Diskussion:Ford EcoBoost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A01:599:41A:3FB:7CB0:765F:FAF8:D4BC in Abschnitt Eigene Erfahrung mit den 1.0er Motoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ford EcoBoost“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

EcoBoost

[Quelltext bearbeiten]

Super Artikel! Respekt vor der vielen Arbeit! --Luitold (Diskussion) 08:49, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Turboloch

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Ein-Liter-Motor kein Turboloch hat, weil der Lader sehr geringe Trägheitskräfte hat. Im Artikel liest es sich jedoch so, als wäre die hohe Drehzahl des Laders dafür ursächlich. Das ist meines Erachtens nach falsch. --hg6996 (Diskussion) 08:40, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast nicht Unrecht, aber ich hoffe, die jetzige Formulierung liest sich etwas klarer. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 15:58, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es prima. Übrigens: Gratulation zum schönen Artikel; ich habe ihn gerne gelesen. Er ist informativ und gut geschrieben. --hg6996 (Diskussion) 18:46, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:39, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

‎1,0-Liter-Dreizylinder 92 kW (125 PS) im Ford EcoSport 1.0 EcoBoost

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl im Alltag aber auch im ADAC-Test zeigt der Motor sehr hohen Verbrauch. Beim Anfahren schnellte bei einem heutigen Test (das 1,3t Fahrzeug wurde April 2016 zugelassen) die temporäre Verbrauchsanzeige bis auf 43 l/100km (ROZ 98, gerade Strecke, gemäßigtes Anfahren). Beim Ausfahren des Wagens auf der Autobahn kann locker in den Bereich jenseits der 20 l/100km vorgestoßen werden. Wer auf der Autobahn sparsam fahren will sollte das Gaspedal tunlichst kaum berühren. Sehr leichtes Beschleunigen im 5. Gang von 100 auf 120 km/h treibt die temporäre Verbrauchsanzeige schnell über 16 l/100km. Wer da unter die vom ADAC durchschnittlich gemessenen 8,4 Liter/100km Autobahn kommen will muß wohl in Kauf nehmen, das er mit unter 100 km/h als Verkehrshindernis wahrgenommen wird.

Das kann ich so nicht bestätigen. Starkes Beschleunigen an der Ampel treibt die Anzeige auf maximal 30 L/100KM hoch, für ein paar Sekunden. Das ist aber bei allen Autos so, auch wenn diese keine
Verbrauchsanzeige haben. Wichtig ist doch der Mittelwert. Machmal rechne ich einfach beim Tanken nach: 523 km gefahren, 38 Liter getankt, ergibt einen Verbrauch von 7,3 Liter/100km, trotz Raserei auf der Autobahn. --2003:DD:F23:F401:2C65:E85:D60E:7CC 01:29, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Für die 20000 Euro gibt es von anderen Herstellern besseres. Warum aus 1 Liter Hubraum unbedingt 92kw herausgekitzelt werden müssen ohne dabei die versprochenen Kraftstoffersparnisse auch nur annähernd zu erreichen bedarf weiterer Erklärungen. (nicht signierter Beitrag von 130.83.73.175 (Diskussion) 00:33, 22. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Auch wenn das nicht der richtige Ort ist, um so etwas zu diskutieren, möchte ich hierauf kurz antworten. Der vom Hersteller angegebene Verbrauchswert hat überhaupt nichts mit Marketingpolitik zu tun, sondern wird bei jedem Fahrzeug mit einem standardisierten Fahrzyklus ermittelt. Dieser dient keinesfalls dazu, einen „echten“ Verbrauch anzugeben, sondern dient lediglich als Vergleichswert, um den Kraftstoffverbrauch verschiedener Fahrzeuge und unterschiedlicher Motorenvarianten miteinander vergleichen zu können. Und genau dies ist es, was wir hier bei Wikipedia in den Artikeln auch abbilden.
In der Praxis gibt es dutzende unterschiedliche Faktoren, die einen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch haben: Angefangen bei der Fahrweise über Gangwahl, Beladung, Reifengröße, Reifenfabrikat, Reifendruck, Kraftstoff, Verwendung von Dachgepäckträger/Dachbox, geöffnete Seitenscheiben, Verwendung der Klimaanlage oder von elektrischen Verbrauchern, Straßenbeschaffenheit oder Wind, um nur mal eine beliebige Reihe davon zu nennen. Außerdem ist der durch den Bordcomputer ermittelte Kraftstoffverbrauch nicht immer mit dem tatsächlichen Kraftstoffverbrauch identisch.
Eine Momentanverbrauchanzeige ist in meinen Augen so nötig wie ein Kropf, da seine Aussagekraft gegen null tendiert. Ein Verbrennungsmotor verbrennt unter Volllast nahezu die gleiche Kraftstoffmenge pro Sekunde, unabhängig von der gerade gefahrenen Geschwindigkeit. Die Momentanverbrauchanzeige führt anhand der aktuellen Geschwindigkeit eine Hochrechnung des Verbrauchs durch und nimmt dabei an, dass mit gleichbleibender Geschwidigkeit gleichbleibend viel Kraftstoff verbraucht wird. Soll heißen: Wenn der Fahrer bei 30 km/h mit Vollgas beschleunigt, wird ein fünfmal so hoher Momentanverbrauch angezeigt, als wenn er bei 150 km/h mit Vollgas fährt. Wenn der Fahrer dagegen vom Gas geht und den Wagen mit eingelegtem Gang ausrollen lässt, zeigt die Momentanverbrauchanzeige 0,0 Liter an. -- KAgamemnon (Diskussion) 18:57, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Erklärst du gern Dinge? Ist jetzt nicht wirklich neu und steht mittlerweile in jedem kostenlosen Wochenblatt.

Neuer 1,5 Liter Dreizylinder

[Quelltext bearbeiten]

Im 2018er Fiesta soll ja für den ST ein 1,5 Liter Dreizylinder zum Einsatz kommen. Schreiben jedenfalls die Magazine, in den Unterlagen die man bei Ford derzeit bekommt, kann man nicht erkennen ob es sich dabei um einen 3- oder 4Zylinder handeln soll. Mich würde es schon wundern, wenn man beim kleinen Ecoboost plötzlich den Hubraum so ohne Weiteres um die Hälfte erhöht. Ich vermute ja, es handelt sich um den Motor der den 1,6er im Focus ersetzt hat. Leistungsdaten sprechen auch dafür. @Aga weißt Du etwas Genaueres? --Luitold (Diskussion) 17:30, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Luitold, ich kenne auch nur die offizielle Ford-Pressemitteilung von Ende Februar, die einen komplett neu entwickelten 1,5-Liter-Dreizylinder mit Zylinderabschaltung und 147 kW sowie 290 Nm Drehmoment ankündigt: Siehe hier. Ich werde das im Laufe der kommenden Tage mal in den Artikel einbauen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:30, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ok, dann wirds schon stimmen. Mich hat es nur irritiert, da der 1,5er aus dem Focus ja ziemlich die gleichen Daten hätte. --Luitold (Diskussion) 10:08, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Steht übrigens schon im Artikel drin, ich hatte ein wenig Zeit ;) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:33, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten


'Der Zylinderkopf mit integriertem Abgaskrümmer ist komplett aus Aluminium gefertigt, so kann der Turbolader besonders kurz hinter dem Brennraum platziert werden.'

Mit Verlaub, aber dieser Satz ist semantischer Unsinn. Das Material des Zylinderkopfes ist ja wohl kaum die Ursache dafür, dass der Turbo besonders kurz hinter dem Brennraum platziert werde kann.

Ich habe den Satz nun umgestellt, damit klar wird, dass der integrierte Abgaskrümmer die Ursache dafür ist. --KAgamemnon (Diskussion) 09:45, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Satz klingt schief

[Quelltext bearbeiten]

"Hierdurch wird eine präziser steuerbare und vollständigere Verbrennung Zündung des Gemischs erreicht."

Dies macht irgendwie keinen Sinn @ "Verbrennung Zündung"?!

Beinhaltet Ecoboost ein Patent von Dayco oder ist es FoMoCo selbst???

[Quelltext bearbeiten]

Daycos ölgelagerte Riemen[1][2] und die Patente US8388477B2EP2449284B1. Die Riemen sind von anderen Herstellern lieferbar.[3] Oder hat Dayco nur die Bauweise patentiert? --Hans Haase (有问题吗) 17:54, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Verschoben von Diskussion:Ford Fiesta ’09#neuartige Kröpfung?

[Quelltext bearbeiten]

neuartige Kröpfung? verschoben von Ford Fiesta ’09#neuartige Kröpfung, wo ich das versehentlich angelegt habe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber KAgamemnon: Was habe ich mir unter einer „neuartigen Kröpfung“ vorzustellen?--Tomatenbrille (Diskussion) 17:21, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, in welchem Zusammenhang? In diesem Artikel steht weder das Wort „neuartig“ noch das Wort „Kröpfung“. --KAgamemnon (Diskussion) 18:42, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Solltest Du jedoch den Artikel Ford EcoBoost meinen, so verweise ich Dich gerne auf die dort angegebene Quelle: „Zu den dafür verwendeten Innovationen zählen eine neuartige Kröpfung der Kurbelwelle sowie ein neu entwickeltes Schwungrad und eine ebenfalls neu entwickelte Riemenscheibe, die mit exakt berechneten Unwuchten die Motor-Vibrationen kontern.“ --KAgamemnon (Diskussion) 18:47, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Arrgh, doof wie die Nacht. Du hast natürlich recht, ich schiebe es erstmal an die richtige Stelle. Aber Du hast auch nicht mehr dazu?
Ich bilde mir ein, ein gewisses technisches Verständnis zu haben aber ich kann mir absolut keinen Reim drauf machen. Ich habe es einstweilen auskommentiert. --Tomatenbrille (Diskussion) 20:32, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gewichtsangaben?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich, Gewichtsangaben in den Artikel einzupflegen? --91.47.27.13 03:00, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, hast du denn irgendwelche Quellen mit Gewichtsangaben der Motoren zur Hand? --KAgamemnon (Diskussion) 02:22, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Scheinfachlicher Werbesprech

[Quelltext bearbeiten]

Gratuliere zur MA an diesem spannenden Artikel. Jedoch sollten einige großspurig daherkommende „Fakten“ hinterfragt werden. Schließlich hat es an Quellen nur Journalisten, Pressemitteilungen und Werksaussagen, keinerlei wissenschaftliche Artikel. Einige wenige Beispiele mit Kommentaren:

  • Der Motorblock wird unter Hochdruck gegossen (gemeint ist einfach Druckguss, das macht man immer so bei Alu) und erreicht durch ein zentrales Trägersystem und eine verwindungssteife Ölwanne eine besonders widerstandsfähige Struktur.
  • Darüber hinaus ist der Ladeluftkühler wassergekühlt, was ebenfalls für ein effizienteres Wärmemanagement des Motors sorgt.(das sorgt zwar für schnelleren Warmlauf, danach ist die Kühlung jedoch schlechter, allerdings kompakter)
  • Da der Abgaskrümmer im Aluminium-Zylinderkopf integriert ist, kannmuss der Turbolader besonders kurz hinter dem Brennraum platziert werden. Dies sorgt für ein schnelleres Ansprechverhalten, außerdem erreicht der Motor so schneller die optimale Betriebstemperatur.(mag theoretisch der Fall sein, jeoch senkt es die Effizienz der Ladeturbine)
  • Der Abgaskrümmer wird gemeinsam mit dem Aluminium-Zylinderkopf gegossen und konntemusste auf diese Weise in den Kühlkreislauf integriert werden. Dies senkt die Abgastemperaturen und ermöglicht den Betrieb mit einem optimalen Luft-Kraftstoff-Verhältnis über einen breiteren Drehzahlbereich, was zu einer deutlichen Verbesserung der Abgasqualität und des Verbrauchs führt.(Letzteres ist zweifelhaft, weil das Abgas wohl kaum auf die Gemischbildung zurückwirken kann. Dass es die Abgastemperatur senkt - und damit den KAT langsamer aufheizt!!! - ist klar...)

Weiters interessiert man sich für „spezielle Beschichtungen“ (wenn die nicht genannt sind, ist es werbende Geheimniskrämerei und daher verzichtbar, es zu erwähnen).
Das mit dem Auswuchten ist auch bemerkenswert: erst baue ich einen wegen der ungünsigen drei Zylinder furchtbar vibrierenden Motor, dann modifiziere ich die Schwungmasse und die Motoraufhängung, damit es erträglich wird. Fazit: ich bitte um Zugabe von etwas gesundem Menschenverstand. Wenn wir uns mit werbender Literatur (Engine Technology International ist eine werbefinanzierte Zeitschrift!) auseinandersetzen, ist immer gehörig Misstrauen angesagt.--Ulf 09:33, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Eigene Erfahrung mit den 1.0er Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich nun an zwei Dreizylindern mit 74 beziehungsweise 92kW arbeiten durfte sehe ich mich dazu imstande, einiges Ergänzendes zu diesem Artikel beizutragen,

möchte es, da ich noch nie zuvor einen Wikipedia- Artikel bearbeitet habe, über den Umweg der Diskussionsseite tun.


Ich beziehe mich hier nur auf die 1.0L Dreizylinder.


Die beiden im Ölbad laufenden Zahnriemen halten erfahrungsgemäß etwa 100.000km. Der erste Motor (92kW, Baujahr 2017) hatte 130.000 gelaufen,

der Riemen hatte bereits massiv Material verloren. Das von Ford vorgegebene Wechselintervall liegt bei 240.000km bzw. 10 Jahren.

Hier waren es 6 Jahre und nicht mal die Hälfte der Laufleistung, ein Motorschaden stand kurz bevor.

Ein lückenlos geführtes Serviceheft belegte, dass jeder Ölwechsel beim Ford-Händler durchgeführt worden war.

Fasern und Gummibrösel fanden sich im Ansaugsieb der Ölpumpe, in der Ölpumpe selbst und im Ölsieb der Vakuumpumpe.

Zusätzlich muss erwähnt werden dass es ohne massiven Zeitaufwand nicht einmal möglich ist, den Zustand der Zahnriemen zu beurteilen.

Es müssen Hitzeschutzbleche, Katalysator, Klimakompressor, Ölwanne und andere Teile entfernt und natürlich das Motoröl abgelassen werden

um den Zahnriemen überhaupt sehen zu können. Und wenn man so viel zerlegt hat kann man das Ding auch gleich tauschen.

Die Zugänglichkeit von oben ist ähnlich problematisch und noch aufwändiger.

Meine "Statistik" hat nur zwei Datenpunkte, die aber sämtliche Daten, die sich im Internet zu den Motoren und vor allem der Zahnriemenproblematik finden,

absolut bestätigen.


Wie einige Vorredner schon bemerkt und kritisiert haben, ist der Artikel Ford EcoBoost eine Kombination aus Herstellerangaben und Werbetexten.

Dass diese, mittlerweile 12 Jahre alten Motoren massive technische Probleme haben, ist im Artikel in keinem einzigen Satz erwähnt.

Dazu kommen Umweltaspekte. Durch die dichte Anbindung des Turboladers an den Zylinderkopf verbessert sich zwar (gegenüber der klassischen Bauweise

mit längerem Abgaskrümmer) das Hochdrehverhalten der Turbine und somit das Ansprechverhalten, allerdings dürfte diese Änderung minimal sein, da die klassische Bauweise

nur etwa 50 bis 100mm längere Rohre hätte.

Bauraumeinsparung und vor allem schnelleres Aufheizen des Katalysators, der direkt nach dem Turbo angebaut ist, dürfte aus Entwicklersicht wichtiger gewesen sein.

Durch die kürzere Anbindung steigen allerdings die Abgastemperaturen am Turbinenrad, was dafür sorgt, dass das Gemisch angefettet werden muss

um thermisches Desintegrieren des Turbos zu verhindern. Dies führt in Kombination mit der Benzindirekteinspritzung zu massiver Rußbildung.

Die Feinstaubemissionen dieses Motors sind mit Sicherheit einem Euro3- Diesel mit vergleichbarem Hubraum ebenbürtig.

Zusätzlich gibt es abgesehen vom klassischen Dreiwege- Katalysator keinerlei Abgasreinigung (sprich Partikelfilter).

Das mag alles den damaligen Vorschriften entsprochen haben, ist aber erwähnenswert und ein absoluter Widerspruch zum "Eco".

"Lambda-0,7-Rußboost" wäre ein ehrlicherer Name. Ersichtlich ist das an folgenden Punkten für jeden:

- aus einem Ecoboost abgelassenes Öl ist schwarz. Schwarz wie bei einem Dieselmotor.

- man stecke seinen Finger in das Endrohr eines geparkten Ecoboost auf irgendeinem Parkplatz. Schwarz.




--2A01:599:41A:3FB:7CB0:765F:FAF8:D4BC 13:05, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten