Diskussion:Firth-of-Tay-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NAME DES ZUGES

[Quelltext bearbeiten]

Dank für den informativen Artikel und besonders für die pdf-Datei PINSDORF. Dadurch ergeben sich aber Fragen: 1) Wieso heißt der Zug FLYING SCOTSMAN? 2) Bei Pinsdorf kommt der Name SCOTSMAN zwar vor (S. 499); es handelt sich aber offenbar um eine Zeitung/Zeitschrift. 3) Pinsdorf benutzt zweimal (S. 496 und 497) den Namen EDINBURGH. --Kluge 12:31, 25. Mai 2006 (CEST)

Auch wenn man es immer wieder liest - der Flying Scotsman war beim Brückeneinsturz nicht dabei.
  • Der Name Flying Scotsman wurde erst 1924 eingeführt, als die vielen selbständigen Bahngesellschaften zu vier grossen verschmolzen wurden. Die seit 1862 bestehende Zugleistung hiess bis dahin "Special Scotch Express" [1]
  • Dieser Zug verkehrte von London nach Edinburgh, die Tay Bridge liegt aber viel weiter nördlich zwischen Edinburgh und Dundee.
  • Zum Zeitpunkt des Brückeneinsturzes existierte die Forth Bridge noch nicht und damit auch keine schnelle Verbindung Richtung Dundee.
Reisende in der Relation Edinburgh - Dundee fuhren zuerst mit der Fähre über den Firth of Forth nach Burntisland [2]. Von dort aus bestand Eisenbahnanschluss nach Dundee. Die Post nahm den gleichen Weg, hierzu verkehrten Postzüge Burntisland - Dundee, die auch Reisende beförderten. Einer dieser Postzüge fuhr über die Brücke, als sie einstürzte.
Bitte recherchiert und helft mit, dass Wikipedia nicht zur Märchenstunde wird. -- Manfred Roth

Kategorie Stahlbrücke

[Quelltext bearbeiten]

Bringt diese Kategorisierung nicht den Artikel um seine Pointe? Hätte es sich von Anfang an um eine Stahlbrücke (heutigen Stils) gehandelt, wäre das Ganze nichts passiert und der Artikel als Artikel uninteressant...

--Venlige 12:27, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Stahlbau verlinkt dorthin.--Geokartei 12:44, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel spricht von Baukosten von 35.000 Pfund und verweist als Quelle auf einen Artikel aus der Züricher Freitagszeitung. Die_Brück’_am_Tay zitiert aus eben diesem Artikel und spricht von Baukosten von 350.000 Pfund. Was stimmt? --AllesMeins 02:08, 1. Okt. 2009 (CEST) Im englischen Artikel - unten bei Wikipedia angegeben - sind die ursprünglichen Baukosten mit 217.000 Pfund angegeben; sie kostete aber am Schluss doch 350.000 Pfund. (nicht signierter Beitrag von 84.74.153.174 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 2. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Kosten waren 350.000 Pfund. Siehe geänderten Artikel mit Quelle. --Knochen 20:05, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ausdruck / Verständnis

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Mit dem Namen Tay Bridge war geplant den Begräbnisort der Queen Mum nach einer bekannten Brücke ihres schottischen Heimatlands zu wählen [4] .Ihre robuste Gesundheit machte diese Pläne zunichte." Nach allen mir vorliegenden Quellen und auch nach [4] handelte es sich bei "Tay Bridge" um den Codenamen der Planung im Falle des Ablebens von Elizabeth A. M. Bowes-Lyon.

Die beiden Sätze sollten komplett umgebaut werden, nicht der Begräbnisort sondern der "Notfallplan" zur Beisetzung hieß Tay Bridge. Es wäre nett wenn jemand das korrigieren könnte. Im englischen Artikel steht es korrekt und in kürze: ""Tay Bridge" was also the codename for the funeral plans for Queen Elizabeth, The Queen Mother"

Bin hier leider selber nicht angemeldet, daher möchte ich nicht im Artikel selber herumdilletieren. (nicht signierter Beitrag von 129.217.129.132 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 24. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Queen Mum
As with all senior royals, plans for the queen mother's funeral--code-named "Tay Bridge" after a bridge in her Scottish homeland--have been in place for a long time, but her robust health kept defying the preparations. Mit anderen Worten, Tay Bridge war das lediglich die Codebezeichnung für die Beerdigung der Königinmutter. Somit allenfalls Stoff für "Sonstiges" Grüße --Marvin 101 11:14, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Niet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

der Niet im plural Niete sollte nicht immer wieder hin und her geändert werden. --Knochen 13:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Laut Duden 24. Auflage gibt es zwei Substantiva im Singular, die die selbe Sache bezeichnen:
1. der (auch das) Niet → Plural die Niete
2. die Niete → Plural die Nieten
Das Ding laut Ziffer 1 wird allerdings als „fachsprachlich“ geführt; zumal Wikipedia nicht ausschließlich für Fachleute geschrieben werden soll, empfiehlt es sich dringend, die Pluralform des Wortes laut Ziffer 2 endgültig beizubehalten, also „Nieten“. --Waldo47 16:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Niet (im Plural Niete) ist ein Bolzen zur Herstellung einer metallischen Verbindung, welche hier gemeint ist.
Die Niete (im Plural Nieten) ist ein Fehllos in einer Lotterie oder ein menschlicher Versager.
Bitte die Links die ich einstellte besuchen.
Daher sind natürlich beide Begriffe im Duden so bezeichnet. Richtig ist hier der Niet. Wer jemals eine Ausbildung im Metall- oder Elektrohandwerk gemacht hat weiß das. Wer möchte kann es gern wieder in falsch ändern. In Österreich gibt es aber glaube ich die Bezeichnung Niet so nicht oder gab es bis zur Rechtschreibselreform so nicht. Daher evtl die Irritationen.
Wünsche trotzdem ein frohes neues Jahr. --Knochen 11:19, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Möchte Knochen beipflichten. Fachsprache ist zudem konkreter und eindeutiger als Umgangssprache, die meist mit starken Vereinfachungen und Einschränkungen einhergeht. Übrigens ist seit 1996 der Duden ohnehin nicht mehr maßgeblich für die deutsche Rechtschreibung. Hier auf WP sollte daher zur Hebung der Bedeutung des Schwesterprojekts Wiktionary der dortige Eintrag als maßgeblich betrachtet werden, da dort mehr Spezialisten als in der Duden-Redaktion unterwegs sind. Und "der Niet - die Niete" entspricht auch dem Wikitionary-Eintrag. Frohes Neues! --Blutgretchen 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach wie vor bin ich der Auffassung, dass im konkreten Fall der Plural „Nieten“ aus den von mir bereits dargestellten Gründen vorzuziehen wäre, und zwar trotz der Darlegungen von Knochen und Blutgretchen.
Die Niete (Plural Nieten) hat laut der von mir zitierten Duden-Ausgabe zwei parallele Bedeutungen: Sie ist keineswegs nur ein „Los, das nichts gewonnen hat“, sondern auch ein „Metallbolzen zum Verbinden“; der Niet (Plural Niete) wird laut Duden - wie ebenfalls oben dargelegt - „fachsprachlich für Niete“ verwendet.
Aber ihr sollt eure „Niete“ haben, es ist mir inzwischen - auf gut österreichisch - wurscht. Übrigens gibt es im Österreichischen Wörterbuch keine Eintragung des Wortes „Niet“; insofern trifft die Annahme von Knochen durchaus zu. --Waldo47 16:17, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Waldo47, ich denke man sollte bei Artikeln mit überwiegendem Österreich Bezug den Niet, Niete so verwenden wie in Österreich üblich. (österr. Deutsch: die Niete (Singular), die Nieten (Plural)). Bei allgem. Artikeln sollte man nach meiner Meinung dann doch so vorgehen wie oben beschrieben. --Knochen 10:23, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

stimmt: ÖNORM EN 2544, Luft- und Raumfahrt; Darstellung von Nieten in Zeichnungen von Luft- und Raumfahrtgerät (sic - ja, wir hatten sogar einen Viehböck im all.. - und der war nicht die niete, nach ÖNORM dargestellt, da wäre jetzt keine karrikatur von ihm anzuführen..  ;) - leider heisst die DIN EN 2544 Luft- und Raumfahrt; Darstellung von Nieten in Zeichnungen von Luft- und Raumfahrtgerät; Deutsche Fassung EN 2544:1987 - soweit dürfte es mit der "fachsprache" aber nicht her sein - irgendwo sitzen da nieten, nur wo, im DLR, beim Duden, im DIN, oder in der wikipedia/wiktionary? ;) - und wer jetzt damit kommt, dass es Niet- und Nagelfest heisst, und nicht Niete- und Nagelfest, bekommt von mir einen valentin(!)orden auf die benutzerseite --W!B: 06:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähm...Deutsche Grammatik, schwere Grammatik. Du übersiehst da etwas. Natürlich heißt es richtig "Darstellung von Nieten". Deshalb lautet der Plural von "Niet" trotzdem "Niete" und nicht etwa "Nieten". Du würdest ja auch "Darstellung von Tischen" schreiben, auch wenn der Plural von "Tisch" "Tische" heißt und nicht "Tischen". --Blutgretchen 00:43, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:1879

[Quelltext bearbeiten]

Die Anregung der Anlage einer Endjahrskat für ein Bauwerk fand hier keinen Anklang. Daher gelöscht. siehe dort.-- .Mag 12:29, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ingenieur Stoß

[Quelltext bearbeiten]

gab es den tatsächlich oder war das eine Romanfigur von Fontane? -- Virtualiter 15:13, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Max Eyth: Die Brücke über die Ennobucht. --Vsop (Diskussion) 07:00, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Warum verpackt man Vogelkot in Säcken?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Bau der zweiten Brücke steht, man hätte 1000 Tonnen Vogelkot von der Brücke entfernt und in Säcken verpackt. Da fragt man sich als interessierter Laie natürlich, zu welchem Zweck? -- Indoor-Fanatiker 03:09, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Quelle [3] äußert sich nicht dazu. Kann mir vorstellen, dass es etwas mit Umweltschutz oder Arbeitsschutz zu tun haben könnte. Solche Spekulation wollte ich aber nicht in den Artikel einbringen. --Knochen 08:58, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Am logischsten ist es wohl, dass man den Kot entweder direkt als Düngemittel verwendet oder halt zur Weiterverarbeitung in der Düngemittelindustrie gesammelt hat. Das Zeug ist jedenfalls als Dünger durchaus wertvoll. --Blutgretchen 10:38, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Am logischsten ist die Annahme, dass man bereits im Jahre 2003 (anders als vielleicht noch zur Zeit der Errichtung der Brücke) derartige Mengen Exkremente nicht einfach ins Meer werfen wollte. Keine Ahnung, ob die wirklich in dem Fjord / Fluss (der Artikel bietet beides...) Schaden angerichtet hätten, aber auch wenn das nicht der Fall sein sollte, sieht es heute einfach nicht gut aus. Ob das Zeug nachher entsorgt oder verarbeitet wurde, ist dabei nicht von Bedeutung. CarlM (Diskussion) 18:09, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Richtig wäre: 56.451191,-2.946528

Nein. Dort gibt es zwar auch eine Tay Bridge. Über diese schnurgerade, etwa 3km NO gelegene, Brücke führt aber die A92 - ist also nicht besagte Eisenbahnbrücke. --Virtualiter (Diskussion) 20:33, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Höhe

[Quelltext bearbeiten]

"Die Brücke musste eine Höhe von 26,8 m über dem höchsten Gezeitenwasserstand erhalten, um den damals größten Segelschiffen mit ihren Masten Durchfahrt zu ermöglichen." Viellicht sind in den Firth of Tay keine größeren Schiffe eingefahren - aber eine Masthöhe von 26,8 Metern über der Wasserlinie wurde bei großen Segelschiffen deutlich überschritten. --Glossa (Diskussion) 09:39, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Token" übernehmen und auf gut 3 km Brückenlänge bis 110 km / h beschleunigen ?

[Quelltext bearbeiten]

hallo, ich denke, die Übernahme und Abgabe des Tokens an den Enden der Brücke dürfte höchstens bei Joggingtempo (max. 20 km / h) geschehen sein. Wenn der Lokführer zu schnell ist und der Stab deshalb bei der Übergabe runterfällt, müßte er anhalten, was sehr peinlich wäre. Wie soll man mit den damaligen Loks auf einer gut 3 km langen Brücke nach der Übergabe des Stabes an den Lokführer auf deutlich über 60 km / h beschleunigen ? Und, auf den gut 3 km muß man auch wieder abbremsen, um den Token dem anderem Brückenwärter zu übergeben (oder wird da zügig vorbeigefahren, und der Brückenwärter muß den bei Reisegeschwindigkeit aus der Lok geworfenen Token suchen und aufheben ?) Also, daß man mit den damaligen Dampfloks wesentlich mehr, als 60 km / h, auf der Brücke erreichte, glaub ich nicht.

Und, wie ist die axiale Belastung der Brücke bei einer Vollbremsung eines schweren Zuges berücksichtigt worden ? Die - vor allem in den Fahrtrichtungen sehr schlank gehaltenen Metallpfeiler konnten da sicher kaum Kräfte aufnehmen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:12, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten