Diskussion:Fake News

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Glypho45 in Abschnitt Lüge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fake News“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Erst-Inhalt dieses Lemmas am 4. März 2017 aus „Falschmeldung“ gemäß der dortigen Disk dort ausgelagert und hierher importiert. Mit dem wohl damit verbundenen notwendigen Einsetzen der „Versionsgeschichte“ bin ich nun nicht vertraut, ersatzweise referenziere ich hier und hiermit den entsprechenden Versionsunterschied. Hoffe, es ist so ok, danke, Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 19:16, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

in den Medien weit verbreiteter Begriff

[Quelltext bearbeiten]
Fake News scheinen jedenfalls in den USA schon besser rezipiert zu werden als echte Nachrichten.
BuzzFeed-Studie: Die Macht der "Fake News" in den USA, Deutschlandfunk, 7. Dezember 2016.
Mit den Fake News lässt sich viel Geld verdienen.
Profiteure von Fake News: Die Falschnachrichten-Erfinder, tagesschau, 26. November 2016
Facebook will Fake News aus seinem Netzwerk automatisch entfernen lassen. Facebook: Patent zur automatischen Erkennung von Fake-News
Auch in Deutschland breiten sich Fake News aus.
Lug und Trug im Netz: Die Geschichte einer Fake-News, br.de, 6. Dezember 2016
#kurzerklärt Wie gefährlich sind Fake News?, tagesschau, 7. Dezember 2016
Lügen mit System Diese Fake-News machen Stimmung gegen Flüchtlinge, mopo,de 6. Dezember 2016
Vorsicht Fake News! So fallen Sie nicht auf Falschmeldungen im Internet rein, express.de, 8. Dezember 2016 --87.153.117.211 03:55, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Umdeutung -> unter Trump fehlt noch

[Quelltext bearbeiten]

-> deutschlandfunk.de, DLF24, Nachrichten vertieft, Über Fake News - Zweiter Teil, 3. März 2017: Was sind eigentlich "Fake News"?: „... Fake news sind für ihn nun die Berichte, die ihm nicht passen. Außerdem nahm er eine sprachliche Erweiterung hin zu „fake news media“vor, als die er sein Feindbild bestehend aus CNN, New York Times etc. beschimpft. ...“, --Hungchaka (Diskussion) 13:29, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Aktuelles Beispiel D, AfD: Angebliche Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Schweden

[Quelltext bearbeiten]

-> badische-zeitung.de , 7. März 2017: Schweden bleibt sicher: „Achtung, Fake News“: Mit diesem Facebook-Eintrag hat das Auswärtige Amt am Montag auf Meldungen in den sozialen Netzwerken reagiert ...“, --Hungchaka (Diskussion) 22:35, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bluff und Cold Reading

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht erkennen, dass Bluff und Cold Reading irgendetwas mit Fake News zu tun hätten. Das eine ist das Vermitteln des Eindrucks, man habe bessere Karten, als man in Wahrheit hat, bei anderen handelt sich um eine Gesprächstechnik, die unter anderem von Wahrsagern angewendet wird. Ein eindeutiger Bezug zum Lemma ist allenfalls von Ferne zu erkennen, nicht mehr als bei Lüge, Fälschung, Betrug oder Zeitungsente, und die sind ja auch nicht aufgeführt. Ein Artikel wird doch nicht besser dadurch, dass man möglichst lange Listen irgendwelcher frei herbeiassoziierter Wörter anfügt, siehe WP:SA. Ich schlage daher vor, beide Begriffe wieder aus dem Artikel zu entfernen. MfG --Φ (Diskussion) 19:08, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du hast schon recht: Bluff (Täuschung) ist eigtl. gemeint, leider gibt es dazu (noch) kein Lemma, deshalb nehme ich behelfsmäßig das existierende (auf dem Hintergrund des "nach Nordkorea geschickten Flottenverbands", der tatsächlich 1000de km weit weg a. d. Weg zu einem Flottenmanöver vor Australien war). Imo sind die Grenzen zwischen FN und Bluffs fliessend, was alldgs wohl vorläufig nicht belegbar ist: "Störe WP nicht dabei, etwas zu beweisen"? Lüge, Fälschung kommen im Artikel vor, Zeitungsente ebenfalls unter S. a., imo berechtigt. Cold Reading, wie unter Disk „Alternative Fakten“ gesagt, ebenfalls eine Marketing- usw.-Technik?! Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 18:07, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Assoziative Verweise sollten sparsam eingesetzt […] werden. […] Sie sind nicht erwünscht für Assoziationen im Sinne eines „Themenrings“. Du kannst gerne dritte Meinungen einholen, bisher hast du keinen Konsens für deine regelwidrigen Ergänzungen. Daher werde ich diese Themenringverweise demnächst entfernen. MfG --Φ (Diskussion) 19:35, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem eine Woche lang kein Widerspruch kam, habe ich die assoziativen Verweise noch einmal eingekürzt. Themenringe sind gemäß WP:SA unerwünscht. MfG --Φ (Diskussion) 07:52, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Fake Definition?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte einmal um exakte Belege für die Definition von Fake-News. Hier heißt es, "Fake News können auch eine Spielart von Satire sein, wie beispielsweise von Seiten wie Der Postillon oder The Onion". Im englischen Artikel heißt es "intentionally misleading and deceptive fake news is different from obviously satirical or parody articles or papers such as The Onion." Das ist ein Widerspruch. In der englischen Wikipedia findet sich vorbildlich ein Einzelnachweis, der das ein bisschen differenzierter betrachtet und Satire streng genommen nicht zu den Fake News zählt, sondern höchstens als Fake News "im weiteren Sinne". Hier gibt es (wie üblich) kein Einzelnachweis. Die Weblinks sind wenig hilfreich, da der Begriff "Fake News" nicht definiert wird. Die Literaturquelle von Gerd Antos liegt mir nicht vor. Vielleicht kann das jemand mal prüfen und verbessern. Nicht dass die Wikipedia hier eine "Fake Definition" verbreitet. --TheRandomIP (Diskussion) 23:53, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Habe es mal auf der Basis der für mich zugänglichen Quellen verbessert. --TheRandomIP (Diskussion) 15:38, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

-

Ich stimme meinem Vorschreiber zu, dass es sich bei der auf Wikipedia dargestellten Definition von "Fake News" um eine "Fake Definition" von "Fake News" handelt.

Der Begriff "Fake News" wurde ja ursprünglich vom US-Präsident, Herrn Donald Trump, weltweit bekannt gemacht bzw. weltweit in Umlauf gebracht. Herr Trump wurde während seines Präsidentschaftswahlkampfs ständig von den Massenmedien (z. Bsp. CNN) mit einer Unzahl untergriffiger Falschmeldungen, Verleumdungen usw. attackiert, da diese Massenmedien damals alles daran setzten, die "Systemkandidatin" Hillary Clinton ins Amt zu hieven.

Daher bezeichnete er - Donald Trump - diese Massenmedien daraufhin irgendwann als "Fake News (Media)" oder "Fake News (Medium)". Also die entsprechenden Massenmedien selbst, nicht irgendwelche "gefälschten Nachrichten" bzw. "Falschmeldungen". Donald Trump bezeichnete das US-Massenmedium CNN irgendwann sogar als "very fake news" (siehe das entsprechende Youtube Video!).

Es ist klar, dass Herr Trump - im Gegensatz zu deutschen Journalisten, dem Duden usw. die englische Sprache beherrscht.

Mit "Fake News" meint Trump nämlich meist "Fake News Media" oder "Fake News Medium", also Massenmedien oder ein (bestimmtes) Massenmedium, das Fake News (Falschmeldungen, z. Bsp. über Trump selbst) verbreitet. "Fake News Medium" ist also der ausgeschriebene Begriff, nur lieben die Angloamerikaner Abkürzungen und daher kürzt Trump den Begriff einfach ab, da ohnehin jeder Amerikaner weiß, was mit Fake News gemeint ist - bzw. was in dem entsprechenden Kontext jeweils gemeint ist - und dass CNN keine "Falschmeldung" sein kann, da das keinen Sinn ergibt.

Andererseits KANN der Begriff "Fake News" tatsächlich auch "Falschmeldung" bedeuten.

Das ist eben die mangelnde Präzision der englischen Sprache, bzw. die Vieldeutigkeit bestimmter englischer Begriffe, was sich übrigens wie ein roter Faden durch die englische Sprache zieht.

Daher ergibt z. Bsp. der Satz "(The) Fake News (Media) published fake News" durchaus Sinn.

Unsere allgemein unfähigen, inkompetenten Journalisten verstehen das allerdings nicht.

Es ist somit klar, dass Herr Trump mit "Fake News" MEISTENS die etablierten MASSENMEDIEN (!) meint und explizit NICHT irgendwelche "Falschmeldungen" in den sozialen Medien. (Falschmeldungen in den sozialen Medien gehören meiner Meinung nach maximal zu Fake News "im weiteren Sinne", da sie meist sehr leicht erkennbar- bzw. widerlegbar sind, ebenso wie "Fake News" in Satirezeitschriften. Diese bedrohen auch niemanden und dagegen braucht es auch kein Gesetz, denn es kann von jedem geistig Gesunden erwartet werden, Falschmeldungen in den sozialen Medien, wo bekanntermaßen jeder schreiben kann, was er oder sie will, nicht zu glauben.)

Da Herr Trump den Begriff popularisierte, ist Herr Trump meiner Meinung nach auch derjenige, der die "Deutungshoheit" über diesen Begriff innehat. Und da Herr Trump, wie gesagt, mit "Fake News" meist "Fake News Media" oder "Fake News Medium" meint, sollte auch die Definition so lauten. Man sollte auch noch in die Definition schreiben, dass der Begriff durchaus auch "Falschmeldung" bedeuten kann, das kommt auf den Kontext an.

D.h. die Definition, die man z. Bsp. im Duden und auf Wikipedia nachlesen kann, ist ganz klar FALSCH. Bzw. "fake News", diesmal im Sinne von Falschmeldung.

Somit blamiert sich Wikipedia mit seiner derzeitigen "Fake News"-Definition, bzw. gibt ganz klar zu erkennen, dass es selbst zu den "Fake News"-Medien gehört.

Wenn man nicht Ignoranz, Unwissenheit oder Dummheit unterstellt, könnte man diese Sache übrigens auch so interpretieren, dass der Begriff absichtlich falsch definiert bzw. interpretiert wurde, um von einem anderen Begriff, den die Fake News Medien absolut nicht leiden können, abzulenken, nämlich vom Ausdruck "Lügenpresse". Dieser Begriff ist nämlich in den meisten Fällen die korrekte Übersetzung von "Fake News", wenigstens ist das das, was Trump MEISTENS mit "Fake News" meint.

Zusammengefasst, "Fake News" bedeutet primär "Lügenpresse", und sekundär, in manchen Fällen, das kommt auf den Kontext an, "Falschmeldung".

Begriffsetablierung

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier i. Z. mit Ära Trump der Hinweis auf die Auseinandersetzung um die Teilnahmezahlen bei seiner Inauguration und seine bzw. Spicers Äusserungen und Zurückrudern usw.: das war wohl der Startschuss für die aktuelle breite öfftl. Rezeption? (Vorher spielte der Begriff m. E. kaum eine dermaßen prominente Rolle?) --Hungchaka (Diskussion) 21:03, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

"Qualitätspresse" voller fake news

[Quelltext bearbeiten]

Bitte darauf hinweisen, wie im Syrienkrieg gelogen wird und Terroristen zu "Rebellen" sprachlich euphemisiert werden, das Verschweigen der Medien in den ersten Tagen nach der Kölner Sylvesternacht oder die Manipulation durch Bilder von kleinen Kindern zu Beginn der Flüchtlingskrise obwohl 80 Prozent der illegalen Einwanderer junge Männer gewesen sind. (nicht signierter Beitrag von 46.93.247.122 (Diskussion) )

Welche zuverlässige Informationsquelle nennt das Fake News? --Φ (Diskussion) 09:55, 17. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das mag man als unneutrale Berichterstattung, die möglicherweise ein falsches Bild erzeugt, kritisieren. Fake News sind die Beispiele aber nicht, da sie faktisch richtig sind. --Zupanto (Diskussion) 02:31, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bessere Quellen für die Lichterkette: [1], [2]. Wissenschaftliche Quellen halte ich nicht für nötig, da dort wohl nur ein recht kleiner Teil der Beispiele zu finden sein wird (besonders für den deutschsprachigen Raum) und das Beispiel noch dazu recht neu ist. Relevant kann es trotzdem sein. Eine Einarbeitung halte ich für sinnvoll. --Zupanto (Diskussion) 16:30, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

1. Telepolis ist als Quelle leider tabu, damit wirst du nicht weit kommen (musste schon ähnliche Erfahrungen machen) 2. Das viel schwerwiegendere Problem jedoch, das du scheinbar nicht zur Kenntnis nehmen willst, habe ich für dich mal in dieser Grafik illustriert. --TheRandomIP (Diskussion) 16:38, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

HistorischeFakes: Massenvernichtungswaffen im Irak

[Quelltext bearbeiten]

Die ARD nennt als Beispiel für historische Fake News auch die erfundennen Massenvernichtungswaffen im Irak. Das sollte noch in den Artikel aufgenommen werden. http://faktenfinder.tagesschau.de/fake-news-propaganda-101.html --87.128.101.24 14:36, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

+1. Zustimmung, das sollte auf jeden Fall in den Artikel integriert werden.--JonskiC (Diskussion) 23:45, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Methoden der Fake News

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte die wichtigsten Methoden der Fake News im Artikel benennen.

  • Auslegungen
  • Missbrauch von Mehrdeutigkeiten
  • isolierte Fakten
  • Lügen

--Nfhrfh (Diskussion) 09:11, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sammelstelle

[Quelltext bearbeiten]

Auf Hoaxmap werden solche Fake-News gesammelt "Hoaxmap" sammelt Falschmeldungen - Die Landkarte der rechten Lügen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:26, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke und wo werden die linken Lügen wie beispielsweise [3] gesammelt? – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 07:30, 12. Nov. 2017 (CET) PS: Das war ja auch nicht ohne: [4].Beantworten
Das 1 schliesst das andere nicht aus, -> Whataboutism! Hungchaka (Diskussion) 11:44, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Trump im Clinch mit dem Time-Magazine

[Quelltext bearbeiten]

badische-zeitung.de, 25. November 2017: Gefälschte Titelseiten in den eigenen Golf-Clubs aufzuhängen, ein wunderbares Beispiel? Hungchaka (Diskussion) 11:50, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

"Wahrheit als sinnvoller Gegenpart der Fake News"

[Quelltext bearbeiten]

Steht das wirklich genau so in der Veröffentlichung von Niklas Luhmann? Oder wo kommt diese Erkenntnis her? Das klingt ein wenig abenteuerlich, daher bitte genauer belegen (mit Seitenangabe) und die relevante Stelle bitte hier zitieren. Außerdem sollte auch das Zitat im Artikel mit Seitenangaben zitiert werden. --TheRandomIP (Diskussion) 19:28, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie du siehst, habe ich mir noch etwas mehr Mühe gemacht mit dem Absatz. Das ursprüngliche Zitat hatte ich aus der SZ falsch übernommen, es wurde mir vom Suhrkamp Verlag in neuer Version mit Seitenangabe übermittelt. Die anderen Aussagen sind alle bestens belegt, schließlich wurde der Begriff fake news von Trump in die aktuelle Diskussion eingeführt. Der WP-Artikel geht doch auf Trumps Geschwafel zurück. Was hast du jetzt noch auszusetzen?--Glypho45 (Diskussion) 16:12, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist doch immer noch etwas weit hergeholt. Wieso ist Wahrheit der Gegenpart zu Fake News? Wo steht das denn? Das kann ich in deinen Belegen so nicht erkennen. Und auch wenn ich selbst einmal darüber nachdenke, sehe ich diese Verbindung nicht. Fake News im weiteren Sinne kann auch darin bestehen, die "Wahrheit" richtig, aber in einem falschen Kontext wiederzugeben (siehe Definition). --TheRandomIP (Diskussion) 17:41, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Und die Jury für den "Anglizismus des Jahres" schreibt "Anders als falsch (oder das englische false) bezeichnet das Adjektiv fake bewusste, in Täuschungsabsicht hergestellte Nachbildungen von Dingen". Also wäre der Gegenpart zur Fake News nicht "Wahrheit" sondern "ehrliche News". --TheRandomIP (Diskussion) 18:01, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wo wird denn in dem Artikel explizit darauf hingewiesen, dass er offensichtlich auf Trumps psychopathische Äußerungen zurückgeht? Das fehlt doch eindeutig; der sehr interessante Guardian-Artikel wird gar nicht weiter kommentiert. Ich kann außerdem den Unterschied zwischen "Wahrheit" und deinen "ehrlichen News" nicht erkennen. Vielleicht hilfst du mir auf die Sprünge? Was hast du eigentlich gegen den Begriff "Verschwörungstheoretiker" hier einzuwenden, die 4 (mit Dortmund) von mir angeführten Beispiele sind doch evidente Belege dafür. Die "Journalisten" werden ja auch erwähnt. Wie sicher sind denn die Belege dafür? In dem aktuellen Kontext gibt es dazu natürlich auch noch keine Sekundärliteratur. Aber soll das deshalb hier unter den Tisch fallen? Trumps Slogan:"Make America great again!" ist doch auch ein fake, denn das Gegenteil wird gerade bewirkt, und es ist geradezu eine Einladung an alle Verschwörungstheoretiker, die auch nach wie vor alle hinter ihm stehen.--Glypho45 (Diskussion) 18:49, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wahrheit ist das, was tatsächlich wahr ist. Ehrlich heißt, dass man nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hat, die Nachricht aber trotzdem falsch sein kann, weil man es nicht besser wusste. Fake News könnten auch zufällig "wahr" sein.
Beleg durch Beispiel ist für die Wikipedia nicht geeignet. Wenn du einen systematischen Zusammenhang in den Artikel schreiben willst, musst du einen Beleg bringen, der explizit von diesem systematischen Zusammenhang spricht.
Dass Trump seinerseits die Presse als „fake news media“ bezeichnet, kann man erwähnen, aber bitte an einer geeigneten Stelle, nicht in "Einordnungen und Begriffsetablierung". Tipp: Unter "Weiteres" steht bereits was zu Trump. --TheRandomIP (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Satire als eine Form von Fake News

[Quelltext bearbeiten]

Ich wage es zu bezweifeln, dass Satire Fake News im klassischen Sinn darstellen. Der Artikel behauptet "Der Postillon" oder "The Onion" können ebenfalls als eine Art Fake News angesehen werden, was aber nicht explizit im Beleg steht. Im nächsten Abschnitt heißt es dann wieder: "Klar abgegrenzt wird das Phänomen von Satire...". Ich finde das widersprüchlich und ich finde man sollte den Satz "Satirische Nachrichten z. B. von Der Postillon oder The Onion können im weiteren Sinne ebenfalls als eine Art Fake News bezeichnet werden, falls diese von den Lesern nicht als Satire erkannt werden." streichen. Meinungen? Grüße.--JonskiC (Diskussion) 20:48, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

In der Quelle steht doch: "Is The Onion fake news? Kind of." Das habe ich zu "eine Art Fake News" übersetzt. Weiter heißt es: "Humour sites, too, can be easily taken at face value, especially if they touch on current events or politics and if they appear free of context on social media." Das habe ich übersetzt zu: "..., falls diese von den Lesern nicht als Satire erkannt werden." --TheRandomIP (Diskussion) 21:41, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Würde ich löschen, das ist nicht der Kern der Aussage. "can be easily taken at face value" bedeutet ja, dass man es verwechseln kann, wenn man nicht versteht, dass es Satire ist. Aber es ist ja ein großer Unterschied, ob jemand Fake News verbreitet und damit leser gezielt hinters Licht führen will oder ob jemand Satire betreibt und der Leser die Satire einfach nicht versteht. So wie es derzeit da steht, ist der Satz verwirrend bis irreführend. Daher besser raus damit. Andol (Diskussion) 21:50, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nach BK mit Andol: Ich finde man sollte Satire hier weglassen. Das erinnert mich an Schrödingers Katze. Die Nachricht wird also erst durch die Wahrnehmung des Lesenden Fake; wie eine Zufallsgröße die erst durch ihre Realisierung ihre Definition erhält. Eine Definition sollte aber a priori gültig sein und nicht für jeden anders. Für den einen der den Fake nicht erkennt, könnte dann die Nachricht Fake News sein und für den anderen nicht? Das macht imho keinen Sinn. Außerdem steht ja im nächsten Abschnitt "Klar abgegrenzt wird das Phänomen von Satire...". Wie kommt da der Widerspruch zustande? Grüße.--JonskiC (Diskussion) 21:57, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Steht doch im Artikel, dass es unterschiedliche Definitionen unterschiedlicher Organisationen sind. "Laut der britischen Zeitung The Guardian ...", "Die Stiftung Neue Verantwortung [...] versteht Fake News vor allem als ...". --TheRandomIP (Diskussion) 22:36, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber auch der Guardian definiert das nicht so. Dort steht: "Is The Onion fake news? Kind of. Strictly speaking, fake news is completely made up and designed to deceive readers to maximise traffic and profit. [...] Humour sites, too, can be easily taken at face value, especially if they touch on current events or politics and if they appear free of context on social media. The Onion, Clickhole and the New Yorker’s Borowitz Report are often taken at face value – Clickhole in particular has the spirit of fake news about it, with its tagline: “because all content deserves to go viral”." Also ist Satire eben keine Fake News, sondern nur so ähnlich. "kind of" heißt, es gibt zwar Berührungspunkte, aber es gibt trotzdem deutliche Unterschiede. Und ein Satz, dass Satire klar als Fake News anzusehen sei, steht nicht im Artikel. Damit ist der Artikel unzutreffend wiedergegeben und der Satz sollte entfernt werdenn Andol (Diskussion) 22:42, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Guardian sagt, dass Satire keine Fake News im engeren Sinne sind, sagt dann aber gleichzeitig, dass die Definition oft erweitert wird. Das verstehe ich so, dass der Guardian sagt, Satire sei Fake News im weiteren Sinne. Und "Is The Onion fake news? Kind of." ist doch eindeutig. Kind of heißt ja übersetzt Eine Art von, Gewissermaßen und nicht, dass es nur so ähnlich sei. --TheRandomIP (Diskussion) 22:51, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Den Einwand von JonskiC muss ich aber gelten lassen, das ist nicht ganz optimal gelöst im Artikel. Vielleicht kann man auch nur den zweiten Teil des Satzes ändern / rausnehmen. --TheRandomIP (Diskussion) 23:00, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe das anders. "kind of" heißt er so "irgendwie" "geht in die Richtung". Aber nicht, dass es das ist. Deswegen müsste der Satz zumindest entschärft werden. Was aus dem Artikel ja klar hervorgeht, ist, dass es Anknüpfungspunkte gibt. Mehr nicht. Die Aussage "Satirische Nachrichten z. B. von Der Postillon oder The Onion können im weiteren Sinne ebenfalls als eine Art Fake News bezeichnet werden, falls diese von den Lesern nicht als Satire erkannt werden.[7]" geht jedenfalls am Kern des Guardian-Artikels vorbei uns ist auch unlogisch. Das hieße ja, Fake News geht nicht vom Autor, sondern vom Leser aus. Das ergibt keinen Sinn. Dann könnte man im Umkehrschluss ja auch postulieren, man könne seriöse Nachrichten, die der Leser falsch interpretiert, als Fake News beschreiben. Andol (Diskussion) 23:13, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie würdest du es denn ändern wollen? Ich denke, die Frage, inwieweit satirische Nachrichten Fake News sind sollte behandelt werden, nachdem das immer wieder (unbelegt) in den Artikel geschrieben wurde. Meine Variante war der erste Versuch, diese Frage auf Basis von Quellen zu klären. --TheRandomIP (Diskussion) 11:19, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde deinen Satz komplett löschen und stattdessen die etwas weiter unten folgende Aussage, dass Fake News klar von Satire abzugrenzen ist, insofern erweitern, dass es allerdings trotzdem Berührungspunkte gibt. Also darstellen, dass Fake News und Satire unterschiedliche Ziele haben und daher klar zu unterscheiden sind, die grundlegende Mechanismen der Darstellung aber ähnlich sein können. Andol (Diskussion) 18:30, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe mir nochmal die Quelle angesehen, wo drinsteht, dass Fake News klar von Satire abzugrenzen sei. Aber so hart wird die Trennlinie dort gar nicht gezogen. Über den Sonderfall, dass Satire nicht erkannt wird, schreibt die Stiftung (S. 7, Fußnote 9):
Wie aus einer Satire für viele eine Fake News wurde, zeigt das Beispiel von Angela Merkels Besuch in Saudi-Arabien Ende April dieses Jahres. Eine Satireseite verpixelte die Haare der Kanzlerin in einem Bild von Merkels Auftritt im saudi-arabischen Fernsehen, da dort angeblich unverschleiertes Frauenhaar nicht gezeigt werden dürfe. Da das arabische Logo der Satiresendung von westlichen Medien und Usern nicht dechiffriert werden konnte, teilten zahlreiche Akteure die angebliche Verpixelung als Nachricht (=misinterpreted content).
Da sowohl der Guardian als auch die Stiftung diesen Sonderfall ansprechen, sollte dazu auch was im umseitigen Artikel stehen.
Ansonsten musst du schauen, dass nicht die Definitionen der einzelnen Akteure durcheinander gebracht wird. Bisher ist es im Artikel so, dass jede Organisation einen eigenen Abschnitt besetzt. Du willst jetzt zwei Quellen mischen, dann sollte es aber nicht so aussehen, dass die Stiftung Stiftung Neue Verantwortung etwas gesagt hat, obwohl das eigentlich vom Guardian kam. Vielleicht muss das Kapitel auch einmal völlig neu strukturiert werden, mittlerweile haben wir da ganze sechs unterschiedliche, teils sehr ähnliche Definitionen drin stehen. --TheRandomIP (Diskussion) 19:43, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe jetzt die Abgrenzungsproblematik besser. Ich denke man kann Satire doch nicht so leicht von Fake News abgrenzen. Das Statement der "Jury der Aktion Anglizismus des Jahres" beschreibt es eig. ganz gut. Ich schlage folgenden Satz vor
Ursprünglich wurde der Begriff Fake News als Bezeichnung für satirische Nachrichtenmagazine wie „The Daily Show“ oder „The Onion“ gebraucht. Mit der zunehmenden Verbreitung und Stellung der sozialen Medien wurde der Begriff ebenfalls auf erfundene Nachrichten angewandt, die ein politisches, finanzielles oder ideologisches Ziel verfolgen. Da die Grenzen zwischen Satire und Fake News oft fließend sind, kann Satire im weiteren Sinne ebenfalls als eine Art Fake News angesehen werden. Eine satirische Nachricht kann von verschiedensten Akteuren missbraucht werden, um diese vermeintlich echte Nachricht für ideologische Zwecke zu verbreiten.

Steht so ähnlich aber auch schon im Jury-Statment. Andere Formulierungsvorschläge? Grüße.--JonskiC (Diskussion) 03:11, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dem kann ich nicht mehr viel hinzufügen, außer noch ein Hinweis: Muss eine Satire aktiv missbraucht werden, um zur Fake News zu werden? Ist es nicht so, dass viele Nachrichten zu eine Art "Selbstläufer" werden und, ähnlich wie bei "stille Post", sich mehr und mehr verfälschen, bis aus der bissigen Satire irgendwann eine absurde Fake News wird? Die Formulierung "von verschiedensten Akteuren missbraucht werden" wird dem vielleicht nicht ganz gerecht. --TheRandomIP (Diskussion) 16:45, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Einordnung in die richtigen Kapitel

[Quelltext bearbeiten]

@Glypho45: Der Artikel hat nicht umsonst eine Struktur. Warum du das alles bei "Begriffsetablierung" reinschreiben willst und warum die die Bemühungen anderer, die die Struktur wieder herstellen wollen, rückgängig machst, leuchtet mir nicht ein. --TheRandomIP (Diskussion) 18:45, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ok, wenn keine Antwort kommt, setze ich die Änderung halt wieder um. Noch als Erläuterung zu diesem Edit: Ursprünglich hatte ich die Sätze nur verschoben, allerding fiel mir heute noch auf, dass sich das "Informationsraum beherrschen" nicht auf Fake-News, sondern auf Informationskriege bezieht. Hier das Zitat in voller Länge: "Das Netzwerk biete 'bösartigen Akteuren' die Möglichkeit, eine weltweites Publikum mit 'Information Operations' zu erreichen. Der Begriff steht für gezielte Versuche, 'den Informationsraum zu beherrschen'. (Ref), also habe ich ihn entfernt. In der Quelle wird das Begriff "Fake News" auch kein einziges mal aufgegriffen. --TheRandomIP (Diskussion) 14:56, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wieso Bullshit?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Glypho45. Könntest du bitte darlegen, warum es sich bei diesem entfernten Inhalt [5] um Bullshit handelt? --JonskiC (Diskussion) 18:48, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hallo JonskiC. Der Absatz wiederholt teilweise das zuvor Gesagte. Allerdings geht die Aussage: „Bei klassischen Fake News .... gehe es den Betreibern darum, Werbeeinnahmen über Facebook und Google Adsense zu generieren. Ein politischer Hintergrund entstehe nur dadurch, dass die erfundene Nachricht reale Ängste oder eine tatsächlich vorhandene Wut aufgreift. In Deutschland weiter verbreitet seien dagegen ideologisch geprägte Meldungen, Hybrid-Fakes, die eine Kernwahrheit enthalten, die aber manipulativ oder nicht korrekt sind“, an der eigentlichen politischen Lügen-Problematik vorbei. Es ist wohl eine Einzelmeinung. Was sind überhaupt klassische Fake News? Das mit den Werbeeinnahmen stimmt wohl zum Teil, aber das eigentliche ernste Problem und Ärgernis ist die manipulative, politische Dimension, die sich auch in den unten angeführten Beispielen manifestiert. Karoline Kuhla hat das sehr gut recherchiert und sich bemüht, das aktuelle Phänomen in einfachen Worten sewhr umfassend auch weniger gebildeten Lesern zu erläutern. Das Büchlein kann ich nur empfehlen, es ist das Beste, das zu dem Thema derzeit auf dem Markt ist. Auch mit Satire oder "hoax" haben Fake News nur am Rande zu tun. Grüße--Glypho45 (Diskussion) 14:00, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Alles, was derzeit im Kapitel Begriffsdefinition steht, kann man als Einzelmeinung bezeichnen. Auch das Buch von Karoline Kuhla ist lediglich ein Sachbuch, keine begutachtete Facharbeit, also nicht mehr wert als etwa die Meinung der Mimikama. Insofern ist es völlig unangebracht, hier einzelne Abschnitte zu löschen, weil sie nicht mit deiner persönlichen Sichtweise übereinstimmen oder an dem von dir behaupteten "eigentlich ernsten Problem" vorbei gingen. Die Wikipedia hat keine politische Mission, sie soll nicht auf Probleme in der Gesellschaft aufmerksam machen. Sie soll Dinge darstellen. Ich habe deinen Beitrag zurückgenommen. Bitte zuerst einen Konsens für die Änderung finden, dann umsetzen. Bitte berücksichtige das auch für zukünftige Änderungen. --TheRandomIP (Diskussion) 16:52, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Glypho45: Du hast Verstoß gegen WP:KPA entfernt,--JonskiC (Diskussion) 23:59, 6. Feb. 2018 (CET) AlternativesLebensglück (Diskussion) 19:19, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Für Ironie bin ich immer zu haben, allerdings klingt mir das hier mehr nach Mobbing.--Glypho45 (Diskussion) 17:55, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Lies dir einfach einmal WP:Q und WP:NPOV durch. Dann siehst du, was ich mit "begutachtete Facharbeit" gemeint habe und wieso dieser Hinweis darauf konform mit den Regeln der Wikipedia ist. Die Autoren der Wikipedia sollen ihre Quellen nicht nach inhaltlichen Maßstäben auswählen oder gewichten, sondern nach formellen, etwa ob es eine wissenschaftliche Arbeit ist, oder ein Sachbuch etc. Ein Sachbuch fällt in die Kategorie "nicht-wissenschaftliche Quelle" und steht daher an unterster Stelle, siehe WP:Q. Deshalb ist es auch nicht in Ordnung, dass du Informationen, die zu diesem Sachbuch scheinbar im Widerspruch stehen, löscht. Das dürftest du nur, wenn die ersetzende Quelle eine höhere Güte im Sinne von WP:Q hat, also etwa dann eine wissenschaftliche Arbeit vs. eine nicht-wissenschaftliche Arbeit. Das Buch von Kuhla ist zweifelsohne solide recherchiert, deshalb darfst du es überhaupt für die Wikipedia verwenden. Das ist aber kein Bonus, sondern eben das absolute Minimum und begründet keinesfalls eine Bevorzugung vor anderen Quellen. Wenn du dich nicht an die Regeln zu halten bereit bist, dann darfst du dich nicht über Widerstand wundern. --TheRandomIP (Diskussion) 18:32, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Unterstellung

[Quelltext bearbeiten]

@TheRandomIP: Du hast das missverstanden, denn der Hinweis auf den Pressekodex soll ja gerade die Journalisten im Allgemeinen in Schutz nehmen. Die Nennung von Fake News in Zusammenhang mit Journalisten, gerade in der Einleitung, ist eine Unterstellung, die so meistens nicht zutrifft, eben wegen des Pressekodex.--Glypho45 (Diskussion) 18:55, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Also wenn du schreibst, Fake News würden von Journalisten trotz Pressekodex verbreitet, dann verstehe ich das so, dass sie dem Pressekodex trotzen, d.h. gegen ihn verstoßen und das unterstellt eine Absicht oder Nachlässigkeit. Aber auch deine Interpretation ist so nicht durch den Artikel gedeckt. Vielleicht erweiterst du den Artikel erst einmal um die Frage, inwieweit Fake News es in die normale Presse schaffen und erweiterst danach die Einleitung? --TheRandomIP (Diskussion) 19:01, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
das "trotz Pressekodex" hat in der Form, bei der Beleglage, nichts im Artikel verloren. Damit wurde suggeriert, dass "echte" Journalisten ganz bewusst und vorsätzlich Dinge aus dem Internet als "Wahrheit" präsentieren, obwohl sie wissen, dass sie falsch sind. Alexpl (Diskussion) 19:17, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das ist doch ganz eindeutig so richtig, dass Journalisten, die Fake News verfertigen oder sie auch nur ungeprüft weiterleiten, gegen den Pressekodex verstoßen. Das wäre dann aber hierzulande ganz klar eine Minderheit „schwarzer Schafe“. Die überwiegende Zahl von Journalisten hält sich an die Normen; aufgrund von Kontrollen innerhalb von Redaktionen bleibt ihnen auch nicht viel anderes übrig (siehe auch das Buch von Karoline Kuhla). Das ist ja gerade der Punkt: Dass hier in der Einleitung Fake News (mitunter) in die Nähe von Journalisten gebracht werden, ist eine nicht akzeptable Diffamierung und gehört sicher nicht dahin. Mit der haltlosen Gleichsetzung von Lügenpresse und Qualitätsmedien muß endlich ernsthaft aufgeräumt werden, für Ersteres stehen wohl eher interessengesteuerte Medien wie RT und Foxnews. Der Hinweis auf die Journalisten in der Einleitung ist nicht repräsentativ und muss deshalb weg.--Glypho45 (Diskussion) 14:37, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also mit einer Löschung dieses Halbsatzes wäre ich übrigens einverstanden, aber das was du einfügen wolltest macht die Situation auch nicht besser. --TheRandomIP (Diskussion) 18:23, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Spezial:Diff/175564483/175594556

[Quelltext bearbeiten]

Sorry Glypho45, aber ich habe deine Änderungen zum Teil wieder rückgängig gemacht. Die Änderungen so wie dein Kommentar "kürzer, klarer - man sollte sich doch eher auf die Originalpublikation konzentrieren - das wurde ja in vielen Medien zitiert, nicht nur im Spiegel" lassen etwas zu wünschen übrig:

  1. Eine "Kürzung" deinerseits besteht in der Unterschlagung der Angabe des Häufigkeits Faktors der "Fake-Tweets" / Retweets. Der Häufigkeits Faktor bei Fake-Tweets von 1,7 gegenüber den wahren Meldungen ist ja wohl auf Grund seiner signifikanten Höhe besonders bemerkenswert, zumal im gesammten Artikeltext bisher sonst noch nirgendwo etwas über die Quantität von Fake News geschrieben steht.
  2. Eine weitere Kürzung besteht in dem von dir entfernten Beleg "Soziale Netzwerke – Lügen wird belohnt" von SPIEGEL ONLINE mit der Begründung: "man sollte sich doch eher auf die Originalpublikation konzentrieren - das wurde ja in vielen Medien zitiert, nicht nur im Spiegel"
    1. Zum Einen ist es bei WP ein durchaus weit verbreiteter Usus mehr als nur eine Quelle für einen bestimmten Sachverhalt anzuführen.
    2. Außerdem ist die Originalpublikation für wohl kaum einen Leser barriere- und kostenfrei zugänglich. Man muss wahlweise verschiedene Bedingungen erfüllen wie z.B. die Zeitschrift erwerben (was sich i.d. meisten DE-Orten schwierig gestalten dürfte), oder eine registrierte und z.T. kostenpflichtige Mitgliedschaft bei AAAS, SSRN oder NBER etc und/oder dafür bezahlen.
    3. Des Weiteren ist die Originalpublikation in englischer (Fach-)Sprache, welche mit Sicherheit nicht von allen potentiellen Artikellesern problemlos beherrscht wird.
    4. Weiterhin entbehrt die Begründung der ersatzlosen Streichung des Belegs, also des Spiegel-Artikels mit den Worten: "[…] das wurde ja in vielen Medien zitiert, nicht nur im Spiegel" jeglicher Logik. Wir haben zehntausende WP-Artikel, bei denen für einzelne Sachverhalte z.T. dutzende Quellen zur Verfügung stehen, von denen nur eine oder einige wenige (möglichst die qualitativ hochwertigsten) als Einzelnachweise herhalten. Es steht dir natürlich frei einen noch besseren deutschsprachigen, barriere- und kostenfreien Beleg hinzu zu fügen.
    5. Siehe auch: Was sind zuverlässige Informationsquellen?>> "Zuverlässigkeit beinhaltet neben Verlässlichkeit auch Zugänglichkeit"
  3. Ebenfalls weggekürzt hast Du das Institut (MIT Laboratory for Social Machines), das die Studie durchgeführt hat, liest sich dann somit auf dem Niveau der BILD oder eines Forums

Hingegen finde ich deine Ergänzungen der restlichen drei Themenbereiche so wie die Anzahl der User als informativen Mehrwert und behielt diese bei. Den Zeitraum, von dir mit 11 Jahren angegeben, halte ich für einen Tippfehler, da ja ansonsten überall von 12 Jahren die Rede ist.--Ciao • Bestoernesto 06:03, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo, hier handelt es sich doch um eine wissenschaftliche Untersuchung und da zählt eben nur das Original und nicht der Spiegel; das ist doch logisch! Und da steht:
Tweets wurden ab Beginn von Twitter in 2006 bis 2017 berücksichtigt, also 11 Jahre lang, wenn mich nicht alles täuscht.
Das MIT wurde mir bereits in meinem ersten Beitrag weggekürzt und ist hier auch wirklich nicht so wichtig.
Bots waren nicht ausschlaggebend, denn das statistische Ergebnis war das gleiche, wenn entsprechend verdächtige Tweets eliminiert wurden. Da kann man nicht einfach sagen, dass bots von vornherein weitgehend ausgeschlossen waren.
Die Signifikanz der vielschichtigen Ergebnisse wird im Artikel ausführlich in Einzelheiten diskutiert; das muss man nicht auf einen Faktor von 1,7 reduzieren. Die entscheidende Aussage ist, "dass sich falsche, vorwiegend politische Informationen auf Twitter mit wesentlich größerer Reichweite und Geschwindigkeit verbreiten als wahre Informationen."
Der Spiegelautor hat hier nichts zu bedeuten, denn er irrt zum Teil. Was die Usancen bei WP betrifft, die du anführst, sie gelten hier eben nicht.
Der Science-Artikel war aktuell frei zugänglich; leider ist das im Archiv nicht mehr kostenlos.
Ich mache also einen Revert, tant pis.--Glypho45 (Diskussion) 13:37, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

siehe auch

[Quelltext bearbeiten]

zuviel Angaben unter "siehe auch". Zeitungsente, Alternative Fakten, Filterblase, Informationskrieg und Medienmanipulation sollten besser im Text erwähnt und dort verlinkt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:32, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fake News und Lügenpresse

[Quelltext bearbeiten]

„Die Begrifflichkeiten betreffen genau die gleiche Sache!“ Das ist der Witz des Tages. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:24, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt zumindest Überschneidungen. Weniger eindeutig ist der Zusammenhang zu Filterblase und Alternative Fakten. Der Aussage eins drüber ist aber zuzustimmen: WP:Siehe auchs sollten, sofern Zusammenhang belegbar, möglichst alle in den Fließtext. --Anti ad utrumque paratus 09:44, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

„Ausgelassene Stimmung - Feiern weitgehend friedlich“

[Quelltext bearbeiten]

„….wenn einige Bürger immer stärker an der Berichterstattung seriöser Medien zweifeln und glauben, dass der Inhalt von Nachrichten aus dem Kanzleramt in Berlin vorgegeben wird, dann muss man diesen Sorgen nachgehen…..Denn viele Menschen wissen nicht wirklich, wie Journalisten vorgehen oder welche Regeln für sie gelten…...Sind Fake News und Lügenpresse das Gleiche? Wie arbeiten Journalisten denn nun wirklich? Wer bestimmt, was sie berichten, und wer bezahlt sie? Kämpft überhaupt noch jemand für die Wahrheit? Und was könnt ihr selbst tun, um keine Lügen oder Falschmeldungen zu verbreiten?“

In ihrem Buch gibt Karoline Kuhla unter anderem Antworten auf all diese Fragen. Allerdings machen sich nicht nur in der Politik und auf der Straße, sondern leider auch hier bei Wikipedia immer öfter Hysteriker breit, die davon leben, Gerüchte zu streuen, vorhandene und bereits eingestandene Fehler zuzuspitzen, und damit Stimmung zu machen. Der „Sylvesterfall“ wurde von Kuhla in dem Abschnitt „Kritik am Journalismus“ als – in diesem Fall allerdings von den Beteiligten öffentlich eingestandener, in den Medien auch breit diskutierter und begründeter – Fehler selbst seriöser Journalisten erwähnt. Das ist lobenswert und trägt zum Verständnis und zur Transparenz ihrer Erläuterungen bei. Allerdings sollte dieses Beispiel nicht aus dem Zusammenhang gerissen und als Kuhlas Intention konterkarierende Aussage in diesem WP-Artikel missbraucht werden. Diesen speziellen Fall auch noch „als die Mutter aller Fake News“ verkaufen zu wollen, ist unredlich und geht daher eindeutig zu weit – es handelt sich ja auch eher um eine zunächst unterlassene Meldung. Ich würde diese Ergänzung deshalb demnächst wieder streichen.--Glypho45 (Diskussion) 17:59, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du musst dich hier nicht mit einem Vortrag für irgendeinen beliebigen deutschen Literaturpreis empfehlen...
Du hast den Sylvesterfall rausgenommen, ich bin damit in der Form nicht einverstanden. Ein viel später eingestandener Fehler revidiert nicht den unmittelbaren Schaden, den "Fake News" anrichten. Der Begriff bleibt weiter unscharf definiert, dank des derzeitigen US-Präsidenten gibt es hier auch keine Deutungshoheit mehr zu erobern. Sorry. Alexpl (Diskussion) 14:05, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast offenbar nicht verstanden, dass es sich bei der Ergänzung nicht um Fake News handelt, sondern um einen Fehler der Unterlassung. Bitte setze dich zuerst mit der Materie und dem Buch auseinander und trolle hier nicht rum.--Glypho45 (Diskussion) 14:15, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das Buch ist mir vollkommen gleichgültig. Es ist eine bedeutende "Fehlinformation" und sie gehört in den Artikel - Der Artikel heißt ja nicht "Zeitungsente". Wenn es dir also tatsächlich nur ums Buch geht - dürfte das leicht zu beheben sein. Wir werden sehen. Alexpl (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
„Ausgelassene Stimmung - Feiern weitgehend friedlich“: Das war eine Pressemitteilung der Polizei. Die Regionalmedien haben die sexuellen Übergriffe an Sylvester 2015 relativ zeitnah aufgegriffen. Also keine Fake-News in den Medien.
Silvesternacht Hauptbahnhof: Junge Frauen sexuell belästigt, express.de, 1. Januar 2016
Sexuelle Belästigung in der Silvesternacht Frauen im Kölner Hauptbahnhof massiv bedrängt, Kölner Stadt-Anzeiger, 1. Januar 2016
Köln: Serienweise Übergriffe auf Frauen am Bahnhof, rp-online.de, 2. Januar 2016 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:23, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schön das du auch plötzlich da bist. Bitte Artikeleinleitung lesen... es geht nicht nur um Meldungen "in Medien". Alexpl (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
: Die wahren Fake-News kamen erst später. Nach Köln: Fake-Fotos gaukeln Übergriffe auf Frauen vor, welt.de, 17. Januar 2016 Man sollte vielleicht auch im Artikel erwähnen, dass dieses Ereignis zum anschließenden Verbreiten von Fake-News missbraucht wurde. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:49, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Alexpl: Die Fehlinformation war von der Polizei und nicht von der Presse. Die Presse hat den Skandal erst aufgedeckt. Es wurde nicht breit darüber berichtet, dass alles friedlich war, sondern die sexuellen Übergriffe wurden von der regionalen Presse aufgegriffen. Frauen wurden um den Kölner Dom attackiert. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:37, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, Fake News direkt durch die Polizei an den "Social Media Nutzer" - ich verstehe nicht, wieso du da umbedingt irgendeine altbackene "Presse" reinwurschteln willst. Geben die Belege auch nicht her. Ich habs mal unter "Fälle" nachgetragen. Alexpl (Diskussion) 14:53, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Social Media Nutzer haben bestimmt kein Abo bei der Polizei. LOL. Die Kölner Presse hat jedenfalls ganz anders berichtet und hat erheblich mehr Reichweite. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:56, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Deinen unbegründeten Revert werte ich als Vandalismus. Alexpl (Diskussion) 15:04, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Unbegründet? in den Regionalen Medien wurde das Ereignis zeitnah thematisiert, also nix mit Fake News, sondern tendenziöser Artikel der FAZ Die „Falschnachricht“ der Polizei wurde von den Kölner Zeitungen gar nicht aufgegriffen.
Dafür gab es bald gefake Berichte in den Sozialen Medien. „Die Empörung über die Ereignisse in Köln wird immer schriller. Falsches Bildmaterial von angeblichen Opfern übergriffiger Flüchtlinge schürt die Hysterie.“ „Nach den Übergriffen in Köln verbreiten sich angebliche Fotos und Videos von sexuellen Gewalttaten gegen Frauen im Netz wie Buschfeuer. Die Aufnahmen wirken unheimlich brutal und tragen wohl einen nicht unerheblichen Teil dazu bei, dass die Flüchtlingsdebatte inzwischen hysterische Züge annimmt“
„Das Problem: Die allermeisten dieser angeblichen Bildbeweise sind gefälscht – oder bewusst anderen Kontexten entrissen. Blogs und Online-Plattformen wie „France 24’s Observers“ haben einige Fotos geprüft und dokumentieren die Fakes, die oft ahnungslos quer durch die Welt geteilt werden.“ Nach Köln: Fake-Fotos gaukeln Übergriffe auf Frauen vor, welt.de, 17. Januar 2016 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:25, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich wollte übrigens auch gerade reverten, weil dein Edit schon an Vandalismus grenzt. Neutrale Betrachtung sieht anders aus. Du hast selektiv die Quelle ausgewählt, die vermeintlich deine Sichtweise bestätigt und ignorierst alle anderen Quellen, die zu dem Thema eine andere Meinung haben. In deinem Edit-Kommentar schreibst du "dann eben ohne das 'Buch'" (was übrigens niemand gefordert hat?), aber so funktioniert das hier nicht: Wenn eine Quelle eine andere Sichtweise hat, die dir nicht passt, kannst du sie nicht einfach weglassen... --TheRandomIP (Diskussion) 15:09, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(Beitrag nach VM entfernt. --DaB. (Diskussion) 22:51, 8. Jul. 2018 (CEST)). 15:13, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich interpretiere die Stelle so, dass diese Versäumnis oder wie auch immer man das nennen will zum Vertrauensverlust der Medien beigetragen habe bzw. instrumentalisiert wurde, um die Medien zu diskreditieren, was wiederum die Empfänglichkeit für Fake News erhöht habe. Also relevant für diesen Artikel hier hinsichtlich der Analyse des Phänomens. Aber Glypho45 hat natürlich recht, wenn er sagt, dass das missverständlich oder gar irreführend in den Artikel übertragen wurde. Das sehe ich auch so, wenn man sich dieses Kapitel genauer durchliest, ist der Tenor ganz anders als im Artikel dargestellt. Und es ist auch etwas unglücklich, wenn das im Abschnitt "Einordnungen und Begriffsetablierung" steht. --TheRandomIP (Diskussion) 14:31, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die FAZ schrieb unter der Überschrift "Fake News": Jahr begann mit einer Falschnachricht. Sie stammte von der Kölner Polizei und erschien am Morgen des 1. Januar. Von einer weitgehend entspannten Lage in der Silvesternacht war darin die Rede, die Beamten hätten alles im Griff gehabt. Nichts davon stimmte. Es war die Unwahrheit. „Fake News“ würde man mit dem Modewort des Jahres sagen. Die „Fake News“ setzte sich fort. Fortgeschrieben wurde sie von zwei Autorinnen im „Tagesspiegel“, die, als die Nachrichten über die massenhaften sexuellen Übergriffe auf Frauen, begangen von einer großen Gruppe zumeist aus nordafrikanischen Ländern stammenden Männern, die Runde machte, mutmaßten, das sei übertrieben und werde instrumentalisiert, um Stimmung gegen Flüchtlinge zu machen.“ Das ist dann schon relevant für den Artikel. --Pass3456 (Diskussion) 20:14, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Eine Pressemitteilung ist keine Nachricht. Sie wird erst dazu, wenn sie in Zeitungen erscheint. Im Kölner Raum wurde die Pressemitteilung gar nicht wiedergegeben, sondern die Darstellung der von den sexuellen Übergriffen betroffenen Frauen. Für den Rest der Medien ist es keine Nachricht wert, wenn alles ruhig verlaufen ist. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:19, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt mit der FAZ eine seriöse Quelle die das als Fake News einordnet. Welche andere seriöse Quelle sieht das anders? --Pass3456 (Diskussion) 20:24, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Beachte, dass das Wort "Fake News" in der FAZ stets in Anführungszeichen verwendet wird. Das oben zitierte Buch beispielsweise nimmt hier die Reakionen der Presse auf die Silvesternacht in Schutz und spricht gerade nicht von Fake News. --TheRandomIP (Diskussion) 20:48, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
„Fake News“ wird als wörtliches Zitat wie auch „Tagesspiegel“ angeführt. Das heisst nicht dass der Autor an „Fake News“ oder am „Tagesspiegel“ zweifelt. In dem Buch wird darauf hingewiesen, dass die überörtlichen Medien der irreführenden Polizeimeldung aufgesessen sind. --Pass3456 (Diskussion) 20:55, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das sind keine Fake News, sondern fehlerhafte Berichterstattung (Falschmeldungen) aufgrund falscher Polizeiberichte. Das wurde unter den Stichwörtern Schweigekartell, Lückenpresse und Lügenpresse thematisiert. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:08, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Scheinbar gibt es immer noch Unklarheiten über den Unterschied zwischen Fake News und Falschmeldung. Ich empfehle den Abschnitt Einordnungen und Begriffsetablierung zu lesen, dort ist das genauer beschrieben. --TheRandomIP (Diskussion) 21:23, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich empfehle WP:KTF zu lesen. --Pass3456 (Diskussion) 23:38, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Kenne ich, ich habe sogar noch weiter gelesen und bin den Links gefolgt und dann hier gelandet. Bist du bei deiner Lektüre auch schon so weit gekommen? --TheRandomIP (Diskussion) 23:50, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Fake News gab´s schon immer - nur wurde es genauer bezeichnet.

[Quelltext bearbeiten]

Im Volksmund gibt es das Sprichwort "Er lügt wie gedruckt".

Dazu findet sich im Duden (Deutsches Universalwörterbuch A-Z, 3. neu bearbeitete Auflage, Seite 971): unter "lügen...wie gedruckt": unglaublich lügen, nach der Erfahrung, dass Gedrucktes oft nicht der Wahrheit entspricht. Und bei Lutz Röhrich in seinem Buch "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten" (Band 3, Seite 981): Jünger ist die Redensart <wie gedruckt lügen> (z.B. bei Chamisso belegt), ein böser Vorwurf des Volksmundes gegen Bücher und Zeitungen. Und weiter unten steht an selbiger Stelle: Es wird vielleicht auch dahin kommen, zu sagen, er lügt wie telegraphiert (Bismarck, Reden IV, 144). --Christoph Gurlitt (Diskussion) 21:00, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Was am Artikel soll geändert werden? Und welche Quellen belegen den Zusammenhang dieses Sprichwortes mit Fake News, außer deinen eigenen Beobachtungen? Beachte bitte die Richtlinien für Diskussionsseiten (siehe oben), das ist kein allgemeines Diskussionsforum hier. --TheRandomIP (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, Falschnachrichten oder gefälschte Informationen gabe es schon immer. Aber, wie der Artikel zu Beginn definiert, bezeichnet der Begriff "Fake News" (zumendest im deutschen Sprachraum!) spezifisch die "manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten [...], die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten". Es geht also nicht um den Inhalt (Falschmeldung o.ä.), sondern auch(!) um das Medium. Natürlich ist es ein Unterschied, ob sich falsche Nachrichten innerhalb von Sekunden und ohne journalistischen Filter (d.h. auch ohne persönliche/institutioonelle Zuordnenbarkeit) global verbeiten - egal, ob man das jetzt emanzipatorisch findet oder nicht, es ist ein Unterschied; genauso wie es ein Unterschied war, ob man Falschmeldungen mündlich überträgt oder sie in Buchform festhält... Daher halte ich den Artikel weder für redunant noch sollte man ältere bzw. ähnliche Phänomene damit vermischen. LG --Wisdom cough (Diskussion) 01:12, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Historisierende Einordnung, Begriff vs. Phänomen, neuere Studien

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, es ginge da weniger um eine Vermischung als um eine historisierende Einordnung (a) des Begriffs und (b) des Phänomens. Diese Unterscheidung fehlt mir auch. Es geht im Kern um nichts anderes als die Zeitungsente und um Gerüchte, die schon immer gezielt gestreut wurden. Es wäre herauszuarbeiten, was sich im einzelnen durch die Digitalisierung und durch die Möglichkeiten, die die Sozialen Netzwerke bieten, geändert hat. Obwohl der Begriff Fake News über hundert Jahre alt ist, ist hier fast nur von den letzten drei Jahren ab etwa 2016 die Rede, und das greift doch deutlich zu kurz und zeigt, dass die bisherigen Autoren kein Interesse daran hatten, sich mit dem Thema einmal etwas eingehender zu beschäftigen. Gleichzeitig kommt der Text jetzt schon in die Jahre, weil er den Stand der aktuellen und überhitzten Diskussion um 2016/2017 wiedergibt, ohne den Blick auf das zu richten, was längerfristig von Bedeutung ist. Im übrigen ist die Rolle, die insbesondere Twitter in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 gespielt hatte, nicht eindeutig bestimmbar. Zwei Studien, die in Science veröffentlicht wurden, kamen zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Die Debatte wendet sich von dem Begriff Fake News ab und setzt mit Desinformation (misinformation) neu an, Überblick bei: Ruths, Derek. 2019. The misinformation machine. Misinformation results from many interacting processes. Science 363, Nr. 6425 (25. Januar): 348–348. doi:10.1126/science.aaw1315, http://science.sciencemag.org/content/363/6425/348 (zugegriffen: 26. Januar 2019). Nicht alles, was vordergründig als „Fake News“ gilt, ist es auch.--Aschmidt (Diskussion) 11:09, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich stimme absolut zu, dass Begriff und Phänomen gleich zu Beginn des Artikels wesentlich übersichtlicher getrennt, dargestellt und historisch eingeordnet werden sollten - im Moment wirkt das eher unübersichtlich und verwirrend. Für nichts anderes als eine differenzierte aber übersichtliche Darstellung plädiert ja auch Derek Ruths im genannten Artikel (dies allerdings nur bzgl. "misinformation"). Zwei Fehlschlüsse sind dabei aber m.E. unbedingt zu vermeiden: 1.) Oben wird gesagt: "die Rolle, die insbesondere Twitter in den amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 gespielt hatte, [ist] nicht eindeutig bestimmbar." Daraus sollte aber nicht abgeleitet werden, dass man nun z.B. die "Rolle" von Twitter im Artikel wieder herunterspielt oder gar streicht, solange entsprechende Vermutungen bzw. Vorwürfe begründbar weiter existieren: Denn es geht beim Thema "fake news" ja gerade nicht nur darum, ob die Phänomene "genau" messbar sind (wie sollte dies gehen?), sondern der Themenkomplex "fake news" dreht sich ja gerade um die Frage nach dem Status und der Macht von Information (s. auch den Artikel v. Ruths). 2.) Oben wird gesagt: "Es geht im Kern um nichts anderes als die Zeitungsente und um Gerüchte". Das ist sowohl theoretisch als auch phänomenologisch nur teilweise richtig: Im Artikel wird nämlich zu Recht darauf hingewiesen, dass der BEgriff "fake news" nicht nur "misinformation" meint, sondern vornehmlich auch ein politischer Begriff ist, der von allen politischen Seiten in den letzten Jahren gegen potentielle Gegner in Stellung gebracht wurde ("Breitbart News" vs. "Lügenpresse" u.ä.)... Wenn oben gesagt wird, "dass die bisherigen Autoren kein Interesse daran hatten, sich mit dem Thema einmal etwas eingehender zu beschäftigen", freue ich mich sehr auf fundiertere und (ich stimme zu!) tatsächlich notwendige Verbesserungen des Artikels. LG --Wisdom cough (Diskussion) 13:36, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Literatur Sängerlaub hinzugefügt

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte meine Literaturangabe als wichtige wissenschaftliche Position im Diskurs über Fake News und kann die Zurücksetzungsargumentation "nicht auf das Lemma bezogen" nicht nachvollziehen und werde sie wieder einfügen. Man sollte eben nicht nur auf den Titel schauen, sondern sich lieber die Untersuchung mit der notwendigen Gründlichkeit ansehen. Übrigens taucht der Begriff Fake News 38 Mal im Text auf. Fact Checking und Desinformation kommen im Titel vor und sind Schlüsselbegriffe im Umgang mit Fake News.--Mediencheck (Diskussion) 12:56, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Fake Science

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das fast gleichlautend auf der Disk zu Pseudowissenschaft angefragt: Im gerade vergangenen Jahr gab es allerlei zu „Fake Science“, siehe hier Beispiele. Das hat bisher weder auf dieser Seite noch auf anderen zu einer Erwähnung des Begriffes nebst kurzer Erörterung geführt. Wenn wir das Thema aufnehemen, frage ich mich, ob es eher hierher oder dorthin gehört. Mir scheint es eher mit Fake News verwandt zu sein, sozusagen ein Ableger davon. Sicher ist es bisher nur ein Medienereignis, aber wir haben ein Problem dazu mit einer Seite, die in der aktuellen Löschprüfung ist, schon seit längerem. Würde das Thema hierher passen? --BaneshN. (Diskussion) 17:59, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das gibt es schon: Predatory Publishing ist das, was in den Medien häufiger etwas plakativ mit "Fake Science" bezeichnet wurde. Es ist oftmal so, dass in den Medien mal etwas hochkocht, das es schon etwas länger gibt. Es gehört weder hierhin noch dort hin, weil es weder eine Pseudowissenschaft noch "News" sind, sondern es geht um die Verlage. Soviel Differenzierung muss man dann schon mitbringen und nicht einfach blindlings irgendwas annehmen oder editeren. Dein Beitrag ist auch etwas wirr. Was für ein Artikel auf der Löschprüfung? Für Anfragen dieser Art empfiehlt sich übrigens die Wikipedia:Auskunft. Da wird man dir dann auch behilflich sein können, deine Wissenslücken zu schließen, wozu die Artikeldiskussionsseiten nicht gedacht sind. Denn es sollte ja klar sein, dass vor einer Diskussion um Artikelinhalte erst einmal das Wissen über das Thema angeeignet werden muss, und das kann ich dir wirklich empfehlen, denn dann wirst du selbst merken, wie absurd es ist, anzunehmen, Predatory Publishing sei mit "Fake News" verwandt. --TheRandomIP (Diskussion) 20:50, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke kaum, dass der Tonfall angemessen ist. (Einmal abgesehen davon, dass die Antwort ein Kompositum des Unsinns darstellt.)--BaneshN. (Diskussion) 11:10, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da gebe ich Benutzer:TheRandomIP recht, denn seine Antwort ist doch ziemlich klar und ausführlich. Das Thema Fake Science ist ganz klar auf wissenschaftliches Fehlverhalten geldgieriger Autoren gemünzt und wird tatsächlich durch mangelndes Peer Review von dubiosen Agenturen und Verlagen, die auf Geldmachen spezialisiert sind, gefördert. Das Lemma Fake News ist aber auch ziemlich klar und leicht erkennbar als politisch, soziales Fehlverhalten definiert.Glypho45 (Diskussion) 18:04, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Fake und Fäkalien

[Quelltext bearbeiten]

@User:Wegner8: Bitte präsentiere hier deine Argumente, bevor du die Herleitung von "fake" aus "Fäkalien" wieder einfügst. Bisher erscheint mir das eine weit hergeholte Privattheorie, einen Editwar ist das sicherlich nicht wert.--Nico b. (Diskussion) 19:56, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das wird nicht gehen, da eine gemeinsame Herleitung abwegig ist (kein Wörterbuch, das ich kenne, bringt die Begriffe zusammen - "Fäkalie" geht auf Latein zurück und "fake" ist wohl eher [ungesichert] germanischen Ursprungs). VG --Wisdom cough (Diskussion) 20:07, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, Aber vielleicht hat der Kollege ja bessere Belege in der Hinterhand, als das, was er bisher angeboten hat.--Nico b. (Diskussion) 22:01, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

"Falschmeldungen"

[Quelltext bearbeiten]

Der Link nr. 17. zur ARD unter "Was sind Fake News?" ist tot--Frankyj (Diskussion) 15:59, 19. Jul. 2019 (CEST) Ich rate an, den Begriff "Falschmeldungen" aus dem Artikel zu nehmen, da "Falschmeldungen" auch solche enthalten, die nicht wissentlich bzw. vorsätzlich manipulativ in die Welt gesetzt wurden. Wie ich in der Zusammenfassung schrieb, fällt dies so unter unzulässige Begriffsetablierung oder besser Begriffsverwässerung! PS: @ViktorQT: Thx! --178.113.211.151 12:17, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu. Würde es sich bei Fake News lediglich um „Zeitungsenten“ handeln, bräuchten sie auch keinen eigenen Artikel. Fake News zeichnen sich durch ihren intentional manipulativen Charakter aus. (Hatte den Artikel bearbeitet, bevor ich den Diskussionsbeitrag gesehen habe) --ViktorQT (Diskussion) 12:23, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du warst schneller... ;-) --178.113.211.151 12:25, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig: 1.) „Fake news“ nur als Meldung mit (intentional) manipulativem Charakter zu definieren, wäre zu eng - denn „Fake news“ wurde insbesondere auch als politischer Kampfbegriff bekannt und eingesetzt (steht auch so im Artikel); d.h. auch auf richtige Infos wird der Begriff (zB von Herrn Trump) vielfach(!) angewendet. 2.) Muss die Intention nicht in der Info selbst stecken, sondern auch irrtümlich zustande gekommene Falschmeldungen können als „Fake news“ bezeichnet werden, wenn sie dann evtl mit entsprechender politischer Intention oder einfach nur aus Geltungssucht (s. zB. die Verbreitung von falschen Opferfotos über soziale Medien bei Gewalttaten) verbreitet werden. VG --Wisdom cough (Diskussion) 14:25, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
p.s. Wobei ich auch etwas ratlos bin, wie man diese ganzen Bedeutungsvielfalt richtig übersetzen soll/kann :-) VG --Wisdom cough (Diskussion) 15:21, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
"Falschmeldungen" ist bestenfalls ein viel zu weit gefächerter Oberbegriff. Schon gar nicht darf es als Übersetzung dargestellt werden. --178.113.211.151 20:55, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, fand eben nur obige Begründung nicht ganz korrekt bzw. ausreichend. VG --Wisdom cough (Diskussion) 12:27, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

-->das URL hinter >>Tutorial Fake News erkennen. faktenfinder.tagesschau.d<< existiert nicht mehr.

Vielleicht sollte das hierauf zeigen:

https://www.tagesschau.de/suche2.html?query=tutorial+fake+news&sort_by=score

LG, Eduardo (nicht signierter Beitrag von 2.206.146.251 (Diskussion) 20:20, 11. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Herkunft: 1835

[Quelltext bearbeiten]

https://www.deutschlandfunk.de/der-great-moon-hoax-geburtsstunde-der-fake-news.2907.de.html?dram%3Aarticle_id=484153 --Fonero (Diskussion) 12:19, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade am Recherchieren für die Schule und habe dabei entdeckt, dass der Link bei Einzelnachweis 15 ungültig ist.

"Jen Weedon, William Nuland, Alex Stamos: Information Operations and Facebook (PDF) 27. April 2017 (englisch)" (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:45C0:2E20:9426:2BC2:B75:D025 (Diskussion) 13:19, 7. Mai 2021 (CEST))Beantworten
Stimmt, danke für den Hinweis, ist korrigiert.--Nico b. (Diskussion) 14:29, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Interventionsmaßnahmen?

[Quelltext bearbeiten]

Das ist stilistisch nicht in Ordnung (Nominalstil, fehlerhafte Orthographie und miserabler Satzbau), nicht nachvollziehbar und keine Hilfe für wen auch immer. Solche Beiträge sind verzichtbar.--Glypho45 (Diskussion) 15:45, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Reden wir von dem Abschnitt, den ich gestern wikifiziert habe? Wenn ja, dann kann ich diese Kritik nämlich nicht nachvollziehen. Der Absatz basiert komplett auf wissenschaftlicher Literatur, gibt den Forschungsstand zum Thema wieder, und von einem einzelnen kurzen Absatz kommt dort auch kein Nominalstil vor, auch der Satzbau ist völlig üblich. Und wenn Tippfehler darin vorkommen, dann kann man diese ja korrigieren. Ein Grund für die Komplettlöschung sind einzelne Tippfehler jedenfalls nicht. Davon abgesehen ist der Umgang bzw. die Bekämpfung von Fake News natürlich ein gesellschaftlich wie wissenschaftlich stark diskutiertes Thema, was ein klarer Beleg für die Relevanz ist. Kurz: Ich kann keinem einzigen deiner Kritikpunkte zustimmen. Andol (Diskussion) 15:56, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In diesen vielen Worten stecken leider wenig Wahrheit und Ehrlichkeit.--Glypho45 (Diskussion) 14:06, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"Gab es schon bei den Simpsons"

[Quelltext bearbeiten]

The Computer Wore Menace Shoes/Mr. X und der Website-Schund.--Wikiseidank (Diskussion) 20:10, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sonderbare Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich die "Beispiele" durchliest bzw richtig durchliest, fällt einen auf, das wen es gerade um China und Russland geht, sind die Fakenews hervorbringer Staatliche Nahe Einrichtungen bzw dessen Staatliche Massenmedien,

aber widerum wenn es zb um Deutschland oder USA geht dan nur irgenwelche Fögel aus dem Internet ( ein Schelm wer böses dabei denkt ) das kann doch wieder kein zufahl sein.


Als ob es nicht auch in Deutschland und der USA keine Regelmässigen Fakenews von seiten der Öffentlich-Rechtlichen-Massenmedien-Anstalten und Regirungsnahen Presseportalen denn gäbe.

( Machen wir uns nichts vor, "Beispiele" gibt es mehr als genug. und die würden die Seite im wahrsten sinne des Wortes sprengen )


Alle Länder bezichtigen sich gegenzeitig der "Fake-News", und alle haben recht.


Fischsterben Oder ( Fake News: Made in Germany ( BR(D)DR ) oder doch nur ein Fake News über ein Fake News

https://www.spiegel.de/ausland/fischsterben-in-der-oder-polen-spricht-von-fake-news-aus-deutschland-a-e412a734-8cc7-4d73-9d86-bf03cf16d10f


Fischsterben Oder ( Fake News: Made in Germany ( BR(D)DR ) oder doch nur ein Fake News über ein Fake News

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-oder-ursache-pestizide-anna-moskwa


Sebst Wikipeda hat sich nicht sonderlich mit Ruhm beklekert, was hauseigene Fake News "made by Wikipeda" angeht: https://www.heise.de/tp/features/Wikipedia-auf-dem-Weg-zum-Orwellschen-Wahrheitsministerium-4059211.html?seite=all

--89.186.158.81 07:20, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wo ist denn jetzt das Problem? (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:6701:D000:40FB:2C91:1C20:D5D8 (Diskussion) 20:04, 22. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ein deutschsprachiger Begriff als Lemma ist wünschenswert, da Fake News ein englisches und umgangssprachliches Wort ist. Im Deutschen gibt es mit Falschmeldung ein entsprechendes Wort (vgl. Duden). – D’Azur (Diskussion) 19:06, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ist nicht das selbe: Falschmeldung. --KurtR (Diskussion) 19:44, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Laut dem Artikel Falschmeldung handelt es sich bei Falschmeldung um eine unzutreffende, schlecht recherchierte Nachrichtenmeldung (ohne Absicht). Laut dem Artikel Fake News taucht in der Einleitung der Begriff Falschmeldungen – hier im Sinne von bewusst manipulierten verbreiteten Falschmeldungen – ebenfalls auf. Warum werden die Inhalte vom hiesigen Artikel (Fake News) nicht mit den Inhalten des Artikels Falschmeldung unter Falschmeldung zusammengefasst? Es muss für Fake News einen deutschsprachigen Begriff geben – und diesen gibt es. Nur wird faktisch zwischen den schlecht recherchierten Nachrichtenmeldungen und den bewusst manipulierten Falschmeldungen unterschieden. Beides könnte unter Falschmeldung zusammengefasst und in zwei getrennten Abschnitten erläutert werden. Fake News könnte dann eine Weiterleitung zu Falschmeldung werden. Ich bin mit der Wahl des hiesigen Artikelnamens so nicht einverstanden. – D’Azur (Diskussion) 09:20, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Unsere Regeln für die Lemmawahl sind doch recht klar, wir benutzen stets den Begriff, der am geläufigsten ist. Im Sprachgebrauch ist eine Falschmeldung ein redaktionellen Fehler, mit Fake News wird dagegen das bewusste Verbreiten von falschen Nachrichten zur Förderung einer politischen Absicht beschrieben, ein deutscher Begriff ist nicht etabliert. Das gehört keineswegs in einen gemeinsamen Artikel.--Nico b. (Diskussion) 12:17, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Seh ich auch so. --KurtR (Diskussion) 02:17, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Zustimmung. Fake News und einfache Falschmeldungen sind nicht das selbe, ergo dürfen sie auch nicht verwechselt oder als etwas Gleiches beschrieben werden. Es ist auch nicht so, dass es für jeden englischsprachigen Begriff einen deutschen geben muss. Es gibt viele Beispiele, bei denen das nicht so ist, und es gibt hier erst recht keine Zwangsläufigkeit. In solchen Fällen verwenden wir das eingebürgerte Original. Davon abgesehen: Bei einem eingebürgerten englischsprachigen Begriff einen deutschen zu kreieren, weil wir hier die deutschsprachige Wikipedia sind, fällt zudem unter Begriffsetablierung, die in der Wikipedia nicht erwünscht ist. Andol (Diskussion) 14:39, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

neuere Studienlage?

[Quelltext bearbeiten]

es werden jede Menge wissenschaftliche Studien angezogen, die allerdings schon 5-10 Jahre zurückliegen. Interessant wäre, ob sich an der Lage v.a. bzgl. der Einschätzung der Menschen hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit konventioneller Medien und/oder "des Internets" etwas verschoben hat. Hier liegen ja Corona, US-Wahl 2020, Ukraine Krieg nun dazwischen..... --159.51.236.35 14:30, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Inoculation durch Inokulation zu ersetzen und Inoculation theory durch Inokulationstheorie

[Quelltext bearbeiten]

siehe Überschrift, siehe Abschnitt Fake_News#Prebunking (auch Inoculation genannt). Eine Verlinkung von Inokulationstheorie wäre außerdem hilfreich. Besten Dank, CGB --41.66.98.17 17:25, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lüge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

warum sind "Fake News" nicht einfach bewusst in die Welt gesetzte Lügen?

Mit freundlichen Grüßen --2003:F1:1700:855:EDB1:2356:789F:FEAD 12:46, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Man wundert sich schon immer wieder über solche Fragen. Dass es sich um Lügen handelt ist ja klar, aber der Artikel (bitte vollständig lesen) hat doch noch andere Aspekte in petto. Einfach ist einfach nicht immer besser. --Glypho45 (Diskussion) 13:22, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten