Benutzer Diskussion:Hhb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von M Huhn in Abschnitt Danke ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 20:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe beide Bilder gelöscht und die korrekte Variante über das bestehend Bild:Triangulation.GIF drübergespeichert. Zumal .jpg für Grafiken denkbar schlecht geeignet ist. --Raymond Disk. Bew. 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Hhb, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Zollernalb 10:56, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gregor der Große

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, bitte sei so gut und erkläre oder verlinke zukünftig die von dir eingebrachten Abkürzungen ( EKD und ELCA: 12. März (Tag der Bestattung 604), LC-MS: 3. September ), so dass auch nicht so fachorientierte Leser sie verstehen können (siehe jetzt Gregor der Große#Gedenktage). Wikipedia richtet sich vornahmlich an solche Leser. Für Fachakademiker, die für diese Abkürzungen ggf. keine weitere Erklärung benötigen, ist WP ja im Allgemeinen nicht die erste Anlaufadresse. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:30, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Hhb, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:18, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Catherine Winkworth

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den schönen Artikel. Ich habe mal Bilder spendiert. Aber versuch bitte soviele Änderungen wie möglich in eine Bearbeitung zu stecken. Oder speicher den Artikel doch in Deinem Namensraum und bearbeite in dort immer weiter bis Du eine große Änderung rüberkopieren kanst.--Tresckow (Diskussion) 16:17, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Heiligengedenken in evangelischen Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

du hast zahlreiche Änderungen an verschiedenen Artikeln vorgenommen, wo du Hinweise auf Gedenktage bei Heiligen oder anderen Personen in der evangelischen Kirche eingefügt hast. Allerdings bin ich mit deiner Vorgehensweise nicht einverstanden:

Die evangelischen Kirchen - abgesehen von den skandinavischen - kennen keine Heiligenverehrung. Es gibt keinen Kanonisationsprozess, es gibt nur die sanktionierten, aber doch auf Privatinitiative zurückgehenden Gedenkenkalender. Es gibt also mitunter ein Gedenken an Personen, die in der katholischen Kirche verehrt werden, und auch an eigene Persönlichkeiten seit der Reformation, aber dieses ist in der Regel marginal, spielt in der Liturgie üblicherweise keine Rolle und unterscheidet sich auch vom theologischen Background wesentlich von der Heiligenverehrung.

Ich habe prinzipiell nichts dagegen, dieses evangelische Gedenken in der Wikipedia zu würdigen, allerdings sollte man das nicht mit der Heiligenverehrung vermischen.

Daher folgender Vorschlag: Wir legen eine neue Liste von Personen, die in der evgl. Kirche verehrt werden, an und entfernen dementsprechend die evgl. Personen seit der Reformation aus der Liste der Seligen und Heiligen. In Personenartikeln zu kath. oder orthodoxen Heiligen wird der evgl. Gedenktag nur erwähnt, wenn er sich vom kath. Termin unterscheidet oder wenn es ein nachweisbares signifikantes Gedenken von evgl. Seite aus gibt (Positivbeispiel wären bspw. die Lübecker Märtyrer).

Wenn du willst, können wir diese Diskussion auch breiter aufzäumen, bspw. auf Portal Diskussion:Christentum. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:47, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Hallo (Saint)-Louis,
danke für Deinen Vorschlag. Es erscheint mir durchaus sinnvoll, an den fraglichen Stellen auf den signifikanten Unterschied zwischen dem evangelisch-lutherischen Gedenken an Heilige (reine Vorbildfunktion und Beispiel für die alleinseligmachende Kraft der Gnade Gottes) und der Verehrung durch die vorreformatorischen Teilkirchen (mit zusätzlicher Mittlerfunktion der Heiligen durch Anrufung und deren Fürbitte) hinzuweisen. Ich werde das in Zukunft berücksichtigen mit dem entsprechenden Hinweis auf die Augsburgische Konfession, Artikel 21.
(Ich verwende hier den Terminus "Teilkirche", da nach evangelischem Verständnis nur alle Konfessionen gemeinsam die "eine, heilige, allgemeine (= "katholische") und apostolische Kirche" bilden, welche im nicäanischen Glaubensbekenntnis genannt wird.)
Der Evangelische Namenkalender ist nach seiner Ausarbeitung durch Jörg Erb und andere von der Lutherischen Liturgischen Konferenz (heute: Liturgische Konferenz) beschlossen und von der EKD angenommen worden, besitzt also einigermaßen offiziellen Charakter. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika und die Lutherische Kirche - Missouri-Synode bezeichnen ihre entsprechenden Kalender sogar als Heiligenkalender. Die Augsburger Konfession selbst bezeichnet Glaubenszeugen als "Heilige", auch im deutschen Sprachraum ist also eine entsprechende Bezeichnung für evangelische Glaubenszeugen zulässig, nur nicht üblich, da jeder gläubige und im Glauben gerechtfertigte Christ nach evangelisch-lutherischem Verständnis heilig ist.
Daß eine Liste von Glaubenszeugen = Heiligen im engeren Sinne bei unterschiedlichen Konfessionen mit unterschiedlichen theologischen Vorstellungen verbunden ist, eine Aufnahme in die Liste auf unterschiedliche Weise erfolgt, die liturgische Bedeutung unterschiedlich ist und unterschiedliche Personen aufgenommen sind, liegt in der Natur der Sache. Dies erlaubt aber meiner Meinung nach nicht, in der evangelischen Spalte der Liste der Seligen und Heiligen nur diejenigen zu listen, die auch von vorreformatorischen Teilkirchen anerkannt werden. Es werden ja auch nicht nur diejenigen römisch-katholischen Heiligen und Seligen gelistet, die im Evangelischen Namenkalender oder im orthodoxen Kalender vorkommen.
Leider ist es aus unerfindlichen Gründen nun mal so, daß die vorreformatorischen Teilkirchen im Gegensatz zur altkatholischen und den anglikanischen und evangelischen Teilkirchen Glaubenszeugen anderer Konfessionen nicht als gleichwertig mit ihren eigenen Heiligen anerkennen und diese mit Gedenktagen würdigen würden. Würden in der evangelischen Spalte also nur Heilige der vorreformatorischen Teilkirchen gelistet, würde eine Hierarchie zwischen den Glaubenszeugen der verschiedenen Konfessionen und den Personen des Evangelischen Namenkalenders geschaffen, die ich nicht für gerechtfertigt halte, besonders nicht, wenn es sich um Blutzeugen handelt.
Dies könnte außerdem dazu führen, daß der Eindruck erweckt wird, daß der Theologie der vorreformatorischen Kirchen mit ihren Heiligsprechungsverfahren durch die Wikipedia eine höhere Gültigkeit zugestanden wird als der evangelischen Theologie, die keine formelle Heiligsprechung erlaubt, wohl aber eine kalendarische Listung nach sorgfältiger Beratung. Da es sich bei der Wikipedia um eine
WELTANSCHAULICH und damit auch konfessionell NEUTRALe Enzyklopädie
handelt, ist dieser Eindruck zu vermeiden. Deshalb halte ich es für notwendig, die evangelische Spalte der Liste der Seligen und Heiligen um die nachreformatorischen Glaubenszeugen des Evangelischen Namenkalenders und der amerikanischen lutherischen Heiligenkalender zu ergänzen.
Für diejenigen, die sich nur über die Heiligen ihrer eigenen Tradition informieren wollen, ist die Liste tabellarisch aufgebaut, die jeweils anderen Spalten können jene also ignorieren.
Ich habe den Eindruck, daß ich nicht allein mit meiner Meinung stehe; dies zeigt mir die Tatsache, daß auch das Ökumenische Heiligenlexikon die Personen des Evangelischen Namenkalenders (auch die nachreformatorischen) gleichberechtigt neben den Heiligen anderer Traditionen listet. Ferner wurden von anderen Usern der Wikipedia bereits aus dem Evangelischen Namenkalender abgeleitete Namenstage eingesetzt und auch einzelne nachreformatorische Personen der Liste der Seligen und Heiligen hinzugefügt.
Ich bitte hiermit andere, auch evangelische, Autoren der Wikipedia um ihre Meinung zu dieser Diskussion.
Allerdings erscheint mir das Problem marginal, da der Evangelische Namenkalender lediglich etwa 400 Personen enthält, während die Anzahl allein schon der römisch-katholischen Heiligen im fünfstelligen Bereich liegt. Nach der Vervollständigung werden ein paar Protestanten also wohl nicht mehr weiter stören.
Danke für Dein Interesse an meinen Beiträgen.
lg,
Hhb

-- Hhb (Diskussion) 16:31, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde den Abschnitt dann auf die Portal-Diskussionsseite verschieben. Es ist ja doch eine sehr grundsätzliche Frage. Ich bin am WE unterwegs, aber das Thema hat ja keine Eile. --(Saint)-Louis (Diskussion) 21:05, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo (Saint)-Louis,
alles klar, danke für Deine Antwort.
Dann wünsche ich Dir schon mal ein schönes Wochenende.
lg,
Hhb

-- Hhb (Diskussion) 10:13, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Infobox Heilige

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HhB, bitte verwende die Vorlage:Infobox Heiliger derzeit nicht. Personeninfoboxen sind in der de:WP bis aufwenige Ausnahmen nicht erwünscht. Habe mal ein paar der sinnloseren Infoboxen, die nur die Angaben im Einleitungssatz doppeln, entfernt. Wenn das MB Wikipedia:Meinungsbilder/Infoboxen in Personenartikeln negativ ausgeht, wird man auf die Vorlage wohl einen LA stellen. Grüsse --Otberg (Diskussion) 15:09, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Otberg,
alles klar, vielen Dank, dann richte ich mich danach.
Viele Grüße,
Hhb
__Hhb (Diskussion) 15:16, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Dein Veständnis. Grüsse --Otberg (Diskussion) 16:13, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hast du Interesse? Politik (Diskussion) 11:53, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Politik,
prinzipiell ja, ich freue mich auch sehr über Deine Einladung. 
Momentan bin ich aber beruflich sehr eingespannt (Promotion), so daß ich mich bis zur Vervollständigung auf Biographien über die Personen   
des Evangelischen Namenkalenders beschränken möchte. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich mich aber gerne an dem von Dir genannten Projekt  
beteiligen.
Viele Grüße,
Hhb
--Hhb (Diskussion) 12:01, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Falls das vor dem 31. 12. sein sollte, melde dich dann bitte auf der Projektseite. Politik (Diskussion) 12:03, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar, mache ich dann.--Hhb (Diskussion) 13:44, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist daraus geworden? Politik (Diskussion) 21:17, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Politik,
ich bin leider immer noch ziemlich unter beruflichem Druck, da ich in diesem Monat eine Veröffentlichung fertigschreiben und mir danach einen neuen Betreuer nebst Finanzierung suchen muß.
Dann besteht aber dieses Jahr wieder die Möglichkeit, sich an dem House-of-Lords-Projekt zu beteiligen? Sobald meine aktuellen Probleme gelöst sind, müßte ich eigentlich Zeit dafür haben, alldieweil ich mit meinen Namenkalender-Beiträgen hier im Wesentlichen durch bin, es fehlen vielleicht noch ein oder zwei Biographien.
Deine Einladung ist mir eine starke Motivation, ich melde mich am Besten sofort, wenn meine beruflichen Angelegenheiten zu meiner Zufriedenheit geregelt sind.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 11:09, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ludwig Zimmermann (Propst)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, ich möchte Dir überlassen, ob und wie Du das hier (Seite 11, Mitte) verwerten willst. Die Fussnote 35, resp. der enthaltene Lit.hinweis bietet evtl. weiteres. Freundliche Grüsse. --Gf1961 (Diskussion) 15:00, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gf1961,
vielen Dank für den Link, ich werde den empfohlenen Text, sobald ich Zeit dafür habe, in den Artikel einarbeiten. Erlaube mir, mich bei dieser
Gelegenheit für Deine vielen wertvollen Literaturvorschläge zu bedanken; ich hoffe, Du findest noch mehr.
Freundliche Grüße,
--Hhb (Diskussion) 15:16, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein katholischer Papst als Teil des evangelischen Namenskalenders?

[Quelltext bearbeiten]

Konkret gehts um diese Änderung. Eigentlich unlogisch, gibts dafür Nachweise? Ansonsten ist dieser Kategorie-Eintrag wohl wieder rauszunehmen. --Maxder2te (Diskussion) 11:41, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Maxder2te,

danke für die Anmerkung. Den von Dir gewünschten Nachweis findest Du im Ökumenischen Heiligenlexikon.
Wenn Du möchtest, kann ich noch weitere heraussuchen. 

Die evangelischen Namenkalender (in diesem Fall der evangelisch-lutherischen Kirche in Amerika - ELCA) sind in ökumenischer Weite  
aufgestellt, da die evangelischen Kirchen sich als Teil der einen (im ursprünglichen Wortsinne "katholischen") christlichen Kirche verstehen.
Insofern finde ich das nicht unlogisch. In diesem konkreten Fall wollte die ELCA mit dem Eintrag die Leistungen Johannes' für die Ökumene
würdigen. Auch der EKD-Kalender enthält einige nachreformatorische Personen römisch-katholischer Konfession. 

Der Einzelnachweis im Johannes-Artikel trägt die Nummer 2. Die Kategorie "Person des evangelischen Namenkalenders" wurde von Anfang an auch 
für den ELCA-und LCMS-Kalender, nicht nur für den EKD-Kalender benutzt; ich habe mir gestattet, einen entsprechenden Hinweis in die 
Kategorienbeschreibung einzufügen. Besser wäre also die Kategoriebezeichnung "Person eines evangelischen Namenkalenders". Vielleicht 
sollten wir das einmal vorschlagen?

Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Namenkalender / Stoecker

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt neue Nachrichten von der Liturgischen Kommission in Sachen Stoecker. Habe auf der Diskuseite dort die Mitteilung eingefügt. LG, Gregor Helms (Diskussion) 14:25, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Bemühungen; ich habe die entsprechenden Änderungen vorgenommen und noch einen weiteren Diskussionsbeitrag zum Thema Stoecker auf der Diskuseite zum Namenkalender hinzugefügt, falls Du Dich weiter mit dem Problem fehlerhafter Listen zum Kalender befassen möchtest. Ich bitte um Entschuldigung für den Fehler in der Liste, die ich dem Artikel hinzugefügt habe. Fühl Dich frei, mich auf weitere Fehler aufmerksam zu machen. LG, --Hhb (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Einträge bezüglich Stoeckers im Ökumenischen Heiligenlexikon sind auf meine Bitte hin entsprechend abgeändert worden. Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung an Pastor Schäfer und seine Mitarbeiter. --Hhb (Diskussion) 11:26, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jānis Līcis

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine Veröffentlichung des Mannes? Dann hätte er einen DNB-Eintrag. MfG --Jack User (Diskussion) 17:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Jack User,
Vielen Dank für Deine Recherche. Wenn man nach dem Namen sucht, stellt man fest, daß er nicht wirklich selten ist. Deshalb würde ich es aufgrund von Thematik und Veröffentlichungsjahr zwar nicht vollkommen ausschließen, daß es sich um einen Text von diesem Jānis Līcis handelt, aber ich möchte es für eher unwahrscheinlich halten. Der im Artikel genannte Text scheint mir der wichtigste zu sein, der sollte in den Personendaten auf jeden Fall auftauchen.
Zu Jānis Līcis interessiert mich noch eine andere Frage: Eleison.lv deutet an, daß es sich um einen orthodoxen Heiligen handelt, der religiöse Text dort enthält auch eine entsprechende Anrufung des Märtyrers. Könntest Du oder jemand Anderes herausfinden, ob und wann der Mann von einer orthodoxen Kirche heiliggesprochen wurde und ob es einen Gedenktag zu seinen Ehren gibt? Dann könnten wir die entsprechenden Kategorien einfügen.
Danke für Deine Hilfe.
MfG,
--Hhb (Diskussion) 11:06, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann dir dabei nicht helfen - ist zu weit von meinem Themengebiet weg. Frag doch mal bei WP:Auskunft nach. Da könntest du am ehesten Hilfe erwarten. MfG --Jack User (Diskussion) 11:16, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dennoch vielen Dank. Ich werde auch selber noch mal recherchieren, am besten auf den Seiten, die auch Kulbusch, Bleiwe und Beschanitzki erwähnen. Einige Leser des Artikels können vielleicht auch Lettisch, ich möchte in dieser Frage nicht auf den Online-Übersetzer vertrauen, den ich benutzt habe, um zu verstehen, worum es bei Eleison.lv geht. Der Artikel basiert natürlich überwiegend auf den deutschsprachigen Quellen, die ich angegeben habe; die lettischen Quellen sollten mir nur helfen, das Todesdatum und die Identität mit Indriķis Straumīte sicherzustellen.
MfG,
--Hhb (Diskussion) 11:38, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo. In der Biografie von eleison.lv konnte ich keinen Hinweis auf Heiligsprechung finden. Grüße:--Karlis (Diskussion) 14:54, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Karlis,
vielen Dank für Deine Hilfe, auch bei anderen Artikeln. Auf lettischen und russischen Webseiten habe ich Hinweise gefunden, daß ein Gutsbesitzer verdächtigt wurde, zu dem Mord an Līcis aufgerufen zu haben. Wegen meiner mangelnden Sprachkenntnisse habe ich das erst mal nicht eingefügt, obwohl das für den Artikel sehr interessant wäre. Weißt Du Genaueres darüber?
Grüße, --Hhb (Diskussion) 10:41, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Adams Jende

[Quelltext bearbeiten]
Lettlands Milda

Hallo Hhb. Ich hab im Artikel zu Adam Jende eine längere Passage rausgenommen. Meiner Meinung nach besteht ein Unterschied zwischen kurzgehaltenem übersichtlichem Lebenslauf und einer Pressemappe. Bei den anderen Pastorenartikeln will ich dir nicht weiter reinreden - es ist nur so, das ich einiges Material zu Jende gesichtet habe und fand, das der Artikel ein falsches Bild vermittelt. Insbesondere das Spannungsverhältnis zu den Deutschbalten wurde in der offiziellen Presse scheinbar heruntergespielt, es deckt sich jedenfalls nicht mit den Berichten von Zeitgenossen. Bei Gelegenheit will ich den Artikel noch erweitern, obwohl er jetzt schon länger als der von Kārlis Ulmanis ist.

Und dann möchte ich dir noch im Namen des Portal: Lettland zwei virtuelle Euro für die baltischen Pastorenartikel überreichen. Das war 2014 neben dem Sportbereich das interessanteste Projekt in diesem Kategorienbaum: Glückwunsch und weiterhin viel Freude beim recherchieren und Schreiben.

Hallo Karlis,
auch hier vielen Dank für Deine Überarbeitung. Ich bin nicht gut darin, mich kurz zu fassen, und freue mich, bei diesem Artikel in der Hinsicht etwas Hilfe von fachkundiger Seite bekommen zu haben.
Es freut mich, dass die von mir gestarteten Artikel zu den baltischen Pastoren Anklang gefunden haben. Es scheint mir hier um ein Kapitel der europäischen Geschichte zu gehen, das erinnerungswürdig ist.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 10:53, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ludwig Zimmermann (Propst) - Datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, hier schreibst Du "am Sonntag, dem 31. August". Allerdings war der 31. August 1903 ein Montag. Vielleicht kannst Du das verbessern? Falls Du wissen willst, wie ich darauf komme: siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/Datumsfehler. --Daniel Naber (Diskussion) 13:14, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel Naber,
vielen Dank für den Hinweis. Die Quelle, aus der ich diese Information entnommen habe, verwendet offenbar wie in den zeitgenössischen deutsch-baltischen Zeitschriften üblich den vor der Oktoberrevolution im damals zu Rußland gehörigen Baltikum gebräuchlichen julianischen Kalender, nach dem das fragliche Datum auf einen Sonntag fiel.
Anfangs habe ich die Datums-Wochentags-Kombinationen und eventuell verwendeten Sonntagsnamen sofort anhand meines zwar selbst geschriebenen aber sorgfältig überprüften Kalendererzeugungsprogramms hinsichtlich des verwendeten Kalendersystems überprüft, ich habe das Programm aber noch nicht auf meinen neuen Laptop übertragen. Ich werde das schnellstmöglich nachholen, damit ich nicht mehr solche Schlampereien in die Artikel einbaue. Danach sollten wir alle auf das Baltikum bezogenen entsprechenden Artikel überprüfen, mir hat bislang leider nur die Zeit dafür gefehlt. Das darf aber bei so offensichtlichen Fehlern keine Ausrede sein. Ersatzweise empfehle ich
http://www.pfeff-net.de/kalend.html
Dort kann der Wochentag sowohl nach dem gregorianischen als auch nach dem julianischen Kalender berechnet werden.
Ich werde den von Dir genannten Fehler sofort korrigieren und bitte vielmals um Entschuldigung.
Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 11:56, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe jetzt auch die anderen Datums-Wochentags-Kombinationen im Zimmermann-Artikel korrigiert. Die anderen Artikel überprüfe ich später. Danach sollte auch bei allen anderen Datumsangaben das gregorianische Datum ergänzt werden. Alternativ könnte man vorgehen, wie ich es beim Leonid von Optina-Artikel gemacht habe: Gleich am Anfang der Lebensbeschreibung den Hinweis einfügen, dass die folgenden Datumsangaben sich auf den julianischen Kalender beziehen. Nochmals danke, beim Zimmermann-Artikel habe ich in der Frage wirklich geschlampt.--Hhb (Diskussion) 12:28, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe jetzt in alle von mir gestarteten Artikel zu baltischen Geistlichen den Hinweis auf die Kalenderumstellung eingefügt. In der RSFSR beschlossen die Bolschewiki die Einführung des gregorianischen Kalenders zum 1. Februarjul. / 14. Februar 1918greg.; da sich die baltischen Staaten aber zu diesem Zeitpunkt bereits im Ablösungsprozess von Russland befanden, und Kriege zwischen Bolschewiki und bürgerlichen Kräften stattfanden, muss für letztere ein anderes Einführungsdatum vorliegen. Seewolf hat mich dankenswerterweise darauf hingewiesen, dass dies in Estland Ende Januar 1918 war. Wie war dies in Lettland? Gibt es ein genaues Datum für beide Länder? Lassen sich Quellenangaben dazu machen?--Hhb (Diskussion) 15:19, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe jetzt bei allen auf der Qualitätssicherungsseite eingetragenen von mir gestarteten Artikeln bei fehlerhaften Datums-Wochentags-Kombinationen zusätzlich zu dem Hinweis auf die Benutzung des julianischen Kalenders das Datum an den entsprechenden neuralgischen Stellen in beiden Formaten eingefügt, um auch die Bots zu überzeugen.--Hhb (Diskussion) 16:45, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion! --Daniel Naber (Diskussion) 17:55, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Wenn Du noch mehr solche Fehler in den von mir gestarteten Artikeln findest, scheue Dich nicht, mich darauf hinzuweisen.
Normalerweise bin ich bei Datums-Wochentags-Kombinationen sehr aufmerksam, ich überprüfe sogar sogenannte historische Romane darauf, ob das in der Zeit der fiktiven Ereignisse verwendete Kalendersystem angewandt wird. Es ist erstaunlich, wie oft dort der gregorianische Kalender proleptisch vor 1582 verwendet wird, sogar wenn der Autor Informatiker ist. Oder das Problem wird umgangen mit Sätzen wie: "Da die Leute zur Kirche gingen, war es wohl ein Sonntag." Als ob man das nicht berechnen könnte. Insofern ist es mir doppelt peinlich, dass ich sogar bei realen Ereignissen jetzt selber solche Patzer reingebracht habe, da musste ich sofort reagieren. Also nochmals danke für den Hinweis.--Hhb (Diskussion) 11:46, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Gregorianischer/Julianischer Kalender

[Quelltext bearbeiten]

Die Umstellung dürfte im Februar 1918 vollzogen worden sein. In Sowjetrussland folgte auf den 31. Januar der 14. Februar. Estland wurde erst am 24. Februar 1918 unabhängig, Lettland im November 1918, also jeweils nach dem 14. Februar. Für Estland sind außerdem im Wikipedia-Artikel zum Gregorianischem Kalender dieselben Daten für die Umstellung genannt (s. o.) wie für Sowjetrussland.

Gruß, JensWolf

Vielen Dank, das ist ein sehr guter Anhaltspunkt.
Einerseits bin ich nicht 100%ig sicher, ob Beschlüsse der Bolschewiki auch in den Gebieten des ehemaligen Zarenreichs angenommen wurden, die zum Zeitpunkt der Kalenderreform nicht von diesen besetzt waren, andererseits ist der gregorianische Kalender ein Merkmal der westlichen Kultur und wurde auch von den bürgerlichen Kräften im Baltikum sicher gerne eingeführt.
Mein Wissen über die Geschichte der Oktoberrevolution ist begrenzt; soweit ich weiß, hat sich die Russische SFSR aber nicht für das gesamte Gebiet des ehemaligen Russischen Kaiserreichs konstituiert. Daneben entstanden die Ukrainische und Weißrussische SSR und die Transkaukasische SFSR; offiziell wurde das Selbstbestimmungsrecht der Völker beachtet und das Staatsgebiet des Kaiserreiches zerfiel in die genannten Sowjetrepubliken, die sich erst später zur Sowjetunion zusammenschlossen, und weitere Gebiete (Finnland, Polen, Baltikum), die teilweise unter Kontrolle der Kriegsgegner standen und in denen teilweise bürgerliche und sowjetische Regierungen nebeneinander entstanden, die sich schließlich gewaltsam bekämpften. Damit war die Situation zwischen dem Ende des Zarenreichs und der offiziellen Gründung der baltischen Staaten in deren Gebieten, wie ich es sehe, staatsrechtlich indifferent, leider ist dies genau der für die Kalenderreform relevante Zeitraum.
Langer Schreibe kurzer Sinn: Ich bin geneigt, mich Deiner Argumentation anzuschließen, werde aber weiter nach Literaturhinweisen zu Verordnungen etc. der verschiedenen Regierungen suchen, um ganz sicher gehen zu können. Vielleicht können Du und andere mir dabei helfen.
Gruß,--Hhb (Diskussion) 13:59, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag (Wichtig!): Der Hinweis zu den Datumsangaben, den ich am Anfang der fraglichen Artikel eingefügt habe, bezieht sich auf alle vor 1918 gelegenen Datumsangaben im gesamten Artikel, nicht nur auf die Einleitung oder das Geburtsdatum. Deshalb denkt bitte daran, alle Datumsangaben im fraglichen Artikel für den Zeitraum vor 1918 auf julianisch/gregorianische Doppeldatierung umzustellen, bevor Ihr den Hinweis entfernt!
Das kann eine Menge Arbeit bedeuten, dafür bitte ich um Entschuldigung. Ich hätte das gleich ordentlich mit Doppeldatierung machen müssen.--Hhb (Diskussion) 16:08, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Alternativ kann der Hinweis auch stehen bleiben, da ein Artikel mit lauter Doppeldatierungen schlecht lesbar wird. Es sollte aber überprüft werden, welche Quelle welches System verwendet. Die zeitgenössischen deutsch-baltischen Zeitschriften, die ich bevorzugt verwende, benutzen vor der Kalenderreform den julianischen Kalender, teils mit zusätzlichem gregorianischem Datum in Klammern an exponierter Stelle. Genealogie-Webseiten hingegen sind teilweise auf den gregorianischen Kalender hin korrigiert.
Nochmals Danke an JensWolf, dem Letzteres im Theodor Scheinpflug-Artikel aufgefallen ist.
Danke auch an FordPerfect42 für die sehr hilfreichen Beiträge zur Kalenderfrage in der Diskussion:Moritz Wilhelm Paul Schwartz.--Hhb (Diskussion) 11:54, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, danke für die ausführliche (erste) Antwort. Staatsrechtlich gehörten Estland, Livland und Lettland zu Sowjetrussland, so dass ich zunächst den 31. Januar/14. Februar als Umstellungsdatum bevorzugen würde, da wohl zu diesem Zeitpunkt die Umstellung im Russischen Reich war. Vermutlich ist es in der fraglichen Periode nicht einheitlich gehandhabt worden und es folgte einerseits der Russische Bürgerkrieg und andererseits die Besetzung des gesamten Baltikuns durch deutsche Truppen. Insofern würde ich bis auf weiteres auf eine exakte Datumsangabe der Umstellung wie in dem Theodor Scheinpflug-Artikel (im Übrigen mein Urgroßvater) verzichten. Gruß--JensWolf

Hallo, einverstanden, ich habe auch ein besseres Gefühl damit, es bei der Jahresangabe "1918" zu belassen. Wenn Du mit Theodor Scheinpflug verwandt bist, gehe ich davon aus, daß Du genau über die Lebensdaten der Familienmitglieder und weitere Details Bescheid weißt. Fühle Dich frei, weitere Korrekturen und Ergänzungen vorzunehmen. Gruß--Hhb (Diskussion) 14:07, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe die genaue Datumsangabe wie gewünscht entfernt, durch eine Jahreszahl ersetzt und die beiden relevanten Daten (Kalenderreform durch die Bolschewiki und Unabhängigkeit Lettlands) in eine Fußnote gesetzt. Vielleicht ist dies ein tragfähiger Kompromiss, bis wir nachprüfbare Quellen dazu haben. Die de-facto-Umstellung wird wohl durch die Verwendung des einen oder anderen Kalendersystems durch Zeitschriften, Verordnungen etc. geschehen sein, wir sollten vielleicht in der Richtung recherchieren.--Hhb (Diskussion) 14:26, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, ich denke, so ist es am sinnvollsten. Estlands Unabhängigkeit kommt ja ggf. auch noch hinzu (Deklaration: 24. Februar 1918, faktisch aber wohl erst viel später..). Die wesentlichen Lebensdaten hatte ich in der Version vom 21. Juni ergänzt! Mehr sonst bei Bedarf per eMail. Gruß--JensWolf
Alles klar, in dem Fall werde ich Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. Gruß--Hhb (Diskussion) 10:29, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:52, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo DerHexer,
vielen Dank für den Hinweis, sehr aufmerksam. Ich habe die Zusammenführung gerade vorgenommen, ich hoffe, daß ich das richtig gemacht habe. Mir gehört nur der Account für die deutschsprachige Wikipedia, die anderen dürften anderen Personen gehören, was mich bei einer drei-Buchstaben-Kombination nicht überrascht. Andere Accounts wollte ich in absehbarer Zeit auch nicht anlegen, aber jetzt kann ich ja auf das globale Benutzerkonto zurückgreifen, wenn ich z.B. Bilder bei Commons einfügen will. So recht traue ich mich das allerdings nicht, weil ich dabei am Anfang ziemliche Fehler gemacht habe, siehe oben.
Grüße,
--Hhb (Diskussion) 10:36, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rose von Scharon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb. Zur "flos campi" habe ich noch eine Stelle bei Albertus Magnus bzw. in der Übersetzung durch Carl Jessen gefunden. Demnach könnte es die Haferwurzel sein.

Carl Jessen und Ernst Heinrich Meyer. Alberti Magni ex Ordine Praedicatorum. De vegetabilibus libri VII : historiae naturalis pars XVIII. Reimer, Berlin 1867. Digitalisat Bayerische Staatsbibliothek. Buch VI/404 (S. 546): (Tragopogon porrifolius) Oculus porci est flos, qui flos campi vocatur, crescens in altis locis siccis iuxta vias, habens radicem delectabilem, propter quod comeditur, et a porcis in pastum effoditur; et habet stipitem parum altum, in cuius supremo est flos rutilans ipse multum, et exsiccatus retinet eundem colorem. Folia autem habet parva et stricta, et profert florem in theca valde fusca. Est autem calidus et siccus temperate.

Beim Gabriel von Lebenstein habe ich entsprechend ergänzt. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 21:29, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Michael Eyl.
Vielen Dank. Ich werde das in den "Rose von Scharon"-Artikel ebenfalls einarbeiten. Deine Erlaubnis vorausgesetzt, da es Deine Entdeckung ist.
Gruß,
--Hhb (Diskussion) 10:48, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moritz Bräuninger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, hier ist die Rede von "Samstag, dem 22. Juli 1860" - laut Gregorianischem Kalender ist das aber ein Sonntag. Ist das ein Tippfehler? Daniel Naber (Diskussion) 17:53, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Daniel Naber,
vielen Dank für den Hinweis. Ich hätte das überprüfen sollen, schließlich habe ich ein Programm dafür weiterentwickelt, und ärgere mich immer am meisten, wenn ich solche Fehler in historischen Romanen finde. Asche auf mein Haupt.
In der zuletzt benutzten Quelle (Von einem promovierten Historiker und Studiendirektor, wenn ich mich richtig erinnere!) stand es so. Mir war schon aufgefallen, dass das Datum, an dem Bräuninger verschollen ist, uneinheitlich überliefert ist, mal war ein Tag später, mal ein Tag früher angegeben. Am Besten nehme ich die Wochentagsangabe erstmal heraus, bis ich Gewissheit über das Datum habe.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 11:30, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vorlagenaktualisierung

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Hhb! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 12:51, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Heiligenlisten

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hhb,

gerne möchte ich Dich fragen, ob Du mir helfen magst. Habe Fragen zu den Heiligenlisten. Dein Beitrag auf der Diskussionsseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Seligen_und_Heiligen/A) hat mir sehr gut gefallen und würde gerne Personen von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelischer_Namenkalender aufnehmen. Erstmal nur für den Buchstaben "A". Kann ich die von hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Person_des_evangelischen_Namenkalenders), die unter "A" stehen "einfach so" aufnehmen?. Was ich nicht weiß ist, wie man die Personen einsortiert, zum Beispiel "Albrecht Dürer". Kann/soll/muss man den bei A oder D einsortieren? Oder in beide Listen, also A und D. Ich persönlich fände es nicht schlimm, Personen in zwei Listen zu führen - also bei beiden Buchstaben. Man weiß ja nicht, wo jemand, der eine Person sucht, zuerst sucht.... oder?

Wieso steht zum Beispiel Abraham hier in der Auflistung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Person_des_evangelischen_Namenkalenders, aber nicht hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelischer_Namenkalender ?

Bei Abraham finde ich zwar den Hinweis: "evangelisch: 9. Oktober im Kalender der Lutherischen Kirche – Missouri-Synode", weiß aber nicht wirklich was damit anzufangen.

Unter welchem Buchstaben würdest Du zum Beispiel ihn einordnen: https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Amsdorf?

mfg + danke --Qwertzu111111 (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Qwertzu111111,
vielen Dank für Deine Mitarbeit; ich beantworte Deine Fragen gerne.
Ich sollte damit beginnen, dass es ja unterschiedliche evangelische Kirchen gibt; in Deutschland sind die mitgliederstärksten evangelischen Kirchen in der "Evangelischen Kirche in Deutschland" (EKD) zusammengeschlossen. Diese hat den "Evangelischen Namenkalender" herausgegeben, und nur auf den bezieht sich der Artikel "Evangelischer Namenkalender" in der deutschsprachigen Wikipedia. Auch andere evangelische Kirchen haben aber Heiligen- oder Namenkalender herausgegeben. Am bekanntesten sind dabei zwei amerikanische Lutherische Kirchen, nämlich die Lutherische Kirche - Missouri-Synode (LC-MS) und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika (ELCA). In den drei verschiedenen Kalendern, welche die drei Kirchen führen, sind verschiedene Personen eingetragen, obwohl es Überschneidungen gibt. In der "Kategorie:Person_des_evangelischen_Namenkalenders" sind, anders als in dem Artikel "Evangelischer Namenkalender" auch Personen aus den beiden anderen Kalendern enthalten, die sich im EKD-Kalender nicht finden. Ich denke, nach dieser Vorrede kann ich Deine Fragen beantworten:
.
Abraham findet sich nur im Kalender der Lutherischen Kirche - Missouri-Synode, und zwar für den 9. Oktober, nicht aber im Kalender der Evangelischen Kirche in Deutschland, auf den sich der Artikel "Evangelischer Namenkalender" bezieht. Deshalb ist er in der Kategorie, aber nicht in dem Artikel zu finden. Man könnte natürlich überlegen, auch alle Personen aus den beiden amerikanischen lutherischen Heiligenkalendern in den Artikel "Evangelischer Namenkalender" aufzunehmen, in diesem Fall würde ich aber darum bitten, den Namen in Klammern mit dem Kürzel und Link für die Kirche ("ELCA" bzw. "LC-MS") zu versehen, da der Artikel sich in erster Linie auf den EKD-Kalender beziehen soll.
Die Personen aus der "Kategorie:Person_des_evangelischen_Namenkalenders", die nicht im Artikel "Evangelischer Namenkalender" geführt werden, stammen aus einem der genannten amerikanischen evangelischen Heiligenkalender, und gehören meiner Meinung nach ebenfalls in die Heiligenlisten. Bevor Du sie einfügst, solltest Du aber in der englischsprachigen Wikipedia unter https://en.wikipedia.org/wiki/Calendar_of_saints_(Lutheran) respektive unter www.heiligenlexikon.de nachschauen, ob die Personen dort tatsächlich mit einem evangelischen Gedenktag gelistet sind, wenn sie nicht in der deutschen EKD-Liste vorkommen. Das ökumenische Heiligenlexikon verwendet ebenfalls die Kürzel ELCA und LCMS. Diese Kürzel sollten auch in der Heiligenliste verwendet und verlinkt werden, wenn die Person im EKD-Kalender nicht vorkommt.
Bei Personen, die auch in römisch-katholischen oder orthodoxen Heiligenkalendern vorkommen, würde ich empfehlen, diese nach dem Vornamen einzuordnen, weil z. B. Platon Kulbusch dort "Heiliger Platon" genannt wird; der wäre also unter P, nicht unter K einzuordnen. Bei den Personen, die sich nur in evangelischen Kalendern finden, würde ich eine Einordung nach dem Nachnamen empfehlen, da niemand Albrecht Dürer den "Heiligen Albrecht" oder Nikolaus von Amsdorf den "Heiligen Nikolaus" nennen würde; Albrecht Dürer wäre also unter D und Nikolaus von Amsdorf unter A einzuordnen. Natürlich wäre es am Besten, wenn man die Personen unter beiden Buchstaben einordnen würde, aber dies wurde nicht einmal bei den römisch-katholischen und orthodoxen Heiligen gemacht, und Du hast sicher gesehen, wie kontrovers es diskutiert wurde, rein evangelische Glaubenszeugen überhaupt in die Liste einzuordnen. Insofern würde ich nicht unnötig provozieren, und jeden Eintrag nur unter einem Buchstaben machen.
mfg und auch von mir vielen Dank,
--Hhb (Diskussion) 11:53, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Hhb, danke für Deine schnelle Rückmeldung. Hat geholfen. Alles verstanden :). mfg --Qwertzu111111 (Diskussion) 15:32, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Lieber Qwertzu111111,
dann viel Erfolg mit Deinen Ergänzungen. Ich denke, die meisten Glaubenszeugen aus den evangelischen Kalendern sind bereits in die Heiligenliste eingetragen; bezüglich der amerikanischen lutherischen Kalender könnte es allerdings noch Lücken in dieser alphabetischen Liste geben.
mfg --Hhb (Diskussion) 10:45, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Evangelischer Namenkalender

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, es freut mich, dass meine Überarbeitung dieses Artikels dich interessiert. Ich möchte da nicht gerne eigenmächtig vorgehen, habe aber erhebliche Anfragen an diesen Text. Aus meiner Sicht ist es eine abgeschlossene Liste von Personennamen, die im Evangelischen Sonn- und Feiertagskalender gelistet wird und sonst nichts. D.h. auch unbewegliche Festtage und Aposteltage sind kein Teil des Namenkalenders. Man kann die Liste ergänzungsbedürftig finden, aber ich verstehe nicht, auf Grundlage wovon man "inoffizielle" Namen zufügt. Übrigens würde ich gerne die Namen der Personen und die Lebensdaten in der Form bringen, wie sie im Namenkalender stehen. Ich halte den Ökumenischen Heiligenkalender für keine empfehlenswerte Quelle, da er nicht nachweist, woher konkrete Informationen stammen; daher möchte ich, wo das möglich ist, den Verweis aud diese private Webseite durch Literaturverweise ersetzen. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 14:44, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Ktiv,
nochmals Danke. Die Namensliste hatte ich ursprünglich eingefügt, insofern interessiert mich die Überarbeitung natürlich. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt nur Online-Quellen zur Verfügung, insofern bin ich dankbar für Deinen Abgleich mit der gedruckten Form. Sofern die Lebensdaten dort korrekt angegeben sind, kann man sie natürlich übernehmen, die Namensformen dürften auch keine Schwierigkeiten machen, so lange die Personen verlinkt bleiben. Literaturverweise sind auf jeden Fall Online-Quellen vorzuziehen.
Die "inoffiziellen" Namen aus dem Ökumenischen Heiligenkalender sollten in der Tat aufgegeben werden. Bei den Apostel- und Evangelistentagen sowie den unbeweglichen Feiertagen würde ich eine Gesamtübersicht im Zusammenhang mit dem Namenkalender schon interessant finden; der Namenkalender steht ja nicht im luftleeren Raum, sondern in der Praxis in Beziehung zum Kirchenjahr. Die Auslassung der Apostel- und Evangelistentage aus dem Namenkalender ist sicher deswegen erfolgt, weil man argumentieren konnte, dass diese Tage sich ja ohnehin schon im Kirchenjahr befinden. Könnte man die fraglichen Anlässe in einer anderen Schriftart belassen?
Im Einleitungstext (der nicht von mir stammt) wird auch eine abweichende Ökumenische Version erwähnt. Weißt Du mehr darüber?
Eine Liste dazu wäre sicher auch interessant.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 17:33, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Hhb, die "ökumenische" Version ist meines Erachtens die aktuelle, in der einige bekannte katholische Heilige aufgenommen sind, die es in der Ursprungsliste aus den Siebzigern noch nicht gab. Dadurch hat sich die Anzahl gemeinsam begangener Tage erhöht. Was hältst du von der Idee, die Informationen monatsweise in Tabellenform zu bieten? Die Bilder könnten als eine Art Kalenderblatt dem jeweiligen Tag zugeordnet werden. Unbewegliche Feste und Aposteltage könnten z.B. farblich hervorgehoben werden. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 09:26, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Ktiv, ich halte Deinen Vorschlag für eine optimale Lösung. Das Kirchenjahr wäre dann als Bezugsgerüst für den Namenkalender erkennbar, ohne dass die Unterscheidbarkeit verloren geht, und das Problem, dass man Personen übersieht, derer am selben Tag gedacht wird, wäre ebenfalls behoben. Die Liste gehört zu meinen ersten Gehversuchen als Wikipedianer, sonst hätte ich den Kalender vielleicht von Anfang an als Tabelle angelegt. Ich hatte jetzt schon überlegt, wie sich so etwas Layout-technisch lösen ließe. Sicher bist Du da erfahrener als ich.
Vorversionen des Namenkalenders hatte ich in der "Wolke der Zeugen" von Erb gefunden. Offenbar bildeten diese die Zwischenstufe zwischen der nicht-ökumenischen Version und der aktuellen Fassung. Also hat nur die ökumenische Version offizielle Anerkennung durch die Liturgische Konferenz erlangt. Das ist ja auch sinnvoll, weil ein evangelischer Kalender sich durch ökumenische Weite auszeichnen sollte.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 11:24, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Mit meinen Schreibkünsten würde es etwa so aussehen:
Datum Evangelischer Namenkalender Kirchenjahr
1 Eligius 660, Bischof[1]
Zweiter Glaubenszeuge des Tages 1381, Zeuge Christi[1]

Hallo Hhb, ich gehöre nicht zu den technisch ambitionierten Autoren. Aber Listen habe ich schon mehrfach angelegt, und hier ist mein Vorschlag für den Dezember. Abschließend könnte man noch einheitliche Spaltenbreiten für die Monate definieren und ggf. die Feiertage und Aposteltage farbig markieren. Was meinst du? es wäre ja reizvoll, das zum beginn des neuen Kirchenjahrs anzulegen :) Viele grüße:--Ktiv (Diskussion) 17:14, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Ktiv,
vielen Dank, das gefällt mir ganz gut. Die Trennung zwischen Name und Kurzbiographie ist ein guter Einfall, und der Wegfall der Trennung bei den datumsfesten Bestandteilen des Kirchenjahres würde diese hervorheben. Das würde nur da nicht funktionieren, wo zum selben Datum ein Eintrag im Namenkalender und ein Aposteltag vorliegt. Insgesamt ist Deine Lösung platzsparender als meine. Wie die Anlässe des Kirchenjahres farbig gekennzeichnet werden könnten, liegt auf der Hand: Es empfehlen sich die entsprechenden Liturgischen Farben. So habe ich es bei meinem Kalendererzeugungsprogramm auch gelöst. Schwierig wird es nur mit "weiß". In meinem Kalender-Programm sind die Werktage deshalb grau.
Gestern und Vorgestern habe ich den Artikel bereits für die ersten neun Monate nach meinem Muster umgestaltet; vielleicht kann ich das heute zu Ende führen. Der Dezember steht damit schon pünktlich zum Kirchenjahresbeginn in neuer Form zur Verfügung. Da ich, um der klaren Trennung willen, eine eigene Spalte für das Kirchenjahr vorgesehen habe, ziehe ich in Betracht, dort auch den frühesten und spätesten Termin für den Drittletzten Sonntag des Kirchenjahres bis zum Letzten Sonntag nach Epiphanias einzutragen, ebenso für Ostern, Aschermittwoch und Pfingsten. Letzteres findet sich im Evangelischen Tagzeitenbuch nach meiner Erinnerung ähnlich. Wenn ich die letzten drei Monate umgearbeitet habe, können wir ja überlegen, ob wir das Layout entsprechend Deinen Vorschlägen noch weiter abändern sollten.
Wenn die Layout-Änderungen abgeschlossen sind, wäre es vielleicht gut, wenn Du die Liste noch einmal mit der gedruckten Form abgleichen könntest. Ich habe Sorge, dass man bei solchen Arbeiten versehentlich etwas löschen könnte, und es scheint ein paar Änderungen auch nach der Verabschiedung des Kalenders durch die Liturgische Konferenz gegeben zu haben; nicht nur die Streichung Adolf Stoeckers. So meine ich mich zu erinnern, dass ursprünglich noch Edith Stein und am 24. Dezember Adam und Eva als Vorfahren Christi drin waren. Vielleicht täusche ich mich aber, und dies war nur in den Vorversionen von Jörg Erb der Fall, die wir ja nicht berücksichtigen wollen. Wir möchten ja die aktuelle offizielle Version präsentieren.
Viele Grüße,
--Hhb (Diskussion) 12:20, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich bin mit der Überarbeitung jetzt durch. Mir war es vor allem wichtig, dass Doppelgedenktage zwar in zwei Zeilen, gleichzeitig aber in einem Feld stehen, wobei das Feld für jeden Tag die selbe Höhe haben sollte. Dadurch entgeht der Leser der Gefahr, einen der Anlässe zu übersehen. Für Laptops und Desktops wäre das jetzt erreicht, bei kleineren Endgeräten vielleicht nicht.--Hhb (Diskussion) 15:16, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
  1. a b Frieder Schulz: Das Gedächtnis der Zeugen – Vorgeschichte, Gestaltung und Bedeutung des Evangelischen Namenkalenders, Göttingen 1975, S. 104.

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu gibt es hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:24, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Novemberpogrome

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb, Du belegst die Perikopenrevision mit einem Entwurf von 2014. Wäre es nicht besser, die endgültig beschlossene Fassung von 2018 als Beleg zu wählen? Ich weiß nicht, ob es da noch Differenzen gibt (weißt Du wahrscheinlich besser). Ich finde das durchaus eine Bereicherung, hätte aber doch den Wunsch, dass die tatsächlich geltende Perikopenordnung als Beleg zugrunde gelegt wird, selbst wenn sie nicht online vorliegen sollte. Gegen eine Verlinkung des Entwurfs spricht insbesondere dann nichts, wenn die beiden Texte sich in diesem Punkt nicht unterscheiden; aber auch dann, wenn bloß marginale Änderungen passiert sein sollten, könnte man das unter Verweis auf diese Änderungen machen.--Mautpreller (Diskussion) 14:18, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke! --Mautpreller (Diskussion) 11:36, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller,
keine Ursache, denn Du hattest natürlich vollkommen recht. Es gab tatsächlich noch Änderungen; offenbar war ich gestern zu faul, nach dem Online-Perikopenbuch zu suchen und habe die Texte aus dem Perikopenordnung-Artikel übernommen. Ich habe das jetzt korrigiert. Vielen Dank, dass Du noch mal nachgehakt hast.
Mit freundlichen Grüßen,
--Hhb (Diskussion) 11:42, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hhb,

ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte.

Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am:

Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr.

Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback!

Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:04, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Hhb
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 24. Feb. 2022 (CET)

Hallo Hhb! Am 24. Februar 2012, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 11.000 Edits gemacht und 108 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders hervorzuheben ist dabei Dein Engagement im Bereich Kirchengeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:09, 24. Feb. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Wolfgang Rieger,
vielen Dank; dessen war ich mir gar nicht bewusst. Ich fühle mich geehrt und mache hier gerne weiter, so weit es meine Zeit zulässt.
Beste Grüße und Gesundheit, --Hhb (Diskussion) 11:21, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke ...

[Quelltext bearbeiten]

... für den vorzüglichen, sorgfältig recherchierten und gut zu lesenden Artikel zu Jānis Līcis! --M Huhn (Diskussion) 10:47, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten