Diskussion:Filament (Kosmos)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Meerwind7 in Abschnitt "Wabenstruktur"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Filament (Kosmos)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Der Ursprung der Entstehung

[Quelltext bearbeiten]

Jede Theorie zum Ursprung dieser Strukturen auf allergrößten Skalen muss die Entstehung und die Anordnung dieser Voids erklären, die mit Ausdehnungen von ungefähr 100 Mpc (Megaparsec) - das entspricht 326 Millionen Lichtjahren - auftreten.

Dürfen wir diesen Satz, der den selben Sachverhalt zweimal schildert, ändern? --Claus Peter (Diskussion) 14:25, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein Bild zur Veranschaulichung wäre ganz nett. Da ich aber weder Ahnung von Wiki-Syntax noch von Copyrights habe, überlasse ich das einfach mal euch. Haut rein. ^^ - unsigned

Eigengeschwindigkeit einer Galaxie? Relativ zu was denn? Sorry wenn das eine blöde Frage ist, aber mit welchem unbeweglichen Fixpunkt wird denn die Geschwindigkeit angegeben? --Regenspaziergang !? 01:22, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die folgende Aussage setzt zu viel Fachwissen voraus und könnte für den einen oder anderen verwirrend sein:

"Die Galaxien müssen sich relativ zu den Voids gebildet haben, wo sie derzeit sind, und die Voids die Verteilung der Galaxien zum Zeitpunkt ihrer Entstehung reflektieren." (nicht signierter Beitrag von 217.110.179.33 (Diskussion) 14:11, 27. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

AVI-Videos

[Quelltext bearbeiten]

Broken (404): Der Link auf die alpha-Centauri Folge "Gibt es Löcher im Weltall?" wurde vom BR depubliziert.
Hier ist die Folge online bis 08.10.2026, 03:00 Uhr, verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 37.201.241.201 (Diskussion) 22:36, 22. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Broken (404): Analyse der Galaxienverteilung (AVI-Video), dsgl. Identifikation der Strukturelemente (3 AVI-Videos)

Die beiden Links zu den AVI-Videos funktionieren nicht mehr. --Ariel 13:30, 7. Aug. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Admiral sayony (Diskussion | Beiträge))

Danke für den Hinweis. Jetzt sind sie wieder drin. --Hadibe (Diskussion) 20:57, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach knapp sieben Jahren wieder weg. 87.167.97.221 17:19, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das MPE ist zu diesem Thema jetzt z. B. dort zu erreichen. Ein Video siehe hier. -- Lotse (Diskussion) 19:22, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs mit einem von den Bildern? Kersti (Diskussion) 13:50, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fragen, die der Artikel offenlässt

[Quelltext bearbeiten]
  • Wie ist das Volumen des Weltalls ungefähr zwischen Filamenten und Voids verteilt? Oder nehmen fließende Übergänge dazwischen so viel Raum ein, dass die Frage nicht zu beantworten ist?
  • Fehlen in den Voids nur Galaxien, oder auch der intergalaktische Wasserstoff? Oder weiß man das noch nicht?
  • Schreibt sich „Eridanus Supervoid“ im Deutschen wirklich mit Leerzeichen statt Bindestrich (bei Markennamen gibt es sowas ja)

--Hanekomi (Diskussion) 01:43, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie Interstellare Materie ... ?

[Quelltext bearbeiten]

Das kann man, na klar, so sehen, daß Filamente und Voids auch irgendwie interstellare Materie sind. Aber das muß man nicht. fz JaHn 12:00, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe eine Kategorie:Intergalaktische Materie angelegt und den Artikel dorthin umkategorisiert. --Neitram  15:39, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Wabenstruktur"

[Quelltext bearbeiten]
Bienenwaben
Offenporiger Metallschaum

Der Begriff "Wabenstruktur" suggeriert für mich ein regelmäßiges und geschlossenzelliges Muster, wie etwa bei Bienenwaben. Wäre es nicht passender, von einer Schaumstruktur oder einer (offenzelligen) Schaumstoffstruktur zu sprechen?

Ich habe auf "unregelmäßige" Wabenstruktur abgemildert, Schaumstruktur ist zu nichgtssagend und Blasenstruktur ist auch nicht gerade gebräuchlich. Ra-raisch (Diskussion) 16:56, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Von einer Schaumstruktur wird allerdings in der zumindest engl. Literatur durchaus gesprochen und wahrscheinlich auch häufiger als von Waben, vgl. dazu Observable_universe#Large-scale_structure. Ich möchte euch aber nahelegen, das Lemma zu ändern, es wirkt als Wikipediaismus wie Begriffsetablierung und ist für sich genommen auch nicht leicht einzuordnen, dazu für manche vielleicht vermeidbares Denglisch. Die engl. Version lautet Galaxy filament, das ist jedenfalls treffend und man weiß sofort worum's geht. Im Deutschen scheint sonst auch "Kosmisches Netz" verbreitet, aber sicher nicht als Fachbegriff. Filament (Kosmos), oder klammerlos, Galaktische Filamente, schiene mir angebracht, da sich der Eindruck dazwischenliegender "Voids" ja eigentlich aus diesen ergibt. -ZT (Diskussion) 15:27, 18. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bei Schaum denkt man ja eher an geschlossene Blasen, und das passt nicht. Den Begriff des offenporigen Schaums lese ich hier zum erstem mal. --Meerwind7 (Diskussion) 00:42, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Abstoßende Wirkung von Voids?

[Quelltext bearbeiten]

In seiner jetzigen Form suggeriert der Text, dass von den Voids eine Schubkraft ausgehe. Das ist irreführend (bzw. wenn so gemeint, schlichtweg falsch). Die fehlende Anziehung aus den Voids erzeugt keine Kraft, die von ihr ausgeht. Lediglich die Anziehungskraft, die von dem angrenzenden Filament ausgeht, wirkt dadurch ungehindert(er). Kleinalrik (Diskussion) 15:51, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin derselben Meinung, und musste gerade derartige Missverständnisse zerstreuen. Auch der nachfolgende Satz widerspricht natürlich kosmischen Maßstäben:
In einem Weltall mit homogen verteilter Masse würden sich die Gravitationskräfte gegenseitig aufheben und keine resultierende Beschleunigungskomponente ergeben.
Ich überlege mal, wie man das klarer darstellen kann. Ra-raisch (Diskussion) 16:38, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Kraftwirkung ist zwar real aber eben nicht durch die Voids originär verursacht und auch nicht abstoßend sondern in Wahrheit anziehend. Ra-raisch (Diskussion) 16:53, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die "abstoßenden" Voids stehen immer noch drin.
Was aber soll daran falsch sein: "In einem Weltall mit homogen verteilter Masse würden sich die Gravitationskräfte gegenseitig aufheben und keine resultierende Beschleunigungskomponente ergeben" ... mal abgesehen von der Ausdehnung des Weltalls als anderer Komponente der Beschleunigung, aber die würde keine (aus Dichteunterschieden) resultierende Beschleunigung ergeben. --Meerwind7 (Diskussion) 00:39, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Entdeckte Eigendrehung der Filamente einarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Filamente besitzen wohl eine Eigendrehung, die möglicherweise durch die Galaxienhaufen an deren Enden verursacht wird. Dies sollte mMn eingearbeitet werden. Sicherlich auch in den Artikeln Galaxienhaufen und andere.

+1: https://www.astronews.com/news/artikel/2021/06/2106-012.shtml
Ein bisschen früh vielleicht ("possible evidence") und einarbeiten könnte man sicher vieles. Aber im Wiki gilt: nur zu. -ZT (Diskussion) 13:05, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dimension von Filamenten und Superhaufen

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mir eigentlich vor, dass die die Superhaufen die wesentlichen Bestandtteile der Filamente sind und so ein Superhaufen gewissermaßen den Abschnitt eines Filaments umfasst und dessen gesamten Querschntt ausbildet. Ähnlich wie eine Menschenkette, die im wesentlichen aus Menschen besteht, allerdings, wenn sie sich an den gestreckten Armen halten, dort "dünner" als als bei dem Rümpfen der Personen. Und dass es nicht so einen Größenuterschied gibt wie bei einem DNA-Strang, der aus einzelnen Atomen besteht, aber doch ein gutes Stück dicker ist als der Atomdurchmesser. Im Artikel klingt das anders "Als Filamente (von lateinisch filum „Faden“) werden in der Kosmologie fadenförmige Verbindungen aus sichtbarer und dunkler Materie zwischen größeren Galaxienhaufen und Superhaufen mit einer noch höheren lokalen Galaxiendichte bezeichnet." Die Superhaufen haben sicherlich eine geringere Materiedichte als die Galaxienhaufen, aus denen sie mit einigen Abständen dazwischen zusammengesetzt sind. Haben die Filamente nun aber eine ähnliche (oder nicht allzu viel geringere) Materiedichte wie die Superhaufen, zwischen denen dann eben die Voids liegen (wie ich vermute), oder gibt es nochmal einen Größensprung mit einer Reihe von Superhaufen in einem Abschnitt es Filaments (so klingt es im Artikel)? Meerwind7 14:51 16.Nov.2022 --Meerwind7 (Diskussion) 14:51, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten