Diskussion:Farid Esack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Feliks in Abschnitt Paris Zitat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Farid Esack“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

BDS ist antiisraelisch

[Quelltext bearbeiten]

BDS ist nach wikipedia gegen "ganz Israel und kulturell gegen alles Israelische" gerichtet. Das ist nicht israelkritisch, sondern antiisraelisch.--FreundderAufklärung (Diskussion) 22:29, 26. Jan. 2017 (CET)Beantworten

"geographisch gegen ganz Israel und kulturell gegen alles Israelische" - Diese blödsinnige Formulierung wurde mittlerweile aus dem BDS-Artikel entfernt. --Nuuk 10:48, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Warum sind Quellen, die nur im Abo Bereich einzusehen sind

[Quelltext bearbeiten]

ungeeignet? --FreundderAufklärung (Diskussion) 21:55, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

gemeint ist vermutlich dieser Edit. Da der fragliche Artikel hier auch schrankenfrei zugänglich ist, dürfte es sich erledigt haben. Nur zur Info: In dieser Allgemeinheit wäre die fragliche Norm falsch, siehe dazu WP:Q Punkt 2: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." (Dies wird leider gern verwechselt mit WP:WEB 2.2.5. ("Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte"), da geht es aber um den Abschnitt "Weblinks" und nicht um "Einzelnachweise"). Wohl aber ist es leserfreundlicher, frei zugängliche Quellen einzusetzen, zumindest wenn sich der Nutzen annähernd gleicht. ca$e 00:11, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"Kontroversen"

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Punkte präzisiert und ergänzt und dabei auch frühere Artikelverbesserungen weiterverwendet. Solche ärgerlichen pseudobegründeten und regelwidrigen Totalreverts bitte ich zu unterlassen. Bei konkreten Einwendungen gegen Einzelformulierungen oder Einzelnachweise bitte spezifische Einzelbegründungen unter Bezugnahme auf die jeweils einschlägigen Regularien etwa von WP:Q und WP:NPOV. Danke. ca$e 22:11, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es war nicht "pseudobegründet" oder gar "regelwidrig", sondern wohlbegründet: "keine Verbesserungen; BDS-Einordnung falsch; ungültige Belege verwendet; POV-Formulierungen". Im Detail (anhand des neuen Edits):
  • electronicintifada ist keine akzeptable Quelle
  • bdsgruppebonn.wordpress.com und cafepalestinefreiburg.blogspot.de ebensowenig (was soll das?!)
  • dazu diverse POV-"Kleinigkeiten" wie "wollte diskutieren, allerdings" (suggestives "der Arme wollte doch nur" ist nicht enzyklopädisch)
Entsprechend werde ich die fraglichen Abschnitte wieder löschen bis vernünftige Quellen vorgelegt werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:26, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ehrlich gesagt habe ich auch bei "Voice of the cape" meine Zweifel bzgl WP:Q. Andere Meinungen? --Berichtbestatter (Diskussion) 22:33, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt also keinerlei inhaltliche Einwände sondern lediglich die Annahme, dass die Löschung von wichtigen Informationen, die zur ausgewogenen Darstellung des Gesamtsachverhalts beitragen, wie beispielsweise im Falle von Anwürfen an eine Person dessen Eigendarstellung, dann erlaubt seien, wenn diese Informationen auf Seiten zu finden sind, die als parteiisch eingestuft werden können. Diese Annahme ist irrtümlich, wie u.a. Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen zu entnehmen. Ich bleibe daher bei obiger Bewertung des Sachverhalts. Die Tatsache, dass ohne Aufsuchen der Artikeldiskussion revertiert wurde, betrachte ich angesichts der eindeutigen Artikelverschlechterung als grob missbräuchlich. ca$e 22:42, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dem stimme ich zu und bitte um Unterlassung von Löschungen sinnvoller belegter Textstellen. --Anima (Diskussion) 22:48, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Habe nach mehreren BKs nun die Änderungen gemäß obiger Kritikpunkte vorgenommen. Was ist daran auszusetzen? --Berichtbestatter (Diskussion) 22:54, 9. Feb. 2017 (CET) Nachtrag zu oben: Nein, die Quellen sind schlicht nicht zulässig. Holt ne 3M ein, aber das geht nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:55, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

siehe oben. Ich habe diese Artikelverschlechterungen aus oben benannten Gründen revertiert und sehe hier keinerlei Eingehen auf obige Klarstellungen. Sollten abermals regelwidrige Artikelverschlechterungen oder Reverts vorgenommen werden, wird dies als Vandalismus zu ahnden sein. ca$e 22:56, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sich erst über pauschale Reverts ohne Begründung beschweren, obwohl sie begründet waren, dann nochmal konkreter begründet wurden und nun selbst paschal revertieren... Das ist schon recht dreist. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:58, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auch noch mit VM drohen, obwohl von Anfang an völlig regelkonform gearbeitet wurde ist nun regelrecht unverschämt. --Berichtbestatter (Diskussion) 22:58, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich nehme wahr, dass keine inhalts- oder regularienbezogenen Argumente mehr kommen und halte den Fall daher für inhaltlich erledigt. ca$e 23:01, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nach BK: Hallo Berichterstatter, cool down! Und überprüfe nochmal selbstkritisch dein Vorgehen. Versuche doch bitte den Artikel sinnvoll zu erweitern. Er ist noch nicht exzellent. Mit freundlichen Grüßen --Anima (Diskussion) 23:06, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ja, Letzteres ist in der Tat so. Z.B.: Im Verhältnis zu 95% der Rezeption Esacks, die sich im Bereich der Theologien und anderer politischer Bereiche abspielt, sind wikipedia-typisch rezente Kontroversen weit überbetont. Auch die Einleitung ist insofern irreführend - Esack ist z.B. auch als Aktivist wesentlich bekannter in Gebieten wie Gendergerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit und Aids als nun eben gerade BDS. Ich habe einiges an Sekundärliteratur beigegeben. Wie ein enzyklopädischer statt nachrichtenorientierter Artikel aussehen könnte (siehe auch WP:WWNI Punkt 8), kann diversen Standardwerken mit Einträgen zu Esack entnommen werden, z.B. Cesari wie umseitig angeführt, zu politischen Kontexten einiges bei Niehaus 2008. Ich sage natürlich nicht, dass die Kontroversen schlicht weg sollten, ich habe ja just diesen Punkt gerade bearbeitet, und zwar weil er besonders problematisch hinsichtlich WP:NPOV war, aber ein inhaltlich ausgewogener Artikel würde demgegenüber um viele Bildschirmseiten länger das hauptsächliche Wirken Esacks behandeln. Aber man verliert natürlich jede Lust, wenn schon nach wenigen Edits solche aggressiven, enervierenden Reverts und Anwürfe die Arbeit stören. Falls aber jemand weiterschreiben mag, bin ich da gern behilflich. ca$e 23:15, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten


(BK) Das ist jetzt nicht euer ernst? Die Argumente sind genannt. Geht darauf ein, holt weitere Meinungen ein, was immer. Erledigt ist hier jedenfalls nichts. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:17, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. --Feliks (Diskussion) 09:54, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. --Nuuk 10:02, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Angeführte Literatur

[Quelltext bearbeiten]
+1 Bereichtbestatter. Zudem weise ich darauf hin, dass WP:LIT auch hier gilt. Der Großteil der Einträge dort widmet sich nicht konkret Esack, sondern einzelnen Aspekten seines "Wirkens" bzw. Allgemein der von ihm vertretenen Islamströmung. --84.57.17.64 06:46, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
zum "+1" siehe WP:DS Punkt 12 und obiges nebst [1].
Was den sachhaltigen Teil des Posts angeht: Wo es sich um Fachliteratur mit insgesamt weiterem Skopus handelt, sind jeweils exakt die Seitenbereiche genannt, wo es konkret um Esack geht. Bei Personenartikeln ist es üblich, auch Fachliteratur anzuführen, die größere Einzelaspekte beschreibt, da wir hier nicht jeweils Unterartikel der Form "Das Wirken von Esack im Feld X" und "... im Feld Y" und "... Z" usw. anlegen können. Die Norm "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." ist in diesem Fall eindeutig erfüllt.
Dessen ungeachtet wäre es aber wünschenswert, wie obig geschildert, die Teilbereiche des Wirkens und der Rezeption von Esack im Artikel ausführlicher zu behandeln. In diesem Fall könnte einiges an derzeit angeführter Literatur in Einzelnachweisen angeführt werden. Eine gesonderte Anführung im Unterpunkt "Literatur" entfiele dann teilweise. Angesichts der hiesigen nervigen und aggressiven Störmanöver: mal sehen, ob sich jemand dazu findet, diese Arbeit zu leisten, meine Motivation jedenfalls ist bereits wieder rapide gesunken... ca$e 10:22, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dass das bei Personenartikeln üblich sei, finde ich in WP:LIT nicht. vielmehr steht da explizit: "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Zudem wird dort explizit auf WP:WEB verwiesen, wo die Faustregel steht, dass 5 Werke genug sind. Ich bin so frei, dies umzusetzen. Als EN kann der Rest gerne wieder kommen. --Feliks (Diskussion) 10:03, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Es geht um diese Titel:

  • Katja Drechsler: Offenheit gegenüber dem religiös Anderen aus islamischer Sicht, in: Katajun Amirpur, Thorsten Knauth, Carola Roloff, Wolfram Weiße (Hgg.): Perspektiven dialogischer Theologie: Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutig des interreligiösen Dialogs, Waxmann, Münster 2016 (Religionen im Dialog Bd. 10), 141-172, 154-157.
  • Jocelyne Cesari: Encyclopedia of Islam in the United States, Greenwood Press, Westport 2007, 218-220.
  • Aaron Langenfeld: Das Schweigen brechen: Christliche Soteriologie im Kontext islamischer Theologie (= Beiträge zur komparativen Theologie, Bd. 22), Paderborn 2016, 323-328.
  • Anja Middelbeck-Varwick: Mit dem Koran für Gerechtigkeit streiten. Zu Farid Esacks befreiungstheologischer Programmatik, in: Christian Ströbele, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri, Muna Tatari (Hgg.): Armut und Gerechtigkeit. Christliche und islamische Perspektiven, Pustet, Regensburg 2016, 23-29.
  • Matthew Palombo: The emergence of Islamic liberation theology in South Africa, in: Journal of religion in Africa 44/1 (2014), 28-61.
  • Shadaab Rahemtulla: Qur'an of the Oppressed: Liberation Theology and Gender Justice in Islam, Oxford University Press, Oxford 2017, 10-52 et passim.
  • Andreas Renz: Theologische Sicht und rechtliche Stellung des Christentums im Islam. Hermeneutische Neuansätze am Beispiel von Farid Esack und 'Abdullah An-Na'im, in: Münchner Theologische Zeitschrift 58 (2007), 146-159.
  • Muna Tatari: Gott und Mensch im Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Versuch einer islamisch begründeten Positionsbestimmung (= Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie Bd. 4), Münster 2016, ISBN 978-3-8309-3529-2, 196-222 et passim.
  • Muna Tatari: Eine Praxis der Gerechtigkeit und Liebe. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in christlichen und islamischen Entwürfen einer Theologie der Befreiung ausgehend von Gustavo Gutiérrez und Farid Esack, in: Klaus von Stosch, Muna Tatari (Hgg.): Gott und Befreiung. Befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum, Paderborn 2012, 255-276.

=> Ich habe keine Zeit und Lust das jetzt für jeden Titel auszudiskutieren. Daher exemplarisch anhand der 42 Seiten bei Rahemtulla 2017. Was genau rechtfertigt hier eine Löschung? ca$e 14:39, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich zitiere dir gerne nochmal WP:LIT: "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Dass das bei Personenartikeln nicht so gilt, steht bitte wo? Ich habe zumindest mal die drinnen gelassen, bei denen aus dem Titel ein konkreter Bezug zu Esack ersichtlich ist (obwohl mit Ausnahme vom Enzyklopädie-Eintrag eben auch nur zu Einzelaspekten seines Wirkens und damit entfernbar). --Feliks (Diskussion) 14:58, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja nu, diesen Passus kennen wir beide ;) Meine Frage war, was konkret gegen Rahemtulla 2017, 10-52 spricht? ca$e 15:00, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Dagegen spricht, dass der Beitrag (zumindest so weit mir Angaben vorliegen) nicht konkret über Esack als Person ist, sondern ihn eben nur als eine wichtige Person der isl. Gender- und Befreiungstheologie darstellt. Allerdings bins nicht ich, der beweisen muss, dass der Beitrag rausgehört, sondern du, der das Gegenteil beweisen muss. --Feliks (Diskussion) 15:13, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Einen Revert trotz laufender Diskussion betrachte ich als ziemlich unfreundlichen Akt: [2] --Feliks (Diskussion) 15:45, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe diese Debatte überhaupt nicht. Literatur soll etwas Vernünftiges hergeben zu der Person, die biografiert wird. Dabei kommt es doch nicht darauf an, ob die Person im Titel vorkommt, sonden es kommt auf den Inhalt an. Wenn in einem Buch passim und speziell auf über 40 Seiten Relevantes und Brauchbares zu dieser Person zu finden ist, ist es offensichtlich geeignet. Und tatsächlich ist das in guten, selbst exzellenten Personenartikeln auch so üblich.--Mautpreller (Diskussion) 16:15, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Formal fällt das allerdings immer unter den passus «keine Unterthemen». Tja. --Kängurutatze (Diskussion) 16:54, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Yo. Und was dann? Dann gibt es nur noch "Literatur", die exakt und vollständig das Lemma behandelt. Such sowas mal. Und wenn mans so anguckt: Dann gibts halt nur noch Einzelnachweise (am besten einen ganzen Urwald davon). Ist das besser? Ich meine eigentlich nicht. Klar gibt es Fälle wie diesen, wo buchstäblich alles unter "Literatur" steht, vom Nazi bis zur ml-approbierten "Geschichte der UdSSR". Da auszumisten hab ich auch schon erwogen (bin grad nur zu flatterhaft), das ist dem Abschnitt "Literatur" kaum zuträglich.--Mautpreller (Diskussion) 17:02, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es bleibt dir unbenommen, auf der Disk zu WP:LIT eine Änderung vorzuschlagen. Der Verbleib der drei eigentlich auch nicht WP:LIT-konformen anderen Werke war übrigens schon ein Kompromiss. Formal hätte ich alles außer den Lexikoneintrag löschen können. --Feliks (Diskussion) 17:25, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Huh! Ich hab wenig Bock, langwierige Diskussionen über Regelseiten zu führen. Mich interessiert eher, ob das Buch nicht geeignet wär, einen aktuellen und seriösen Überblick über die Lehren von Herrn Esack zu geben. Bisher hör ich von Ca$e: Ja, das ist so, von Dir nichts Gegenteiliges.--Mautpreller (Diskussion) 17:31, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Den Stub Angelo Tasca#Literatur habe ich bisher weitgehend allein geschrieben. Da man alles rausschmeissen, weil es entweder nur eine Periode von Tascas Leben behandelt, oder nur einen Aspekt («intellektuelle Biographie»). Sinnvoll ist das nicht, aber es entspräche dem Wortlaut der Regel. Juristen kennen für sowas die «intentionale Interpretation». --Kängurutatze (Diskussion) 19:53, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

+1 Feliks. Ich hätte sonst gerne klarer begründet, warum hier ein so umfangreicher Literaturapparat erforderlich ist. Sinnvoller erschiene mir die Auswertung für den Text. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Angeführte Literatur II

[Quelltext bearbeiten]

Die Christenschriften, die auch nur Teilaspekte, ich sag mal «beleuchten» (is quatsch, die vernebeln eher, aber sei's drum) dabeilassen, aber das entfernen? Oxford University Press v. Paderborn und Müchner Katholen? Was ist wohl reputabeler, user:Feliks, wenn man schon Regelhuberei cum WP:BNS anwendet, dann bitte alles raus. --Kängurutatze (Diskussion) 20:11, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was du glaubst, ist mir eigentlich nicht so wichtig. Shadaab Rahemtulla mag in Oxford promoviert worden sein, er lehrt als Assistant Professor an der Universität Amman vs. Anja Middelbeck-Varwick, Juniorprofessorin FU Berlin. WP:LIT: "Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen." Es bleibt dir aber unbenommen, auch die drei deutschsprachigen Werke zu entfernen, jeder darf sich nach seiner eigenen Facon lächerlich machen. Aber dann komm mir bitte nicht mehr mit BNS. --Feliks (Diskussion) 20:41, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Um beurteilen zu können, was "gleichwertig" ist, müsste man die Werke aber kennen (als notwendige, nicht als hinreichende Bedingung).--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ui. Wenn Oxford vs. Paderborn sich bei Nachschau als Berlin vs. Amman entpuppt, dann ist im Zweifel das höherwertig, dass ihr drinhaben wollt? Je länger ihr redet, desto mehr komme ich zu der Überzeugung, dass es ein Fehler war, die "Christenschriften" drin zu lassen. --Feliks (Diskussion) 21:17, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, klar, Stringenz, wenn schon, denn schon. --Kängurutatze (Diskussion) 21:35, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nebenbei gesagt empfinde ich es natürlich der entspannten Arbeitsatmosphäre ungemein zuträglich, wenn man ohne Not zur Literatur nen zweiten Thread aufmacht, mit dessen Überschrift man dann ebenso plakativ wie zufällig dem Gegner Unglaubwürdigkeit ans Bein nagelt. Ich war daher so frei [3]. --Feliks (Diskussion) 21:19, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mag ungeschickt sein, war aber auf den einen Edit spzialisiert. Du bist zwar hier, i.e., dieser Edit, mein Gegner, aber nicht unbedingt immer. Hier ging es mir aber speziell um diesen Edit. Hätte man besser als Unterpunkt aufmachen sollen, okay. --Kängurutatze (Diskussion) 21:30, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Akzeptiert :-) (und der Smilie soll echte Entspannung signalisieren) --Feliks (Diskussion) 21:57, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Paris Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Was soll mit dem Zitat Esacks zu Paris assoziert werden? Das Zitat wird zusammenhanglos in den Artikel gesezt. Das ist das ähnliche zusammenhanglose Assoziationsgeblaster, wie man es auch bei den Rechtspopulisten findet, z.B bei breitbart.com (Breitbart News Network, der Meinungswebsite vom Einflüsterer Stephen Bannon. --2A01:598:80E3:B29D:E443:C672:35DB:7AD2 20:09, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hm, ich persönlich hänge daran nicht. Könnte meinetwegen gekürzt oder paraphrasiert oder nur als Einzelnachweis gesetzt werden. Ich glaube, Benutzer:Anima fand es aber sehr lesenswert, deshalb hatte ich es ad hoc übersetzt. Weitere Meinungen dazu? ca$e 11:42, 11. Feb. 2017(CET)
Hallo Person hinter der IP und ca$e!
Ja, für mich stellt das Zitat als Eigenaussage erhellende Informationen, die ich nicht missen möchte, zur Verfügung. Sonst hätte ich nicht um die Übersetzung gebeten. Habe selbst ja keine Probleme mit der Fremdsprache.
Beste Grüße --Anima (Diskussion) 15:19, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Erstaunlich, dass ein intelligenter Mann die banale Erkenntnis, dass politische Gewalt Ursachen hat, nicht unverfänglicher formulieren kann. --Feliks (Diskussion) 22:52, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Audiatur-Online und Electronic Intifada

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal bitte jemand kurz erläutern, inwieweit beide Seiten WP:BLG-konform sind? Bei audiatur habe ich erhebliche Relevanzzweifel, bei EI ist es eine klar parteiliche Quelle. WP ist nicht der Resonanzkörper für Debatten, die über Transneptunische Objekte der Medienlandschaft geführt werden. --Feliks (Diskussion) 11:26, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Feliks! Zweifelsfrei sind beides parteiische Seiten, überhaupt keine Frage. Per Wikipedia:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen können Informationen aber auch von solchen Seiten zusammengetragen werden, solange dies im Einklang mit den dort notierten und sonstigen Kriterien erfolgt, insb. WP:NPOV. In den fraglichen Fällen würde ich es selbst auch vorziehen, wenn man die entsprechenden Positionierungen anderweitig referenzieren könnte, wenn du entsprechend fündig wirst, ersetze diese Einzelnachweise ruhig! Freundliche Grüße! ca$e 14:32, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Notwendigkeit der seltenen Ausnahme, die WP:BLG beschreibt, sehe ich leider nicht. Vielmehr, dass der Konflikt mit gültigen Belegen schon ausreichend dargestellt ist, so dass eine tiefergehende Darstellung der wechselseitigen (etwas überspitzt gesagt) Anfeindungen und Ausflüchte mit fragwürdigen Quellen sehr entbehrlich ist. Das wechselseitige Kleinklein aus den Biotopen der Pali- und IL-Solidarität hilft nach meiner Erfahrung weder Israelis noch Palästinensern noch uns. --Feliks (Diskussion) 14:49, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Im Moment sind auch aus meiner Sicht in der Tat die wesentlichen Standpunkte im Artikel abgebildet, insofern halte ich da selbst keine weiteren Aktien. Erweiterungen wären aus meiner Sicht formal richtlinienkonform und inhaltlich diskutabel, ebenso wie deren inhaltliche Ablehnung natürlich völlig diskutabel ist. Eher eine Geschmacksfrage im Sinne WP:WSIGA als eine Richtlinienkonfliktfrage. Ich selbst würde Energie lieber in den Ausbau anderer Artikelabschnitte stecken als an den Kontroversen vom Januar/Februar 2017 weiter rumzulaborieren. ca$e 14:59, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

+1 Feliks. Würde beide Belege und die zwei damit belegten Sätze ebenfalls herausnehmen. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:12, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Antisemitismusvorwurf

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit wird Esack im Artikel mehrfach gegen einen solchen verteidigt, ohne dass dieser überhaupt dargestellt ist. Das wirkt seltsam. Sollte entweder ergänzt werden, oder die mehrfache Versicherung, er sei ganz sicher kein Antisemit, sollte auf höchstens eine Erwähnung gekürzt werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:12, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Senioren als Gefährder

[Quelltext bearbeiten]

"Esack werden Verbindungen zur Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas vorgeworfen. So empfing er bei einer Spendenaktion im Jahr 2015 die Terroristin Leila Khaled" [4] - Die damals 71-jährige war ja bestimmt brandgefährlich. Oder gilt da der Grundsatz, einmal Terrorist immer Terrorist? --Nuuk 21:27, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sie ist weiterhin Mitglied der PFLP, oder? Relevant ist sie nunmal als Terroristin. Wir können aber auf die erneute Nennung verzichten. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:31, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du weißt doch, dass wir nachtragend sind (Ex. 17, 16). Alter schützt vor Torheit nicht, und ich würde Karl-Heinz Hoffmann auch als 80jährigen nicht empfangen (das sehen Elsässer, Ganser und ihre Groupies anders, ich weiß). Siehe auch R.E.D. ;-).--Feliks (Diskussion) 22:41, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auswertung JPost

[Quelltext bearbeiten]

Im hier eingefügten Beleg [5] finden sich folgende weitere für den Artikel möglicherweise verwendbare Aspekte:

  • Esack has compared Israel’s government to that of Nazi Germany on his Facebook page. He also called former president Shimon Peres a “terrorist.”
  • Das Islamische Zentrum Hamburg wird vom iranischen Regime unterstützt und ruft am al-Quds-Tag zur Zerstörung Israels auf.

Ferner sollte der Antisemitismusvorwurf nicht bloß benannt, sondern in seiner Begründung dargestellt werden:

  • "expressed antisemitic statements, and who is sympathetic to Holocaust denial. A person with such views has no place as an educator in a university, in particular not in Germany; due to both professional as well as moral and probably also legal reasons."
  • Efraim Zuroff (Simon Wiesenthal Center): "A person who is sponsoring an unrepentant terrorist is hardly a person who should be educating German students"

--Berichtbestatter (Diskussion) 21:28, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten