Diskussion:Feldberg (Berg im Schwarzwald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Flk-Brdrf in Abschnitt Waldgrenze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Es liegt ja schon ein sehr ansprechender Artikel zum Feldberg vor. Kompliment. Ich würde gerne noch Hinweise auf die alpinen Gefahren am Feldberg einbringen (Orientierungsprobleme durch Nebel, Lawinengefahr, Wettersturz etc.), da das Gebiet oft unterschätzt wird. Sollte man dafür einen eigenen Unterabschnitt einrichten? -- rmk 11:41, 10. Jan 2006 (CET)

Hallo Rene, das finde ich toll. Das geht ganz einfach, durch Einfügen von ==Neue Überschrift== - Wikipedia:Sei mutig! --Flominator 20:59, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Flo! Habe den entsprechenden Unterabschnitt eingefügt. Sind eigentlich Absätze vor/nach den jeweiligen Überschriften erwünscht? --rmk 01:13, 17. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank, m.E. ist das nicht notwendig. Kommst du aus der Gegend? Brauchen wir noch irgendwelche speziellen Fotos? --Flominator 20:08, 18. Jan 2006 (CET)
Ich komme aus Freiburg, bin aber durch die Bergwacht regelmäßig oben auf dem Feldberg. Fotos könnte ich noch liefern. Welche werden denn gebraucht? Gibt es sowas wie eine Bildergalerie (da eine Einbindung zu vieler Bilder den Artikel layoutmäßig belasten würden)? Die Fotos würde ich auch gerne bei wikimedia commons einbinden, bin aber noch nicht dazugekommen. --rmk 11:09, 19. Jan 2006 (CET)
Das ist ja ein Zufall, mein Vater ist auch bei der BW auf dem Feldberg ;) Ich habe gerade die Commons-Kategorie verlinkt, aber man könnte auch einen "Artikel" bzw. eine Gallerie daraus basteln. Wenn du aber schon bei der Bergwacht bist, sollte doch ein Foto für Akia kein Problem sein, oder? Ich habe selbst noch ein paar Bilder vom Feldberg, die stammen aber aus dem Sommer. Eventuell kannst du ja ein paar Wechten oder sowas bei Gelegenheit mal knipsen. Gruß, --Flominator 19:10, 19. Jan 2006 (CET)
Bin nicht sehr glücklich mit den breiten Ausführungen zu alpinen Gefahren. Das könnte man ja über jeden Berg schreiben. Die Wikipedia soll ja keine Warntafel für Unbekümmerte sein. Die Geschichte mit den verschütteten Schneeschuhgehern ist was für die Zeitung, aber m.E. nichts für ein Lexikon. Matthias --212.144.180.185 23:50, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Matthias, diese Überlegungen ("könnte man ja über jeden Berg schreiben") habe ich mir auch gemacht und deswegen nur die für den Feldberg besonders relevanten Dinge erwähnt (Stangenorientierung, Lawinengefahr), die restlichen alpinen Gefahren nur verlinkt. Wenn dieser Inhalt und diese Vorgehensweise auf vermehrte Kritik stößt, kann ich/man den Abschnitt ja löschen (dies sind sozusagen meine "ersten Schritte" hier in wikipedia und ich bin gerne bereit, Feedback aufzunehmen). Der Umfang ist sicher Geschmackssache, aber wenn (die durchaus interessanten Abschnitte) "Geologie, Tektonik und Gestein des Feldberges", "Morphogenese und Reliefgenerationen des Feldberges" und "Glazialmorphologie" drei Abschnitte einnehmen, dann halte ich den einen Abschnitt zu den alpinen Gefahren nicht für überdimensioniert; er dürfte zumindest für eine Mehrzahl der Feldberg-Besucher eine größere praktische Relevanz aufweisen als die o.g. Abschnitte. Eine "Warntafelfunktion" findet man in einem Lexikon sicher selten und auch hier habe ich länger überlegt, ob ich die Hinweise aufnehmen soll - im Sinne von "Wikipedia:Sei mutig"! habe ich mich dafür entschieden und auch versucht, wenig "oberlehrerhaft" und mehr "lexikongerecht" zu schreiben. Wikipedia soll ja mehr sein als ein Lexikon :-) -- rmk 00:56, 22. Jan 2006 (CET)
Ich finde, dass dir das gut gelungen ist! Einzig der Satz "Im lawinengefährlichen Gebiet sollte die übliche Sicherheitsausrüstung (LVS, Lawinenschaufel, Lawinensonde etc.) für Skitouren benutzt werden." sollte irgendwie neutraler sein, z.B. in Richtung "Die hiesige Bergwacht empfiehlt ...." oder so. Sollte die Beantwortung deiner E-Mail etwas dauern, so sage ich das Wichtigste lieber gleich am Anfang: Bilder sollte nur noch auf die Commons hochgeladen werden! --Flominator 19:27, 22. Jan 2006 (CET)

Mickymausohren

[Quelltext bearbeiten]

Wann wurde die NATO-horchstation auf dem Feldberg errichtet, und wann wurde sie wieder abgebaut? In meiner kindheit war das eine sehr deutliche landmarke. --Tobias b köhler 18:28, 20. Mär 2006 (CET)

Abbau war irgendwann Ende der 1990er, Aufbau müsste ich nachschlagen ... --Flominator 20:10, 20. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Die Ortschronik schreibt was von 1968/68 --Flominator 20:16, 20. Mär 2006 (CET)

Name

[Quelltext bearbeiten]

Seit wann heißt der Berg Feldberg im Schwarzwald? Heißt er nicht einfach nur Feldberg? Lemmateile, die nicht zum Namen gehören sondern zur Unterscheidung von Homonymen dienen, stehen doch in Klammern. Also Feldberg (Schwarzwald)!

Um den Berg von der Gemeinde zu unterscheiden, die offiziell Feldberg, Klammer auf, Schwarzwald, Klammer zu heißt, müsste man den Berg Feldberg (Berg im Schwarzwald) und die Gemeinde evtl. Feldberg (Schwarzwald) (Gemeinde) nennen, oder so.

--androl 19:56, 26. Apr 2006 (CEST)

Eine Umbenennung in Feldberg (Berg im Schwarzwald) erscheint mir sinnvoll. -- Ssch 15:48, 9. Jun 2006 (CEST)


Ganz einfach der Frankfuter(Main) Hausberg im Taunus(Rheinisches Schiefergebirge) heißt auch (Großer) Feldberg und ist nur 880m hoch. Die Archälogen unter uns werden ihn kennen, da in der Nähe sich antike (römische) Mauern befinden (nicht signierter Beitrag von 88.130.8.129 (Diskussion) 16:08, 8. Aug. 2010 (CEST)) Ich glaube, die Bezeichnung Feldberg im Schwarzwald liegt im Grenzbereich. Auf http://www.feldberg.de/ wird es z.B. auch so bezeichnet. Auf dem Logo heißt es Feldberg - das höchste im Schwarzwald, was vielleicht auch ein wenig der Unterscheidung dient. --Flominator 14:35, 22. Jun 2006 (CEST)Beantworten

Auf http://www.feldberg.de/ ist "Feldberg im Schwarzwald" eine Beschreibung, klick mal weiter, bei http://www.feldberg-schwarzwald.de/ steht nur noch Feldberg. Und in keinem Atlas steht an der Stelle "Feldberg im Schwarzwald". Ich glaube, es ist hier einigermaßen üblich, alles, was nicht der Name ist, in Klammern zu schreiben, sonst weiß doch niemand mehr, wie das Ding jetzt heißt. Wo ist der Unterschied zum anderen Berg, der auch Feldberg und nicht Feldberg in der Rhön heißt? --androl 15:25, 2. Okt 2006 (CEST)

Kann mir jemand das erklären? Warum soll der Feldberg erst seit 1945 die höchste Erhebung der deutschen Mittelgebirge sein? --Flominator 21:03, 8. Jun 2006 (CEST)

Zuvor war es die Schneekoppe im Riesengebirge. -- Ssch 15:48, 9. Jun 2006 (CEST)
Muss man ja auch alles erstmal wissen :) Danke! --Flominator 16:45, 9. Jun 2006 (CEST)
Ob es relevant für den Artikel ist, ist freilich eine andere Frage ;-) -- Ssch 23:25, 9. Jun 2006 (CEST)
Wenn es in Schneekoppe steht, warum nicht auch hier? --Flominator 23:34, 9. Jun 2006 (CEST)

Morphogenese und Reliefgenerationen

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kommt mir so vor, als gehört er eher in den Schwarzwald als in diesem Artikel? --Flominator 11:13, 22. Jun 2006 (CEST)

Eigentlich sagt der Abschnitt weder etwas über den Schwarzwald im Allgemeinen noch über den Feldberg im Speziellen. Er gehört wohl eher in einen allgemeinen Artikel über Morphogenese. -- Ssch 11:22, 22. Jun 2006 (CEST)
Sicher? Immerhin ist in Morphogenese nur die Rede von Lebewesen. Vielleicht eher etwas für Geomorphologie. Allerdings würde sich m.E. zumindest eine ausformulierte Version der oberen Hälfte (Liste) recht gut in Schwarzwald machen. Ein Kommilitone von mir ist studierter Geologe, vielleicht kriege ich ihn am WE nach den Klausuren (also Übermorgen) mal dazu bewegt, kurz reinzuschauen... --Flominator 14:17, 22. Jun 2006 (CEST)

Nachdem sich da nichts mehr getan hat, habe ich den Abschnitt samt Baustein jetzt herausgenommen. -- Ehrhardt 01:23, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wetterstation

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt mal was über die Wetterstation des DWD dazugesetzt. Ich kann statt dem Infobild auch ein (selbstgeschossenes) Bild der Station anbieten.

Damit das ganze ein wenig besser passt habe ich Leerzeilen gesetzt. Wenn jemand ne bessere Lösung weiß, dann bitte wieder entfernen. Invexis 12:49, 22. Jul 2006 (CEST)

Hallo, ein Bild von der Station halte ich für besser.Gruß--Nixalsverdruss! 14:20, 22. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich habe das ganze etwas optimiert. Foto der Station wäre vielleicht echt besser. Ich habe auch noch ein paar davon hier rumliegen. --Flominator 09:58, 24. Jul 2006 (CEST)
Habe das Bild dann mal geändert. Invexis 18:07, 3. Sep 2006 (CEST)

Komischer Satz

[Quelltext bearbeiten]

"Dies ist der Fall seit 1945, als die Schneekoppe aufhörte, zu Deutschland zu gehören."

missverständlich

[Quelltext bearbeiten]
 "Der Feldberg ist seit 1945 (davor war es die Schneekoppe) ebenso die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge."
   

Ich halte die Formulierung für missverständlich, da man es auch so verstehen kann, dass der Feldberg vor 1945 Schneekoppe hieß. Ich habe mir erlaubt, das zu ändern, bin mit der neuen Formulierung jedoch auch nicht 100%ig zufrieden. Ich bitte um bessere Vorschläge. Big-B_36 21:25, 18. Nov 2007 (CET)

"Titel"

[Quelltext bearbeiten]

Die neueste Anmerkung zum Thema Schneekoppe ist auch nicht unbedingt gelungen. Für einen einzigen Satz, der nur eine Randanmerkung zu einem vorher besprochenen Thema enthält, macht man kein ganzes Kapitel auf. Auch die Kapitelüberschrift befriedigt nicht. (Nein mir ist bisher auch nichts Besseres eingefallen).--Sitacuisses 23:45, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun ist mir doch etwas Besseres eingefallen. "Anmerkung" ist das Stichwort. Für Anmerkungen, Fußnoten usw. gibt es ja ein eigenes Verfahren.--Sitacuisses 01:16, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was 90 Minuten nicht alles ausmachen. Gute Lösung! --Flominator 11:43, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Glazialmorphologie

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Abschnitt für nicht sehr gelungen, zum einen sprachlich, aber vor allem inhaltlich: Die Würmeiszeit war ja nicht einfach vor 10.000 / 11.000 Jahren, sondern sie ging damals zuende. Ihre Hochzeit hatte sie deutlich vorher, und wenn von der Entstehung des Feldberggletschers und seiner Ausdehnung in Richtung Falkaustadium die Rede ist, sind die Zahlen 10.000 etc nur noch irreführend. Auch sonst möchte ich vorsichtig bezweifeln, dass der Feldsee bei der Entstehung oder beim Vorrücken des Gletschers entstanden ist; ich vermute eher, das Ausschürfen hat die ganze Zeit der Vergletscherung über angehalten, mit Schwerpunkt zu Beginn und zu Ende der Vergletscherung, während der See selbst, also seine Absperrung, durch eine Moräne im letzten Rückzugsstadium geschaffen wurde. (Eine Moräne aus der Zeit vor dem Hochstand der Gletscher wäre ja vom Gletscher überfahren und wieder beseitigt worden). Matthias217.233.17.182 14:22, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

NE von Lippertsweiler

[Quelltext bearbeiten]

Was genau bedeutet das? Wofür steht die Abkürzung NE? --Flominator 09:32, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Steht wohl für "Nordosten". Die Scharte scheint in einem Hochmoor zu liegen, das - selbstredend - auf der Rhein-Donau-Wasserscheide liegt (über die muß man ja, wenn man zu den Alpen will und nur so tief runter wie nötig). --Elop 12:15, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön. Ich habe das mal ausgeschrieben (und durch Verklicken prompt den falschen Kommentar eingefügt). --Flominator 12:56, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die Lemmastruktur um den Feldberg halte ich für sehr überarbeitungsbedürftig!

Feldberg (Schwarzwald) müßte m.E. eindeutig zum Berg führen, denn der wird genau darunter gesucht (in Abgrenzung zum etwa gleich bekannten Feldberg (Taunus), der indes Großer Feldberg heißt - übrinx kennt Meryers 24bändiges genau diese beiden Feldberge). Schließlich ist er deutschlandweit bekannt als der höchste SW-Berg, während man die nach ihm benannte Gemeinde nur vor Ort kennt.

Bei Gemeinden kommt normal auch kein Mittelgebirge in die Klammer, sondern eine politischer Region. Ausnahme wäre der Fall, daß das Mittelgebirge Namensbestandteil wäre - was hier sogar zutrifft, allerdings als Feldberg im Hochschwarzwald. Dieses Lemma wäre auch klar erkennbar nicht das eines Berges (wegen "im").

-- Elop 20:05, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Was die Gemeinde angeht, gelten die Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum. --Flominator 20:25, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Steht ja in keinem Widerspruch zu den obigen Ausführungen. --Elop 22:40, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm kennt die Gemeinde unter „Feldberg (Schwarzwald)“. --Fomafix 22:45, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Feldberg selber offenbar nicht ... Oder steht das verdeckt in der Hauptsatzung? (Hat da jemand Zugriff drauf?)
Ich halte auch das Statistische Bundesamt, anders als die Namenskonventionsseite, nicht unbedingt für das Maß der Dinge. Denn deren Aufgabe dürfte es kaum sein, Namen für Kleingemeinden zu finden.
Aber das ist ja nicht allein das Thema. Burgwald (Gemeinde) heißt ja auch so ohne Klammer, ist aber nur eben nach dem echten Burgwald benannt, weshalb selbstredend der das eindeutigere Lemma kriegt!
Hier hat eine unbekannte Gemeinde das Lemma, unter dem man den bekannten Berg sucht. Da greift nicht die Namenskonvention, da die nur Orte mit Orten vergleicht und nicht mit Bergen oder Gebirgen. --Elop 23:05, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sowohl http://www.service-bw.de als auch die Post nennen die *hüstel* durchaus bekannte Gemeinde Feldberg (Schwarzwald). Wie wäre es mit Feldberg (Baden-Württemberg) --Flominator 07:59, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Gemeinde nennt sich an vielen Stellen auf ihrer Webseite auch „Feldberg (Schwarzwald)“. Mit Feldberg (Baden-Württemberg) wird genauso wenig klar, ob damit die Gemeinde oder der Berg gemeint ist. --Fomafix 09:36, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich doch - denn Berge haben gewöhnlicherweise das zugehörige Mittelgebirge in der Klammer.
Da Feldberg (Schwarzwald) der offizielle Name der gemeinde zu sein scheint, ist das sicher nicht alles so eindeutig.
Blöd ist ein Lemma "Feldberg (Berg ...)" eigentlich immer, da man beim Namen ja schon davon ausgeht, daß es sich um einen Berg handelt. Hier kriegt das Definiens den bescheuerten, tautologischen Namen und das Definiendum den naheliegenden, unter dem man das bekannte Objekt vermutet.
Natürlich sind auch die Namenszusätze in Oberursel (Taunus) und Haltern am See reine Werbegags und überflüssig, da keine Verwechslungsgefahr gegeben. Aber sie drängeln den Ort im Lexikon nicht vor das Objekt, mit dessen Nähe geworben wird.
Bei Burgwald (s.o. - da habe ich selber die Verschiebung damals initiiert, als die Gemeinde noch das klammerlose Lemma trug) ist das sicher eindeutiger als hier, da beide Objekte klammerlos benamt sind.
Im hiesigen Fall hat der Berg offiziell keine Klammer, jedoch vermuten sicher 99 von 100 Leuten hinter dem Klammerlemma den bekannten Berg, der per Klammer vom vergleichbar bekannten im Taunus unterschieden wird ... Dabei sind die beiden Feldberge nach Zugspitze und Brocken sicher die bekanntesten Berge Deutschlands.
Wahrscheinlich müßte es Feldberg (Gemeinde im Schwarzwald) heißen.
Wer im Google Feldberg Schwarzwald eingibt, sollte das wahrscheinlicherweise gesuchte Objekt bei uns auf jeden Fall auf Seite 1 (Platz 6) und nicht erst auf Seite 2 (Platz 15) finden!
Sonst klickt der Suchende, nachdem er gesehen hat, daß es bei uns darunter nur eine Gemeinde gibt, nämlich andere Seiten auf Seite 1 an. --Elop 13:50, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interessanterweise ist es beim Schluchsee gerade andersherum gelöst: Der See hat das Lemma und die Gemeinde liegt unter Schluchsee (Gemeinde). Gibt es dafür denn keine allgemeine Regel hier? --Flominator 19:00, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Regeln müßten in solchen Fällen eigentlich klar dem Namensgeber das Lemma geben. Problem ist nur, daß viel mehr Benutzer an Gemeindeartikeln basteln als an physisch-geographischen. Deshalb hat oft der Artikel, der eher da ist, das unkompliziertere Lemma.
Natürlich gibt es eine Menge Dörfer auf "-bach" oder "-berg", deren Namensgeber deutlich weniger bekannt ist. Aber Feldberg und Schluchsee sind ja neuere Sammelgemeinden, die mit dem bekanntesten geographischen Objekt vor Ort werben (wobei der Berg natürlich knapp älter ist als der See).
Eigentlich müßte sich nur noch eine Kleingemeinde dreist "Schwarzwald" nennen und das ungeklammerte Lemma für sich beanspruchen ... --Elop 19:27, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
M. E. lässt sich die korrekte Namensgebung in beiden Fällen durch folgende anerkannten WP-Regeln festlegen. Ich habe folgende Gedanken hierzu:
  1. Ein Ding kriegt in der WP das Lemma, das seinem Namen entspricht. Was da im Einzelfall der korrekte Name ist, regelt WP:NK. Hinsichtlich Gemeinden wird für Deutschland auf [1] verwiesen. Für die Gemeinden Feldberg und Schluchsee hieße das als Lemma Feldberg (Schwarzwald) und Schluchsee. Für Berge/Seen gibt es keine gesonderten Regelungen, die hier Anwendung finden könnten; Berg/See müssten also unter dem Lemma Feldberg und Schluchsee stehen. Ja, Feldberg und nicht Feldberg (Schwarzwald), weil der Berg eben "Feldberg" heißt. Da die Bezeichnung "Feldberg (Schwarzwald)" aber zugegebenermaßen häufig Verwendung findet, wäre für den Berg eine Weiterleitung von Feldberg (Schwarzwald) auf Feldberg durchaus sinnvoll, sofern verfügbar.
  2. Wenn 2 oder mehr Dinge denselben Namen tragen, kommen die Regeln von WP:BKL zum Tragen. Und die sagen vereinfacht gesagt: Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel oder - wenn es einen solchen nicht gibt - auf eine BK-Seite. Für Gemeinde und See "Schluchsee" heißt das ziemlich klar: Der See hat deutlich weniger Wikilinks als die Gemeinde (Verhältnis rund 50 gegenüber knapp 100). Folglich kommt BK-Modell 2 nicht zum Tragen. ==> Unter Schluchsee müsste eigentlich eine BKL stehen, die u. a. auf Schluchsee (See) und Schluchsee (Gemeinde) verweist. Aber das ist ja hier nicht unser Problem. Hinsichtlich Berg und Gemeinde Feldberg gilt: Das Lemma der Gemeinde (Feldberg (Schwarzwald) ist nicht mehrfach belegt, da der Berg ja eben nicht "Feldberg (Schwarzwald)" heißt. Der Berg kann aber nicht unter Feldberg stehen, da er gemäß WP:BKL nicht hinreichend geläufig ist. Folglich steht unter Feldberg eine BK-Seite. Der Berg könnte nun unter Feldberg (XYZ), Feldberg (awowiuurrzaseoifiu) oder irgendeinem Klammerlemma stehen; Feldberg (Schwarzwald) wäre zugegebenermaßen naheliegend, ist aber schon belegt. Alternativen wären Feldberg (Südschwarzwald), Feldberg (Baden-Württemberg) oder eben Feldberg (Berg im Schwarzwald). Selbst wenn man die Frage, ob unter Feldberg (Schwarzwald) der See oder der Berg stehen soll, ausschließlich nach den Regeln von WP:BKL festlegen würde, käme der Berg dort nicht hin, weil er deutlich weniger Wikilinks als die Gemeinde aufweist (<100 gegenüber 154). Ergebnis: Es müsste unter Feldberg (Schwarzwald) eine zweite Feldberg-BKL eingerichtet werden. Das wäre Unsinn. Stattdessen böte sich eine Weiterleitung auf die BKL Feldberg an, in der dann Feldberg (Berg im Schwarzwald) und Feldberg (Gemeinde im Schwarzwald) verlinkt sind. Das oder die jetzige Situation lassen sich mit WP:NK und WP:BKL rechtfertigen - nicht aber eine Verschiebung des Berges nach Feldberg (Schwarzwald).
Geisslr 20:16, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe gerade unter Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Gemeindenamen_vs._geografische_Objekte eine Grundsatzdiskussion angestoßen. Gruß, --Flominator 10:33, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wortwahl

[Quelltext bearbeiten]

die Aussage, dass der Feldberg die höchste Erhebung aller deutschen Mittelgebirge ist, klingt für meine Begriffe etwas merkwürdig: Wenn man jetzt kleinlich ist, könnte man ja denken, der Feldberg gehöre allen deutschen Mittelgebirgen an... Könnte man stattdessen nicht auch etwa schreiben: ist der höchste Berg Deutschlands außerhalb des Alpenraums, denn dass trifft ja 1. auch zu und ist 2. universeller? Bindomat 15:30, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bindomats Problem verstehe ich nicht. Es gibt in den deutschen Mittelgebirgen keinen höheren Berg. Es ist also Deutschlands höchster Mittelgebirgsgipfel, und das sollte auch mittelgebirgsbezogen formuliert sein. --84.178.171.176 12:17, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Titelbild

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das Titelbild sollte ausgetauscht werden, da die Luftaufnahme den Charakter als Berg nicht zur Geltung kommen lässet und auch keine typische Ansicht des Feldbergs zeigt. --84.178.171.176 12:08, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Was für ein Bild wäre denn prägnanter? --Flominator 19:05, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Erkennbarkeit auf neuem Bild

[Quelltext bearbeiten]
Blick auf den verschneiten Feldberg vom Flugzeug, oben rechts: Freiburg
Blick auf den verschneiten Feldberg vom Flugzeug, oben rechts: Freiburg

Danke für das neue Bild Feldberg im Südschwarzwald.jpg. Ich halte das Bild für großartig, um die Gebirgslandschafts des Hochschwarzwaldes zu erklären. Allerdings fällt es mir, als halbwegs Ortskundigem, schon schwer, den richtigen Berg zu finden. Vielleicht sollten wir das Bild eher als Imagemap (mit Links auf die einzelnen Berge) unter Liste von Bergen in Baden-Württemberg einbinden? Gruß, --Flominator 10:30, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Habe das Bild nun entfernt. Bevor man es wieder einbindet, sollte man einen Ausschnitt erstellen oder den Feldberg markieren. Siehe auch Diskussion:Liste von Bergen in Baden-Württemberg#Bild . --Flominator 19:21, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild auf Commons annotiert. Das Bild ist meiner Meinung nach äußerst informativ und sollte in diesen Artikel. Als Beschreibung eventuell Blick auf den verschneiten Feldberg (links der Bildmitte) vom Flugzeug, oben rechts: Freiburg. Eventuell kann man auch noch auf die Bildannotationen in Commons verweisen, die ja direkt durch einen Klick auf das Bild erreicht werden. Viele Grüße --Engie 22:44, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ja super! Vielen Dank. Eventuell könnte man ja zudem eine Version des Bildes mit Nummern statt Commons-Annotations hochladen oder den Feldberg durch einen farbigen Rahmen kennzeichnen. --Flominator 20:53, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dieser Version mit hervorgehobenem Feldberg, die auf das annotierte Originalbild verlinkt? --Flominator 20:46, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Finde ich eine gute Idee. Grüße --Engie 21:10, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Drin. --Flominator 08:26, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Höchst

[Quelltext bearbeiten]

Leider wird gar nicht deutlich, dass es sich beim Feldberg um ein Massiv mit mehreren Gipfeln handelt. Im Artikel taucht dann auch der Begriff "Vorberg" auf. M. E. heißt "Feldberg" das Massiv, dessen höchste Erhebung der Höchst (wird gar nicht erwähnt) ist, es folgen dann der Baldenweger Buck und der Seebuck. Letzterer wäre dann die dritthöchste Erhebung innerhalb des höchsten Berges.

--Friedo (Diskussion) 12:33, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@FkMohr: Vielleicht kannst das ja du oder jemand anders, der sich ein wenig mit der Thematik auskennt, noch einbauen und auf Massiv verlinken? Gruß aus dem teilweise grünen Hochschwarzwald, --Flominator 14:31, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, wenn sich kein "Einheimischer" findet, werde ich mich der Sache annehmen (könnte noch etwas dauern). Wer gute Quellen kennt, bitte hier eintragen. --Friedo (Diskussion) 15:25, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Einheimisch bin ich, aber der Begriff wird hier relativ selten verwendet. Meist ist schon die Unterscheidung zwischen Seebuck und Feldberg/Höchst zuviel verlangt. Auf die schnelle fand ich nur einen Beleg in der Google-Buchsuche. Gruß, --Flominator 15:43, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Flominator: Da hat sich ja inzwischen etwas getan. Massiv wäre nicht zutreffend; ich hätte von einem mehrgipfligen Berg gesprochen; doch so geht es wohl auch. Ich habe jetzt Höchst hervorgehoben und einen Eintrag in die BKL-Seite vorgenommen. Allerdings sind die Nebengipfel keine eigenständigen Berge; darum kümmere ich mich auch noch.
Beste Grüße in den Schwarzwald von --Friedo (Diskussion) 21:15, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Können mal reputable Belege für den Begriff "Höchst" vorgelegt werden, bevor dieser hier überall eingefügt wird. Flominators altes Buch spricht von "Höchsten". Das ist also anders. Aktuelle, topographische Karten bezichnen den höchsten Punkt schlicht als "Feldberggipfel". Es gibt fürs Mittegebirge meines Wissens keine etablierte Definition für die Eigenständigkeit von Gipfeln bzw. Nebengipfeln. Wir müssen mit dieser Uneindeutigkeit leben und sie auch abbilden. Wenn da beispielsweise aus dem Artikel Seebuck belegte Informationen zu dieser Problematik verschwinden, finde ich das nicht so gut. Vorsicht vor WP:TF! --Milseburg (Diskussion) 08:50, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@FkMohr: Der Frage nach einem Beleg für "Höchst" möchte ich mich anschließen. Ich hätte nämlich Belege für "der Höchste":
  • August Vetter: Feldberg im Schwarzwald. Selbstverlag der Gemeinde Feldberg (Schwarzwald), Feldberg im Schwarzwald 1982, S. 512. Dort gibt es ein Kapitel Die Geländenamen auf dem Feldberg.
  • Ekkehard Liehl: Landschaftsgeschichte des Feldberggebietes. In: Arno Bogenrieder u. a.: Der Feldberg im Schwarzwald. Subalpine Insel im Mittelgebirge. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz, Karlsruhe 1982. (= Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, Band 12). ISBN 3-88251-046-3. Auf S. 13 in einer Bildunterschrift: "rechts der „Höchste“ mit Feldbergturm" und S. 14: "es wäre nicht leicht, den „Höchsten“ (das ist die Bezeichnung für den eigentlichen Feldberggipfel) ..." Ansonsten ist die Bezeichnung, wie schon von anderen geschrieben, eher exotisch und nicht im Alltagsgebrauch. In den sollten wir sie gemäß WP:TF also auch nicht einbringen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:23, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Im aktuellen Feldbergbuch von 2012 sieht es ähnlich aus. (Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2012, ISBN 978-3-7995-0757-8.) Im Inhaltsverzeichnis gibt es kein Stichwort zum "Höchst(en)", aber eins zum "Feldberggipfel". Auf den entsprechenden Seiten wird dann auch vom "Feldberggipfel" geschrieben, nur zweimal fand ich den "Höchsten", und zwar jeweils in Anführungszeichen, wie schon bei Liehl 1982: "Der Südwestfunk favorisierte in einem Gutachten den Standort am »Höchsten«." (S. 429) und "für den neuen SWR-Sendeturm am »Höchsten« in Aussicht" (S. 431). Das wird also nur selten, und dann durch Anführungszeichen distanziert benutzt. --Sitacuisses (Diskussion) 01:58, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hier noch zum selbst nachschauen die aktuelle topographische Karte mit der Bezeichnung "Feldberggipfel": [2] --Sitacuisses (Diskussion) 02:14, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist absurd, mir vorschnelle Änderung vorzuwerfen; denn ich habe diese Diskussion vor zweieinhalb Jahren begonnen! Und ich war es, der um Belege gebeten hat! Es hat sich nur Flominator gemeldet und mich um Einarbeitung gebeten. Wenn Quellen nur von Feldberg oder Feldberggipfel sprechen, ist das einfach nur sehr ungenau.

Es bleibt dabei: Der Feldberg im Schwarzwald ist ein dreigipfeliger Berg, welche Höchst, Baldenweger Buck & Seebuck heißen. Zu rügen wäre nun, dass ohne Diskussion plötzlich noch der Mittelbuck (kein Gipfel) eingeführt wird. In der gesamten Literatur wird z. B. der Seebuck als einer der drei Gipfel des Feldbergs bezeichnet. Dafür gibt es einen separaten Artikel, wie auch für den zweiten; warum sollte da nicht der erste genannt werden? Für die drei Gipfel - einschließlich dem Namen des höchsten, nämlich Höchst - sprechen folgende Quellen: IRO-Führer Nr. 613 "Titisee, Hinterzarten, Feldberggebiet" (vgl. Seite 45, 2. Absatz), sowie die IRO-Wanderkarte Nr. 713 (vgl. markierten Kartenausschnitt).

--Friedo (Diskussion) 19:36, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke, dass du nun endlich deine Quellen nennst. Die kannte wohl sonst keiner mehr und sie sind auch wohl schon etwas älter. Warum hast du sie nicht früher auf den Tisch gelegt? Ob ein solch älterer Wanderführer, dessen Begrifflichkeit sich ansonsten nicht nachhaltig niedergeschlagen zu haben scheint, ausreichend reputabel ist, um den Höchst in der Wikipedia als etablierten Begriff zu präsentieren, mag ich nicht entscheiden, wohl aber Zweifel äußern dürfen. WP will ja etabliertes Wissen abbilden. Wir sollten evtl. vorsichtiger formulieren, dass der Feldberggipfel früher verschiedentlich so und so genannt wurde und Quellen dazu angeben aber nicht überall so tun, als wären diese Bezeichnungen heute noch selbstverständlich und gang und gäbe. Ob Baldenweger Buck oder Seebuck oder erst das Herzogenhorn nun als zweithöchste Schwarzwaldgipfel genannt werden, hängt von Definitionen ab, die es in der Eindeutigkeit nicht gibt. Die einen meinen so, die anderen so. IMHO WP:TF da nicht vorhandene Klarheit zu schaffen. --Milseburg (Diskussion) 21:20, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Feldberggipfel" ist keineswegs ungenau und zudem die heute etablierte und häufigste Bezeichnung des Hauptgipfels. Die Werke, die ich zitiere, sind jeweils ca. 500–600 Seiten starke Monographien, die sich exklusiv mit dem Berg bzw. Ort Feldberg befassen und von absoluten Ortskennern stammen. Ein Reiseführer hat keine vergleichbare Autorität, zumal wenn er veraltet ist (der JRO-Führer ist offenbar undatiert, vermutlich von Ende der 1960er-Jahre). Er kann höchstens dazu beitragen, ein weiter zu ergründendes Gesamtbild abzurunden, ist bei den hier angebrachten Literaturstellen bisher jedoch ein Ausreißer. Aktuelle Belege sind zu bevorzugen.
Die geomorphologische Bergbeschreibung ist im Artikel bisher viel zu knapp, und da muss außer dem Mittelbuck noch weit mehr eingefügt werden, z. B. die Kammlinien zu umgebenden Bergen. Der jetzige Zustand kann nur ein Intermezzo sein. Es reicht nicht, die drei Hauptgipfel zu erwähnen. Der Mittelbuck ist u. a. als Abzweig des Kammes zum Baldenweger Buck und als ehemaliger Standort der "NATO-Ohren" erwähnenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 21:32, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mit der fehlenden Definition (Gipfel in Mittelgebirgen) kann man natürlich "jeden Stein" zum Gipfel erklären. Ich hatte zunächst (vgl. oben) von einem mehrgipfeligen Berg gesprochen. Man kann aber nicht einen vierten einführen und dann den (niedrigeren) Seebuck zum zweithöchsten erklären. Mit "ungenau" meinte ich, dass man dann jeweils dazu sagen müsste, welchen Gipfel man denn meint, z. B. den höchsten (oder Höchsten). Nebenbei gesagt: In der offiziellen Topo (lubw) steht z. B. "Am Höchsten", indesssen nichts vom Mittelbuck. Wenn man Nebengipfel benennt (wogegen ich nichts habe), dann sollte man auch den Hauptgipfel benennen. Gerade, wenn dies nicht (mehr) so bekannt ist, sollte es hier erwähnt oder in Erinnerung gerufen werden.
--Friedo (Diskussion) 19:58, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es war nicht meine Absicht, den Mittelbuck zu den Hauptgipfeln zu zählen. Wenn der Eindruck entsteht, kann das durch weiteren Ausbau korrigiert werden. "Am Höchsten" erscheint auf der LUBW-Karte erst in einem Vergrößerungsmaßstab jenseits der topographischen Karte und ist wohl eher als Flurname zu werten. Es bestätigt aber, dass "Höchst" ohne "e"/"en" nicht die übliche Form ist. Die Bezeichnung der "Höchste" ist aktuell im Artikel genannt. Eine alte Bezeichnung jenseits ihres aktuellen Stellenwertes zu propagieren ist jedoch nicht die Aufgabe von Wikipedia und wäre Missbrauch. Siehe dazu auch WP:Namenskonventionen#Allgemeines. In den letzten Tagen habe ich übrigens in einer Bibliothek in verschiedenen aktuelleren Schwarzwaldführern geblättert und fand die bisherige Einschätzung bestätigt, dass "Feldberggipfel" die dominierende Bezeichnung ist. Der "Höchste" wird ab und zu erwähnt, "Höchst" fand ich nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 23:16, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich darf die Bezeichnung Höchst auf der Vorderseite erwähnt werden, aber auch mit dem Hinweis, dass sie wenig gebräuchlich ist. In allen anderen Artikeln muss das nicht auch auf- und ausgeführt werden. Aus dem Baldenweger Buck möchte ich sie daher wieder herausnehmen. --Milseburg (Diskussion) 18:05, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@FkMohr: Die Diskussion ergab hier eigentlich eindeutig, dass deine Quelle veraltet ist und bisher nicht anderweitig bestätigt werden konnte. Als aktuelles Wissen kann sie auf der Basis nicht durchgehen. Deine Scans des Führers als Beleg zu verlinken, die ins Internet hochgeladen eine Urheberrechtsverletzung darstellen, geht auch nicht. --Sitacuisses (Diskussion) 23:35, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Eigentlich eindeutig? Da möchte ich fragen, was denn gegen diese Version spricht? Diese Bezeichnung gab es nun einmal und die Quelle für der Höchste ist ja auch nicht gerade aktuell. Wenn gewünscht könnte man das Wort früher einfügen. Die Quelle liegt mir vor, die Links kann man natürlich weglassen. Und wo ist gefordert, dass gleich mehrere Quellen zu benennen sind? --Friedo (Diskussion) 12:28, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Aber das steht doch alles schon hier: Weder in den maßgeblichen und sehr ausführlichen Monographien über den Berg noch in aktuellen Karten wurde die Bezeichnung gefunden. Das ist ein deutlicher Hinweis dafür, dass sie entweder falsch oder unmaßgeblich ist. Ein einzelner Autor kann sich irren. Kann es sein, dass du diesen IRO-Führer seit Jahrzehnten besitzt und dass er prägend für dein Bild vom Feldberg war? Dann wäre es an der Zeit, weitere Belege an dich heran zu lassen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:53, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Luftbilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, Cactus26 hat am 28. Februar 2016 das alte Luftbild von Volatus durch das neuere von MaHa2306 ersetzt, weil seiner Meinung nach darauf den Feldberg besser erkennen kann. Was genau ist dort besser zu erkennen und wie sieht das der Rest? Danke und Gruß, --Flominator 15:11, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Beide Fotos sind nicht ideal, da auf beiden der Seebuck (auf dem irritierenderweise der Feldbergturm steht) im Vordergrund ist. Ich wollte aber möglichst "konservativ" ändern, also habe ich ein anderes Luftbild gesucht. Auf derm rechten ("neuen") ist zumindest der eigentliche Feldberggipfel klar zu erkennen (mit "neuem Fernsehturm"), links hinter dem Seebuck, das verschneite Feldbergplateau hebt sich klar von der bereits schneefreien Bergkette dahinter ab. Durch den anderen Winkel der Aufnahme scheint der Feldberggipfel auf dem rechten Bild näher am Seebuck, dadurch ist er wesentlich besser zu erkennen als auf dem linken.--Cactus26 (Diskussion) 12:02, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Volatus bringt die Infrastruktur am Seebuck besser ins Bild und hat eine leicht bessere Auflösung, ist dafür etwas schief und zeigt die Form des Berges weniger gut. MaHa2306 zeigt schön die sanft gerundeten Kuppen. Inwiefern es ein Problem ist, dass der Seebuck im Vordergrund liegt, ist fraglich. Der Artikel sollte nicht nur vom Hauptgipfel, dem Höchsten handeln, sondern vom Feldbergmassiv. Zu dem gehören auch Seebuck und Baldenweger Buck, auch wenn sie hier eigene Artikel haben. Das Wort "Feldbergmassiv" sollte schon weiter vorne im Artikel bei der Beschreibung vorkommen. --Sitacuisses (Diskussion) 23:33, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit dem Massiv ist mir heute wieder aufgefallen (vgl. auch Abschnitt Höchst). Im Artikel erscheint das Wort nur einmal im Abschnitt Rezeption. Wird so etwas noch gewünscht? --Friedo (Diskussion) 15:11, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, sicher. Die Beschreibung des Massivs gehört in den Geographieabschnitt, dort hin, wo es jetzt den Abschnitt "Oberflächenformen" gibt. --Sitacuisses (Diskussion) 23:22, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich könnte das übernehmen, im Sinne eines mehrgipfligen Berges, auch wenn - heute - mit Feldbergipfel nur einer, nämlich der höchste gemeint ist. Dabei würde ich allerdings auf die beiden früher verwendeten Bezeichnungen nicht ganz verzichten wollen (ähnlich dieser Version). --Friedo (Diskussion) 12:37, 5. Jul. 2018 (CEST)--Friedo (Diskussion) 12:37, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Falls es nur darum geht, eine bestimmte Bezeichnung in den Artikel zu bringen, wäre das natürlich weniger zielführend. Ausgangspunkt sollten idealerweise die Beschreibungen in der geographischen Fachliteratur bzw. den umseitig genannten Monographien sein, keine veraltete Reiseliteratur. --Sitacuisses (Diskussion) 23:00, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Berghöhe laut aktuellen Kartendaten 1494,2 m

[Quelltext bearbeiten]

Die zurzeit angegebene Höhe des Feldbergs mit 1493 m entspricht nicht mehr den aktuellen Geoquellen. Sowohl die Geoquelle LUBW als auch die BFN-Karten weisen als Höhe 1494,2 m aus (ersichtlich beim reinzoomen). Offensichtlich wurden seitens des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) aktualisierte topographische Karten herausgegeben, die für die obigen Geoquellen verwendet werden. Bezüglich der Höhenangaben von Bergen in Baden-Württemberg sind nach meiner Einschätzung weit mehr als die Hälfte mit geänderten Werten vorzufinden (da gibt es einiges zu aktualisieren). Ich würde bezüglich des Feldbergs vorschlagen, den aktuellen Höhenwert in einem neuen Abschnitt == Berghöhe == zu erläutern, da es ja hier um den höchsten Berg der deutschen Mittelgebirge geht. Bitte um weitere Anregungen und Vorschläge. Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 20:57, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Frage rührt an ein sehr grundsätzliches Problem, denn die Differenz erklärt sich hier im Wesentlichen durch eine künstliche Aufschüttung. So etwas wurde bisher bei den Höhenangaben im Allgemeinen nicht berücksichtigt (vgl. auch Botrange oder Brocken). Die aktuellen Geoquellen scheinen nicht mehr so konsequent wie früher eine redaktionelle Kontrolle zu durchlaufen, sondern weitgehend automatisiert aus den Daten des Laserscannings abgeleitet zu werden, womit künstliche Formen kaum noch herausgefiltert werden. Eine einfache Übernahme der meist genaueren, aber eben nicht immer richtigeren modernen Daten ist also auch nicht die Lösung. In Zweifelsfällen wie hier sollte man es bei der alten Höhenangabe belassen und auf andere abweichende Werte (unter Verweis auf evtl. künstliche Formen) nur hinweisen. -- WWasser (Diskussion) 12:40, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Sache mit künstlichen Aufschüttungen klingt erstmal plausibel, ist aber in Grunde auch nur spekulativ. Da gibt es zum Einen nordwestlich des Wetterradarturms die befestigte kreisrunde Erhöhung mit Sitzbänken, die über wenige Treppenstufen betreten wird und in deren Mitte einige Granitblöcke liegen (mit Gipfelschild und Orientierungstafel). Dann ist gleich westlich des Wettarradarturms eine keine mit Gras bewachsene dellenförmige Erhöhung im Gelände, die evtl. künstlich entstanden ist (siehe GE-Luftbild), und bei der auch der Höhenpunkt 1494,2 m in der BFN-Karte eingezeichnet ist. Dies ist aber nicht mit Botrange oder Brocken vergleichbar. Für mich gelten folgende Aspekte gegen die künstlichen Aufschüttungen. Im Umfeld des Feldberggipfels gelegene andere Berge bzw. Kuppen werden nach der aktuellen BFN-Karte ebenso allesamt mit mehr Höhe angegeben. Hier in der Reihenfolge der Entfernung zum Feldberg, der jetzt um 1,2 m höher angegeben ist: Seebuck + 1,1 m; Toter Mann + 1,0 m; Stübenwasen + 2,8 m; Silberberg + 0,7 m; Herzogenhorn + 0,4 m; Spießhorn + 1,9 m. Das kann eigentlich nicht an künstlichen Aufschüttungen liegen, sondern eher an vorher generell zu niedrigen Höhenwerten, oder liege ich da falsch? Vielleicht gibt es ja noch andere Nutzer mit hilfreichen Argumenten. Grüße --Muck50 (Diskussion) 21:57, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem bisher keine weiteren Anregungen oder Vorschläge eingegangen sind, habe ich mal den Abschnitt Berghöhe im Artikel ergänzt. Hoffe, es ist so einigermaßen ok. Falls Änderungen erwünscht, bitte aktiv werden. Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 18:08, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten


Maximale Windgeschwindigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal den Satz zur maximal gemessenen Windgeschwindigkeit abgeändert. Die Aussage zu den 217 km/h während Lothar kann ich ohnehin in keiner seriösen Quelle finden, selbst die ursprünglich angegebene Quelle gibt diese Windgeschwindigkeit nicht her ([3]). Da diese zusätzlich noch Fehler beinhaltet (Höchste Windgeschwindigkeit im Dezember sei am 12.12.1999 gewesen, was bei den entsprechenden Tageswerten dann aber nicht zu finden ist) habe ich sie gegen einen Bericht des DWDs ausgetauscht. Damit ist der gemessene Rekord eindeutig bei Burglind und nicht geteilt mit Lothar.

Allerdings habe ich Lothar immer noch erwähnt. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gab es bei Lothar eine höhere Windgeschwindigkeit, allerdings konnte währed des Höhepunkts des Sturms nicht mehr gemessen werden, da das Messgerät ausfiel.[4] --Karag Mile (Diskussion) 14:22, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nutzung (Ski)

[Quelltext bearbeiten]

@Sanisso: Der Abschnitt "Nutzung" wurde jetzt ein Paar Mal hin und zurück verändert. Die Nutzung durch Skisportler wiederholt sich weiter unten. Vielleicht reicht ein Satz über das Skigebiet und die entsprechenden Verbauungen im Abschnitt zur Nutzung? Oder gehört nicht eigentlich "Anthropogeographie" und "Nutzung" ganz zusammen? Rießler (Diskussion) 14:46, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Rießler. Tut mir leid - an dem Chaos bin ich Schuld. Ich habe eine Änderung versehentlich revertiert und dann meinen Revert zurückgezogen. Zu dem Thema habe ich leider kein Fachwissen. Glg --Sanisso (im Dialog) 15:06, 2. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Waldgrenze

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Waldgrenze tatsächlich nicht natürlich? Auf dem Foto werden die Bäumchen gen Gipfle doch kleiner. Auf dem Brocken (Höhe 1.142 m) liegt die natürliche Waldgrenze bei 1000 m. Klar, liegt der Brocken weiter nördlich. Aber ich habe mir mal die Temperaturen angeschautː Brocken (91-20)ː 3,5 Grad C, und Feldberg (1493 m)ː 3,3 Grad C für den Zeitraum 91-20. Also von der Jahresdurchschnittstemperatur ist der Feldberg nicht milder. --Flk-Brdrf (Diskussion) 09:51, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten