Diskussion:Feldlerche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 31.54.237.7 in Abschnitt Foto des Aestlings
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Feldlerche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat Informationen zur Geschlechtsreife und Erstbrut der Feldlerche? Wer hat Infos über die Verwendung der Feldlerche in Kunst, Literatur und Dichtung? Wer hat Infos über die aktuelle Gefährdung, bzw. Gefährdungsfaktoren der Feldlerche? Danke schön fürs Recherchieren und schreiben.

(-- machde 13:22, 21. Jun. 2008 (CEST))

eindeutiger wiki-regelverstoss

[Quelltext bearbeiten]

mit diesem revert ein kapitel "Weiterführende Literatur" zu unterbinden und GLEICHZEITIG das kapitel "Literatur" unter "Belege" zu blockieren für bisher verwendete literatur, ist ein verstoss gegen wikiübliches verfahren. wo soll denn jetzt weiterführende literatur untergebracht werden? oder wollt ihr gegen das wikiprinzip verstoßen, dass artikel weiterbearbeitet werden, weil sie nie fertig sind? --Jbergner (Diskussion) 00:09, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP:LIT ist da ganz eindeutig: „Belege zu einzelnen Textstellen sind getrennt von der Literaturliste eines Artikels anzugeben.“ Der Systemfehler z. B. in diesem Artikel liegt darin, dass das „Belege“-Kapitel sich auf die Abschnitte (weiterführende) „Literatur“ und „Weblinks“ erstreckt. Also: volle Zustimmung zu Jbergners Position. Vermutlich ist hier aber der falsche Ort für eine solche Diskussion. --Vanellus (Diskussion) 08:12, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
habe deshalb mal in Wikipedia Diskussion:Literatur#wie weiterführende literatur aufführen? nachgefragt. --Jbergner (Diskussion) 11:29, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Vorschlag unternommen. Bitte keine weiteren reverts, sondern wenn konstruktive Änderungen. --UMyd (Diskussion) 12:56, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Genau die jetzige Variante ist es, weshalb die Literatur von uns (mir und Accipiter) entfernt wurde. Es wird impliziert, dass die Literatur zur Erstellung des Artikels verwendet wurde und von einem der für den Artikel verantwortlichen Autoren ausgewertet wurde oder empfohlen wird. Das ist aber nicht der Fall. Es ist also eine klare Verfälschung der Belege. Wenn jetzt zB. gegenteilige Informationen in dieser Quelle stehen sollten, als im Artikel und sie deshalb bewusst vom Autor nicht ausgewählt wurde, dann wäre das sogar sehr ärgerlich und für mich als Autoren (der ich in diesem Fall nicht bin) ein Grund, meine Zustimmung zur Veröffentlichung des Textes wieder zurückzuziehen. Aber macht, was ihr wollt. Ihr scheint nicht ansatzweise zu verstehen, wie saubere Arbeit mit Quellen und Belegen funktioniert. Es mag in anderen Bereichen der WP hier ein lauer Umgang damit herrschen. In der Bio-Redaktion ist die hier angewandte Regelung allgemein Konsens. Mindestens sollte man den Autoren die Hoheit über die Literaturauswahl lassen, wenn man nicht selber bereit ist, sich mit dem Artikelthema inhaltlich zu befassen. Ich finde es sehr unerfreulich, in welcher uneinsichtigen Weise hier einfach über die Meinung der Autoren hinweg gegangen wird und diese mit der Nennung irgendwelcher Publikationen zwangsbeglückt werden sollen. --Donkey shot (Diskussion) 13:32, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

P.S.: Eins noch zur Willkürlichkeit: Das Handbuch der Vögel Mitteleuropas listet neben der Arbeit von Herr Pätzold etwa 30 andere zum Thema auf und es gibt auch noch bestimmt dutzendfach weitere, die in der Zwischenzeit erschienen sind. Wenn ich einmal recherchiere, kommen wir bestimmt auf 100 irgendwie relevante Publikationen zu dieser häufigen Art. Sollen wir die alle einfach in die weiterführende Literatur schreiben? Welche Begründung gibt es dafür, wenn sie für den Artikel nicht verwendet worden sind? Bevor ihr mir hier mit irgendwelchen WP-Regeln kommt möchte ich mal eine stichhaltige, inhaltliche Begründung hören, warum die Publikation hier aufgeführt werden soll. --Donkey shot (Diskussion) 13:42, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(nach BK) genau um die beleglage nicht zu verfälschen, hatte ich außerhalb der überschrift "Belege" die überschrift "Weiterführende Literatur" eingeführt, um dieses in vielen haushalten vorliegende standardwerk zu ergänzen. diese überschrift macht in wikipedia völlig klar, dass es NICHT bestandteil der belege ist, und ordnet die literatur trotzdem zu. hier wird jedoch die nennung dieses werks verweigert, der bestehende artikelstand zementiert, ohne über eine kritische diskussion der literatur zu beweisen, warum sie aus sicht der autoren heute nicht mehr gültig ist für eine umfassnde darstellung dieses vogels. für mich unverständlich, insbesondere, wenn einer der blockierer hier selbst zugibt, überhaupt nicht der autor zu sein, also den inhalt des standardwerks anscheinend gar nicht beurteilt hat, dies jedoch als grund anführt. sollte es jedoch hier zu einer kritisch-wissenschaftlichen würdigung des werks kommen, die beweist, warum nach heutigen stand der wissenschaft der inhalt des werks inzwischen wiederlegt ist, werde ich meinen wunsch nach ergänzung zurückstellen. besser wäre es dann jedoch, diese kritische würdigung in den artikel aufzunehmen, um dem anspruch einer enzyklopädie zu entsprechen. --Jbergner (Diskussion) 13:51, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Version von UMyd entspricht der gängigen Praxis in der Wikipedia und ist konform zu WP:LIT, WP:FORM und weiteren Richtlinien- und Hilfeseiten. Belege und weiterführende Werke wäre mit "Weiterführende Literatur" sogar noch deutlicher voneinander getrennt. Jede mögliche und ggf. abwegige Falschinterpretation der Abschnittsüberschriften können wir nicht ausschließen, brauchen aber auch nicht behandelt werden. --Cepheiden (Diskussion) 14:11, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal aus den Richtlinien: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht.
Das trifft hier offenbar nicht zu und daher ist die Veröffentlichung von Herrn Pätzold wieder zu entfernen. --Donkey shot (Diskussion) 14:18, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Woher weißt du, dass dies nicht zutrifft? Hast du Pätzold gelesen bzw. eingesehen? Wo widerspricht er aktuellen Artikelinhalten? Hast du Grund zur Annhame das Jbergner Pätzold nicht eungesehen hat?
Natürlich sollte man im Normalfall immer nur Literatur angeben, die man selbst eingesehen und für deren Angemessenheit und Übereinstimmung zum Artikelinhalt man sich selbst verbergen kann. Das bedeutet aber nicht, dass sie zur Erstellung des Artikel verwendet worden sein muss (siehe das Posting eins weiter unten).--Kmhkmh (Diskussion) 14:24, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich kann bis keinen gerechtfertigten Grund sehen der gegen die Angabe des Buches von Pätzold spricht. Im Abschnitt Literatur kann grundsätzlich sowohl Belegliteratur als auch (reine) weiterführende Literatur/Lesemepfehlungen stehen. Möchte man verhindern, dass Belegliteratur mit weiterführender Literatur verwechselt werden, so kann man die Literaturangaben mit einen entsprechenden Zusatz am Ende explizit kennzeichnen oder man führt separate Unteranschnitte ein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Belegliteratur mit expliziten Seitenangaben zu versehen, den ein Buchtitel alleine ist als Beleg im Normalfall ohnehin nicht spezifisch genug. Die beste (allerdings auch aufwendigste) Lösung ist jedoch den Artikel auf EN umzustellen.
Im Übrigen ist letztlich egal welche Belege der ursprüngliche Autor verwandt hat oder haben mag, entscheidend ist nur, dass die aktuellen Belege bzw. Belegliteratur den aktuellen Artkelinhalt (vollständig) belegen. Unter diesem Aspekt kann man das BUch von Pätzold ohnehin auch als Belegliteratur auffassen (mal unterstellt das der jetzige Artikelinhalt sich weitgehend auch in Pätzold wiederfindet).--Kmhkmh (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Donkey shot, du scheinst die Angaben unter "Literatur" oder gar "Weiterführende Literatur" als "Quellen"/"Belege" aufzufassen (vgl. Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Diskussion:Feldlerche), dies ist aber nicht zwangsläufig der Fall. Belege eines Artikels können auch im Abschnitt Literatur untergebracht werden, der Abschnitt "Literatur" umfasst aber nicht nur Belege. Um diese historische Paxis in der Wikipedia zu unterbinden, steht bereits in der Einleitung von WP:Literatur: Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt. --Cepheiden (Diskussion) 14:41, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die gängige Praxis in den verschiedenen Ecken von Wikipedia mag so oder so sein und die existierenden Regeln scheinen einander teilweise zu widersprechen, von da her ist der Grundstein für endlose und fruchtlose Diskussionen bereits gelegt. Ich denke aber, man sollte an den Leser denken, der weder die gängige Praxis noch die diversen Wikpedia-Hausregeln kennt. Wenn jemand einen Artikel liest und unter „Literatur“ oder „Weiterführender Literatur“ ein Buch gelistet findet, geht der fast hundertprozentig sicher davon aus, dass das Buch eine Quelle oder gar die Hauptquelle des Artikels ist. Wenn das aber nicht der Fall ist, wäre das Einfügen eines solchen Literaturzitats eine bewusste Irreführung. Ich gehe davon aus, dass niemand der hier Diskutierenden bewusst jemand irreführen will. Grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen, dass man auch das eine oder andere Buch am Ende des Artikels auflistet, das (noch) nicht für den Artikel verwendet worden ist, aber dann müsste schon ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass diese Literatur nicht in den Text eingearbeitet worden ist, in welcher Form auch immer. Die gegenwärtige Form, nach dem Edit von Umyd halte ich für die schlechteste Variante, weil da jetzt wirklich niemand weiß, was in den Artikel eingeflossen ist und was nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 15:07, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Worüber genau wird der Leser denn nun mit Pätzold getäuscht?--Kmhkmh (Diskussion) 15:31, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Dass Leser den Abschnitt Literatur als "Belege" ansehen mag sein, dass dies aber die allgemeine Interpretation des Abschnittes ist, ist unbelegt und halte ich für eine falsche Einschätzung. Zudem entspricht sie mit Sicherheit nicht der Realität in der Wikipedia, denn es werden immer wieder von unzähligen Autoren und auch von Lesern solche Literaturangaben eingefügt. Zudem ist die Interpretation, dass der Abschnitt Literatur nur Belege und genutzte Quellen enthält oder enthalten darf, ist meines Wissens nirgendwo in den Richtlinien verankert. Daher sollten wohl eher Einzelnachweise genutzt werden und Hauptquellen gekennzeichnet werden. Alles andere setzt auch eine dauerhafte Pflege des Artikels durch den Autoren voraus. Was über kurz oder lang nicht der Realität entspricht, da jeder irgendwann sich aus der Wikipedia verabschiedet. Übrigens, wenn wir den Abschnitt derart streng auffassen würden, müssten wir wahrscheinlich aus einer Vielzahl von Artikeln den Abschnitt ganz löschen. --Cepheiden (Diskussion) 15:35, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
müssten wir wahrscheinlich aus einer Vielzahl von Artikeln den Abschnitt ganz löschen - Soll das heißen, dass diese Artikel dann überhaupt nicht durch konkrete Quellen belegt sind, sondern nur durch Literatur, die nicht für den Artikel verwendet wurde? Da kann man sich dann fragen, ob solche Artikel nicht überhaupt ganz gelöscht werden sollten. Abgründe tun sich auf. --Franz Xaver (Diskussion) 18:57, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, das sind alles negative Interpretationen deinerseits. Ich habe damit lediglich gesagt, dass ein Vielzahl der Einträge unter Literatur nicht als Belege angesehen werden können, weil sie oft nicht vom Autor eingefügt wurden. Das heißt aber nicht, dass sie den Inhalt im Artikel nicht belegen würden, noch das die Artikel an sich keine Belege aufweisen. --Cepheiden (Diskussion) 19:39, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
OK, schon gut, du hast aber von Abschnitt geschrieben, nicht von einzelnen Einträgen. Im biologischen Fachbereich geht es uns aber nicht darum, dass aufgelistete Literatur verdachtsweise vermutlich eh den Text des Artikels bestätigt, ohne dass das wirklich geprüft wurde, sondern die aufgezählte Literatur muss auch wirklich zum Schreiben des Artikels verwendet worden sein. Wenn ein existierendes wichtiges Werk nicht gelistet ist, so ist es auch nicht verwendet worden. Es sollte dann nicht nur der Literaturliste angefügt werden, sondern soll inhaltlich eingearbeitet werden. Im konkreten Fall ist nur das Zitat eingefügt worden, sonst im Text hat es weder eine Ergänzung noch eine (mit der Quelle belegte) Korrektur gegeben. Wenn das der Äußerung eines Wunsches dienen hätte sollem, jemand möge doch dieses Buch in den Artikel einarbeiten, dann wäre es besser gewesen, diesen Wunsch auf der Diskussionsseite des Artikels zu deponieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 20:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Zitat: Ich habe damit lediglich gesagt, dass ein Vielzahl der Einträge unter Literatur nicht als Belege angesehen werden können, weil sie oft nicht vom Autor eingefügt wurden. – Eben diese Praxis versuche ich hier zu verhindern, da ich weiß wie lästig die Überarbeitung eines Artikels und die schrittweise Überprüfung der Versionsgeschichte ist, wenn die Angaben nicht verlässlich sind. Ich habe bei der Überarbeitung vieler alter Vogelartikel festgestellt, dass bis zu 100% der Literaturangaben nicht von Autoren eingefügt wurden, der Artikel also unbelegt war, oder aber sogar Publikationen herangezogen wurden, in der die entsprechendende Art gar nicht erwähnt wurde oder die angeblich zitierten Informationen gar nicht vorhanden waren. Um diesen Wildwuchs gar nicht erst aufkommen zu lassen möchte ich also nochmals darum bitten, hier keine Angaben zu „faken“. Wenn Literatur vorgeschlagen werden soll, dann kann dies gerne auf der Diskussionsseite passieren. Das habe ich auch schon öfter so gemacht. Ansonsten sollte die Auswahl den verantwortlichen Autoren (im Biobereich gibt es die in der Regel meist) überlassen bleiben. Und nein … ich denke nicht dass irgendetwas falsches im Pätzold steht (lediglich veraltetes), aber sozusagen vorzutäuschen, dass dieser hier verwendet und ausgewertet wurde ist bestimmt nicht der richtige Weg und hilfreich schon gar nicht. --Donkey shot (Diskussion) 20:12, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke die Ziele sind allen klar. Es ist aber eine von der üblichen Praxis abweichende Vorgehensweise und wurde nie ordentlich begründet. Sie ist auch auf Dauer nicht durchsetzbar, außer alle Autoren in der Wikipedia sind dieser Ansicht. Denn irgendwer wir über kurz oder lang wieder Angaben nachtragen, und die Idealisten werden nicht alle Änderungen mitbekommen oder sich irgendwann aus der Wikipedia verabschieden. Jbergner hatte seien Eintarg klar von den restlichen Literaturangaben abgegrenzt, so dass sie auch nicht deinen Bedenken entspricht, sondern die Interpretation von "weiterführender Literatur" als Belege ist meiner Meinung nach eure Fehlinterpretation. Wenn dies für euch ein "Systemfehler" ist, dann lohnt es nicht Insellösungen einzuführen, sondern man müsste das Thema auf den entsprechenden Seiten nochmals diskutieren. Mit Richtlinien zu argumentieren, die dies bemängelte Praxis gestatten, bringt jedenfalls nicht. Und inhaltliche Bedenken zum Pätzold, wurden auch noch nicht wirklich vorgebracht. Übrigens wenn du dir schon die Mühe machst, den Artikel zu überprüfen, und dir der Mangel bekannt ist, warum nutzt du dann weiterhin den Abschnitt Literatur und nicht, wie in diversen Biologie-Artikel, den Abschnitt "Belege" oder "Quellen"? Dies würde weniger Fehlinterpretationen der Literaturangaben nach sich ziehen. -- Cepheiden (Diskussion) 20:42, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jbergner hatte seien Eintarg klar von den restlichen Literaturangaben abgegrenzt – Da meinst du aber wohl nicht seinen ersten Versuch? Oder? --Franz Xaver (Diskussion) 20:46, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, den sicher nicht, aber auch der widerspricht nicht der Regelung in den Richtlinien. --Cepheiden (Diskussion) 21:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Literatur#Auswahl: Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. – Nein, dieser Edit hat zumindest diesem Punkt der Richtlinie nicht entsprochen. Da nur das Zitat eingefügt wurde und sonst im Text keinerlei Änderung erfolgte, ist der Abgleich mit dem Artikelinhalt nicht durchgeführt worden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:38, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Franz Xaver: deine behauptung hier ist eine tolle theorie, aber sie bleibt eine blanke behauptung. du hast nicht neben mir gesessen, als ich den edit getätigt habe. dass ein abgleich mit dem bestehenden text mindestens zu einem vorwandsedit zu führen habe, ist laut mir bekannten wikiregeln nirgendwo vorgeschrieben. --Jbergner (Diskussion) 22:16, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Literatur#Auswahl: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. .... Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Kannst du begründen, wozu es nötig ist, den Pätzold zu ergänzen, wenn der „Abgleich mit dem Artikelinhalt“ keinerlei Änderung im Text zur Folge hatte? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 22:34, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst du auf die Idee, dass es sich hier um eine lange oder beliebige Auflistung handelt?. Es stehen gerade mal 3 Bücher momentan im Abschnitt und das hinzugefügte Buch beschäftigt sich genau mit dem Artikelthema. Ein Abgleich zwischen Artikel und Buch muss keine Textänderung zur Folge, es muss lediglich sichergestellt werden, dass das Buch den aktuellen Text belegt bzw. ihm nicht wiederspricht und generell ein qualitativ angemessenen Buch zum Thema ist. Wenn du der Meinung bist das Pätzold dies nicht erfüllt müsstest du da schon konkreter werden.--Kmhkmh (Diskussion) 09:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn dir die Publikation vorliegt, schreib uns doch mal einen kurzen, gut belegten Abschnitt über die Geografische Variation. Pätzold hat da bestimmt was dazu. Ich kann das dann auch mit der neusten Systematik abgleichen. : ) --Donkey shot (Diskussion) 22:28, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
es kommt mir immer mehr so vor, als wenn es euch hier gegen mich geht. mir geht es jedoch im sinne von WP:OMA um die ergänzung eines ganzen buches zum thema, noch dazu eines standardwerkes eines NABU-fachmanns, statt nur zweier seiten wie bei Svensson et.al. oder sechs seiten bei Bezzel. in beiden fälle ist das jeweils nur ein überblicksbuch mit einem kapitel zum vogel, nicht eine umfängliche buchdarstellung. NEIN, ich werde als vogellaie jetzt nicht anfangen, euch zu beweisen, dass ich bessere vogelartikel als ihr schreiben könnt. also kümmert euch weiter nur um euch und eure eigensicht oder denkt an das wikiprinzip. ich bin es langsam leid, dieses ich-spiele-aber-nur-mit-roten-sandeimerchen. gute nacht. --Jbergner (Diskussion) 23:58, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

@Donkey shot, Franz Xaver:

Also wenn jbergner das Buch hinzugefügt hat, ohne es selbst gelesen bzw. in der Hand gehabt zu haben, dann hätte er das nicht tun sollen. Auch sollte man vermeiden ein nicht unbedingt benötigtes Buch gegen den Willen der Hauptautoren oder eines Fachportals/Fachredaktion mit aller Gewalt einzufügen, denn so etwas stört nur das Betriebsklima, ohne das dem irgendeine wesentliche Verbesserung des Artikels bzw. für Leser gegenübersteht. So weit so gut.

Allerdings ist euere Vorstellung, dass Einträge im Abschnitt Literatur aktiv zur Erstellung des Artikels benutzt worden sein müssen, sachlich unsinnig und durch keine RL gedeckt. Für den Leser ist völlig uninteressant welcher WP-Autor irgendwann welches Buch in die Hand genommen hat. Für den Leser ist lediglich wichtig, dass der aktuelle Inhalt durch die aktuellen Belege bzw. Angaben im Literaturabschnitt abgedeckt ist.

Man kann übrigens auch jeder Zeit Belege durch bessere Belege ersetzen völlig unabhängig davon, ob der Textautor diesen neuen besseren Beleg nun gekannt hat oder nicht. Dazu ist auch nicht unbedingt Textänderung notwendig, wenn der Text bereits inhaltlich in Ordnung ist. So kann z.B. ein (Erst)Autor einen inhaltlichen korrekten Artikel schreiben und als Quelle populärwissenschaftliche Literatur verwenden und später kann z.B. ein weiterer Autor diese Quellen durch fachwissenschaftliche Literatur ergänzen oder auch ersetzen - auch ohne das notwendigerweise eine Textänderung erfolgen muss.

Wenn nun einige Autoren im Biologiebereich der Auffassung sind im Literaturabschnitt dürften nur bei der Texterstellung verwendete Literatur stehen und prinzipiell alles andere löschen, dann sollten sie Verhalten schleunigst überdenken, denn es sachlich unsinnig und durch keine RL gedeckt.--Kmhkmh (Diskussion) 10:28, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du vertrittst also die Meinung, dass Quellen beliebig austauschbar sind, weil eh überall dasselbe drinsteht? Da kann ich dir ein gewisses Quantum an Ahnungslosigkeit bescheinigen. Nix für ungut, aber in den biologischen Wissenschaften werden Publikationen in hohem Maß auf Grundlage von eigenen Untersuchungen der jeweiligen Autoren geschrieben. Natürlich wird auch fremde Literatur rezipiert, aber das tritt den eigenen Ergebnissen gegenüber etwas in den Hintergrund. Neue Werke bringen immer auch neue Fakten, die in der Regel auch eine neue Interpretation erfordern. Alte Werke sind dann recht bald überholt, nicht nur durch einen verbesserten Stand der Forschung, sondern auch, weil sich die Fakten geändert haben können: Verbreitungsgebiete vergrößern sich oder schrumpfen, Wanderungsrouten können sich ändern, neue Lebensräume sind möglicherweise besiedelt worden oder andere aufgegeben, Bestandessituation und Gefährdung können sich innerhalb von 30 Jahren auch drastisch geändert haben. So gesehen hat ein Buch von Anfang der 1980er Jahre schon einen ziemlich langen Bart. Da steht sicher einiges drin, was dazu taugt, den einen oder anderen Abschnitt (z.B. geografische Variation) zu erweitern und das als Einzelbeleg zu bequellen, aber als weiterführende Literatur, sozusagen als vertiefte Lektüre über den Wikipedia-Artikel hinaus, ist das nicht ungeschaut zu empfehlen. Einem ornithologischen Laien werden die überholten Fakten nicht auffallen, weil er ja die neuere Literatur nicht kennt, das macht das Ganze aber auch nicht besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um die Sache hier zu einem Ende zu bringen: Ich werde mir die Publikation besorgen und sie sichten. Ich habe von Pätzold nur „Heide- und Haubenlerche“ und die „Wasserpieper“, bei denen vieles davon zutrifft, was FX oben ausführt. Vielleicht lassen sich aber noch ein zwei Lücken im Artikel damit füllen, das meiste dürft aber im HBV eingearbeitet oder anderswo aktueller sein. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, das das günstigere Vorgehen ein Vorschlag der Literatur auf der Diskussionsseite wäre. --Donkey shot (Diskussion) 12:52, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin doch überrascht, welch umfangreiche und teils grobe Diskussion hier geführt wird. Im Grunde sind wir uns doch wohl alle einig, dass wikipedia eine Nachschlagewerk für das bestehende und im jeweiligen Fachgebiet akzeptierte Wissen darstellt. Von daher sollte jeder Artikel die wichtigsten Werke aus der gesamten aktuellen und fundierten Literatur ausweisen, unabhängig davon, aus welchen Werken die einzelnen Angaben stammen. Wer das genauer darstellen will, muss Einzelnachweise benutzen. Stark abweichende Fachmeinungen sind dabei natürlich anzusprechen. Ich kann mir als Nicht-Biologe kaum vorstellen, dass Beiträge (hier 3) von einigen wenige Seiten (hier max. 7) aus modernen Fachzeitschriften oder Kompendien ein komplettes 144-Seiten-Buch ersetzen können. Wenn es keine andere Literatur gibt (wäre in der Literaturliste gerne willkommen), dann stellt eben das Buch von Pätzold in weiten Bereichen immer noch den Stand des veröffentlichenten Wissens dar, und nur das ist für wikipedia relevant. Dann ist das Buch eigentlich unverzichtbar in der Literaturliste. Sollte sich einzelne Angaben als überholt erweisen, kann darauf auch in Klammern als Kommentar in der Literaturliste hingewiesen werden. Allerdings halte ich es auch für wichtig, dass nur Bücher oder Aufsätze in der Literatur genannt werden, die von demjenigen, der sie einstellt, auch eingesehen wurden. Davon war ich selbstverständlich ausgegangen.--UMyd (Diskussion) 00:58, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo UMyd, deine letzten beiden Sätze dürften den Knackpunkt getroffen haben. Das Problem haben wir im Bio-Bereich leider öfter (zudem falsch verstandene oder falsch übersetzte Literatur) und daher ist die Reaktion eine stark allergische. Zu dem 144-Seiten Buch kann ich mich erst äußern, wenn ich es in Händen habe. Aber das Problem ist auch zu vielschichtig (s. FX), um das hier zu diskutieren. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 01:11, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ob Jbergner das Buch eingesehen hat oder nicht, kann ich nicht beurteilen, aber so knapp wie die Literaturangaben im Artikel derzeit ausfallen, erscheint mir die Aufnahme von Pätzolds Buch sehr sinvoll, auch wenn es in einzelnen Angaben veraltet sein mag. Komplett veraltet wird es wohl nicht sein, denn dann müsste es doch mehr neuere Fachliteratur geben, als im Artikel genannt, in der dieses Wissen ausgebreitet ist. --UMyd (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wellenförmiger Flug der Feldlerche!?

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Vogelkenner Hier fehlt mir der Hinweis auf den typischen Flug der Feldlerche.

Kürzlich habe ich wieder einen Schwarm von über 100 Vögeln beobachtet. Die Vögel bewegen sich in grossen Guppen wellenförmig auf und ab, verschwinden hinter dem Hügel und tauchen wieder auf. Im Vergleich zu den Staren sind die Vögel wesentlich kleiner d.h. sperlinggross, und fliegen eher in Bodennähe und immer wellenförmig auf und ab. Ist es richtig, dass es sich bei dieser Beobachtung um Feldlerchen handelt? Gibt es andere Vögel, welche sich gleich verhalten? Beobachtung: Mitte März 2013 im Schweizer Mittelland bei Murten, Kt.Freiburg Ich freue mich auf Ihre Antworten! Hans Zürcher Murten (nicht signierter Beitrag von 178.199.170.15 (Diskussion) 11:33, 29. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Foto des Aestlings

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto des Aestlings zeigt KEINE Feldlerche sondern einen Grauschnaepper (Muscicapa striata); auch waere es nicht moeglich, das Geschlecht eines Singvogels in diesem Alter als "maennlich" zu bestimmen. Vergleichsfotos fuer den Grauschnaepper-Aestling sind hier zu finden http://www.britishbirdphotography.co.uk/spotted-flycatcher-bird-photos.html (nicht signierter Beitrag von 31.54.237.7 (Diskussion) 00:30, 26. Feb. 2017 (CET))Beantworten