Diskussion:Exoplanet/Archiv/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gliese 581 f und g

Hallo zusammen, ich finde die Angaben zu den eventuell ja gar nicht existenten Planeten g und f etwas widersprüchlich. Klickt man auf den Link zu g steht in dem Subartikel, dass groß0e Zweifel an der Existenz von g und f bestehen. Wenn das so ist, kann man es hier nicht als Fakt stehen lassen, dass diese Beide existieren. Was denkt Ihr? YYK (20:08, 10. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Für GL 581 werden in der Tat nur vier Planeten bestätigt. Für HD 10180 sind übrigens nur sechs Planeten anerkannt und einer unbestätigt. Das sollte auch so dargestellt werden. --Lotse 01:36, 11. Jan. 2011 (CET)
Habe diese Fälle jetzt mit einer entsprechenden Anmerkung versehen. --Lotse 00:03, 11. Feb. 2011 (CET)

Inzwischen werden Gliese 581 g, d und f in der Literatur durchgängig als nicht bestätigt angesehen, siehe Gliese 581. Das Restsystem ist nicht mehr "exemplarisch" und deshalb aus der Auflistung Exoplanet#Exemplarische Exoplaneten herausgenommen. -- Karl432 (Diskussion) 15:36, 17. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 15:54, 17. Dez. 2014 (CET)

GiftBot (Diskussion) 13:25, 5. Sep. 2012 (CEST)

Durch Archivlinks ersetzt. -- Karl432 (Diskussion) 16:19, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 16:19, 17. Dez. 2014 (CET)

Alpha Centauri Bb

Am 17. Oktober 2012 wird die Entdeckung von Alpha Centauri Bb als bisher erdnächstem Exoplant der Öffentlichkeit bekanntgegeben.

178.11.185.133 23:27, 17. Okt. 2012 (CEST)

Die Entdeckung ist umstritten (siehe Artikel Alpha Centauri Bb), deshalb ist dieser mögliche Planet derzeit im Artikel nicht genannt. -- Karl432 (Diskussion) 16:01, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 16:01, 17. Dez. 2014 (CET)

Gliese 581 g, d und f existieren nicht

Gliese 581 hat nur drei Planeten. Quelle: http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17743-2014-07-04.html (nicht signierter Beitrag von 92.209.202.33 (Diskussion) 12:44, 4. Jul 2014 (CEST))

Das ist unbekannt. Die Analyse zeigt nur, dass (sofern sie richtig ist) d nicht bestätigt werden konnte. Vielleicht ist existiert er trotzdem. f und g waren schon vorher umstritten. Ich habe einen Kommentar bei d eingefügt. --mfb (Diskussion) 15:38, 4. Jul. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, Ich habe soeben alle drei betrreffenden Artikel diesbezüglich ergänzt. -- Muck (Diskussion) 15:52, 4. Jul. 2014 (CEST)
Unfug. Die Begleiter existieren nicht. (<- Punkt) Und das war schon länger absehbar. Solcherlei "hm, vielleicht ja schon, man hat sie nur noch nicht gefunden" Zeug kannst Du im Portal:Esoterik abladen, aber bitte nicht hier. -- 2A02:1203:ECB3:33C0:3CA6:FD25:8F48:7C02 15:01, 28. Aug. 2014 (CEST)
@ 2A02:1203:ECB3:33C0:3CA6:FD25:8F48:7C02: ein sich anonym haltender und in der Form völlig unbekannter Benutzer hat bei WP nicht zu bestimmen, was in der Astronomie existiert oder nicht, und schon garnicht mit einer Aussage wie "Die Begleiter existieren nicht." ohne jeden validen und nachvollziehbaren Beleg. Auch persönliche Angriffe haben bei WP nichts zu suchen! -- Muck (Diskussion) 15:35, 31. Aug. 2014 (CEST)

Inzwischen werden Gliese 581 g, d und f in der Literatur durchgängig als nicht bestätigt angesehen, siehe Gliese 581. Das Restsystem ist nicht mehr "exemplarisch" und deshalb aus der Auflistung Exoplanet#Exemplarische Exoplaneten herausgenommen. -- Karl432 (Diskussion) 15:36, 17. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 15:54, 17. Dez. 2014 (CET)

(2014) deutsche Extra (solare) Wurst aka Extrasolarer Planet vs. Exoplanet im internationalen Vergleich nur die deutsche WP rudert rückwärts

"extrasolarer Planet" ist OUT Beweis: Blick über den extranationalsolaren Tellerrand: Eksoplaneet Ekzoplanet Экзаплянэта Екзопланета .... international und somit exoplanetar etabliert ist Exoplanet QED (viel Spaß noch bei weiteren deutschnationalen= extrasolaren Entgleisungen!)--91.34.194.60 03:11, 14. Okt. 2014 (CEST)

Sollen wir auch Köln nach Cologne verschieben weil der Name international häufiger genutzt wird? Dies ist eine deutschsprachige Wikipedia, die Bezeichnungen in anderen Sprachen sind kein Argument.
Unabhängig davon wird wohl auch auf Deutsch "Exoplanet" mittlerweile bevorzugt, ich befürworte also eine Verschiebung. --mfb (Diskussion) 18:59, 14. Okt. 2014 (CEST)
Wär ich ebenfalls dafür, die Anzahl der deutschsprachigen scholar.google Ergebnisse sprechen auch für eine häufigere Verwendung von Exoplanet. (extrasol. natürlich als WL behalten) --Thyriel (Diskussion) 19:27, 14. Okt. 2014 (CEST)
Lassen. Das Lemma sollte ein klarer und eindeutiger Begriff sein. Fuer weitere Begriffe (Z.B. umgangssprachliche) gibt es ja die Weiterleitung. Raffzahn (Diskussion) 19:49, 14. Okt. 2014 (CEST)
Der Begriff ist klar und eindeutig. Oder meinst du "klar" im Sinne von "selbsterklärend"? Das muss er nicht sein. Wir nennen Wolf-Rayet-Sterne schließlich auch nicht Kerne ehemals massereicher Sterne. --mfb (Diskussion) 19:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
Weder Eindeutig (Exo zu was?) und auch ned wirklich schluessig, oder warum steht z.B. die Sauschwänzlebahn dann unter Wutachtalbahn, wo doch die Mehrzahl derer, die schonmal von der bahn gehoert haben letzteren Begriff nicht kennen, wohl auch nie gehoert haben? Raffzahn (Diskussion) 20:51, 14. Okt. 2014 (CEST)
Exo zum Sonnensystem, geht doch klar aus dem Kontext hervor. --Thyriel (Diskussion) 20:56, 14. Okt. 2014 (CEST)
Aha, und wo sieht man das im Namen? Um einen Artikelnamen zu verstehen, kanns ja wohl nicht Voraussetzung sein erstmal den Artikel zu lesen, oder? Raffzahn (Diskussion) 01:10, 15. Okt. 2014 (CEST)
"Wutachtalbahn" 24400 Googletreffer, "Sauschwänzlebahn" 91700, sind vergleichbar. Die Bahn hat aber einen offiziellen Namen vom Betreiber, während Exoplaneten keinen Betreiber haben. Die IAU hat am ehesten die Autorität, solche Namen festzulegen, aber die macht das nur auf englisch. --mfb (Diskussion) 00:04, 15. Okt. 2014 (CEST)
War nur ein beliebiges Beispiel, wo man denke ich noch jede Menge andere finden kann - und 1:4 zeigt doch schon eine _gewisse_ Tendenz, die ich jetzt ned Gleichwertig nennen wuerde. Ansosten zeigt z.B. The Extrasolar Planets Encyclopaedia (und viele andere) dass der Begriff 'Extrasolare Planeten' durchaus in Verwendung ist. Und, nach meiner Erfahrung, abseits der Boulevardpresse auch die relevante Bezeichnung ist. Raffzahn (Diskussion) 01:10, 15. Okt. 2014 (CEST)

Ansonsten wuerde ich vorschlagen nochmal zu ueberlegen wofuer das gut sein soll - mal ausser einer offensichtlich auf Randale angelegten IP zu entsprechen, deren Anfangsbehauptung nichtmal stichhaltig ist? Im derzeitigen Zustand gibts einen aussgekraeftigen Titel, sowie eine Weiterleitung, die auch bei Eingabe von Exoplanet zum Ziel fuehrt. Sturm im Wasserglas. Raffzahn (Diskussion) 01:10, 15. Okt. 2014 (CEST)

"http://exoplanet.eu", "Developped and maintained by the exoplanet TEAM " ;). Wozu es gut sein soll, dass Artikel unter der gebräuchlichsten Bezeichnung gelistet werden, halte ich für selbsterklärend. Technisch könnten wir den Artikel auch auf Q343424623 legen und dann Weiterleitungen anlegen, der Nachteil sollte klar sein. Wikipedia:Namenskonventionen: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." --mfb (Diskussion) 11:54, 15. Okt. 2014 (CEST)
Ich mein auch das eine Abrufstatistik von ~125 hier pro Tag hnd ~60 auf der Exoplanet WL pro Tag sprechen klar dafür das Exoplanet der häufigere Begriff ist, bei der übrig bleibendenden Hälfte sind sicher mehr als nur 2-3 direkte Aufrufe durch Wikilinks dabei --Thyriel (Diskussion) 16:22, 15. Okt. 2014 (CEST)
Der Duden hat übrigens Exoplanet, bei google scholar finden sich About 17,500 hits vs 25,400 für extrasolar planet.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 13:42, 17. Dez. 2014 (CET)
Verschoben. --mfb (Diskussion) 13:58, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 19:50, 17. Dez. 2014 (CET)

Zweimal die selbe Methode?

Bin ich schwer von Begriff oder ist hier zweimal die selbe Methode beschrieben?

  • Periodischer Veränderung der Helligkeit des Sterns während einer Bedeckung durch den Planeten, falls die Umlaufbahn so liegt, dass der Planet genau vor dem Stern vorbeizieht.
  • Exakte Messung der Helligkeit des Sterns mittels Photometrie, während der Exoplanet seinen Zentralstern bedeckt. Dies hat einen minimalen Abfall der Helligkeit zur Folge und lässt dadurch auf den Planeten schließen. Diese Methode ist mit besserer Teleskoptechnik vielleicht schon in diesem Jahrzehnt möglich.

Ist der Nachweis per Helligkeitsmessung nun bereits möglich oder nicht? --Zumbo 23:34, 5. Jul 2004 (CEST)

Ja, möglich auf jeden Fall. Soviel ich weiß hat man schon bei einem oder einigen wenigen Exoplaneten Sternbedeckungen beobachtet, die Planeten wurden jedoch vorher mit Hilfe der Dopplerverschiebung entdeckt. Ich glaube es gibt auch schon einige Sterne, bei denen passende Helligkeitsschwankungen festgestellt wurden, man überprüft aber mit der Dopplermethode, ob es sich wirklich um Planeten handelt. Im Extra-Solar Planet Catalog gibt es ein paar Planeten bei denen die Inklination dabeisteht. Bei Werten nahe 90° ist das wahrscheinlich durch Bedeckungen berechnet worden, bei kleinen Werten durch Astronmetrie (Messung der Positionsveränderung der Sterne senkrecht zur Sichtrichtung).
Allerdings ist der Nachweis von Planeten von Erdgröße durch Bedeckungen noch nicht möglich, ich glaube da sind vom Boden aus die Helligkeitsänderungen durch sich verändernde atmosphärische Bedingungen zu stark. Vor Kepler wird das wahrscheinlich nicht möglich sein. 193.171.121.30 19:59, 16. Jul 2004 (CEST)
Planet mit Hilfe der Helligkeitsmessung gefunden. 193.171.121.30 18:32, 26. Aug 2004 (CEST)

Kleiner Exoplanet, Nachweisgrenze für Radialgeschwindigkeitsmethode ???

In dem Artikel heißt es "Ein Planet, der in 1 AE Entfernung um seinen Stern kreist, musste daher eine Masse von ca. 11,2 Erdmassen haben, um überhaupt entdeckt werden zu können." (Quelle?). Das kann so allgemein nicht richtig sein. Da bei der Radialgeschwindigkeitsmethode der Planet indirekt über die Bewegung des Zentralsterns um das Baryzentrum nachgewiesen wird, muss hier neben der Meßgenauigkeit für die Radialgeschwindigkeit auch die Masse des Zentralsterns (alternativ die Umlaufdauer) eine Rolle spielen. Beide Angaben sind gleichwertig und lassen sich ineinander umrechnen, aber je langsamer der Planet um den Zentralstern kreist (ellipst), um so geringer sind die Radialgeschwindigkeiten, so dass sie eher unter die Nachweisgrenze fallen. Vorausgesetzt ist immer der optimale seitlichen Blick auf das System.

Mir scheint, da wurde stillschweigend neben dem erdähnlichen Planeten ein sonnenähnlicher Stern sowie eine vergleichbare Konstellation (eben wegen der Erdähnlichkeit) vorausgesetzt. Allerdings fehlen mir die Voraussetzungen, dies nachzuprüfen und ggf. den Text passend zu korrigieren/ergänzen. --87.163.101.182 01:57, 28. Sep. 2008 (CEST)

Neuer kleiner exoplanet

kahm gestern in der glotze aber leider nicht besomnders ausfürlich, nur soller 3 mla so weit von der sonne weg sein wie die erde un wohl schweinisch kalt (logo) und eine kleiner masse haben (aber wieviel haben sie mal wieder nicht gesagt...) also wenn jemadn davon gehört hat MfG

habs grade eingebaut...--Moneo 16:50, 26. Jan 2006 (CET)
ach ja - die quelle: [1] --Moneo 16:51, 26. Jan 2006 (CET)

cool ( im doppelten sinne ;)) MfG auf deutsch [2]

Widersprüchlich: OGLE-2005-BLG-390Lb soll der kleinste EP sein, aber im ersten Abschnitt heisst es, "1994 wurde ein dritter Planet mit nur 0,02 Erdmassen und einer Umlaufzeit von 25,262 Tagen entdeckt". Das wäre doch deutlich kleiner, oder? Plantek 17:54, 8. Feb 2006 (CET)

ja - da hast du recht... das sollte man klarer darstellen.. die planeten die 1994 entdeckt wurden sind die sg. "pulsar planeten" - also planeten, die einen Pulsar umkreisen - die nehmen in der exoplanetenforschung eine gewissen sonderstellung ein - sie werden eigentlich nicht als "richtige" planeten gezählt (als erster entdeckter exoplanet gilt ja auch der 1995 entdeckte planet um 51 pegasi). als richtige exoplaneten werden eigentlich nur die planeten gezählt, die um Hauptreihensterne laufen... und da ist OGLE-2005-BLG-390Lb der kleinste... ich hab aber sowieso vor, den exoplanetenartikel in nächster zeit mal zu überarbeiten...--Moneo 18:33, 8. Feb 2006 (CET)

Alter

Eine Sonne, die 2 Millionen Jahre jünger ist als unsere Sonne soll wesentlich jünger sein??? Ist da nicht eine Verwechslung mit Millionen und Milliarden passiert? --McBayne 03:00, 2. Apr 2006 (CEST)

Lies mal genau: GQ Lupi ist Jahre zwei Millionen alt und nicht zwei Millionen Jahre jünger als unsere Sonne. --jpp ?! 16:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Wer ist denn nun der kleinste?

"Ein Planet, der in 1 AE Entfernung um seinen Stern kreist, muss daher eine Masse von ca. 11,2 Erdmassen haben, um überhaupt entdeckt werden zu können. Bislang wurden jedoch keine Planeten entdeckt, die über eine so geringe Masse verfügen (abgesehen von Pulsarplaneten)."

Kurz dadrunter ("Der kleinste Exoplanet"):

"Den bisher kleinsten Exoplanet OGLE-2005-BLG-390Lb hat eine internationale Forschergruppe im Januar 2006 entdeckt. Dieser Exoplanet ist von der Erde ungefähr 25.000 bis 28.000 Lichtjahre entfernt und hat etwa die fünffache Erdmasse. Er umkreist den Stern OGLE-05-390L (ein Roter Zwerg) in einer Entfernung von 2,6 astronomischen Einheiten einmal in zehn Erdjahren."

Hab ich da was falsch verstanden? Ansonsten: Klarer Widerspruch!

Hier möchte ich mich anschließen. Unter Entdeckung der ersten Exoplaneten steht: "1994 wurde ein drittes Planemo mit nur 0,02 Erdmassen und einer Umlaufzeit von 25,262 Tagen entdeckt". Diese Angabe ist offensichtlich fehlerhaft aber kann jemand die richtige Zahl beitragen? --Jazzman KuKa 17:03, 30. Dez. 2006 (CET)

Abschnitt Erdgroße Exoplaneten

Dieser Abschnitt scheint mir veraltet (2004) und nicht neutral (spekulativ) zu sein. Wie ist Eure Meinung? Grüße --Franz Wikipedia 00:15, 15. Okt. 2006 (CEST)

theoretische maximale Messgenauigkeit der Radialgeschwindigkeit

unter kap. "Kleine Exoplaneten .... da die theoretische maximale Messgenauigkeit der Radialgeschwindigkeit auch bei ca. 1 m/s liegt. ..."

Warum? Gibt es da Weitere Infos oder Quellen? Danke --Pediadeep 15:03, 25. Apr. 2007 (CEST)

Die Frage ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht interessiert es doch jemanden. Deshalb: die Antwort steckt im relativistischen Dopplereffekt drin. 1m/s liefern dabei ein Verhältnis der beobachtbaren Frequenzen, bei dem die (von der annähernden Bewegung stammende) höhere gerade mal 2/3 Millionstel Promille (um den Faktor 1+2/3000000000 bzw. 1,0000000066…) höher liegt als die (von der sich entfernenden Bewegung stammende) niedrige – und das gerade mal im optimalen Fall. D.h, dann, wenn die Achse, um die sich Stern und Planet (oder was auch sonst) drehen, genau senkrecht auf der Beobachtungsebene stehen. --87.163.101.182 02:29, 28. Sep. 2008 (CEST)
und? was bedeutet das für die nachweissgrenze? ohne quellen muss das weg. --Pediadeep 12:18, 28. Sep. 2008 (CEST)
Mir egal. Aber ohne Nachweis kann ich ja eigentlich auch die Zeichenfolgen „und? was bedeutet …“ nicht akzeptieren und sollte die vielleicht besser löschen?! --87.163.89.128 09:24, 1. Okt. 2008 (CEST)

Zahl der bekannten Exoplaneten

Hier gibt es einen kleinen Rechenfehler: Anfang Mai 2007 waren 231 extrasolare Planeten in 182 Systemen bekannt, darunter 14 Systeme mit zwei, fünf Systeme mit drei und zwei Systeme mit vier bekannten Planeten (keine mit mehr). Daraus folgt es gibt 182-14-5-2=161 Systeme mit einem bekanntem Planet. Die Summe der Planeten wäre nun:161*1+14*2+5*3+2*4=212!!!!!!! Dort steht aber 231! Wenn die Zahl laufend erneuert wird sollte auch die planetensystemzahl erneuert werden! --80.228.85.51 15:45, 5. Mai 2007 (CEST)

Hier ist ein Katalog der Exoplaneten. Ich weis aber nicht wie man dort Infomationen zu den Systemen mit mehreren Exoplaneten filtern kann. – Batrox 11:46, 6. Mai 2007 (CEST)
Danke--Wiki I 16:36, 20. Mai 2007 (CEST)

Die Tabelle passt mal wieder nicht (Summen sind links und rechts falsch und passen nicht zu den Daten darüber), leider ist der Katalog arg unübersichtlich, da er sich scheinbar nicht nach Stern sortieren lässt. Gibt es keine sinnvolle(re) Möglichkeit, die entsprechenden Daten aus dem Katalog zu entnehmen? --mfb 20:38, 20. Nov. 2008 (CET)

Korrektur erledigt. Der Katalog lässt sich ganz einfach nach Sternnamen sortieren, indem man ihn nach „Planet“ sortier, weil die Planetenbezeichnungen fast die selben sind, bei ihnen ist nur ein Kleinbuchstabe hinten mit dran. Soweit ich das überblicke, werden die Exoplaneten damit in der Reihenfolge ihrer Entdeckung bezeichnet, und zwar je Stern immer mit „b“ beginnend. Dieses Bezeichnungsprinzip könnte man im Artikel eigentlich mal ausdrücklich erwähnen.
Für die Übersichtspflege hilfreicher ist jedoch die Sortierung nach „Update“. Dort findet sich derzeit als letztes Datum „20/11/08“ mit den Einträgen „HD 191760 b“ und „HD 191760 c“. Um sicherzugehen, dass für die beiden bearbeiteten Objekte nicht nur einzelne Parameter aktualisiert wurden, muss man nur die Veränderung der über der Tabelle stehenden Statistik mitbeachten. Laut Aktualisierung dieser Zusammenfassungszeile sind jetzt 280 statt 279 Systeme, 328 statt 326 Planeten, und 34 statt 33 Mehrfachsysteme (≥ 2) bekannt. Es ist somit am 20. November 2008 eindeutig ein Mehrfachsystem mit zwei Planeten hinzugekommen, also der Stern HD 191760 mit den zwei Planeten ...b und ...c. --Lotse 05:51, 21. Nov. 2008 (CET)

Wie siehts mit einer Aktualisierung aus? wir sind mittlerweile bei 680 Exoplaneten. Siehe: NASA Exoplanet Archive --79.234.81.239 22:36, 6. Feb. 2012 (CET)

Alpha Centauri

Mir ist aufgefallen, dass der Link nicht geht zur Sendung "Gibt es extrasolare Planeten?" in dem Artikel nicht geht ... Daher hier der Richtige, und "Das komplette Archiv"

gruß, armin

Siehe hier: http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/index.xml Gruß--Vulkan 21:05, 10. Mär. 2008 (CET)

Zur Radialgeschwindigkeitsmethode

Die Radialgeschwindigkeit wird ja mit Hilfe der Dopplerverschiebung in den Spektrallinien des Spektrums ermittelt. Die Verschiebungen durch das "Zerren" der Planeten am Mutterstern sind ja vergleichsweise winzig und liegen im Bereich Meter pro Sekunde. Jetzt habe ich aber neulich in einem Vortrag gehört, daß dieses eigentlich schon unterhalb der spektralen Auflösung der besten verfügbaren Spektrografen liegt. Also kann man die Verschiebung der Spektrallinien ja eigentlich gar nicht sehen. Wie weist man dann dennoch Planeten nach, wenn die Änderung der Radialgeschwindigkeit gar nicht richtig nachweisbar ist? Vielleicht könnte man das bei der Erweiterung des Artikels einarbeiten. 217.185.65.117 16:42, 10. Mär. 2008 (CET)

Der Weblink zu Katalog der Exoplaneten (exoplanet.eu)

scheint nicht zu funktionieren.--1234567891011a 19:13, 4. Apr. 2008 (CEST)

Repariert.--1234567891011a 19:15, 7. Apr. 2008 (CEST)

Jetzt schon wieder. Kann da mal jemand etwas machen? Meine letzte lösung funktioniert nicht mehr.-- 1234567891011a 19:39, 26. Mai 2008 (CEST)

Gliese 876

Die Umlaufzeit wird mit 1,94 Tagen angegeben. Da ist wohl ein Komma verrutscht oder etwas durcheinander geraten. Kann das jemand korrigieren? --DrAlchemie 14:01, 30. Mai 2008 (CEST)

nein, das ist schon in ordnung so http://exoplanet.eu/star.php?st=Gliese+876 --moneo d 14:09, 30. Mai 2008 (CEST)
Das kommt mir aber verdammt schnell vor... Dagegen läßt es der Merkur mit 88 Tagen aber gemütlich angehen. Liegt dann wohl am Verhältnis Masse/Bahndurchmesser, da der Exoplanet ja relativ groß ist?!? --DrAlchemie 14:42, 30. Mai 2008 (CEST)
naja, das liegt am dritten kepler-gesetz: je näher der planet am stern ist, desto schneller muss er rum. und gliese 876 d ist VIEL näher an seinem stern als merkur an unserer sonne. --moneo d 17:02, 30. Mai 2008 (CEST)

Lemma

Hallo,
sollte dieser Artikel nicht besser unter seinem vollen Lemma Extrasolarer Planet (und nicht unter dessen Abkürzung Exoplanet) stehen?
MfG .. Conrad 21:15, 10. Sep. 2008 (CEST)

Da niemand Einspruch erhoben hatte, habe ich nun den Artikel zu Extrasolarer Planet umbenannt (verschoben) und alle doppelten Weiterleitungen entsprechend aufgelößt.
MfG .. Conrad 14:36, 20. Sep. 2008 (CEST)

Verbesserte Spektralanalyse

Die 1m/s Grenze könnte ziemlich bald fallen.

http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=1077
(Der vorstehende Beitrag stammt von 81.169.232.18902:36, 11. Sep. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Dass „der erste fotografische Nachweis eines Exoplaneten gelungen sei [siehe WP-Art. [3] (Exoplanet#Direkte Beobachtung)]“...

ist soweit erstmal offenbar keine falsche Information, aber die Aussage ist – bzw. erscheint mir – in der Knappheit in dem Kapitel Direkte Beobachtung *relativ* missverständlich. Bei einem anderen Objekt (siehe meinen Thread weiter unten) – das durch das Gemini-Observatorium beobachtet wurde – muss zwar noch geklärt werden, ob der vermutliche Planet sich um die Sonne dreht, doch einige Wissenschaftler beanspruchen für sich (schon) den Erfolg, (erst) hiermit das erste direkte Foto eines Exoplaneten veröffentlicht zu haben. Siehe hierzu www.gemini.edu (15. September 2008): First Picture of Likely Planet around Sun-like Star und dazu Florian Rötzer (16.09.2008): Erstmals wurde ein Exoplanet direkt aufgenommen. --85.176.146.64 10:19, 17. Sep. 2008 (CEST)

genaugenommen war es die sechste direkte aufnahme eines möglichen planeten--moneo d 20:44, 17. Sep. 2008 (CEST)
Danke, nun ist mein Missverständnis durch deinen Link hier hinreichend ausgeräumt worden. --85.176.138.1 21:58, 17. Sep. 2008 (CEST)

55 Cancri e

Gerade bin ich über einen Abschnitt gestolpert, dessen fachlichen Inhalt ich zwar nicht beurteilen kann – aber ich hatte das Gefühl, ich würde gerade den Anfang eines SF- oder Fantasy-Romans lesen. --87.163.84.81 07:18, 2. Okt. 2008 (CEST)

Erster direkter Nachweis?

Die aktuellen Ergänzungen zur Entdeckung von Fomalhaut b widersprechen irgendwie den rest des Artikels. Einerseits steht hier nun Am 14. November 2008 erschien im Wissenschaftsmagazin Science ein Artikel, der den ersten direkten Nachweis eines Exoplaneten auf seiner Umlaufbahn mit Hilfe zweier Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops dokumentiert.. Andererseits werden im Abschnitt Direkte Beobachtung gleich drei frühere Fälle geschildert.

Falls gemeint ist, dass es die erste direkte Beobachtung mit dem Hubble-Teleskop war, sollte der Satz zu Fomalhaut b weniger missverständlich formuliert werden. Da im Artikel Fomalhaut aber ebenfalls von einem ersten optischen Nachweis eines Exoplaneten gesprochen wird, scheint mir hier aber ein sachlicher Fehler vorzuliegen. --Andibrunt 09:09, 14. Nov. 2008 (CET)

"Astronomers using NASA's Hubble Space Telescope have taken the first visible-light snapshot of a planet orbiting another star." [4] Die anderen Beobachtungen wurden im Infraroten (2M1207 und GQ Lupi) bzw. im Radiobereich (HL Tauri) gemacht. Jetzt kommt's halt drauf an, was man unter "optischen Nachweis" versteht. --Vesta 10:08, 14. Nov. 2008 (CET)

Wie es gibt nur 326 andere Planeten?

Hallo, irgendetwas muss ich doch falsch verstanden haben? Im Artikel wird von 326 bekannten extrasolaren Planeten gesprochen. Das hört sich für mich recht wenig an. Eigentlich dachte ich das müssten genauso wie Sterne Milliarden von Planeten geben. Und wenn es soviele gibt, warum ist es so schwer welche zu finden? Gruß --JoBa2282 Red mit mir 13:48, 14. Nov. 2008 (CET)

Im Artikel steht: Mitte November 2008 waren 326 extrasolare Planeten in 279 Systemen bekannt. Entscheidend ist das Wörtchen bekannt. Die anderen Planeten hat man nur noch nicht gefunden. Wieso die Planeten so schwer zu finden sind, wird im Artikel eigentlich recht anschaulich beschrieben. Kurz gesagt leuchten die Planeten nicht wie Sterne, daher sind sie so schlecht zu sehen. --Andibrunt 15:09, 14. Nov. 2008 (CET)
Das kein Leuchtpfeil auf den Planeten zeigt mit der Aufschrift "Hier bin ich" ist mir klar. Auch die indirekte Nachweismethode leuchtet mir ein. Dennoch ist für mich nicht verständlich, warum es trotzdem nur so wenige nachgewissene Planeten gibt. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 15:47, 14. Nov. 2008 (CET)
Die Auswirkungen der Planeten auf die Sterne sind einfach extrem gering. Am Beispiel des Jupiters: Durch seine Rotation um die Sonne führt diese eine Wackelbewegung mit einer Amplitude von 13m/s (unter idealem Beobachtungswinkel) und einer Periode von etwa 12 Jahren durch. Wollten Außerirdische den Jupiter so finden, müssten sie also über mehrere Jahre hinweg die Sonnengeschwindigkeit mit einer Präzision von wenigen Metern pro Sekunde beobachten. Kein leichtes Unterfangen, wenn man bedenkt, dass sich die Teilchen auf der Oberfläche alleine durch ihre Temperatur ungeordnet mit mehreren Kilometern pro Sekunde bewegen. Die anderen Nachweismethoden erfordern oft sehr glückliche Beobachtungswinkel oder noch höhere Präzision bei den Messungen. --mfb 19:00, 14. Nov. 2008 (CET)
mfb hat es ja schon sehr richtig beschrieben. Die notwendigen Messgenauigkeiten für den Nachweis von Planeten sind erst seit gut 20 Jahren vorhanden. Es ist zu erwarten, dass in Zukunft deutlich mehr Planeten gefunden werden, da die Messgenauigkeiten der Teleskope mehr und mehr zunehmen. So wurden von 1989-1997 gerade einmal 13 Planeten entdeckt. Im Jahr 2000 dann schon 19. 2005 ganze 32 Planeten und 2007 wurde mit 61 entdeckten Exoplaneten ein bisheriger Rekord erreicht. Aber es ist immer noch extrem schwierig Planeten zu entdecken. Sicher dürfte anzunehmen sein, dass es eine sehr sehr große Zahl an Planeten gibt. Aber mit dem aktuellen Stand der Technik entdeckt man pro Monat nur ca. 5 von ihnen. Was schon eine beachtliche Steigerung zu den Jahren zuvor ist. --Frantisek 19:22, 14. Nov. 2008 (CET)

Astronomische Einheit

Im Artikel stand, dass eine Astronomische Einheit der Abstand zwischen Sonne und Saturn sei, ich hab das Mal in Sonne und Erde umgeändert. Muss man da jetzt noch was machen, weil bisher ist es im Artikel noch nicht geändert? Kenn mich im ändern von Artikeln leider nicht aus. Mfg Paddy

Zwar ist die Astronomische Einheit die Entfernung von Sonne zur Erde. Aber der Satz lautet sinngemäss 119 AE zehn mal die Entfernung der Sonne zum Saturn entspricht. Und das ist ja korrekt. Daher hab ich die Änderung wieder rückgängig gemacht. --Frantisek 16:39, 18. Nov. 2008 (CET)

Neuester (gesicherter) leichtester Exoplanet entdeckt

erstmal Quelle: http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/exoplanet_gliese_e_1.2441106.html

Forscher vom ESO Teleskop in la sille in chile, haben einen fünften Planeten "e" um gliese 581 entdeckt, bei der neuberechnung der umlaufbahn von gliese 581 d; er hat ca. 2ERdamssen, er liegt in der bewohnbaren zone und könnte flüssiges wasser enthalten (probleme gibt es allerdings hier bei der abschätzung des einflusses der gebunden rotation) (nicht signierter Beitrag von 77.239.32.154 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 21. Apr. 2009 (CEST))

Erste Entdeckung Exoplanet

Im ersten Absatz steht, dass der erste Exoplanet 1990 entdeckt wurde (Entdeckungsmethode Pulsartiming). In der Tabelle "Anzahl entdeckter Exoplaneten pro Jahr" steht unter 1989 eine 1 und unter 1990 eine 0. Der Widerspruch sollte aufgelöst werden. Laut http://www.exoplanet.eu/planet.php?p1=HD+114762&p2=b wurde der erste Planet auch 1989 entdeckt. Zudem müsste der Planet um PSR 1257 auch in der Grafik/Tabelle auftauchen, was er jedoch nicht tut. --MoreInput 00:14, 4. Jan. 2010 (CET)

Arten von Exoplaneten

Hallo, durchgehend wird von Kelvin geredet, aber einmal plötzlich von Grad Celsius. Hat das einen bestimmten Grund oder sollte das abgeändert werden? Gruß (nicht signierter Beitrag von 91.61.27.12 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 27. Feb. 2010 (CET))

Erster Ex-Extragalaktischer (Exo-)Planet HIP 13044b

HIP 13044b und sein Stern wurden von der Milchstrasse geschluckt, berichtet https://web.archive.org/web/20101120230434/http://nachrichten.at.msn.com/chronik/article.aspx?cp-documentid=155291850 am 18.11.2010 --Helium4 10:28, 20. Nov. 2010 (CET)

Blogreihe über Exoplaneten...

Auf dem Blog

http://wincontact32naturwunder.blogspot.com/search/label/Exoplaneten

gibt es eine sehr ausführliche Reihe (24 Teile) über Exoplanetenforschung. Könnte mal jemand prüfen, ob man sie hier unter Weblinks verlinken könnte -ähnlich wie beim Artikel "Schrödingergleichung"? Ich denke, das wäre eine gute Ergänzung.

Gruß Ralf (nicht signierter Beitrag von 80.152.164.136 (Diskussion) 14:13, 20. Sep. 2011 (CEST))

Anmerkung zur Anzahl der Exoplaneten

Im Artikel wird als Quelle direkt auf Jean Schneiders www.exoplanet.eu verwiesen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, sein Katalog wird ja auch in der "echten" Wissenschaft regelmäßig verwendet. Man sollte dabei aber berücksichtigen, dass die Planetenzahl einen etwas problematischen/nicht sehr exakten Wert darstellt. Denn:

  1. Es gibt nach wie vor keine exakte Definition des Begriffs Exoplanet – die genauen Kriterien werden so ein Stück weit vom Ersteller des Katalogs vorgegeben (Bsp.: vor einigen Tagen veröffentlichte die HARPS-Kollaboration eine Liste mit mehr als 50 neuen Planeten, aber nur 41 davon wurden von Schneider übernommen). Entsprechend existieren mehrere Zählungen mit unterschiedlichem Stand.
  2. Unter den bisher nachgewiesen Planeten befinden sich noch eine ganze Reihe an Wackelkandidaten. Im Schnitt wird alle paar Tage eine Entdeckung zurückgezogen, weil die Masse stark nach oben korrigiert werden muss oder eine andere Erklärung als ein Planet wahrscheinlicher ist. Seriöse Schätzungen gehen noch von ~200 Fehlalarmen aus.
  3. Es existiert ein Backlog mit >2000 unbestätigten Kandidaten, die zum Teil schon seit Jahren beobachtet werden.
  4. ...

Vielleicht sollte man dazu im entsprechenden Artikelabschnitt ein-zwei Sätze ergänzen. -- 91.48.8.90 16:40, 24. Sep. 2011 (CEST)

Rolle des Computers?

sollte nicht auch erwähnt werden wie computerunterstützte Suche funktioniert bzw diese beschleunigt? oder gibt es da einen eigenen Artikel.. (nicht signierter Beitrag von 46.207.255.26 (Diskussion) 21:57, 16. Okt. 2011 (CEST))

Datenauswertung geschieht nahezu immer am Computer, was genau soll bei einer computerunterstützten Suche nun anders/besonders sein? --mfb 13:49, 17. Okt. 2011 (CEST)
leider beantwortet der Artikel genau die Frage eben nicht, mich würde hier interessieren, welche Suchen durch die schnellere Rechenleistung in den letzten Jahren möglich wurden die vorher nicht möglich waren und wie genau hier der Computer eingesetzt wird, nicht umsonst häufen sich die Meldungen "sensationeller" Entdeckungen und das hier der Computer eine Rolle spielt ist wohl offensichtlich. (nicht signierter Beitrag von 46.207.255.26 (Diskussion) 20:56, 19. Okt. 2011 (CEST))
Ich sehe hier auch keinen besonderen Klärungsbedarf. Die astronomischen Instrumente wurden verfeinert, die Rechenleistung beschleunigt, so dass man immer geringere Änderungen der Sterne beobachten kann und somit auf die sie umgebenden Planeten schließen kann. "Sensationelle Endeckungen" sind das eher nicht, sondern lediglich die folge einer technischen Entwicklung, die immer präzisere Messinstrumente ermöglicht. Und der Computer ist hier ein Teil von vielen in dieser Verbesserung. Einen großen Schub erlangte die Erforschung extrasolarer Planeten durch das Kepler Weltraumteleskop. Dieser Satellit wurde speziell für die Planetensuche gebaut und bringt einen deutlichen Schwung an Entdeckungen. --Frantisek 20:16, 20. Okt. 2011 (CEST)

Wer kann hier nicht rechnen?

(Abschnitt nach unten geschoben) Ist korrigiert, die Zahl der Planeten und Planetensysteme insgesamt zeigt, dass die 32 eine 48 sein muss. Bei 275 Exoplaneten in diesem Jahr (und steigender Entdeckungsrate -> Kepler) veralten die Daten aber ohnehin schnell. --mfb 10:40, 19. Okt. 2011 (CEST)

durcheinander

ich finde die englische Wiki-Seite viel informativer. Besonders die Detektionsmethoden werden dort viel übersichtlicher dargestellt. --89.244.165.107 14:20, 31. Mär. 2012 (CEST)

Nicht nur ausführliches über Detektionsmethoden findet man bei Google Books, aber nicht hier im Literaturverzeichnis... (nicht signierter Beitrag von 80.152.164.136 (Diskussion) 13:44, 23. Aug. 2012 (CEST))

Wäre es möglich zwischen die Beschreibungen der Berechnungsmethoden und die Beschreibung der Planeteneigenschaften...

Wäre es möglich zwischen die Beschreibungen der Berechnungsmethoden und die Beschreibung der Planeteneigenschaften... ...eine Erklärung zu liefern, wie man aus den Ergebnissen der oben genannten Berechnungsmethoden die Planeteneigenschaften ableiten kann. Ich kann mir vorstellen, dass die unterschiedlichen Berechnungsmethoden hauptsächlich 2 Ergebnisse liefern:

  • wie viel sich der Mutterstern bewegt
  • wie oft sich der Stern bewegt und dadurch wie schnell der Planeten sein Stern umkreist.

Bei der ersten Messung bleibt allerdings eine riesige Unbekannte: Die Bahnneigung, die einen massiven Einfluss hat auf die Quantität der Bewegung die wir von der Erde aus sehen können. Es bleibt für mich dann ein Rätsel, wie man aus so wenig Daten sich Aussagen über die chemische Zusammensetzung eines Planeten leisten kann. Es wäre schön, wenn jemand dies erklären könnte. Vielen Dank im Voraus --Rin67630 (Diskussion) 14:20, 18. Okt. 2012 (CEST)

Du sprichst von der Radialgeschwindigkeitmethode. Unter der Annahme, dass man die Sternmasse einigermassen kenn (durch den Spektraltyp), ist die Planetenmasse damit auf $M_*(\sin i)^3$ bestimmt (so ist das jetzt auch bei alpha Cen Bb). Nun werden die meisten Planeten heutzutage mit der Durchgangsmethode entdeckt, und mit der Radialgeschwindigkeitmethode bestaetigt. Dann sieht das schon viel besser aus: Man weiss, dass sin i=1 ist, und ausserdem weiss man, wiviel Prozent vom Stern der Planet beim Durchgang bedeckt hat -> man hat die Masse und Groesse des Planeten, und damit auch gleich seine mittlere Dichte. --200.83.165.120 03:26, 19. Okt. 2012 (CEST)
Dass derzeit die meisten Entdeckungen auf Transits beruhen, ist eher ein vorübergehendes Phänomen und liegt daran, dass Kepler gerade aktiv ist. Gaia wird das ganze wieder umdrehen, mit einigen zehntausend Entdeckungen durch die Radialgeschwindigkeitsmethode und vielleicht ein paar durch Astrometrie.
Für die chemische Zusammensetzung, sofern man sie nicht aus Modellen gewinnt, braucht man spektroskopische Daten - durch direkte Beobachtung oder durch die Veränderung des Sternspektrums bei Transits. --mfb (Diskussion) 13:32, 19. Okt. 2012 (CEST)

Kleine Exoplaneten / Exemplarische Exoplaneten

Frage: Brauchen wir diese Auflistungen noch? Die Auswahl sieht völlig willkürlich aus. Ich schlage vor, das auf das Wesentliche zu reduzieren:

  • System mit den meisten bekannten Planeten
  • System mit dem kleinsten/leichtesten bekannten Planeten (ggf. 1-2 davon)
  • System mit dem erdähnlichsten bekannten Planeten (ggf. 1-2 davon)
  • System mit dem größten/schwersten bekannten Planeten
  • ggf. Systeme, die sehr viel Aufmerksamkeit in den Medien bekommen/bekamen

Dazu am besten ein paar Sätze zur Verteilung der bekannten Planeten oder Abschätzungen zur realen Verteilung der Planeten. --mfb (Diskussion) 18:34, 24. Feb. 2013 (CET)

Sonnensystem mit neun Planeten?

Ist die Tabelle mit der Anzahl der Exoplaneten noch richtig? Laut dieser Tabelle hat das Sonnensystem mit den meisten Planeten 7Planeten im System.

Aber auf der Website: http://www.weltderphysik.de/gebiet/astro/news/2012/ein-stern-mit-neun-planeten/ ist von einem neu entdeckten Sonnensystem mit 9 Planeten die Rede. Was stimmt jetzt aber? mfg --91.115.132.110 22:11, 28. Feb. 2013 (CET)

Zwei der neun waren zumindest damals noch unbestätigt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe --mfb (Diskussion) 17:39, 1. Mär. 2013 (CET)

Foto?

http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/astronomie_planet_exo_1.833371.html
(Der vorstehende Beitrag stammt von 77.239.62.14723:00, 19. Sep. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Quelle des Fotos hier (Website des Gemini Observatory). Da die Betreiber nicht rein US-amerikanisch sind, ist das Bild nicht Public Domain, siehe die Lizenzpolitik der Betreiber hier (kommerzielle Nutzung genehmigungspflichtig, daher nicht wikipediageeignet). -- Karl432 (Diskussion) 19:44, 17. Dez. 2014 (CET)

Zahl der bekannten Exoplaneten und Tabellen dazu

Die laufende Aktualisierung gemäß exoplanet.eu wird mittlerweile fragwürdig - zum einen klappt die Fortschreibung nicht ganz widerspruchsfrei (die Zahlen sind häufiger inkonsistent), zum anderen ist der Unterschied zwischen 1075 und 1077 bekannten Planeten nicht wichtig. Noch dazu gibt es andere Listen mit etwas anderen Kriterien für eine klare Bestätigung, die auf merklich andere Zahlen kommen. Dass wir exoplanet.eu nehmen, ist reine Willkür.
Ich schlage daher vor, die Zahlen wesentlich gröber anzugeben: Gesamtzahl der Planeten (~1800) sowie Systeme mit mehreren Planeten (~500) in hunderten, dazu Planetenkandidaten aktualisieren (Kepler alleine hat noch 2600, siehe die Pressemeldung zu den 700 jetzt bestätigten). Die Tabelle der Systeme mit 1, 2, ... Planeten herausnehmen und nur die Zeile für den Rekord in den Fließtext integrieren (also derzeit: Kepler-90 mit 7 Planeten). Die Tabelle der Entdeckungen nach Jahren auch raus, die Grafik hat die gleiche Information. --mfb (Diskussion) 16:34, 27. Feb. 2014 (CET)

ist die Extrasolar Planets Encyclopaedia keine gute quelle? wir könnten ein anderes projekt nehmen [5] aber exoplanet.eu findet auch jede menge rezeption(für evtl. sekundärquellen) und warum nicht die vorläufigen zahlen verwenden? im fl. könnte das präzisiert werden. --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 10:03, 28. Feb. 2014 (CET)
Ich sage nichts gegen die Quelle, aber sie ist nicht die einzige Zählmöglichkeit - was gibt uns das Recht, diese auszuwählen und andere Quellen zu ignorieren? Dazu kommen die anderen genannten Probleme (und alle paar Tage die Zahl der Exoplaneten um 2-3 zu erhöhen ist auch nicht ganz Sinn der Sache). --mfb (Diskussion) 11:08, 28. Feb. 2014 (CET)
eine ~ zahl der exos in der einleitung wäre auf jeden fall gut; im abschnitt Zahl der bekannten Exoplaneten sind genauere zahlen aber ok.magst du bitte präzisieren welche quellen wir ignorieren? es wäre ein mehrwert andere projekte der exoplanetologie zu erwähnen; zb: EPE geht von dieses zahlen aus, ein anderes projekt verwendet diese zahlen. etc.EPE ist als quelle reputabel und wird zitiert; vgl. bitte auch den oben verlinkten artikel des High Energy Astrophysics Science Archive Research Centers von nasa-gsfc: The Extrasolar Planets Encyclopedia is a working tool, providing all the latest detections and data that have been announced by professional astronomers,... die zahlen finden sich aktuell auch in diversen medien. und jeder exo zählt!;)wenns belege gibt --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 08:33, 3. Mär. 2014 (CET)
PlanetQuest des JPL hat z. B. ganz andere Zahlen - die aktuelle große Abweichung kommt von den neuen Keplerplaneten, aber auch sonst habe ich Unterschiede von bis zu ~100 in Erinnerung. Ob es noch mehr wichtige Quellen gibt weiß ich nicht. --mfb (Diskussion) 17:32, 3. Mär. 2014 (CET)
und das nasa Exoplanet Archive wieder andere.. aber siehe bitte auch eben dort Exoplanet Criteria for Inclusion in the Archive :::::: ''There are numerous exoplanet-related catalogs available online, each with its own criteria on which objects to include in their list of planets & in der en steht da: The Extrasolar Planets Encyclopaedia includes objects up to 25 Jupiter masses, saying, "The fact that there is no special feature around 13 MJup in the observed mass spectrum reinforces the choice to forget this mass limit,"[69] and the Exoplanet Data Explorer includes objects up to 24 Jupiter masses......
das könnten wir reinschreiben und dann eben ein paar relevante projekte. auch den unterschied zwischen planetenkandidaten und bestätigten könnten wir klarer darstellen.siehe auch da. wie auch immer, wer mag; ich bin grad nicht mutig.... --Asteroidenbergbauer (Diskussion) 09:09, 4. Mär. 2014 (CET)
Die Tabellen und Übersichten sind durchaus informativ, nur sollte die Quelle und insbesondere der Stand sichtbar sein (beispielsweise sagt "Januar 2014" aus, dass die letzte Kepler-Veröffentlichung noch nicht berücksichtigt ist). Auf dieser Grundlage habe ich die Tabelle der Planetenanzahlen pro System zunächst einmal wiederhergestellt und mit Datierung und ref in der Überschrift versehen. Dass solche Tabellen immer nur den zum genannten Datum bestehenden Stand der Forschung einschließlich einer Pauschalisierung über bestehende Differenzen zu einzelnen Planetenfunden widerspiegeln, sollte damit auch für den fachunkundigen Leser genügend deutlich sein. -- Karl432 (Diskussion) 07:54, 20. Mär. 2014 (CET)

Widersprüchliche Angaben

Hm, nun habe wir einige widersprüchliche Angaben im Text. Bin leider zuwenig Fachmann, um das zurecktzurücken:

  • Jahr der Entdeckung des ersten Exoplaneten 1994 oder 1995?
  • Die angeblich zuallererst entdeckten Exoplaneten scheinen ja schon leichter gewesen zu sein, als der 2004 entdeckte "leichteste" Exoplanet.
  • Das Verfahren über Freqenzvariationen in Pulsaren wird gar nicht erwähnt, obwohl es angeblich das allerste war. Naja, man könnte es unter Dopplereffekt einordnen.

Da sollte mal ein Fachmann ran. --Wolfgangbeyer 23:16, 8. Sep 2004 (CEST)

da reicht schon der Blick über den Tellerrand in en:WP "On 9 January 1992, radio astronomers Aleksander Wolszczan and Dale Frail announced the discovery of two planets orbiting the pulsar PSR 1257+12.[21] This discovery was confirmed, and is generally considered to be the first definitive detection of exoplanets."--91.34.195.42 22:59, 16. Sep. 2014 (CEST)

Nächster Exoplanet

Frage an die Fachleute: In welcher Entfernung befindet sich eingentlich der zum Sonnensystem an nächsten liegende Exoplanet? Beste Grüße --EUBürger 10:41, 19. Mai 2006 (CEST)

sollte Epsilon Eridani b sein, mit einer Entfernung von 3.2 pc. die daten lassen sich alle hier abrufen--Moneo 11:53, 19. Mai 2006 (CEST)
P.S. die entfernung des sterns BD -10°3166, der auch einen planeten hat, ist noch unbekannt. ich geh aber mal davon aus, das man sie schon längst gemessen hätte, wenn er ein sehr naher stern wäre...--Moneo 11:53, 19. Mai 2006 (CEST)
obsolet. Da entwicklungsgeschichtlich bedingt (Akkretionsscheibe) ausnahmslos alle Sterne Planeten haben, ist der nächste bei Alpha Centauri http://www.eso.org/public/usa/news/eso1241/--91.34.195.42 23:08, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wieso publizierst du deine Erkenntnisse nicht in einem Fachmagazin, anstatt hier Wikipediadiskussionsseiten damit zu beglücken? --mfb (Diskussion) 03:42, 17. Sep. 2014 (CEST)

Exoplanet ist ein Planet

Zumindest laut "Planet" sind Exoplaneten keine Planeten, lediglich im weiteren Sinne. Ist vermutlich teilweise Unsinn, was dort steht, weil lediglich eine Definition einer wissenschaftlichen Organisation übernommen wird, aber zumindest den Link sollte man wegmachen. Schön wäre wenn man einen Artikel mit der allgemeineren Bedeutung von "Planet" in Wikipedia hat, aber solange muss man das irgendwie umschreiben.,--Jocme (Diskussion) 11:39, 8. Apr. 2015 (CEST)

Namensgebung

14 Sterne und 31 Exoplaneten haben heute von der IAU offizielle Namen bekommen: http://www.iau.org/news/pressreleases/detail/iau1514/ --Einsamer Schütze (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2015 (CET)

Vorschlag für neue Seite

Ich überlege den Abschnitt Arten von Exoplaneten zu einem eigenen Artikel auszubauen (analog Sternklasse). Hätte jemand etwas dagegen?--McBayne (Diskussion) 21:30, 14. Sep. 2017 (CEST)

Ein Ansatz hierfür wäre möglicherweise der Artikel Exoplanetology in der englischsprachigen Wikipedia. Alternativ könnte ich mir jedoch vorstellen, diese Informationen in den bisherigen Abschnitt "Arten von Exoplaneten" zu verlagern und diesen dafür deutlich auszubauen und ggf. umzubenennen. Wegfallen könnten meiner Ansicht nach die Abschnitte "Kleine Exoplaneten" und "Exemplarische Exoplaneten und Systeme". Mittlerweile sind zahlreiche vergleichsweise kleine und massearme Exoplaneten nachgewiesen, so dass man dies nicht noch extra betonen muss (wenig verwunderlich ist der Abschnitt auch als veraltet gekennzeichnet). Und einzelnen Exoplaneten in einem Überblicksartikel besondere Unterkapitel zu widmen, halte ich angesichts von momentan fast 3700 nachgewiesenen Exoplaneten und fast 2800 bekannten Planetensystemen mittlerweile ziemlich fragwürdig. Es wäre besser dafür in einem Abschnitt über die Klassifikation bei der Beschreibung der einzelnen Planetentypen einige besonders bekannte Beispiele aufzuführen. Insgesamt sieht man deutlich, dass der Artikel als ganzes in seiner Grundstruktur noch aus der Zeit vor den massenhaften Entdeckungen von Exoplaneten durch das Kepler-Weltraumteleskop und auch neuere erdgebundene Instrumente wie HARPS stammt. CarstenE (Diskussion) 10:24, 18. Sep. 2017 (CEST)
Grundsätzlich fallen Exoplaneten ja unter den Begriff Objekt planetarer Masse, wobei dieser Artikel überarbeitungs- und erweiterungswürdig ist. Vielleicht könntest du das dort machen? --Neitram  16:35, 18. Sep. 2017 (CEST)
Vielen Dank für euer Feedback. Der Artikel Exoplanetology tönt tatsächlich interessant. Bezüglich den Kapiteln muss ich sagen, dass ich das Kapitel "Kleine Exoplaneten" ebenfalls nicht mehr für allzu interessant halte, wobei halt erdähnliche Planeten auf alle Fälle interessant sind und im Prinzip geht es in dem Kapitel mehr oder weniger darum. Das Kapitel "Exemplarische Exoplaneten" hat aus meiner Sicht noch mehr Berechtigung, muss aber von Zeit zu Zeit überarbeitet werden da möglicherweise ursprünglich interessante Systeme mit der Zeit weniger spektakulär werden - gerade diese Systeme mit dem neu kleinsten oder erdähnlichsten Planeten. Die Aufzählung der Vielfalt von exoplanetaren Systemen mit konkreten Beispielen finde ich jedoch gut, um sich einen Überblick zu verschaffen. Bezüglich dem Thema, ob die Exoplaneten unter den Begriff Objekt planetarer Masse fallen oder nicht steht in der englischen Wikipedia, dass das unüblich ist. Ich bin jedoch nicht vom Fach und möchte solche inhaltlichen Änderungen weder in die Eine noch in die andere Richtung vornehmen --McBayne (Diskussion) 19:00, 22. Sep. 2017 (CEST)
So ich habe mir mal ein bisschen Zeit genommen und einen Draft erstellt (Klassifizierung der Planeten) basierend auf Planet,Exoplanet und Exoplanetology. Ich habe diesen Sudarsky nicht erwähnt, da er in der englischen Wikipedia nur sehr spärlich vorkommt und mir das ganze etwas allzu kurz beschrieben ist. Stellt sich für mich dann die Frage, ob man gewisse Punkte zügeln würde. Die Beispieltabelle würde ich sicher noch etwas ausbauen. --McBayne (Diskussion) 17:53, 28. Jan. 2018 (CET)
editiert --McBayne (Diskussion) 16:58, 10. Feb. 2018 (CET)
Abgelehnt. Ohne Rückgriff auf reputable Literatur nicht. -- 212.231.65.8 19:28, 8. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2018 (CET)

Kürzung vom Artikel

Ich habe den Artikel vor ein paar Tagen etwas gekürzt. Hierbei ist aufgefallen, dass zum entfernten Planeten COROT-4b einige Links hinweisen. Anschliessend der von mir entfernte Teil. Falls ich in den nächsten Tagen kein Feedback erhalte, dass COROT-4b hier bleiben soll, werde ich mich um die Löschung der entsprechenden Weiterleitungen kümmern. --McBayne (Diskussion) 18:03, 17. Sep. 2017 (CEST)

Hallo McBayne. Wir haben uns ja schon kurz auf Deiner Seite ausgetauscht. Ich stimme für Behalten. Lasse mich von Experten aber gerne überstimmen. --Don Heraldo (Diskussion) 16:31, 20. Sep. 2017 (CEST)

CoRoT-4 b

CoRoT-4 b, erst CoRoT-Exo-4 b genannt, wurde am 24. Juli 2008 von Wissenschaftlern der Universität Exeter mit Hilfe des Weltraumteleskops CoRoT entdeckt.[1] Bei diesem Exoplaneten handelt es sich, aufgrund der etwa 0,7-fachen Jupitermasse und des etwa 1,2-fachen Durchmesser des Jupiters, um einen Gasriesen.[2]

Das Besondere an diesem Planeten ist die Korotation mit seinem Zentralstern, CoRoT-4. Der Planet dreht sich mit exakt derselben Periode um seine eigene Achse wie sein Stern und bewegt sich auch mit der gleichen entsprechenden Geschwindigkeit um diesen. Auf der stets dem Stern zugewandten Seite von CoRoT-4 b ist somit ständig Tag und auf der sternabgewandten Seite herrscht Nacht. Da seine Masse in Relation zu der seines Sterns zu gering ist, um deren eigene Umdrehung zu beeinflussen, muss diese Umlaufsynchronisation Ursachen haben, die in der Entstehung des CoRoT-4-Systems liegen.

  1. Astronomen entdecken Himmel und Hölle. SETI-Blog, 27. Juli 2008, archiviert vom Original am 14. Juli 2010; abgerufen am 17. Dezember 2014.
  2. CoRoT-4 b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. (Englisch).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 20:12, 30. Mär. 2018 (CEST)

Gordon Walker & Bruce Campbell

Liebe Wikipedianer, ich habe am Sonntag auf DLF in diesem Sternzeit-Format einen Beitrag zur Forschung von Bruce Campbell und Gordon Walker gehört und bin dadurch auf den Artikel hier gestoßen. Ich kenne mich mit diesem Fachgebiet nicht aus, aber was meint Ihr, wäre es nicht angebracht, den beiden einen Abschnitt im Exoplanet-Artikel zu widmen? Danke --Da flow (Diskussion) 00:53, 4. Okt. 2017 (CEST)

Benennung, falls Doppelstern ab "c"?

Wie läuft die Planetenbenennung, wenn zentral ein Doppelstern vorliegt?

Werden dann für zwei Teile des Doppelsterns die Suffixe -A und -B reserviert?

Beginnt die Planetenbenennung dann erst bei "c" (nach dem Zeitpunkt der Entdeckung) zu laufen?

--Helium4 (Diskussion) 18:02, 15. Dez. 2017 (CET)

Große Buchstaben für Sterne, kleine für Planeten. Also Stern-b oder Stern(AB)-b. Siehe z. B. Kepler-16b oder en:Kepler-47b/en:Kepler-47c. --mfb (Diskussion) 21:45, 15. Dez. 2017 (CET)
Die Benennungsregeln der IAU (von mir gerade als ref in Exoplanet#Benennung eingefügt) sagen zur Frage von Benutzer:Helium4 nicht alles genau und widerspruchsfrei aus. Für jemanden wie mich, der im Normungsbereich tätig ist, erweckt der IAU-Text für mich ohnehin den Eindruck einer Überarbeitungsbedürftigkeit in Hinblick auf Präzision (höflich ausgedrückt; in jedem Normungsgremium würde ein solcher Text deutlich bissiger bzgl. der Kompetenz der Verfasser kommentiert werden). Vielleicht sind mir ja nur weitergehende Texte der IAU entgangen. -- Karl432 (Diskussion) 00:02, 21. Dez. 2017 (CET)
Ergänzend zur inzwischen präzisierten Fragestellung von Benutzer:Helium4: Die IAU-Regelung lässt sich so interpretieren, dass für das Gesamtsystem (gleich wieviel Sterne es enthält) die Planeten ab „b“ durchzubuchstabieren sind, egal welche Komponente oder Komponentenkombination sie umrunden. Die tatsächlich umrundeten Komponenten sind zusätzlich anzuzeigen: ein einzelner mit dem Komponentengroßbuchstaben vor dem Planetenkleinbuchstaben („Alpha Centauri Bb“), ein Teilkomplex mit den an den Sternnamen angehängten eingeklammerten Komponentengroßbuchstaben („Kepler-34(AB) b“). In Kepler-16b#Name entsprechen dem weder das Lemma „Kepler-16b“ noch die genannten „Kepler 16 (AB)-b“ und „Kepler-16(AB)-b“, sondern nur der auch genannte Eintrag „Kepler-16(AB) b“ in der Extrasolar Planets Encyclopaedia. Aber das ist angesichts der mangelnden Präzision der IAU-Regeln (zumindest des Dokuments, was ich als ref für Exoplanet#Benennung gefunden habe) Erbsenzählerei. Entweder die IAU veröffentlicht anwendbare, präzise und leicht auffindbare Regeln, oder jeder mag das machen wie er will. -- Karl432 (Diskussion) 00:40, 21. Dez. 2017 (CET)
Spannend wird es erst dann, wenn wir ein System finden bei dem verschiedene Planeten verschiedene Dinge umkreisen. --mfb (Diskussion) 00:47, 21. Dez. 2017 (CET)

Danke, Benutzer:Karl432, für deinen kritisch-transparenten Beitrag im Artikel. Die Nomenklatur der IAU regelt zumindest die Details Bindestrich und Leerzeichen vor dem Endbuchstaben nicht. Dementsprechend schwanken auch die Lemmata in de.wikipedia in diesen Aspekten.

Hab erst jetzt bedacht, dass ein Exoplanet einen Doppelstern a l s G a n z e s oder aber nur e i n e n Stern eines Doppelstern umkreisen kann. z.B. (erster Fall:) Kepler 1647 b umkreist Kepler 1647(AB) oder (zweiter Fall:) (Saffar = υ And b = präziser: u And A b) kreist um Titawin A = υ And A.

Als besondere Herausforderung für die Benennung stelle ich mir einen Exoplaneten vor, der abwechselnd Stern A und Stern B eines Doppelsterns umkreist. Geometrisch entwerfe ich die Bahn als – liegende(n) – Acht(er), wobei ich unsicher bin bin, ob einer solchen Bahnform nur symbolische Bedeutung zukommt oder doch sogar das Gravitationsgesetz erfüllen kann. ; ) --Helium4 (Diskussion) 07:27, 21. Dez. 2017 (CET)

Es ist keine langzeit-stabile Bahn bekannt die irgendwas chaotischeres machen würde. Orbit um einen Stern: ja. Orbit um das Doppelsystem: Ja. Aber alles andere wurde weder beobachtet noch wird es theoretisch erwartet. --mfb (Diskussion) 04:00, 22. Dez. 2017 (CET)

Ein Widerspruch

Hinreichend genaue Signale kommen von Pulsarpulsen, den Maxima einiger pulsationsveränderlicher Sterne sowie den Minima bedeckungsveränderlicher Sterne. Die Lichtlaufzeit-Methode ist entfernungsunabhängig, aber sie ist stark beeinflusst von der Genauigkeit des periodischen Signals.[9] Daher hat man mit dieser Methode bisher noch keinen Exoplaneten nachweisen können.

Da Pulsar-Planeten nachgewiesen wurden kann ich doch nicht schreiben, dass mit dieser Methode noch keine Exoplaneten bestätigt werden konnten. Die ersten Exoplaneten sind bereits mit dieser Methode entdeckt worden. -- (nicht signierter Beitrag von 95.208.120.36 (Diskussion) 6. August 2017, 04:23 Uhr)

Bezog sich wohl auf veränderliche Sterne. Angepasst. --mfb (Diskussion) 06:09, 9. Apr. 2018 (CEST)

Mikrolinseneffekt

Da steht ein Satz, dass nicht sicher ist, ob damit Planeten nachgewiesen werden können: Allerdings ist es noch nicht sicher erwiesen, ob sich damit auch Planeten weit entfernter Systeme nachweisen lassen. Imo gibt es doch mittlerweile einige oder ist die Methode an sich umstritten?--McBayne (Diskussion) 22:25, 22. Mai 2018 (CEST)

Ich denke "weit entfernt" bezieht sich hier auf andere Galaxien. Dort ist die Methode umstritten. --mfb (Diskussion) 00:06, 23. Mai 2018 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich habe das jetzt nach dieser Interpretation umformuliert.--McBayne (Diskussion) 23:16, 25. Mai 2018 (CEST)

Abschnitt Geschichte

Ich habe mir gerade mal weider den Artikel angeschaut und ich denke, ein etwas ausgebauter Abschnitt Geschichte würde der Qualität helfen. Der jetzige kurze Abschnitt über die ersten Entdeckungen ist gut, aber dann verliert der Artikel an Aktualität und in den weiteren Abschnitten finden sich immer wieder geschichtsähnliche Abschnitte. Ich könnte mir folgende Kapitel vorstellen:

  • Erste Entdeckungen (existiert)
  • Weitere Entwicklungen (bis etwa 2010), existiert in Teilen aber unstrukturiert
    • Transitmethode
    • Immer kleinere Planeten
    • erste direkte Beobcahtung
  • Kepler-Mission, fehlt hier
    • wie die Zahl der Exoplaneten explodierte
  • Heutiger Stand und Projekte der Zukunft, fehlt auch

--McBayne (Diskussion) 19:32, 12. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: McBayne (Diskussion) 00:44, 11. Jul. 2020 (CEST)

Grafik in "Zahl der bekannten Exoplaneten"

Ich bezweifle nicht, dass die Grafik stimmt, es deckt sich eigentlich ganz gut mit meinen Recherchen. Aber wo ist die Quelle? Es wird einfach so ein Tortendiagramm eingefügt, ohne Quelle oder Verweis, wo man die Informationen selber finden könnte. Wird so eine Grafik in exoplanet.eu gegeben? Wenn ja, dann bitte dazuschreiben.--Lechtl (Diskussion) 14:37, 5. Mai 2019 (CEST)

Die Daten scheinen aus exoplanet zu kommen. Allerdings ist mir nicht klar, wie der Wert für "Pulsar" ermittelt wurde. Anderseits gibt exoplanet einen Wert für TTV an, der sich hier nicht findet. Die Zahlen die man heute erhält sind übrigens etwas anders, was wohl daran liegt, dass ein Monat vergangen ist.--Hfst (Diskussion) 21:36, 5. Mai 2019 (CEST)

Fomalhaut b als unpassende Bebilderung?

Nach neuesten Erkenntnissen handelt es sich bei Fomalhaut b wahrscheinlich nicht um einen Planeten. Zum Beispiel wären die Planeten von HR 8799 besser geeignet oder eine der vielen künsterischen Darstellungen.

--Oliver Reichert 12:38, 13. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Oliver Reichert (Diskussion | Beiträge) )

Stimmt! Sollte man ändern. Ich schaue mal, ob ich in [6] was Besseres finde. — Wassermaus (Diskussion) 10:28, 15. Dez. 2020 (CET)

Suche nach Leben

Als ich heute mal wieder den Artikel angeschaut habe, fällt mir auf, dass er wohl auch ein Kapitel zur Suche von Lebensspuren auf Exoplaneten gebrauchen könnte inkl. geeigneter Verweise auf ausführlichere Artikel (u.a. Außerirdisches Leben,Habitable Zone,Superhabitabler Planet,Liste potentiell bewohnbarer Planeten). Ggf. sehr ähnlich auch bei Planet einbauen. Meinungen?--McBayne (Diskussion) 18:48, 4. Jan. 2021 (CET)

Habe nun ein Kapitel Bewohnbarkeit eingefügt.--McBayne (Diskussion) 18:45, 2. Apr. 2021 (CEST)

Artikel bitte updaten/erweitern mit: "Past, present and future stars that can see Earth as a transiting exoplanet" (Die Erde als Exoplanet)

Ich denke es wäre gut wenn man Infos zu der Studie zum Artikel hinzufügen könnte. Das würde vermutlich am besten in eine Sektion wie "Die Erde als Exoplanet" passen.

Am besten wäre es einen neuen Artikel dazu zu erstellen, der die Beobachtbarkeit / Entdeckbarkeit der Menschheit und Erde durch andere Zivilisationen beschreibt. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es diesen Artikel (der auch Infos zu dieser Studie enthält): en:Detecting Earth from distant star-based systems.

In 2021#Wissenschaft und Technik/en:2021 in science ist es derzeit wie folgt inkludiert:

Die Astronomen identifizieren 1.715 Sternsysteme innerhalb von 326 Lichtjahren, die seit den Anfängen der menschlichen Zivilisation vor etwa 5.000 Jahren jemals eine Position haben, von der aus man die Erde als einen Exoplaneten, der das Sonnenlicht abdunkelt, entdecken könnte.[1][2]

--Prototyperspective (Diskussion) 13:02, 21. Jul. 2021 (CEST)

Gehört das hier her oder inErde#Sichtbarkeit aus anderen Sternsystemen?--Hfst (Diskussion) 19:45, 21. Jul. 2021 (CEST)
Guter Punkt – diese Sektion besteht allerdings auch nicht. Da die Sonne nach unserem jetzigen Wissensstand relativ einfach zu entdecken wäre, ist es wohl eher von Relevanz die Präsenz einer Zivilisation oder Leben oder die Bewohnbarkeit der Erde zu ermitteln – nur in diesem Kontext wäre mMn die Entdeckbarkeit der Erde von größerer Relevanz. Insofern hätte der Artikel über die Erde einen unzureichenden Umfang – da wäre dann der Artikel Menschheit relevanter, wobei der auch nicht ganz passen würde, da Studien bis dato nur die Entdeckbarkeit der Erde und einzelne Bio- und Techno-Signaturen wie NO2-Luftverschmutzung behandeln. Das heißt aber nicht, dass eine kurze Info dazu in dem Artikel Erde nicht auch angebracht wäre, nur wäre eine ganze Sektion mMn zu viel und es wäre nicht der passendste Artikel für diese und relatierte Infos. --Prototyperspective (Diskussion) 12:01, 22. Jul. 2021 (CEST)
Nach darüber nachdenken habe ich diese formale Anwort. Exoplaneten sind definierte Objekte und die Erde entspricht nicht dieser Definition. Daher passt der Aspekt m.E. nicht hier hin.--Hfst (Diskussion) 14:10, 12. Aug. 2021 (CEST)
Und noch eine konstruktive Bemerkung: ich denke in Außerirdisches Leben#Intelligente Lebensformen ist ein guter Platz für dieses Thema. --Hfst (Diskussion) 14:20, 12. Aug. 2021 (CEST)
  1. Alien astronomers on hundreds of nearby exoplanets could have spotted life on Earth In: Physics World, 23 June 2021 
  2. L. Kaltenegger, J.K. Faherty: Past, present and future stars that can see Earth as a transiting exoplanet. In: Nature. 594. Jahrgang, Nr. 7864, 23. Juni 2021, S. 505–507, doi:10.1038/s41586-021-03596-y, PMID 34163055, bibcode:2021Natur.594..505K (nature.com [abgerufen am 23. Juni 2021]).

Hinzufügen des 2019 gefundenen Systems L 98-59

Sollte, könnte, würde man zu den Beispielen für Exoplaneten und Systeme noch das 2019 entdeckte System L 98-59 hinzufügen dürfen? Ich möchte verhindern, dass das neue Beispiel unmittelbar gelöscht wird. Daher die vorherige Nachfrage. Auch würde mich freuen, falls sich der ein oder andere Fachkundige den Artikel mal durchsehen und ggf. auch verbessern würde. Grüße!

--PAidn (Diskussion) 17:25, 6. Aug. 2021 (CEST)

Ich kann momentan (noch) nicht erkennen, dass dieses System sich speziell auszeichnet. Es ist ein Roter Zwerg und man vermutet interessante Planeten. Tönt spannend, aber jetzt nicht ultimativ neu, da braucht es imo mehr. Kann durchaus noch kommen bei dem System. P.S.: ich würde den Artikel eigentlich vom Lemma her auf den Stern verschieben.--McBayne (Diskussion) 22:49, 11. Aug. 2021 (CEST)