Diskussion:Flora und Vegetation Australiens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 92.72.142.150 in Abschnitt Weltweit einzigartiger Feuchwald
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Flora und Vegetation Australiens“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Weitere Vegetationseinheiten

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen!

Mag sein, dass das an mir liegt, aber mit diesem Abschnitt kann ich nicht besonders viel anfangen. Was sind MVG? Und was bedeuten die Zahlen hinter den einzelnen Landschaften? Wäre super, wenn man das OMA-tauglich machen könnte. Viele Grüße --Roo1812 09:12, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, wie du vielleicht bemerkt hast, befindet sich der Artikel im Aufbau, der Abschnitt zeigt derzeit nur die zukünftige Struktur an, die Major Vegetation Groups und alles andere wird natürlich noch erklärt werden. Es liegt absolut nicht an dir, nur am unfertigen Artikel. Bitte um Geduld. Bitte auch derzeit keine Verlinkunngen ergänzen, da besonders am Anfang noch viel Text dazukommen wird und die Wikilinks unten wieder gelöscht werden müssten. --Griensteidl 09:17, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort...vielleicht wäre ein Inuse nicht schlecht? Gerade im Hinblick auf die Links. Viele Grüße --Roo1812 09:22, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vanvoorstia bennettiana

[Quelltext bearbeiten]

Vanvoorstia bennettiana könnte auch noch in den Artikel eingebaut werden: die einzige Protistenart, die von der IUCN als ausgestorben gelistet wird. --Muscari 23:07, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, er ist nicht untergegangen. Im Moment bin ich allerdings eher am überlegen, wo ich was kürzen kann :) --Griensteidl 11:50, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Review Flora Australiens, jetzt Flora und Vegetation Australiens

[Quelltext bearbeiten]

wird wohl zu Flora und Vegetation Australiens werden. --Griensteidl 19:24, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt auch den Artikel Australis als Florenreich. Wäre dieser Begriff nicht sinnvoller? --Dietzel 08:53, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, unter Australis passt die Vegation nicht rein. --Griensteidl 20:10, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich eher ein Argument, die Vegetation rauszulassen, die passt tatsächlich nicht rein. Wie willst du eine 100%ige Redundanz von Australis zu Flora und Vegetation Australiens vermeiden? Werden die versch. Vegetationseinheiten tatsächlich durch die Klammer "Australien" zusammengehalten, oder sollten die Überblicksartikel dazu nicht "Tiefland-Regenwald", "Savanne" oder "Subtropisches Grasland" heißen? --Dietzel 21:08, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
würdest du in bitte erstmal schreiben und damit endlich eine vernünftige Referenz für einen anständigen Florenartikel anlegen lassen, danke. -- Achim Raschka 21:57, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dietzel: ich habe nicht vor, was über die afrikanische Savanne zu schreiben. Aber wie soll bitte die Bedeutung von Eucalyptus und Acacia dargelegt werden, wenn nicht die dazugehörende Vegetation beschrieben wird? Das hindert niemanden, vernünftige Artikel über die kontinentübergreifenden Zonobiome zu schreiben. Die Redundanzen werden minimal sein. Griensteidl 22:33, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Text heißt es: "Florenreich Australis (...) umfasst das australische Festland und die Insel Tasmanien" Das Bild auf Florenreich legt allerdings nahe, dass auch Neuseeland dazu gehört. In dem Fall wäre Australis alles was von Gondwana da unten übrig ist, also auch Neuguinea und Neukaledonien. Das erscheint mir logisch, doch ob die Biologen das auch so sehen, weiß ich nicht. Gruß, --89.58.76.140 12:52, 8. Sep. 2007 (CEST) Hier heißt es: "Umfaßt neben Australien und Neu-Guinea eine Anzahl pazifischer Inseln". Könnte also so wie vermutet sein. Gruß, --89.58.76.140 13:06, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe drei Karten aus drei Büchern vorliegen, und die umschreiben alle die Australis = Festland + Tasmanien. Neuguinea und NZ gehören beim Tierreich der Notogaea dazu, nicht bei der Flora. Griensteidl 16:31, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch mal recherchiert. Danach ist die Liste im Artikel Florenreich und im en-Artikel Floristic province nach Armen Tachtadschjan geschrieben (Info findet sich auch im en-Text), während das Bild nach Barry Cox gestaltet ist (eventuell auch von World Geographical Scheme for Recording Plant Distributions). Dem Cox Text entnehme ich, dass Taktajans Klasifizierung der Standard ist. Also, Australis = Festland + Tasmanien Gruß, --195.4.207.231 04:17, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Teil zur Vegetation ist ± fertig, es fehlen noch Bilder und Karten. Wäre über Kommentare dankbar. Griensteidl 19:29, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hab den artikel bisher nur überflogen, erste kommentare:

