Diskussion:Füssen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2001:A61:60B6:5501:28A8:64DF:81AF:5AAC in Abschnitt Mundart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herleitung des Ortsnamens

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird der Ortsname "Füssen" vom lat. foetibus abgeleitet. In dem Artikel Magnus von Füssen jedoch lese ich "in der Lechschlucht an dem Ort, der „fauces“ (Schlund, Rachen) = Füssen genannt wird". Was stimmt denn nun? Vielleicht sollte hier diese alternative Ableitung zusätzlich erwähnt werden. Oder ist sie reine Spekulation? Karl Keck *** 2005-04-27

*** Mailadresse gelöscht wegen Schutz vor Spam; unterschreibe stattdessen mit -- ~~~~, auch wenn du nicht angemeldet bist. -- Eryakaas 23:37, 29. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt mal beide Erklärungen im Abschnitt Geschichte eingearbeitet. Die angegebene Literatur bezeichnet die Herkunft von fauces als spätere lateinische Umdeutung. Es gibt auch noch eine weitere Erklärungsmöglichkeit vom lateinischen fotes oder fontes (Quellen), dazu habe ich aber keine verlässliche Literatur gefunden, daher erst mal nicht im Artikel erwähnt. --Bruno413 (Diskussion) 09:11, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Höhe über N.N.

[Quelltext bearbeiten]

Wo sind denn die 833 Meter her? Am Schloß oben gemessen? Am Bahnhof sind's bloß knapp über 800 - soweit ich mich erinnern kann.

Habe es auf 808 m "reduziert". Auch ist Füssen nicht höchstgelegene Stadt Deutschlands, sondern nur Bayerns. Oberwiesenthal liegt noch höher. und Füssen ist im Sommer nicht regenreich Ich weiss es ich bin Füssener (nicht signierter Beitrag von 91.6.70.200 (Diskussion) 12:09, 19. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ist der Hauptsitz der Wankmüller Sekte für diesen Artikel relevant?

[Quelltext bearbeiten]

Ist der folgende Link [[1]] nicht rein werbender Art? Oder verbirgt er tief in seinem inneren doch noch für den Artikel ineressante Informationen, die man nicht in den Artikel einarbeiten kann? 22:19, 15. Feb. 2007 (CET)ColumbanLeathan

Gleiches gilt für die beiden anderen Tourismus-Links. ColumbanLeathan 22:21, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vereinswesen

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist beschrieben, wie Vereine in Ortsartikeln dargestellt werden sollen: „Eine reine Auflistung reicht nicht aus.“ Bitte ergänzen. Bitte nur wirklich relevante Vereine aufführen, den Rest bitte löschen. --Rufus46 08:45, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Listen der Persönlichkeiten nehmen fast die Hälfte des Artikels ein. Sind die alle relevant! Bitte auf ein vernünftiges Maß reduzieren. --Rufus46 09:04, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Füssen so viele nennenswerte Persönlichkeiten hat, sollten sie doch genannt werden, oder? Dafür sind doch die Vereine schon raus!!
Wenn sich einer die Mühe macht sie alle aufzuführen, kann man sie schon drin lassen. Mich interessieren sie auch nicht, aber dann überglieg ich die Liste eben. Evtl. könnte man aber die wichtigen fett markieren.--Knallexus 15:02, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auslagern wäre auch eine Möglichkeit. Gruss -- Glugi12 11:27, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Töchter und Söhne der Stadt solten in Füssen geboren sein. Ansonsten sind sie nur für Füssen tätig! -- Benutzer:Schubi 08:03, 25. Jan. 2010 (CEST)Beantworten
Einen KZ-Kommandanten (Max Koegel) als nennenswerte Persönlichkeit Füssens aufzuführen, ist - gelinde gesagt - etwas merkwürdig.

--Hng (Diskussion) 17:20, 28. Feb. 2013 (CET)HngBeantworten

Eduard Dietl

[Quelltext bearbeiten]

Eduard Dietl war zuletzt Generaloberst und nicht nur Oberst. --41.151.26.168 09:55, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausdehnung vor 1921

[Quelltext bearbeiten]

Dankenswerter Weise gibt es im Artikel einige Informationen über Eingemeindungen. Ist darüberhinaus bekannt, welche Gemeindeteile bereits vor 1921 zu Füssen gehörten, oder im z. B. 18. Jahrhundert? --Diwas (Diskussion) 23:11, 25. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gymnasium Füssen

[Quelltext bearbeiten]

@McGregger, @Mutmann, @Springginggelar, @Woxe Hallo! Das Wikidata-Datenobjekt Gymnasium Füssen (d:Q66809820) habe ich bereits vor dem Vorkiegen eines Artikele in einer der 300+ Sprachen der WMF erstellt. Ich bitte Euch, das Datenobjekt mit recherchierten und belegten Informationen zu ergänzen und würde mich natürlich auch über einen deutschcprachigen, bayerischen usw. Artikel sehr freuen. Gruß aus München
no bias — קיין אומוויסנדיקע פּרעפֿערענצן — keyn umvisndike preferentsn talk contribs 05:30, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt. --Bruno413 (Diskussion) 14:23, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sportvereine

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist beschrieben, wie Vereine in Ortsartikeln dargestellt werden sollen: „Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant?“ Bitte ergänzen. Bitte nur wirklich relevante Vereine aufführen, den Rest löschen. --Rufus46 09:51, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

weitgehend gelöscht. --Rufus46 09:43, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mundart

[Quelltext bearbeiten]

Die Namensform in "Mundart" ist eine unglückliche Mischung aus Volksorthografie und Lautschrift. Geschrieben wird der Name ja so (mit dem phonetischen Schluss-e) auch nicht in mundartlichen Texten. Es soll also eine Aussprachebeschreibung sein. Wer mit den regionalen Lauten nicht sowieso vertraut ist, liest aber Fiásse mit einem Anfang wie "Fiasko". Darum, wenn es nicht komplett IPA sein soll, müsste da wenigstens Fíaßə stehen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:34, 29. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Rabanus Flavus,
habe die mundartliche Aussprache in IPA angegeben. War bei Füssen im Urlaub und habe ältere Einheimische den Stadtnamen in Schwäbisch aussprechen lassen. Ergebnis: Die beiden Vokale unmittelbar vor und nach dem s sind identisch; es handelt sich beide Male um den nasalierten a-Leichtvokal [ã̯], wie er im Schwäbischen sehr häufig auftritt. Vor dem "s" ist er mit "i" zum schwäbischen Diphthong iã̯ kombiniert. Dieser geht in der Regel auf den althochdeutschen Diphtong "io" zurück; neuhochdeutsch wurde dieses "io" über Umwege zu Umlaut-ü, was dann wieder zum hochdeutschen "Füssen" passt. --H. Sellmoene (Diskussion) 19:50, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es keine Literatur dazu, die man zitieren kann? Wenn nicht, sollte es meiner Meinung nach gar nicht im Artikel stehen, weil Wikipedia-Autoren laut WP:KTF keine eigene Mundartforschung betreiben sollten, sondern etabliertes Wissen zusammenfassen. Und wenn dazu nicht veröffentlicht wurde, gibt es auch nichts zusammenzufassen. --Bruno413 (Diskussion) 20:56, 12. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Bruno413, es gibt in der Tat dazu bis jetzt vom Schwarzwaldkamm bis zum Lech keine schwäbisch-fachwissenschaftliche Literatur. In diesem Monat wird deshalb meine schwäbische Grammatik erscheinen, die auch ein ausführliches Kapitel "Lautlehre" enthält. In ihr ist auch die Herleitung des Diphthongs iã̯ behandelt. Nebenbei: In meinem im letzten Jahr veröffentlichten ausführlichen schwäbischen Wörterbuch findet sich ein kurzer Abschnitt, der die wichtigsten Wörter auflistet, bei denen die Lautfolgen "agn" und "ign" im Schwäbischen zu "angn" und "ingn" wurden. Darunter fällt auch St. "Mang" in Füssen.
Du kannst aber gern die mundartliche Angabe zu Füssen streichen. Für die Aufnahme in meine gesamtschwäbische Grammatik kommt Füssen zu spät. Das Buch wurde diese Woche gedruckt. Das mit Füssen ist mir nur aufgefallen, weil ich nach Fertigstellung meines Manuskripts urlaubsreif war und - ausgerechnet nach Füssen reiste. --H. Sellmoene (Diskussion) 07:17, 13. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Als gelernter und noch praktizierender Linguist, der sich in seiner Dissertation mit den Dialekten in Bayerisch-Schwaben beschäftigt hat, und als in Füssen geborener und 30 Jahre gelebt habender Mensch kann ich die IPA-Lautschrift in dem Detail der beiden "Leichtvokale" - in linguistischer Terminologie sind das Zentralvokale - nicht nachvollziehen. Ich würde die dialektale Aussprache immer als [ˈfiə̯sə] "verlautschriften". Beide Vokale hab ich noch nie jemanden nasaliert sprechen hören. Der Ortsname klingt im Dialekt genau wie die Mehrzahl von "Füße" bloß ohne Vokal am Schluss bzw. reimt sich auf "grüßen".
Auch die o.g. sprachgeschichtliche Herleitung ist unzutreffend, es liegt hier historisch der Umlaut zu ahd. uo vor, ganz wie bei den "Füßen".
Als Literatur empfehle ich z.B. das Historische Ortsnamenbuch des ehemaligen Landkreises Füssen (Thaddäus STEINER: Füssen. Ehemaliger Landkreis Füssen, Kallmünz 2005), das zu allen Ortsnamen des Landkreises auch die mundartlichen Aussprachen verzeichnet.
Und weil das nicht mehr zum Thema gehört, sei nur allgemein angemerkt, dass die dialektologische Fachliteratur zum Schwäbischen in den letzten 150 Jahren auch zahlreiche Orts- und Raumgrammatiken sowie Sprachatlanten von hervorragender Qualität hervorgebracht hat. --193.196.8.103 18:55, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt erst mal ganz entfernt, bis das geklärt ist. Wenn in lokalen Zeitschriften oder auf Plakaten die Mundartvariante verwendet wird, wird sie übrigens immer Fiassa geschrieben, was gegen ein ə am Ende spricht. --Bruno413 (Diskussion) 11:10, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist allerdings kein Argument. Natürlich wird es in der Zeitung mit "a" geschrieben, weil man "e" am Ende wie einen vollen e-Vokal aussprechen würde, weil man das in Süddeutschland beim Vorlesen normalerweise so spricht, und das "ie" in der Mitte würde man ja einfach als langes "i" auffassen. Lautschrift und Orthographie muss man klar voneinander trennen. Also wie kann man es klären? Literatur hab ich genannt, ich kann gern noch weitere nennen. --193.196.8.103 15:21, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Falls deine IPA-Schreibung exakt so durch Steiner belegt wird, habe ich nichts dagegen, dass sie wieder eingefügt wird. Aber bitte mit Einzelnachweis im Artikel, siehe WP:Belege. Das hochsprachliche [ˈfʏsn̩] sollte auf jeden Fall draußen bleiben. Keine Ahnung, warum das jemand eingefügt hat, das ist bei Wikipedia nicht üblich, solange die Aussprache normalen Regeln folgt. --Bruno413 (Diskussion) 19:21, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt den Beleg nachgeschlagen. In der HONB-Reihe, in der Steiner 2005 erschienen ist, wurde eine eigenständige Variante der sog. Teuthonista-Lautschrift verwendet, in der gibt es einige systematische Abweichungen zur IPA. Die dialektale Aussprache von "Füssen" wird dort (S. 50) als [fiɐssə] transkribiert. Das entspricht nicht ganz den IPA-Konventionen, wäre aber auf jeden Fall besser als der Vorschlag von Sellmoene.
Ich bin gern bereit, ergänzend auch ein Soundfile mit meiner eigenen dialektalen Aussprache von "Füssen" raufzuladen, damit würde auch die Hürde der richtigen Interpretation der IPA-Zeichen wegfallen. Aber vermutlich ist das auch unüblich. --2001:A61:60B6:5501:8444:711A:7213:CAC3 21:41, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Persönliches Wissen erfüllt in keinem Fall die Belegpflicht, weil es keine für andere verifizierbare Quelle ist. Das ist nicht nur vermutlich so, sondern in WP:Belege und WP:KTF dokumentiert. Zudem gibt es auch noch WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch (obwohl dort nicht direkt auf Aussprachewörterbücher Bezug genommen wird). Wenn eine Übertragung der Steiner-Schrift nach IPA nicht ohne Theoriefindung möglich ist, halte ich es für keine geeigete Quelle. --Bruno413 (Diskussion) 06:56, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Umsetzung des tatsächlich Gesprochenen in Lautschrift ist eigentlich schon die erste subjektive Verzerrung oder zumindest Normalisierung der eigentlichen Sprachdaten. Insofern wäre ein Tonbeleg eigentlich viel objektiver als seine lautschriftlich auf die eine oder andere Art normalisierte schriftliche Form. Das sieht man an dieser Diskussion um die lautschriftliche Wiedergabe der dialektalen Aussprache von "Füssen" sehr deutlich, weil wohl alle hier das gleiche "Hörbild" im Ohr haben, aber sich nicht drüber einigen können, wie es verschriftet werden soll. Man kann den Beleg bei Steiner ohne Weiteres in IPA übertragen, dann kommt man zu [ˈfiɐ̯sə].
Übrigens ist im Artikel über unsere Landeshauptstadt Lautschrift und Vertonung sowohl der hochdeutschen als auch der dialektalen Aussprache vorhanden und die letztere ganz ohne einen Quellenverweis. Müsste man die dann nicht auch streichen? Der dort bei der hochdeutschen Variante zu findende Verweis auf Duden-online geht eigentlich an der Sache vorbei, weil dort gar keine lautschriftliche Angabe zu finden ist. So läuft die "Belegpflicht" auch ins Leere. --2001:A61:60B6:5501:28A8:64DF:81AF:5AAC 10:16, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eigentlich hat die Diskussion nicht speziell mit Füssen zu tun, da mir schon mehrere Artikel mit Allgäuerischen Mundartvarianten in IPA-Schrift und ohne Beleg aufgefallen sind. Ich habe daher einen Abschnitt in Diskussion:Allgäuerisch#Lautschrift angelegt, wo die Diskussion fortgeführt werden kann. --Bruno413 (Diskussion) 10:14, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Reformation fehlt

[Quelltext bearbeiten]

https://archive.org/details/beitragezurbayer1011kold/page/86/mode/2up?view=theater --Search'n'write (Diskussion) 11:40, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten