, daß in den meisten Fällen mehrere ältere Kalender zugrunde lagen. Möglicherweise sind die Einzeleinträge bei der Zusammenfassung der verschiedenen alten Kalender dabei manchmal nicht kritisch genug betrachtet worden, vielleicht war oft eine ausreichende Anzahl älterer Kalender mit dem entsprechenden Eintrag ausreichend. Der spätere Revisionsprozess des Kalenders war vermutlich aufgrund seiner vergleichsweise geringen Bedeutung auf Ergänzungen beschränkt, während Streichungen unterblieben sind.
Das wäre vielleicht ein Grund, aber keine Entschuldigung. Insofern wäre ich wirklich dankbar, wenn jemand mit genug Einfluß der Liturgischen Konferenz vorschlagen könnte, Stoecker aus dem Kalender zu streichen. Mit diesem, gelinde gesagt, "seltsamen Heiligen" blamieren wir Evangelischen uns ja bis auf die Knochen, zumal der Kalender in seiner Gesamtheit als eine Art Glaubensbekenntnis gedacht war. Auch über Leute wie Bernhard von Clairvaux sollte man noch mal genau nachdenken, der bekanntlich für Kreuzzüge warb und den Mord an Nichtchristen als angeblichen "Mord am Bösen" rechtfertigte und propagierte. Auch so jemand gehört m. E. nicht in einen christlichen Namen- oder Heiligenkalender.
Danke für den Hinweis auf diesen wichtigen Punkt.
Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 15:35, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hhb, ein herzliches Dankeschön für Deine ausführliche Antwort! Vielleicht sollte man mal eine schriftliche Eingabe bei der Liturgischen Konferenz machen!? Ich werde auf jeden Fall gleich mal emailen ... LG, Gregor Helms (Diskussion) 15:43, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Gregor Helms,
ich danke für Deine Initiative. Ich werde mal nachsehen, ob ich herausfinden kann, aus welchen Kalendern Stoecker übernommen wurde, kann aber nicht versprechen, daß ich die Quelle wiederfinde.
LG, --Hhb (Diskussion) 15:56, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bei dem Buch mit den Ursprungsangaben für die einzelnen Einträge des Evangelischen Namenkalenders handelt es sich um
Synaxis: Beiträge zur Liturgik, herausgegeben von Frieder Schulz und Gerhard Schwinge, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-60398-3
Ausgerechnet die Seite mit Stoecker fehlt natürlich in der online verfügbaren Leseprobe. Murphy läßt grüßen.
--Hhb (Diskussion) 16:02, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hhb, auf meine Nachfrage hin schrieb mir Dr. Goldschmidt von der Liturgischen Konferenz der EKD per Mail:

Der Vorstand der Liturgischen Konferenz hat bereits vor ca. 2 Jahren auf Antrag der Synode der Mitteldeutschen Kirche entschieden, Adolf Stoecker nicht mehr im Namenskalender zu führen. Seither haben seinen Namen in der jährlichen Veröffentlichung im Sonn- und Feiertagskalender ersatzlos gestrichen. Dass sein Name wegen der verschiedenen älteren Veröffentlichungen immer mal wieder auftaucht, auch bei Wikipedia, ist betrüblich. Aber Veröffentlichungen wie die von Jörg Erb werfen eben immer noch ihren Schatten bis in die Gegenwart. Darf ich Sie, der Sie offenbar bereits mit Wikipedia Kontakt aufgenommen haben, bitten, das Online-Lexikon darauf aufmerksam zu machen, dass am 7. Februar momentan kein Name (mehr) steht?

Dr. Goldschmidt, 9. Dezember 2013
Dieser Bitte komme ich hiermit nach. Ich schlage vor, dass der Name Adolf Stoecker im Artikel gestrichen wird und in einer Fußnote die Streichung begründet wird (sonst fügt den Namen irgendjemand wieder ein ...). LG, Gregor Helms (Diskussion) 14:20, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Gregor Helms,
in diesem Fall muß ich mich dafür entschuldigen, hier eine veraltete Liste eingefügt zu haben. Ich habe die Einträge nach Aufstellung der Liste für jeden Tag einzeln anhand des Ökumenischen Heiligenlexikons und des Evangelischen Tagzeitenbuchs (aktuelle Ausgabe) überprüft, bevor ich sie hier eingefügt habe, offenbar ist aber nur der jährliche Sonn- und Feiertagskalender vertrauenswürdig.
Es erscheint mir aber dringend notwendig, auch die Autoren des Heiligenlexikons (Pastor Joachim Schäfer) und des Tagzeitenbuches (Evangelische Michaelsbruderschaft) auf die Änderung aufmerksam zu machen. Was mich verwundert, ist auch, daß ich die Namensliste des Evangelischen Namenkalenders nicht auf der EKD-Webseite finden konnte, und daß selbst Gemeindewebseiten veraltete Versionen verwenden. Hättest Du Interesse, die Sache entsprechend weiterzuverfolgen, wenn es Deine Zeit erlaubt? Alternativ könnte ich das auch übernehmen.
Nochmals vielen Dank für Deine Nachfrage, da mir dies eine wichtige Korrektur ermöglicht hat. Ich habe Stoecker in Klammern und mit Hinweis auf die Streichung noch stehen lassen, um den Grund für die Lücke transparent werden zu lassen. Außerdem habe ich zwei Namen ergänzt, die ich für das entsprechende Datum bzw. den Folgetag in alten evangelischen Kalendern gefunden habe, und die ich für unverfänglicher halte. Es steht mir zwar nicht zu, aber vielleicht könnte man dies als Vorschlag für ein Auffüllen der Lücke in Betracht ziehen.
Ich werde morgen mal nachsehen, ob ich eine möglichst aktuelle Version des Sonn- und Feiertagskalenders in der Bibliothek finde. Aber vielleicht verfügt ja einer der im täglichen Durchschnitt 47 Leser dieses Artikels über dieses Werk und findet die Zeit, die Liste einmal damit gegenzuchecken.
LG,
--Hhb (Diskussion) 14:10, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
r. Goldschmidt kündigte in einer zweiten eMail an, mir den aktuellen Sonn- und Feiertagskalender 2013/2014 zukommen zu lassen. Evt. könnte man anhand dieses Kalenders die gesamten Namenseinträge überprüfen und ggf aktualisieren. - Hast Du die Adressen der Verantwortlichen für den ÖHK sowie für das Tagzeitenbuch? Dann könntest Du vllt die Info-Weitergabe übernehmen?! LG, Gregor Helms (Diskussion) 14:46, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe gerade entsprechende Mails an Pastor Schäfer und den Ältesten der Michaelsbruderschaft geschickt. Ich bin gespannt auf die Antwort, auch da wir momentan Probleme mit dem Netzzugang in Teilen unserer Fakultät haben. Notfalls muß ich das Anschreiben also wiederholen. LG, --Hhb (Diskussion) 15:15, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Kalender im Ökumenischen Heiligenlexikon ist unserer Bitte entsprechend abgeändert worden, ferner wurde ein Hinweis auf die Streichung in den dortigen Stoecker-Artikel eingefügt. In meinem Dankschreiben habe ich noch angemerkt, daß das Gedenktagssymbol im Artikel entsprechend geändert werden müßte. Jetzt warte ich noch auf die Antwort der Evangelischen Michaelsbruderschaft, was das Tagzeitenbuch angeht. --Hhb (Diskussion) 11:48, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das Gedenktagssymbol im Heiligenlexikon ist jetzt auch entfernt worden. Nochmals Danke an Pastor Schäfer und seine Mitarbeiter für die schnelle Bearbeitung. --Hhb (Diskussion) 11:18, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Johann Heinrich Jung, genannt Stilling (1740 bis 1817)

[Quelltext bearbeiten]

sollte -- wiewohl er von zu Hause aus Reformierter war -- aufgenommen werden, zumal er auch heute noch ;-}} zu den Menschen spricht.
http://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/stilling/downloads

Du weißt aber, dass über die Aufnahme in den Evangelischen Namenskalender nicht die Wikipedia entscheidet!? MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:46, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Inoffizielle Gedenktage

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dabei, diese komplett zu entfernen. Der Evangelische Namenkalender ist per definitionem die von der Liturgischen Konferenz herausgegebenen Liste, und es ist imho irreführend, sie mit weiteren erinnernswerten Namen anzureichern. Sie sollte vom WP-Leser genau so, wie sie ist, wahrgenommen werden, denn sie kommt aus einem bestimmten hochkirchlichen Milieu, und das ist ihr anzumerken. --Ktiv (Diskussion) 11:08, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einverstanden; und danke für Deine fleißige Überarbeitung. Die "inoffiziellen" Gedenktage hatte ich dem Ökumenischen Heiligenlexikon entnommen; sie gehören aber in der Tat nicht in einen Artikel über ein Werk der Liturgischen Konferenz.
Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 12:44, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
könnte man für die ein eigenes Lemma machen? Finde es ein wenig schade, dass diese Infos jetzt "verloren" gehen. --Qwertzu111111 (Diskussion) 15:07, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Momentan wüsste ich nicht, wie. Dafür müsste man wohl in das Ökumenische Heiligenlexikon sehen. Mir fehlen vor allem die Apostel- und Evangelistentage des Evangelischen Gottesdienstbuches. Dazu wäre vielleicht ein eigenes Lemma möglich. Oder eine entsprechende Ergänzung des Artikels "Perikopenordnung".
Die Reihenfolge und das Auseinanderziehen von Gedenktagen mit dem selben Datum ist auch etwas seltsam und verwirrt beim Lesen, aber so steht es wohl im Sonn- und Feiertagskalender. Der Beginn mit Dezember ist wohl über den Beginn des Kirchenjahres am ersten Adventssonntag und die Tradition, Heiligenkalender mit dem Tag Apostel Andreas' des Erstberufenen am 30. November beginnen zu lassen, zu erklären.
Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 12:01, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe im Artikel "Perikopenordnung" jetzt die Apostel- und Evangelistentage ergänzt. --Hhb (Diskussion) 14:59, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
kann es sein, dass mit den Bildern noch was nicht stimmt? Es gibt Bilder zu Personen, die nicht im Kalender sind. --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:27, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, stimmt, es sind noch ein paar Bilder zu den datumsfesten Feiertagen und den Apostel- und Evangelistentagen drin. In einer älteren, aber schon offiziellen Version des Namenkalenders hatte ich für den 24. Dezember auch Adam und Eva (als Vorfahren Jesu) gefunden. Offenbar ist der Gedenktag in der aktuellen Version, wie sie im Sonn- und Feiertagskalender abgedruckt ist, nicht mehr enthalten.
Ich bin immer noch etwas unschlüssig, was die Feier- und Gedenktage des offiziellen evangelischen Kirchenjahres angeht. Der Namenkalender steht nie separat vom evangelischen Kirchenjahr; im Sonn- und Feiertagskalender bildet er nur den Anhang zu einer Darstellung des Kirchenjahres, letztere mitsamt den Apostel- und Evangelistentagen. Zu Hause habe ich den Evangelischen Namenkalender in gedruckter Form im Evangelischen Tagzeitenbuch, leider nicht ganz aktuell, weil Adolf Stoecker noch drin ist; dort ist der Namenkalender, soweit ich mich erinnere, mit dem Festkalender, also dem datumsfesten Teil des Kirchenjahres, in eine Liste zusammengeschrieben. Dies macht Sinn, weil das Kirchenjahr mitsamt den Apostel- und Evangelistentagen einen höheren offiziellen Rang hat als der Namenkalender. Ein r.-katholischer, anglikanischer oder orthodoxer Heiligenkalender führt diese Tage grundsätzlich mit auf.
Andererseits sehe ich ein, dass diese Tage im strengen Sinne nicht zum Evangelischen Namenkalender gehören. Eine Option wäre, diese mit dem deutlichen Vermerk, dass sie nicht zum Namenkalender gehören, aufzuführen, aber ich möchte nicht Ktivs notwendige und sachkundige Fleißarbeit zunichte machen. Wer einen vollständigen evangelischen Kalender haben möchte, muss sich den jetzt aber aus der Perikopenordnung und dem Namenkalender selber zusammenstricken. Das ist ein wenig unpraktisch, und bei den Heiligenkalendern anderer Konfessionen nicht notwendig.
Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 11:47, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich halte es für sinnvoll, Ktivs Vorschlag auf meiner Diskussionsseite zu folgen.--Hhb (Diskussion) 11:27, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Savonarola

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht; ich finde den ein bißchen "schwierig". Die Liturgische Konferenz nicht? --95.112.37.153 04:36, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Anscheinend nicht, laut Ökumenischem Heiligenlexikon. Vermutlich, weil Luther selbst meinte, er verehre ihn als Heiligen.
Angesichts seiner Vorreiterrolle für den Totalitarismus ist Savonarola tatsächlich ein schwieriger Kandidat. Der Evangelische Namenkalender stammt überwiegend noch aus einer in solchen Dingen unkritischeren Zeit. Wie aber auch alle anderen Heiligenkalender.
Viele Grüße,
Hhb (Diskussion) 11:30, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Max Josef Metzger

[Quelltext bearbeiten]

hallo - könnte/sollte/dürfte/müsste man Max Josef Metzger in die Liste aufnehmen? --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:11, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Qwertzu111111: nein, der Namenkalender ist ja keine Zusammenstellung von Personen, die WP-Autoren aus einer evangelischen Perspektive erinnernswürdig finden, sondern eine Veröffentlichung der Liturgischen Konferenz, 2024/2025 letztmalig als Druckausgabe, danach nur noch online. Wenn Metzgers Name dort fehlt, können wir ihn doch nicht "halluzinieren". --Ktiv (Diskussion) 10:14, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dann ist die Kategorieangabe im Artikel zu Max Josef Metzger ebenfalls nicht korrekt, ebenso diverse Angaben, die man bei evangelischen Kirchengemeinden online findet (beispielsweise https://www.kirchegestungshausen.de/system/files/dateien/evangnamenskalender_0.pdf). --Stefan Weil (Diskussion) 10:44, 30. Nov. 2024 (CET)Beantworten