  • geschichte find ich als überschrift unpassend, mir ist aber auch noch keine perfekte alternative eingefallen, evtl. ursprung und entstehung wie in Flora Neuseelands? entwicklungsgeschichte? entstehungsgeschichte?
Noch Baustelle, Titel offen
  • im teil akazien-formationen wird regional untergliedert, in den anderen teilen nach vegetationstyp, lässt sich das anpassen?
Regionen unterscheiden sich floristisch, ansonsten musste ich der Literatur folgen ;)
  • schön wäre ne karte zur verbreitung dr vegetationstypen
die hier darf in der deWP nicht verwendet werden, ist auch zu unübersichtlich. Bin schon am überlegen...
  • ist es absicht, dass australis in der einleitung nicht verlinkt ist?
Australis wird zum redirect degradiert am Ende ;)

mehr demnächst, aber schon beeindruckend, was aus dem stub geworden ist bisher... gruß, --Aljaz cosini 22:45, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzkommentar zwischengedrängt. Danke für Feedback. Griensteidl 23:02, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist jetzt im Groben fertig. Es kommt noch: eine Karte der Florenregionen; eine Karte der wichtigsten Vegetationstypen. Da der Artikel doch recht groß ist, überlege ich, die Florengeschichte auszulagern. Meinungen? Griensteidl 00:39, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Moore fehlen mir ein bischen, z.B. das Buttongrass moorland [1] oder [2]. Würde auch freiwillig einen Artikel zu Gymnoschoenus sphaerocephalus schreiben. Sollte das Lemma nicht besser Flora und Vegetation Australiens oder schlicht Pflanzenwelt Australiens heißen? Ist nur so ein Gedanke, da ja die Pflanzenformationen umfangreich behandelt werden. Ansonsten aller erste Sahne! Wenn aufgrund der Länge des Artikels etwas ausgelagert werden müsste, dann die Florengeschichte. Ich weiß aber nicht, wo da die (technischen?) Grenzen sind. Inhaltlich passt es ja gut rein. lg 91.97.80.101 11:20, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
* Ein Satz zur räumlichen Abgrenzung des Artikels wäre gut, das verlinkte Australien (Kontinent) behauptet, Neuguinea gehöre zum Kontinent dazu.
* Überschrift "Biogeographie" ist etwas nichtssagend, im ganzen Artikel geht's doch um Biogeographie
* Florenelement, -zonen, -regionen, eine ziemliche Begriffsvielfalt. Leider wüsste ich auch keinen hilfreichen Wikilink. Florenelement werden auch einzelne Taxa, die in einer floristischen Einheit vorkommen, genannt. G: Florenelement mit Definition versehen, zone durch region ersetzt.
  • Wenn die Vegetation nach "Lebensform und Wuchshöhe der höchsten Vegetationsschicht und Bodendeckung dieser Schicht" geordnet ist, wäre es hilfreich, diese bei den Unterpunkten immer anzugeben. Besonders von "Offene Eukalyptus-Wälder" bis "Mallee" ist es mühsam zu lesen und zu unterscheiden. Die auf en verwendete Karte benutzt Begriffe wie Mallee Woodland, Acacia Woodland, während hier Woodlands von Akazien und Mallee unterschieden werden. Hier bitte Gliederung nochmal überdenken, vielleicht allgemeinere Begriffe wie Savanne als Überschrift über det janze.
* Karten wären wirklich sehr gut./
So, ich auch mal senfen:
* Fußnote drei ist leer./ G: da hatte BotBln eine auskommentierte Meldung in der Fußnote...
* zumindest einmal würde ich arid verlinken
* Verbindungen zu anderen Kontinenten: Ist es eine Tans- oder Trans-Indischer-Ozean-Verbindung?
  • Es werden zwar die Einwirkungen eingeschleppter Pflanzen und des Menschens selbst auf die Vegetation erläutert, wie sieht es aber mit eingeschleppten Tieren aus? Macht ein allgemeiner Absatz zu Wechselwirkungen zwischen Flora und Fauna Sinn?
Jo, und Karten wären natürlich wirklich schick und ausgliedern würde ich auch nix. --Carstor|?|ʘ| 15:47, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dank an Dietzel und Carstor. Ich bin grad am Karten-Basteln (pfuh). Alles andere später ;) Griensteidl 16:09, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
nochmal kurz von mir:
  • karten find ich sehr anschaulich, gut gelungen
  • verlinkung Malesien fehlt noch, hätts selber gemacht, wollte dir nur nich reinpfuschen...
  • geschichte auf jeden fall drinlassen
  • bin nich sicher, ob die abgrenzung von florenelementen und vegetationszonen klar genug ist, evtl. etwas verdeutlichen
  • auswirkungen der weidewirtschaft und eingeführter bzw. verwilderter tiere einbauen, unter einfluss des menschen?
ansonsten schöner artikel, hätte auch nix mehr zu ergänzen
gruß, --Aljaz cosini 19:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die erledigten, einfachen Sachen hab ich mal durchgestrichen, damits übersichtlicher wird.

  • Moore: ich habe etliche kleine Vegetationseinheiten rausgelassen und mich auf die großflächigen beschränkt. Da wird immer was fehlen. Und überblicksmäßiges über die Moore hab ich nicht.
  • Gliederung bei Woodlands: da gibt es viele. Ich habe mich da an Groves, meiner Hauptquelle orientiert.
  • Eingeschleppte und heimische Tiere: Über Beweidung ist bei den einzelnen Vegetationstypen teilweise was gesagt, ansonsten war in der Literatur nicht viel zu finden. Der Einfluss der verwilderten eingeschleppten scheint aber nicht wesentlich anders zu sein als der einheimischer Tiere. Da ist der Einfluss auf die Fauna größer. Und die Flächen unter Beweidung sind ja angegeben. Mal sehen, ob mir noch was besseres einfällt ;)
  • florenelemente und Zonen: blöderweise heißen die gleich und werden auch so behandelt, also Element ist v.a. in Zone. Werde versuchen, das klarer herauszuarbeiten.
  • Gut, dann bleibt die Geschichte drin. Findet noch jemand Bilder von Fossilien?
  • Wie siehts mit Verschiebung nach Flora und Vegetation Australiens aus? Hab ich mir zu Monatsanfang schon gedacht (Pflanzenwelt mag ich nicht so).
  • Danke auch an die IP ;) und Aljaz cosini.
  • Falls jemand gute, und vor allem beschriebene Vegetationsfotos findet, bitte hier zwischenlagern. Griensteidl 19:50, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wäre auf jeden Fall für eine Verschiebung zu Flora und Vegetation Australiens. „Pflanzenwelt“ wirkt tatsächlich etwas staubig... Hinsichtlich der Moore ist nur etwas unrund, dass an zwei Stellen quasi steht "...und Moore gibt es auch..." Das müsste entweder umformuliert werden, ganz raus oder Futter bekommen. Diesbezüglich könnte ich anbieten, eine Kurzfassung (5 bis 10 Zeilen?) über das „Buttongrass moorland“ zu schreiben. Diese Quelle [3] sollte da schon ausreichen, weitere im Buttongras. Oder du schreibst es selbst? Was die offenbar auch kleinräumig vorkommenden Sphagnum-Moore (offenbar alpin) betrifft, stehe ich allerdings (noch oder weiterhin) auf dem Schlauch. Die Infos im Netz von vertrauenswürdigen Seiten sind sowas von ein Flickenteppich, dass es kaum, wenn überhaupt, bis zum Stichtag zu schaffen ist, hier Stichhaltiges zu schreiben. Ich friere mir hier gerade den A... ab *brrr*, und dabei bin ich doch in Australien....;-). My cents und schööön aaabnd 91.97.25.149 21:07, 21. Sep. 2007 (CEST) (morgen bin ich nicht da, hab Hochzeitstag, hi)Beantworten
Ich hab mal drei Zeilen geschafft, bitte auffetten ;) Bin schon ausgelaugt wie die australischen Böden... Schönen Feiertag! Griensteidl 22:05, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Warum steht "Endemismus" als separates Kapitel? Wäre doch sinnvoll am Anfang von "Artenvielfalt", noch vor dem Abschnitt "Blütenpflanzen" gleichsam als Einleitung des ganzen Abschnittes.  Ok
  • Das (geläufige) Abkürzen von Gattungsbezeichnern (E. statt Eucalyptus) ist extrem unschön, führt bei Suchen zu Nicht-Funden und macht Verlinkungen umständlich. Ok In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass eine Art, die es verdient hat, genannt zu werden, auch verlinkt werden sollte, selbst auf die Gefahr hin, dass sich rote Flecken ergeben :) . Da der Artikel sehr lang ist, solltest du in speziellen Fällen auch mal einen "Zweitlink" nicht scheuen. Zweit- und Drittlinks gibts z.T. schon massig. Generelle Verlinkung muss ich noch mal durchschauen. Griensteidl 22:10, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Melaleuca-Woodlands“: Hört sich da so an, als gäbe es Melaleuca nur im Norden, ist etwas irreführend.  Ok Melaleuca gibts im ganzen Land, woodlands großflächig nur im Norden, verdeutlicht. --Griensteidl 22:10, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Schon mal im Chat erwähnt: die Gattung Stylidium ist seit der Anfang der 90er Jahre von 150 auf rund 300 Arten angeschwollen, allein die "Flora of Western Australia" führt (mit infraspezifischen Taxa) satte 253 anerkannte Einträge für die Gattung an. Damit lassen sich die angegebenen Zahlen der Statistiken zumindest für Gattung wie Familie Stylidiaceae nicht mehr so halten. Ich kann die anderen Rekord-Familien ;) nicht so einschätzen, denke aber, dass diese doch sehr herausgehobenen Angaben noch einmal gegengecheckt oder zumindest relativiert und erläutert werden sollten, damit hier nicht Zahlen in die Welt gesetzt werden, die outdated sind.
Artenzahlen stammen von 1999, sind also nicht soo alt. Sind jetzt zuminest von einer, gleichzeitigen Quelle...
  • Vielleicht wäre es nett, ganz unsystematisch einen Abschnitt den floristischen Besonderheiten der Australis zu widmen, wie z.B. der (kurz schon erwähnten) Wollemie, den Karnivoren (die ja hier ihren Verbreitungsschwerpunkt haben), den Rhizanthella und ähnlichen Sachen. Allerdings bin ich da wohl arg befangen :)
Hatte ich schon angedacht, wusste aber nicht, wo anfangen, wo aufhören. Wollemie ist drin. Hab so Sachen eher versucht, bei den einzelnen Veg.einheiten unterzubringen...

Ein paar andere Sachen habe ich ja schon auf deiner Disku erwähnt. Gruß, Denis Barthel 10:41, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Anregungen. Bin schon wieder auf dem Sprung, schaffe die Ergänzungen hoffentlich morgen :) Griensteidl 15:42, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einen Teil habe ich schon mal umgesetzt, am Rest arbeite ich noch. Griensteidl 22:10, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt nach Flora und Vegetation Australiens verschoben, die Verlinkung der Arten erweitert. Die Forschungsgeschichte ist kurz angerissen. Größere Erweiterungen/Änderungen werde ich kaum mehr machen (weniger aus Zeit- als Energiemangel). Die meisten Anregungen habe ich ja umgesetzt. Griensteidl 16:34, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Will jemand?

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem dieser Artikel so wundervol ausgebaut worden ist, möchte sich jemand an die Flora des benachbarten Timors heranwagen. Der Artikel führt immer noch ein Schattendasein. --J. Patrick Fischer 12:21, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da mehr als skeptisch. Das Lemma scheint mir doch arg "verkleinert", es würde doch mehr Sinn machen, eine größere Region zu bearbeiten (Wallacea, Sunda-Inseln, Kleine Sunda-Inseln, irgendsoetwas). Der Zuschnitt der zu bearbeitenden Floren ist schwierig, denn man sollte sich nicht vorrangig an rein geographischen oder kulturellen oder gar nationalen Grenzen orientieren, sondern an den Floren selbst. Gruß, Denis Barthel 12:53, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Daher heißt das Lemma auch Flora Timors und nicht Flora Osttimors. ;-) Zumindest von der Fauna weiß ich, daß es hier endemische Arten gibt. --J. Patrick Fischer 18:23, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Oktober 2007

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 21. Oktober bis zum 9. November

  • Richtig fettes PRO Ein mustergültiger Artikel, SW-Beitrag, dort 6. Platz der Jury-Gesamtwertung, 3. Platz beim Publikumspreis und 3. der Sektion I. Der m.W. erste ernstzunehmende Florenartikel in der de-WP, der zugleich einen ganzen Kontinent abbildet und so eine Blaupause für sämtliche fehlenden Artikel seiner Art schafft. Griensteidl hat, das sei angemerkt, nicht allein nur diesen Artikel verfasst, sondern zugleich zahlreiche Artikel aus dem Umfeld über Familien, Arten und Gattungen en route miterledigt und so gleich einen ganzen Themenkomplex bearbeitet. Eine sehr schwere Aufgabe, die Griensteidl mustergültig und bravourös erledigt hat. Chapeau!, Denis Barthel 16:27, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Ich denke, dem Geschriebenen ist wenig hinzuzufügen. Der Artikel setzt den Maßstab für kommende Flora-/Vegetationsartikel, die sicher kommen werden. Danke und pro -- Achim Raschka 18:16, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein toller Artikel, durch die vielen lateinischen Taxonbezeichnungen nicht immer leicht lesbar, aber das lässt sich wohl nicht vermeiden. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:00, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro, toller Übersichtsartikel, nicht zu lang, dennoch umfassend. Gliederung, Inhalt, Quellenarbeit, Bebilderung: okay. Kleinere Kritikpunkte: Das Lemma an sich steht nicht in der Einleitung; der im Abschnitt Blütenpflanzen stehende Satz "Von den zehn artenreichsten...." sollte umgebaut werden; in der Tabelle dieses Abschnitts sollte die Überschrift präzisiert werden "Die zehn artenreichsten Pflanzenfamilien Australiens"; die Masse an lateinischen Taxonbezeichnungen sind keine "leichte Kost", wohl aber unvermeidlich. Und: ist "Nicht-Blütenpflanzen" eine Art "Fachbegriff"? —YourEyesOnly schreibstdu 07:02, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Abwartend aus einem einzigen Grund: Unter der Überschrift Nicht-Blütenpflanzen werden die Pilze Australiens behandelt. Auch wenn Pilze in der Tat keine Blütenpflanzen sind, sind sie eben auch nicht Nicht-Blütenpflanzen, sondern gar keine Pflanzen. Da auch der Artikel sonst (unter dem Lemma völlig korrekt) nichts zu Pilzen sagt, sollte der Absatz einfach entfernt werden. --ThePeter 19:30, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naya, nicht ganz korrekt. Auf die Pilze hatt ich Griensteidl schonmal angesprochen, da sie aber traditionell trotz ihrer systematischen Einordnung in die Opisthokonta tatsächlich unter Flora/Vegetation bearbeitet und auch heute noch in allen Werken zur Kryptogamenflora einer Region behandelt werden, gehören sie schon in den Artikel (trifft traditionell übrigens auch auf diverse Cyanobacteria und Algengruppen zu). Evtl. kann man das als eigenen Abschnitt handeln – macht aber für den kurzen Abschnitt kaum Sinn. -- Achim Raschka 20:03, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun gut, das kann ja sein. Nur sagt der Artikel nun einmal nichts über Pilze, außer in diesen drei Zeilen. Wenn Pilze auch zum Thema gehören, würde da sehr viel fehlen. Und unter der Überschrift Nicht-Blütenpflanzen sind sie jedenfalls nicht sehr gut aufgehoben. --ThePeter 20:10, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Warum der Artikel sonst nichts über Pilze sagt, steht in eben diesen drei Zeilen: Die Pilze Australiens sind bis jetzt kaum erforscht. Und vier Wochen SW sind definitiv zu wenig Zeit, diesen Umstand zu ändern. Der Artikel spiegelt in diesem Punkt nur die vorhandene Literatur wider. Griensteidl 15:15, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bist du also nun der Meinung, dass Pilze zu den Nicht-Blütenpflanzen zu zählen sind oder nicht? --ThePeter 18:54, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Meinen Standpunkt hat eigentlich Achim oben schon dargestellt: Ja. Pilze und Algen sind traditionell Teil der Botanik, werden in Botanik-Lehrbüchern behandelt, und sind wie im Rothmaler auch Teil der Floren = Bestimmungsbücher. Ich habe den fraglichen Abschnitt auf die klassische Bezeichnung Kryptogamen umbenannt. Leider bin ich außer auf die Tatsache, dass mehr Pflanzen als anderswo mit Mykorrhiza-Pilzen Symbiosen bilden, auf keine pilzlich relevanten Informationen gestoßen. Das liegt aber eher am geringen Erforschungsgrad nicht nur der australischen Pilze. Griensteidl 20:23, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also ehrlich. Frage: Sind Pilze Nicht-Blütenpflanzen? Antwort: Ja, Pilze sind Teil der Botanik. Was soll das? Kryptogamen sind ebenfalls Pflanzen, das hilft also gar nichts. Ist es eigentlich zuviel verlangt, dass in einem enzyklopädischen Artikel Pilze nicht als Pflanzen bezeichent werden?? --ThePeter 21:44, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber ich habe mir das Ganze schließlich ja nicht selbst ausgedacht. Schließlich gibt es auch rezente Bücher mit dem Titel Kryptogamen: Esser, Karl: Kryptogamen 1. Cyanobakterien Algen Pilze Flechten. Praktikum und Lehrbuch. 2000. ISBN 978-3-540-66451-2. Und die Pilze werden und wurden im Artikel nirgends dezidiert als Pflanzen definiert. Langsam verstehe ich das Rumreiten auf den Pilzen nicht mehr. Es gibt keinen Grund, die Pilze aus dem Artikel zu nehmen. Griensteidl 23:37, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Wenn die Pilze tatsächlich zu den Kryptogamen gezählte werden, dann wird das wohl okay sein. Der von dir genannte Buchtitel deutet darauf jedenfalls hin. Vielleicht könnte ja mal jemand, der sich damit auskennt, den Artikel Kryptogame korrigieren, der hat mich nämlich glauben gemacht, dass der Begriff nur Pflanzen umfasst. --ThePeter 09:14, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt jetzt mal in Kryptogamen umbenannt. Griensteidl 15:15, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • PRO: Für mich ist dieser Artikel sehr gut gelungen. Meiner Meinung nach ist alles detailliert, genau und ausführlich beschrieben. Die verwendeten Bilder finde ich sehr gut gewählt, sie sind sehr anschaulich. Einige Daten des Artikel habe ich nachrecherchiert, und ich hätte momentan keinen Fehler gefunden. Der Bereich Artenvielfalt ist sehr ausfühlich beschrieben. Also darum von mir ein PRO für diesen Artikel. --Wiesinger 17:53, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Macht auf mich völligen Nichtbiologen einen guten Eindruck. Allerdings scheint mir die Forschungsgeschichte etwas zu kurz geraten. Mich stört auch die zu häufige Verwendung lateinischer Begriffe ohne dazugehörende Erklärung. Wenn zu einer Pflanzenfamilie oder -art ein deutscher Begriff existiert, so sollte er wenigstens in Klammern gesetzt werden. Speerblumen ist nun mal verständlicher als Doryantheceae und unter Sauergrasgewächsen kann man sich eher etwas vorstellen als Cyperaceae. --Voyager 18:03, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich aus mehreren Gründen entschlossen, hauptsächlich die nomenklatorischen Namen zu benutzen: die Verwendung beider (deutsch und nomenklatorisch) macht den Text sehr unübersichtlich; der Großteil der Arten/Gattungen/Familien hat gar keinen deutschen Namen; eine Deutsch-wenn-vorhanden-ansonsten-nomenklatorisch-Variante war mir aber wieder zu uneinheitlich. Aufgrund der Links kommt man aber - so vorhanden - rasch zum deutschen Namen, und, fast wichtiger: auch zu einem Bild. Griensteidl 20:23, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Für mich als botanischen Laien sind die deutschen Namen in aller Regel ebenso kryptisch wie die nomenklatorischen, so dass ein echter Verständlichkeitsgewinn nicht erzielt würde. --ThePeter 09:15, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro - umfassend, gut bebildert, besonders schön die extra angefertigten Karten.
Anmerkungen zur Gliederung:
Warum steht die Forschungsgeschichte als Unterkapitel zur Artenvielfalt?
Ich nerve nochmal wegen der Kapitel 6.4 bis 6.7. Die Gliederung finde ich schlecht, ebenso den Satz "Die Woodlands entsprechen am ehesten den Savannen Afrikas". --Dietzel 11:58, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Satz hab ich mal gradegebogen auf den Begriff, nicht den Vegetationstyp, sowie Afrika rausgeschmissen.
Forschungsgeschichte: 1. weil nur die Erforschung der Flora geschildert wird, die in diesem Abschnitt behandelt wird, nicht auch die Geschichte der Vegetationsökologie, 2. um die Anzahl der Hauptkapitel nicht allzu groß werden zu lassen.
Kapitelgliederung: glücklich bin ich auch nicht damit, aber sie war die einzige, die sich nach der Literatur einigermaßen zwanglos ergeben hat. Im Groves werden die Akazien nun mal gesondert behandelt, auch in der geographischen Gliederung, die ja zugleich eine floristische und Vegetationskundliche ist. Egal, ob mans rein nach Wuchsform oder rein nach dominanten Gattungen gliedert, irgendwo spießt sichs immer. Jetzt kann ich die Schuld zumindest auf die Literatur schieben... Griensteidl 19:24, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro Ein sehr ausführlicher Artikel. Für mich als Laien trotz lateinischer Namen gut verständlich. --UrsulaW 26.10.2007 12:57 (CEST)

Artikel des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel soeben für den 26.01.2008 vorgeschlagen (Australia Day). Weiteres dazu siehe Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/2008#26.01.2008: Australien. --Vux 00:56, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Eukalyptus-Arten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im einleitenden Text heisst es, es gebe 800 Euckalyptus-Arten, in der zweiten Bildunterschrift ist dann von 650 Arten die Rede. Was stimmt denn nun? Nicht dass das irgendwie relevant waere, aber die Angaben sollte bei einem exzellenten Artikel aufeinander abgestimmt sein. Gruss aus Neuseeland, Wolfgang eh? 20:41, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aus der Gattung Eucalyptus wurden mal Teile ausgegliedert. Ich muss da nochmal die Bücher rausholen, um das zu klären, bzw. was die "aktuellste" Zahl ist. Griensteidl 00:19, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Einleitung und Fotountertitelung stimmen nicht überein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo erst mal!

Hatte gerade eine kleine grammatische Korrektur an der Einleitung vorgenommen (betrifft den Satzteil "...so dass...", der leider zusammen geschrieben war), als mir etwas auffiel. In der Einleitung heißt es, dass von den Eukalyptusbäumen etwa 850 Arten existieren. Nun gibt es das beigefügte Foto, unter dem steht, dass von den Eukalyptusbäumen rund 600 Arten existieren.

Meine Frage: Lese ich das falsch oder gibt es da tatsächlich die Diskrepanz von 250???

Nun sehe ich, dass es diesbezüglich schon eine Anfrage gab, die aber noch nicht bearbeitet wurde.

Vielleicht müsste man die Einleitung dahin gehend überarbeiten, dass man in Klammern schreibt, dass es bei Eukalyptus eine Trennung gibt?

Danke

Heiko Rennsemmel2011HM1971 01:08, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, ich hatte damals zwar den Satz in der Einleitung korrigiert, aber die Bildbeschriftung übersehen. Danke für den Hinweis.
zu sodass/so dass: Gemäß Duden Band 1 (Rechtschreibung, 2000), Band 2 (Stilwörterbuch, 2001), und Band 9 (Richtiges und gutes Deutsch, 1997), sowie dem ÖWB (2006) sind beide Schreibweisen korrekt. Lediglich mein alter Grammatik-Duden (1995) kennt nur so dass. Soviel zu deinem leider. Gruß, Griensteidl 19:23, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weltweit einzigartiger Feuchwald

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte schon hervorgehoben dargestellt werden, das es in Australien den weltweit einzigen Feuchwald gibt, zu finden in: Vegetation Australiens (grundsätzlich nach Schmithüsen) --2A02:2454:9943:2200:BDB6:6E95:638A:79D1 10:36, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Das passt nicht zum Inhalt von Feuchtwald. --Logo 10:46, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, was dieser Kommentar zu bedeuten hat, aber dann muss ich eben brutal mit dem Finger in die Wunde drücken, damit es weh tut und sich jemand des Fehlers annimmt: In der Grafik "Vegetation Australiens (grundsätzlich nach Schmithüsen)" gibt es den Schreibfehler "Feuchwald" statt "Feuchtwald". So eine großartige Grafik zu erstellen und sich dann so einen so eklatanten Schreibfehler zu erlauben - muss das sein? --2A02:2454:9943:2200:BDB6:6E95:638A:79D1 11:21, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hmmm, ein eklatanter Fehler wäre vielleicht "Veuchtwald" gewesen, oder? … aber danke für die Blumen und den Hinweis! --Fährtenleser (Diskussion) 07:06, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Schön, das sich jemand darum gekümmert hat - zum Teil: In der Vorschau, also in der eigentlichen Grafik im Artikel, ist der Schreibfehler weiterhin enthalten. Auf meinem 20 Zoll Monitor kann ich das schon prima erkennen ... --2A02:2454:9943:2200:6526:F462:2B2:669D 16:08, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das liegt am Cache deines Rechners, der dir die alte Version zeigt ... bis du aktualisiert hast. Comprís? (nicht signierter Beitrag von 92.72.142.150 (Diskussion) 10:05, 10. Jan. 2023 (CET))Beantworten