Diskussion:Finis Germania
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ein wichtiger Teil des Aufregerthemas findet sich auch bei anderen Wissenschaftlern
[Quelltext bearbeiten]Der in Berkeley lehrende Professor Yuri Slezkine schreibt in seinem 2004 erschienenen Buch "The Jewish Century" (Princeton University Press, ISBN 0-691-11995-3, deutsch 2006) auf S. 347 (übersetzt):
>>> Quetsch:
die Langzitate habe ich heute wegen Urheberrechtsverstoß entfernt. Wer meint, dass diese Langzitate durch das Urheberrecht in D und A und CH gedeckt sind, sollte das bei WP:URF klären. Wer die Zitate hier paraphrasieren will, kann das natürlich machen, da können dann auch kommentierte Kurzzitate enthalten sein. --Goesseln (Diskussion) 09:38, 28. Feb. 2018 (CET)
<<<
Einen entsprechenden Verweis auf Slezkine bitte in den Artikel einarbeiten. Danke und Grüße vom Rhein, HS
(nicht signierter Beitrag von 2003:e5:bbcd:80b7:e077:85dd:96c1:8912 (Diskussion) 31. Oktober 2017 10:32 Uhr)
- Bitte jenseits von WP:OR verdeutlichen – also mit Sekundärquellen, die einen Bezug aufzeigen – was dies alles mit Finis Germania, der Textsammlung des Historikers Rolf Peter Sieferle zu tun hat. Diesen Bezug bitte zeitnah darstellen, da dieser Abschnitt ansonsten wegen WP:DISK 11 entfernt wird. Danke, --Jens Best (Diskussion) 13:56, 31. Okt. 2017 (CET)
- Artikelthema ist das Buch eines Autor, das wegen gewisser Thesen für einen Riesen-Bohei im Feuilleton gesorgt hat, und die Darstellung des Boheis macht nun einen Gutteil des Artikels aus. Hier oben wird nun von einem Anonymus mit Zitat darauf hingewiesen, eine dieser Thesen finde sich schon bei einem anderen Autor. Ist das nicht ein interessanter Aspekt, der vielleicht verdiente, in der Artikel aufgenommen zu werden? Was wäre daran denn Theoriefindung? (Eine Priorität wird zum Beispiel gar nicht behauptet, falls denn das gemeint gewesen sein sollte mit dem schröcklichen WP:OR, und selbst wenn sie hier in der Diskussion aufgestellt worden wäre, wäre sie damit doch noch nicht im Artikel.) Und was bitte wäre denn an diesem Hinweis so entsetzlich sachfremd, dass man ihn nicht auf der Diskussionsseite stehenlassen können sollte? Vielleicht die Möglichkeit, dass andere dem Hinweis nachgehen und dann etwas sinnvoll und sachlich daraus Gezogenes in den Artikel einbauen könnten?
- Mit der Gefahr, dass nun die Welt untergeht, weil der Hinweis vor Deiner „Säuberungsaktion“ geschlagene 5 Minuten der allgemeinen Apperzeption dargeboten war und es nun vielleicht noch länger ist, müssen wir halt alle zu leben lernen. --Silvicola Disk 14:39, 31. Okt. 2017 (CET)
- Der (von einer IP behauptete) Zusammenhang ist nicht durch Quellen belegt. Also reines Assoziationsblaster. Dafür ist aber die Disk. explizit NICHT vorgesehen. Ich sehe hier keinen weiteren Diskussionsbedarf ohne Quellen. Werde aber aus AGF noch ein wenig warten bevor ich den Abschnitt in der VG archiviere. --Jens Best (Diskussion) 14:43, 31. Okt. 2017 (CET)
- Als zufälliger Mitleser: Jens hat aus meiner Sicht vollkommen Recht, denn wir bilden das ab, was seriöse Medien an Kontext für Finis Germania anzubieten haben, nicht das, was irgendjemandem als ähnlich scheint. Solange keine Autorität von außen genannt wird, die den behaupteten Zusammenhang auch herstellt, hat dieser Diskussionsabschnitt mit der Artikelverbesserung nichts zu tun. --Andropov (Diskussion) 15:20, 31. Okt. 2017 (CET)
- Deine Einlassung und die von Jensbest scheinen mir zwar aufs Selbe hinauszulaufen, da ich aber keine externe Autorität habe, die mir das belegt, kann ich leider nicht darin sicher sein, ob das denn wirklich so ist.
- Und nun mal ernst gesagt: Mancher Leser kann, in zwei Büchern lesend, zuweilen durchaus auch eigenständig beurteilen, ob sie in einem Punkt dasselbe behaupten. Ohne diese wie weit auch immer verbreitete Fähigkeit würden wir wohl oft in der regressio ad infinitum ersaufen.
- Dazu sehe ich auch nicht, wodurch Ausführungen in einem Buch eines ausgewiesenen Historikers, der in die AAAS aufgenommen wurde, nun unbedingt irrelevanter sein müssten als die anderen Einlassungen im Abschnitt zur Kontroverse.
- Was die bloß hier in der Diskussion stehende Aufforderung, auch sofern sie zunächst zu keiner Artikelverbesserung führt, ab origine so unerträglich machen sollte, will mir nicht eingehen. --Silvicola Disk 15:56, 31. Okt. 2017 (CET)
- Abgesehen davon, dass du dich mir zumindest nicht verständlich machst, haben wir hier klare Regeln; eine Artikeldiskussionsseite ist eine Funktionsseite, die einen klaren Auftrag hat, den dieser Abschnitt nicht erfüllt. That's all there is to it, really. --Andropov (Diskussion) 16:02, 31. Okt. 2017 (CET)
- Wenn hier jeder reinkippen würde, was sein persönlicher Assoziationsblaster zu bringt, wäre keine Artikelarbeit möglich. Also bitte einen Zusammenhang mit einer Sekundärquelle belegen oder dieser Abschnitt wird in die VG archiviert. Danke, --Jens Best (Diskussion) 16:47, 31. Okt. 2017 (CET)
- Als zufälliger Mitleser: Jens hat aus meiner Sicht vollkommen Recht, denn wir bilden das ab, was seriöse Medien an Kontext für Finis Germania anzubieten haben, nicht das, was irgendjemandem als ähnlich scheint. Solange keine Autorität von außen genannt wird, die den behaupteten Zusammenhang auch herstellt, hat dieser Diskussionsabschnitt mit der Artikelverbesserung nichts zu tun. --Andropov (Diskussion) 15:20, 31. Okt. 2017 (CET)
- Der (von einer IP behauptete) Zusammenhang ist nicht durch Quellen belegt. Also reines Assoziationsblaster. Dafür ist aber die Disk. explizit NICHT vorgesehen. Ich sehe hier keinen weiteren Diskussionsbedarf ohne Quellen. Werde aber aus AGF noch ein wenig warten bevor ich den Abschnitt in der VG archiviere. --Jens Best (Diskussion) 14:43, 31. Okt. 2017 (CET)
- Nehmen wir ein anderes Beispiel, Arthur Schopenhauer#Welt als Vorstellung: „Ähnlich wie George Berkeley vertritt Schopenhauer die Auffassung …“ – kein Beleg aus Quellen an der Stelle, soll man's deshalb löschen? Eher doch nicht. Und da geht es um den Artikelinhalt und nicht bloß um einen Hinweis auf der Diskussionsseite, aus dem vielleicht jemand noch einmal etwas machen wird. De majorem ad minorem … Ich sehe übrigens auch nicht, inwieweit ein gegebenenfalls unberücksichtigt auf einer Diskussionsseite schlummernder Hinweis die Artikelarbeit einschränken sollte. Es scheint mir eher, dass der unbedingte Wille, dergleichen zu löschen, von anderer Arbeit abhält. Natürlich nur, wenn nicht alle gleich einverstanden sind. --Silvicola Disk 17:31, 31. Okt. 2017 (CET)
- Gleichheit im Unrecht: Nur, weil es anderswo schlecht gemacht ist, müssen wir das nicht hier nachahmen. Und es ist nicht der Wille zur Einhaltung unserer DISK-Regeln, sondern dein Wille, diese Regeln zu unterlaufen, der hier von der Arbeit abhält. --Andropov (Diskussion) 17:51, 31. Okt. 2017 (CET)
- Man darf davon ausgehen, das Schopenhauer wusste, was Berkeley geschrieben hat und das Menschen, die sich fachlich mit Schopenhauer beschäftigen, auch wissen, wer Berkeley ist und ihn ebenfalls für relevant halten.-- Leif Czerny 11:24, 20. Nov. 2017 (CET)
- Gleichheit im Unrecht: Nur, weil es anderswo schlecht gemacht ist, müssen wir das nicht hier nachahmen. Und es ist nicht der Wille zur Einhaltung unserer DISK-Regeln, sondern dein Wille, diese Regeln zu unterlaufen, der hier von der Arbeit abhält. --Andropov (Diskussion) 17:51, 31. Okt. 2017 (CET)
- Nehmen wir ein anderes Beispiel, Arthur Schopenhauer#Welt als Vorstellung: „Ähnlich wie George Berkeley vertritt Schopenhauer die Auffassung …“ – kein Beleg aus Quellen an der Stelle, soll man's deshalb löschen? Eher doch nicht. Und da geht es um den Artikelinhalt und nicht bloß um einen Hinweis auf der Diskussionsseite, aus dem vielleicht jemand noch einmal etwas machen wird. De majorem ad minorem … Ich sehe übrigens auch nicht, inwieweit ein gegebenenfalls unberücksichtigt auf einer Diskussionsseite schlummernder Hinweis die Artikelarbeit einschränken sollte. Es scheint mir eher, dass der unbedingte Wille, dergleichen zu löschen, von anderer Arbeit abhält. Natürlich nur, wenn nicht alle gleich einverstanden sind. --Silvicola Disk 17:31, 31. Okt. 2017 (CET)
weitere Rezension
[Quelltext bearbeiten]- Timothy Garton Ash: It’s the Kultur, Stupid. In: New York Review of Books 7. Dezember 2017.
Gruß --HHill (Diskussion) 11:20, 20. Nov. 2017 (CET)
„zynisch, reaktionär, paranoid, rechtsradikal, antisemitisch und geschichtsrevisionistisch“
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel steigt zu sehr mit der Brechstange ins Thema ein, die Formulierung "Der Inhalt des Buches, aber auch seine anfängliche Tilgung aus Bestsellerlisten, wurden als skandalös bezeichnet. Buch und Autor wurden von Kritikern als „zynisch, reaktionär, paranoid, rechtsradikal, antisemitisch und geschichtsrevisionistisch“ beurteilt." ist stark übertrieben, insbesondere für eine Einleitung. Außerdem wird in bestimmten Milieus alles Mögliche, auch Wikipedia, als "„zynisch, reaktionär, paranoid, rechtsradikal, antisemitisch und geschichtsrevisionistisch“ beurteilt. Von daher macht bitte halblang und versachlicht diese einseitig-missglückte Einleitung. --2001:9E8:AAA3:900:C821:A5C2:F4C:4C99 16:19, 26. Okt. 2024 (CEST)