Diskussion:ExoMars Trace Gas Orbiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Giftzwerg 88 in Abschnitt Zeittafel veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflösung von fünf Metern je Pixel, .. aus welcher Höhe? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

(Erste Überschrift/erster Betreff war: „kleine Fragen“)

... einkommentiert. --Helium4 (Diskussion) 10:42, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Helium4: was soll dieser Beitrag denn bedeuten? --Maxus96 (Diskussion) 20:00, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Seine [neuen] (kleinen) Fragen und ‚anregungen per comment‘ sind wohl hauptsächlich in einer seiner Änderungen am selben Tag (um 10:14 [MEZ]) zu finden, beginnen jeweils mit <!-- und enden mit --> (siehe auch in der sogenannte „Versionsgeschichte“, nebenan). .. und wurden wohl teilweise durch ihn selbst (etwas unsicher oder nur als Mutmaßung? ..mit „(?)“) beantwortet, siehe auch seine Änderung fast drei Stunden später, um 12:56 (MEZ). -- Raumbrükke 2, am 27.10.2016, 14:39 (MESZ)
Habe nun deinen Betreff (in der Abschnittsüberschrift, hier oben) mal aussagekräftiger benannt (siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:Abschnitt hinzufügen,[1] mit „Schreibe einen möglichst aussagekräftigen Betreff [..]“) und damit auch gleich eingegrenzt, Helium4, und denke, daß derartige [gedanklich] verdeckte oder eher tief vergrabene Allgemeingänge nicht besonders hilfreich sind. Zudem habe ich an den Teil mit deiner zuerst wohl nur gemutmaßten Höhe nun nebenan einen Beleg (hinter die „[..] etwa 400 km Höhe“) angefügt,[2] womit dieser Abschnitt hier wohl erledigt sein dürfte, und einen weiteren [wohl noch offenen] Teil unten (im Abschnitt unter „Instrumente: Stereo-Optik oder Zeitversatz im Orbit?“) abgelegt.[3] -- Raumbrükke 2, am 28.10.2016, 08:34 (MESZ)

Fehler in Infografik (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

In der Infografik ist ein Fehler im Zeitstrahl, nach Dezember 2017 kommt dort August 2017 ... (nicht signierter Beitrag von 91.59.228.232 (Diskussion) 18:23, 15. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Bitte kommentiere für eine neue Frage nicht in andere Beiträge hinein. --Maxus96 (Diskussion) 20:00, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Inhaltlich: hab das gerade mal umsortiert. --Maxus96 (Diskussion) 20:00, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dürfte damit dann also [bis auf Weiteres] erledigt sein. -- Raumbrükke 2, am 27.10.2016, 14:18 (MESZ)

NASA-Beiträge unklar

[Quelltext bearbeiten]

Nur Konzeptentwicklung und verworfen?
Blieb etwas vom NASA-Beitrag? Welche Kosten ist er "wert"?
Angeblich fliegen NASA-Instrumente mit. Welche sind das? Welchen Wert repräsentieren sie? --Helium4 (Diskussion) 12:08, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Die ursprüngliche Beteiligung der NASA sollte im Hauptartikel ExoMars diskutiert werden. Zum aktuellen Beitrag zu TGO schreibe ich anschließend etwas.--Dgbrt (Diskussion) 16:50, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Quelle für den Electra-UHF-Transceiver von der NASA hinzugefügt. Die Kosten müsste man beim NASA-Haushalt finden können, das halte ich aber für nicht so wichtig.--Dgbrt (Diskussion) 16:59, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Sind das die bisherigen Kosten des TGO oder Gesamtprogramms? Das Roskosmos 1 Mrd. € beigesteuert hat glaub ich niemals. Die russische Raumfahrt ist seit Jahren chronisch unterfinanziert, zahlreiche Projekte wurden nicht verwirklicht bzw. verzögern sich ständig, z.B. das Kosmodrom Wostotschny das für Russland viel wichtiger ist als eine Marssonde. Ein Protonstart soll zw. 100 bis 120 Millionen Dollar kosten. Von den Instrumenten des TGO kommen zwei aus Russland (ACS und FREND), die von Schiaparelli alle aus Europa.--Haplochromis (Diskussion) 13:52, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Fobos-Grunt sollte bis 2012 insgesamt 2400 Millionen Rubel kosten - rund 80 Millionen Euro (Quelle), da sind die angeblichen 1 Mrd. € völlig unglaubwürdig.--Haplochromis (Diskussion) 16:31, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ORF schreibt in der zitierten Quelle: "Mehr als 1,3 Milliarden Euro hat allein die ESA in ExoMars investiert. Experten vermuten eine weitere Milliarde von Roskosmos.". Also, es geht um das gesamte ExoMars-Projekt (inkl. Rover). Die Behauptung zu Roskosmos halte ich dagegen für unbelegt. Man könnte natürlich schreiben: "Das ORF behauptet, dass Experten vermuten, dass eine weitere...". Also sollte diese Spekulation mal lieber nicht erwähnt werden. Außerdem gehört das natürlich in den Artikel ExoMars verschoben. --Dgbrt (Diskussion) 16:50, 13. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Auto-Timeline?

[Quelltext bearbeiten]

Gibts eigentlich noch keine Timeline in der Art wie sie hier aussieht, aber bei der halb- bis vollautomatisch kontinuierlich der Zeitstrahl entprechend Zeitablauf markiert wird, also farblich, z.B.? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:08, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wie meinst du das? Eine Farbpalette, deren Gradient nicht nach Pixeln, sondern nach Zeit abgestuft ist? --Maxus96 (Diskussion) 20:03, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hm? Ich hab weder von Paleten, noch von Gradienten geredet.
Allerdings ist der umseitige Zeitstrahl alles andere als linear, hier würde sich etwas anbieten wo bei jedem einzelnen Ereignispunkt mit dem Datum die Farbe (~bis zum vorherigen Ereignis) wechselt, also z.B. vorher Gelb, nachher grün.
Wobei es dann auch wieder nicht schwer wäre zwischendrin linear zu interpolieren --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:43, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Du schriebst "kontinuierlich". ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:44, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
An eine graduelle Farbänderung dachte ich nicht, das würde auch wenig Sinn machen, sondern an einen (diskreten) Farbwechsel der entsprechend abgelaufener Zeit/Ereignispunkte den Strahl entlangwandert. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:34, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Instrumente: Stereo-Optik oder Zeitversatz im Orbit?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, folgende [verdeckte] Anmerkung und Mutmaßung habe ich nun mal (aus dem Eintrag, nebenan) hier hergeschoben:
<!--Stereo-Optik oder – vermute eher: – durch Zeitversatz im Orbit?-->[4] (siehe auch oben, im ersten Abschnitt unter „Auflösung von fünf Metern je Pixel, .. aus welcher Höhe? (erl.)“)
.. also ich denke, derartige Gedanken/Fragen sollten besser hier, auf dieser Besprechungs- oder sogenannten Diskussionsseite, geklärt, zudem möglichst gut belegt und erst dann ggf. nebenan veröffentlicht werden. -- Raumbrükke 2, am 28.10.2016, 08:34 (MESZ)

Zeittafel veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeittafel bezieht sich noch auf den Starttermin 2018 für den Rover. Daher steht dort auch 2019 als das Jahr, in dem der TGO seine Funktion als Relais-Satellit aufnimmt. Das muss geändert werden.--Markus Nielbock (Diskussion) 11:12, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wenn man sich den Artikel so anschaut, wird überhaupt nicht klar, wie der aktuelle Zustand des Gas Orbiters zur Zeit ist bzw. ob er überhaupt noch aktiv ist. Da steht auch "Enddatum: 2022 (geplant)" - das war vor 2 Jahren und das Gerät arbeitet immer noch... --Raisuli (Diskussion) 23:34, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Datum bezieht sich auf das Ende der Primärmission, natürlich arbeitet der Orbiter weiter. Das Gerät sollte ohne weiteres für 20 bis 25 Jahre durchhalten, ist für den Langzeitbetrieb konzipiert und satt mit Treibstoff ausgestattet. Das bringt uns schon mal mindestens bis in die Mitte der 2030er Jahre. Die ESA-Missionen werden immer nur für einen Zeitraum von ca. 4 Jahren bewilligt. Es ist schlicht nicht möglich ein Budget für längere Zeiträume aufzustellen, weil auch die ESA-Mitgliedsstaaten als Geldgeber nur Budgets für jeweils eine Legislaturperiode aufstellen können. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:51, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten